DE2803737C2 - Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer Bahn - Google Patents
Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer BahnInfo
- Publication number
- DE2803737C2 DE2803737C2 DE19782803737 DE2803737A DE2803737C2 DE 2803737 C2 DE2803737 C2 DE 2803737C2 DE 19782803737 DE19782803737 DE 19782803737 DE 2803737 A DE2803737 A DE 2803737A DE 2803737 C2 DE2803737 C2 DE 2803737C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- repeat
- roller group
- speed
- applicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
- B41F13/12—Registering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den
Rapportvordruck einer Bahn mittels einer den Rapport aufweisenden Auftragswalzengruppe, insbesondere
zum Aufbringen von Leim auf den Rapportvordruck einer Papier-Tapetenbahn für eine nachfolgende Velourierung
derselben.
Es sind heute eine Vielzahl von Tapeten mit verschiedensten Tapetenmustern auf dem Markt. Zum
Drucken der farbigen Muster werden verschiedene Druckverfahren eingesetzt, insbesondere jedoch das
sogenannte Tiefdruckverfahren. Desweiteren sind geprägte Tapeten bekannt, bei zur Herstellung die
Tapetenbahn durch eine Prägewalze läuft, bei der ihr das entsprechende Reliefmuster eingeprägt wird.
Ebenso sind Velourtapeten bekannt, bei denen das sich mehrfach wiederholende Musterbild, der sogenannte
Rapport, mit Velour in den verschiedensten Farben bestreut ist Ebenso kann die Velourierung mit einem
Vielfarbendruck und einem Reliefmuster kombiniert sein, so daß also ein und dieselbe Tapete eine
ίο Velourierung und einen Vieifarbendruck und gegebenenfalls
noch ein Relief muster trägt Das Ineinanderpassen solcher Rapporte der Rapportvordrucke mit dem
Aufbringen eines Beschichtungsmittels, insbesondere Leim, direkt auf den Rapport und natürlich nur in der
Gestaltung desselben wird Rapportieren gekannt Es ist desweiteren bekannt, eine mit einem Rapportvordruck
versehene Tapetenbahn anschließend zu velourieren. Jedoch bereitet das rapportartige Aufbringen des
Beschichtungsmaterials exakt auf den Rapport erhebliehe Schwierigkeiten. Zuerst muß auf den Rapport eine
Halte- oder Klebeschicht insbesondere aus Leim, genau rapporthaltig aufgebracht werden, wonach die Bahn
innerhalb einer Velourierungsstation mit dem Velour berieselt werden kann. Die bekannten Verfahren sind
jedoch nicht sehr genau und maßhaltig; gewöhnlich erfolgt die Beschichtung mit der Haft- oder Klebeschicht
außer Rapport, so daß der Velour danach auf den Rapport versetzt ist Darüberhinaus treten aufgrund
Irregularitäten der verschiedenen Bahngeschwindigkeiten an verschiedenen Stellen zusätzlich Verschiebungen
der Velourierung bezüglich des vorgedruckten Rapportes auf.
Durch die DE-OS 25 29 009 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Wertpapieren bekanntgeworden.
Diese Vorrichtung besteht aus einer Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bahnen
für die Herstellung von Wertpapieren mit einer Einrichtung für Sicherheitsdruck und einer Einrichtung
für Offsetdruck, in welcher die jeweils zu bedruckende
AO Bahn den Druckzylinder der Einrichtung für den
Offsetdruck zumindest teilweise umschlingt. Der Druckzylinder der Rotationsdruckmaschine ist wirkungsmäßig
sowohl dem Übertragungszylinder eines Offsetdruckwerkes, als auch dem Formzylinder eines Stahl-Stichdruckwerkes
zugeordnet und zwar in Laufrichtung der zu bedruckenden Bahn. Vor dem Druckzylinder ist
eine die zu bedruckende Bahn ergreifende, in ihrer Wirkung veränderbare Zugvorrichtung angebracht.
Daneben ist zwischen der Zugvorrichtung und dem Druckzylinder eine die Wirkungsweise der Zugvorrichtung
beeinflussende Fotozelle in Laufrichtung der zu bedruckenden Bahn angebracht, in der zu bedruckenden
Bahn vorhandene Wasserzeichen oder sonstige Markierungen abgetastet werden. Die Herstellung von
Wertpapieren ist dabei mit sehr speziellen Problemen verknüpft wie z. B. die Herstellung von Banknoten und
der Konstruktion derartiger Maschinen hierzu, die ein Sondergebiet der Drucktechnik bilden. Deshalb richtet
sich diese Vorrichtung speziell an eine Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung für Sicherheitsdruck.
Das Wesen dieser DE-OS 25 29 009 ist somit die Einrichtung für einen Sicherheitsdruck mit den dazu
spezifischen Notwendigkeiten.
Desweiteren ist durch die Literaturstelle: Bull. ASE,
50, 1959, Seiten 1171 bis 1176, eine photoelektrische
Koinzidenzmethode zur phasensynchronisierten Regelung an Tiefdruckmaschinen bekanntgeworden, wobei
hier die Registerregelung aus einem optischen System
und aus einem elektronischen Steuergerät besteht, wobei das optische System von der Druckform auf den
Druckträger übertragene Passmarken und das elektronische Steuergerät die vom optischen System erfaßten
Abweichungen der Stellungen der Passmarken in Differenz-Steuerkommandos umsetzt. Jedes Farbwerk
druckt eine Registermarke mit, die /ur Erzeugung des
optischen Steuerimpulses dient Ergibt sich nun zwischen den Registern für die Farbe »gelb« und die
Farbe »rot« eine Abweichung aufgrund dieser Registermarke nadi dem Druck der Farbe »gelb«, so wird die
erste Registerwalze RW entsprechend verstellt. Dabei wird die Registerwalze RW geschwenkt, wodurch über
die Verstellung des Umschlingungsweges die Papierlänge zwischen zwei Druckwerken geändert wird. Somit
wird also die Bahnlänge und die Bahnspannung des zu druckenden Papiers verändert
Ergibt sich nun nach dem Drucken der Farbe »rot« wiederum eine Abweichung bzw. eine Störgröße, so
wird wiederum die zweite Registerwalze RW nach dem Druckwerk für die Farbe »rot« verändert, wodurch der
Weg der Papierbahn zum zweiten Mal verändert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genanten Gattung zu schaffen,
mit dem eine mit einem Rapportvordruck versehene Bahn, insbesondere eine Papier-Tapetenbahn rapportgenau
mit einem Beschichtungsmittel beschichtet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Bahn eine Bahnspannungswalzengruppe
durchläuft, deren Berührung mit der Bahn einen Formschluß zwischen dieser Walzengruppe und der
Bahn erzeugt und daß die Bahn anschließend die Auftragswalzengruppe durchläuft, die eine Zugspannung
auf die Bahn ausübt, deren Berührung mit der Auftragswalzengruppe einen Reibschluß erzeugt und
daß die Stellung des Rapportvordruckes der Bahn an einem Fixpunkt zwischen der Bahnspannungswalzengruppe
und der Auftragswalzengruppe detektiert und mit der Stellung der Auftragswalze der Auftragswalzengruppe
verglichen wird und bei einer Abweichung der Rapporthaltigkeit die Geschwindigkeit der Auftragswalze
entsprechend verändert wird, deren Umfangsgeschwindigkeit immer größer oder gleich groß ist, als die
Umfangsgeschwindigkeit der Bahnspannungswalzengruppe, um dadurch eine Veränderung der Dehnung der
Bahn und eine Veränderung des Schlupfs derselben innerhalb der Auftragswalzengruppe zu erzeugen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zum ersten Mal ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit
dem eine mit einem Rapportvordruck versehene Bahn völlig rapportgenau anschließend mit einem Beschichtungsmittel
beschichtet werden kann, wobei natürlich der Beschichtungsvorgang und der vorhergehende
Druckvorgang zur Erzeugung des Rapportvordruckes völlig unabhängig voneinander zwei verschiedene
Arbeitsvorgänge darstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber dem bekannten und vergleichbaren Verfahren des
Standes der Technik erhebliche Vorzüge. So kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine mit einem
Rapportvordruck versehene Bahn völlig rapporthaltig mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet werden,
so zum Beispiel mit Leim, wonach die Bahn anschließend eine Velourierung durchläuft. Es lassen sich
dergestalt Velourtapeten herstellen. Dabei ist beliebig, mit welchem Beschichtungsmaterial die Bahn rapporthaltig
beschichtet wird:
Das zu wählende Beschichtungsmaterial richtet sich nach der nachfolgenden Behandlung. So zum Beispiel
kann nachfolgend nach einer speziellen Beschichtung auch ein Polyvinylchlorid-Material auf den Rapport
aufgeschäumt werden. Es ist hervorzuheben, daß die Bahn, die auch eine Kunststoffbahn sein kann, mit
beliebigem Beschichtungsmaterial rapporthaltig be-ο schichtet werden kann, entsprechend der nachfolgenden
Behandlungsstufe.
Der wohl bedeutenste Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit diesem eine mit
einem Rapportvordruck versehene Bahn, insbesondere eine Tapetenbahn, nachfolgend rapportgenau mit einem
Beschichtungsmittel beschichtet werden kann durch Regelung der Geschwindigkeit der Auftragswalzengruppe,
die den Rapport trägt in Abhängigkeit von der Stellung des Rapportes der Bahn bezüglich eines
Fixpunktes vor der Auftragswalzengruppe.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten schematischen
Ausführungsbeispiels näher erläutert Als Bahn kann dabei jede beliebige Bahn aus Papier oder
Kunststoff verwendet werden, insbesondere eine Papier-Tapetenbahn. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist jedoch gleichermaßen auch für Stoffbahnen geeignet.
Eine beispielsweise Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens besteht gemäß der Zeichnung aus verschiedenen Stationen, beginnend mit einer Vorratsstation 1, die eine Vorratsrolle 9 enthält, an die sich eine
Bahnspannungsstation 2 anschließt, die Bahnspannungswalzengruppe 10, 11 enthält. Auf die Bahnspannungsstation
2 folgt eine Auftragsstation, bestehend im wesentlichen aus einer Auftragswalzengruppe 12, 13,
wobei die Auftragswalze 12 durch ein Leimbad läuft, welches in einem Leimbehälter 19 enthalten ist und hier
mit Leim, dem Beschichtungsmittel, beschichtet wird. Innerhalb der Auftragsstation 3 befindet sich eine
Siebsaugwalze oder Saugtisch 14. An die Auftragsstation 3 schließt sich eine Velourierungsstation 5 an, die
ein Flockkasten sein kann; danach durchläuft die Tapetenbahn 22 gegebenenfalls eine Trockenstation 6,
bestehend aus einem Trockenkasten, und wird auf der Rolle 7 fertig aufgerollt.
Mit den Bezugsziffern 15, 16, 17 und 18 sind jeweils Umlenkungs- und Führungsrollen in den jeweiligen
Stationen bezeichnet. Die Vorratsstation 1, die Bahnspannungsstation 2, die Auftragsstation 3, die Flock-
oder Velourierungsstation 5 und gegebenenfalls die Trockenstation 6 können auf einer gemeinsamen
Trägerplatte 23 montiert sein.
Zur Durchführung des Verfahrens wird gewöhnlich als Fixpunkt für die Bahn der Berührungspunkt
derselben innerhalb der Bahnspannungsgruppe 10, 11 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, eine separate
Sensorstation in indirekter Nachbarschaft der Bahn vorzusehen, wie z. B. einen elektronischen Sensor 21.
Zur Markierung des Fixpunktes trägt die Bahn 22 sogenannte Passermarken, die im Bereich des Fixpunktes
entweder im Berührungspunkt der Bahn mit der Bahnspannungsgruppe 10, U oder der beim elektronischen
Sensor 21 ein Signal abgeben, welches den Rapport auf der Bahn lokal genau fixiert. Ebenso wird
ein elektrisches Signal von der Auftragswalzengruppe 12, 13 abgenommen, um ein geschwindigkeitsanaloges
Signal der Auftragswalze herzustellen. Die Differenz aus beiden Signalen dient in bekannter Weise zur
Regelung der Geschwindigkeit der Auftragswalze, wobei deren Umfangsgeschwindigkeit immer größer
oder bestenfalls gleich groß sein darf als die Umfangsgeschwindigkeit der Bahnspannungswalzengruppe.
Es ist also wesentlich, daß auf die Bahn 22 durch die Auftragswalzengruppe immer ein Zug ausgeübt
wird.
Ebenso ist es möglich, in bekannter Weise die Umfangsgeschwindigkeit der Bahnspannungswalzengruppe
und der Auftragswalzengruppe mechanisch miteinander zu vergleichen und die Differenz wiederum
zur Regelung dem Antriebsaggregat der Auftragswalze zuzuleiten. Dazu besitzt die Auftragswalzengruppe
vorzugsweise eine Differenzregelung, wobei also die Dehnung der Bahn und der Schlupf derselben verändert
wird. Zwischen dem Fixpunkt und der Auftragswalzengruppe herrscht immer eine bestimmte Vorspannung.
Wichtig ist deshalb, daß die Berührung der Bahn innerhalb der Auftragswalzengruppe nur eine reibschlüssige
Berührung ist, so daß es jederzeit bei entsprechender Regelung zu einer negativen Relativgeschwindigkeit
der Auftragswalze kommen kann, wodurch die Bahn gelängt wird und ein Schlupf entsteht.
Die Passermarken auf der Bahn längs des Rapports können beliebig sein, sie müssen nur geeignet sein, mechanisch oder elektronisch detektiert zu werden. Die Passermarken können z. B. Metallpunkte, Metallstreifen oder der Rapportvordruck selbst sein, der z. B. optisch detektiert wird.
Die Passermarken auf der Bahn längs des Rapports können beliebig sein, sie müssen nur geeignet sein, mechanisch oder elektronisch detektiert zu werden. Die Passermarken können z. B. Metallpunkte, Metallstreifen oder der Rapportvordruck selbst sein, der z. B. optisch detektiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen
eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer Bahn mittels einer den Rapport
aufweisenden Auftragswalzengruppe, insbesondere zum Aufbringen von Leim auf den Rapportvordruck
einer Papier-Tapetenbahn für eine nachfolgende Velourierung derselben, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn (22) eine Bahnspannungswalzengruppe (10) durchläuft, deren Berührung mit
der Bahn einen Formschluß zwischen dieser Walzengruppe und der Bahn erzeugt und daß die
Bahn anschließend die Auftragswalzengruppe (12, 13) durchläuft, die eine Zugspannung auf die Bahn
ausübt, deren Berührung mit der Auftragswalzengruppe einen Reibschluß erzeugt lind daß die
Stellung des Rapportvordruck·^ der Bahn an einem Fixpunkt zwischen der Bahnspannungswalzengruppe
und der Auftragswalzengruppe detektiert und mit der Stellung der Auftragswalze der Auftragswalzengruppe
verglichen wird und bei einer Abweichung der Rapporthaltigkeit die Geschwindigkeit der
Auftragswalze entsprechend verändert wird, deren Umfangsgeschwindigkeit immer größer oder gleich
groß ist, als die Umfangsgeschwindigkeit der Bahnspannungswalzengruppe, um dadurch eine
Veränderung der Dehnung der Bahn und eine Veränderung des Schlupfs derselben innerhalb der
Auftragswalzengruppe zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektierung des Rapportvordrukkes
der Bahn (22) dieselbe gemäß dem Rapport Passermarken aufweist, die elektronisch und/oder
mechanisch detektiert werden und ein geschwindigkeitsanaloges Signal erzeugen, welches mit einem
ebenfalls geschwindigkeitsanalogem Signal der Auftragswalze verglichen wird und das Differenzsignalzur
Geschwindigkeitsregelung der Geschwindigkeit der Auftragswalze verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixpunkt gleichzeitig der formschlüssige
Berührungspunkt zwischen der Bahnspannungswalzengruppe (10, U) und der Bahn (22)
gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixpunkt ein elektronischer
Sensor (21) in direkter Nachbarschaft der Bahn (22) dient, der die Passermarken derselben detektiert,
wonach das so erzeugte bahngeschwindigkeitsanaloge Signal mit dem geschwindigkeitsanalogen
Signal der Auftragswalze verglichen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803737 DE2803737C2 (de) | 1978-01-28 | 1978-01-28 | Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer Bahn |
GB7902023A GB2013570B (en) | 1978-01-28 | 1979-01-19 | Method for the properly aligned application of a coating material on the pre-printed pattern repeat of a web and apparatus for carrying out this method |
FR7902006A FR2415487A1 (fr) | 1978-01-28 | 1979-01-26 | Procede pour l'application d'une matiere d'enduction, suivant un cadrage exact, sur la pre-impression de repetition du dessin, d'une bande et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803737 DE2803737C2 (de) | 1978-01-28 | 1978-01-28 | Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer Bahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803737A1 DE2803737A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2803737C2 true DE2803737C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=6030621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803737 Expired DE2803737C2 (de) | 1978-01-28 | 1978-01-28 | Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer Bahn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2803737C2 (de) |
FR (1) | FR2415487A1 (de) |
GB (1) | GB2013570B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473009A (en) * | 1981-03-18 | 1984-09-25 | Morgan John H | Apparatus for varying the position of a printing operation performed on a web |
ATE22268T1 (de) * | 1982-01-26 | 1986-10-15 | John Henry Morgan | Apparat und methode zum variieren der lage einer operation, welche auf einem langen beweglichen element durchgefuehrt wird. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628556A (en) * | 1950-09-07 | 1953-02-17 | James P Fay | Registering device |
GB1049531A (en) * | 1962-07-21 | 1966-11-30 | Ada Musaphia | Improvements relating to the flock printing of continuous webs |
US3276647A (en) * | 1964-03-31 | 1966-10-04 | Champlain Company Inc | Register control system for a moving web |
US3915090A (en) * | 1973-03-21 | 1975-10-28 | Armstrong Cork Co | Printed pattern and embossed pattern registration control system |
DE2529009B2 (de) * | 1975-06-28 | 1977-08-04 | Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere |
-
1978
- 1978-01-28 DE DE19782803737 patent/DE2803737C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-01-19 GB GB7902023A patent/GB2013570B/en not_active Expired
- 1979-01-26 FR FR7902006A patent/FR2415487A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2013570A (en) | 1979-08-15 |
FR2415487A1 (fr) | 1979-08-24 |
GB2013570B (en) | 1982-06-23 |
DE2803737A1 (de) | 1979-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117663C2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE19826974C2 (de) | Prägevorrichtung | |
DE4033230C2 (de) | ||
DE69724161T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Informationen tragenden Gelatinkapseln | |
EP0131241A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Markierungen, die auf einer mit gedrucktem Dekor versehenen laufenden Materialbahn angebracht sind, durch fotoelektrische Mittel | |
DE10254836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine | |
DE102014101433B4 (de) | Druckwerk für eine Flexodruckmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2706565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer ununterbrochenen bahn mit mustereinheiten in fortlaufendem muster nach dem offsetdruckverfahren | |
DE2106513A1 (de) | Mehrfarben Stahlstichdruckmaschine zum Schon und Widerdruck, insbesondere fur Banknoten | |
DE2803737C2 (de) | Verfahren zum rapporthaltigen Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf den Rapportvordruck einer Bahn | |
DE1806263A1 (de) | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten | |
DE202004003746U1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Material von einer Heissprägefolie auf ein Druckgut | |
DE69715045T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung eines zeichens an eine abschlusslinie in gefördertem bogenmaterial | |
DE4318200C2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen | |
DE2529009A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von wertpapieren | |
DE102012218022A1 (de) | Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk | |
DE2523639B2 (de) | Kombinierte druck- und stanzmaschine | |
DE2726330B2 (de) | ||
EP0681525B1 (de) | Druckverfahren und druckvorrichtung | |
DE4339614A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen | |
DE3129758C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials | |
DE69316644T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines wasserzeichens | |
DE102018216927A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts | |
DE3831850A1 (de) | Verfahren fuer einen nicht intermittierend ablaufenden druck bei flachsiebdruckmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE202004010442U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines bahnförmigen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |