[go: up one dir, main page]

DE2803671A1 - Rohrleitungsverbindung - Google Patents

Rohrleitungsverbindung

Info

Publication number
DE2803671A1
DE2803671A1 DE19782803671 DE2803671A DE2803671A1 DE 2803671 A1 DE2803671 A1 DE 2803671A1 DE 19782803671 DE19782803671 DE 19782803671 DE 2803671 A DE2803671 A DE 2803671A DE 2803671 A1 DE2803671 A1 DE 2803671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pipeline connection
connecting element
sealing surface
sealing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803671
Other languages
English (en)
Inventor
Georges M Chateau
Praful Desai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE2803671A1 publication Critical patent/DE2803671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/002Couplings of the quick-acting type which can be controlled at a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/013Connecting a production flow line to an underwater well head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

MÜNCHEN*· 27.1.1978
GOTTHAROSTR. 10.028-V/Ni
Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Tour Aquitaine, P - 921JOO Courbevoie (Prankreich)
"Rohrleitungsverbindung"
Priorität: 27- Januar 1977, 763 HO, V.St.A,
Bei Einrichtungen zum Ausbeuten von unterseeischen Erdöl- oder Erdgasquellen ist gewöhnlich eine Rohrleitung vorgesehen, die sich longitudinal erstreckt und deren Ende axial mit einer anderen Leitung oder einem anderen Schlauch zur Pluidübertragung ausgerichtet ist, um die Leitungen zu verbinden und einen fluiddichten Anschluß herzustellen.
Bei verschiedenen Einrichtungen ist eine oder sind beide Leitungen a±±al gegeneinander beweglich, so daß die Leitungsenden in gegenseitige Nähe gebracht und angeschlossen werden können, so daß eine dichte Anschlußzone geschaffen wird. Unter bestimmten ünterseebedingungen ist es jedoch häufig schwierig, eine auf dem Meeresgrund liegende Leitung axial zu verschieben, um ihr Anschlußende in die Nähe des Anschlußendes einer zweiten Leitung zu bringen, mit der die erste verbunden werden muß. Diese Schwierigkeit ergibt sich aus dem Gewicht der Leitung, aus der Tatsache, daß diese auf dem Meeresgrund verklemmt sein kann und aus der großen Reibung der Leitung auf dem Meeresgrund. Bei Unterwasserstationen ist es häufig schwierig, die Leitungsenden der zu verbindenden Leitungen präzise axial auszurichten. Eine ungenaue axiale Ausrichtung kann einen korrekten Anschluß und das Herstellen eines dichten Verbindungsgliedes in der -2-
809831 /0883
Anschlußzone verhindern.
Bekannte Verbindungsvorrichtungen für Leitungen werden durch Fluiddruck betätigt, wobei dieser Fluiddruck dazu verwendet wird, die Anschlußverbindung dicht geschlossen zu halten. Wenn dieser Druck nicht weiter aufrecht erhalten wird oder wenn cer sich verringert, kann die Anschlußvorrichtung die Dichtflächen verlassen. Es versteht sich von selbst, daß ein Austritt von Kohlenwasserstoffen in das Meerwasser nicht nur wegen des WertVerlustes, sondern gleichermaßen wegen der Umweltverschmutzung unerwünscht ist.
Bei bekannten Ausführungsformen gemäß den US-Patentschriften Nr. 3 502 354 und 3 591I *iO8 wird ein Ende der Leitung, das mit einem sich auf einem Träger drehenden Anschlußstück ausgerüstet ist, seitlich verschoben. Danach wird an dieses Ende eine Vorrichtung angekoppelt, die es erlaubt, das sich drehende Anschlußstück zu verschieben, um es dicht mit der Anschlußfläche eines Brunnenkopfes zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitungsverbindung zu schaffen, bei der eine neuartige Verriegelungsvorrichtung eingesetzt wird und bei der die Anschlußstelle durch Fluiddruck dicht gehalten wird. Bei der Rohrleitungsverbindung soll auch ein mechanischer Riegel zur Unterstützung vorgesehen sein, um die Anschlußstelle im Falle eines Druckabfalls des Fluides dicht zu halten.
Die Erfindung hat darüber hinaus zum Ziel, eine Rohrleitungsverbindung zu liefern, bei der eine durch ein Fluid betätigbare Vorrichtung die Dichtflächen des Verbindungsanschlusses gegeneinander drückt und eine Verriegelungsvorrichtung betätigt, um die Verbindungsstelle dicht zu halten.
Die Erfindung hat gleichermaßen zum Ziel, eine Rohrleitungsverbindung zu liefern, bei der ein mechanischer Riegel vorgesehen ist, der, nachdem die durch Fluid betätigbare Arbeitsvorrichtung die Dichtflächen in gegenseitigen dichten Kontakt gebracht hat,
809831/0883
<o
ί - 280367
eingreift, um die dichte Verbindung zu erhalten.
Die Erfindung hat darüber hinaus zum Ziel, eine Rohrleitungsverbindung zu schaffen, bei der eine seitliche Relativbewegung der Anschlußstücke vorgesehen ist und bei der nur eine minimale Axialbewegung der Anschlußstücke zur Herstellung der dichten Fluidverbindung erforderlieh ist.
Die Erfindung hat gleichermaßen zum Ziel, eine Rohrleitungsverbindung zu schaffen, bei der die Dichtflächen durch einen durch Hydraulikdruck betätigbaren Riegel und durch einen mechanischen Riegel in dichter Verbindung gehalten werden.
Die Erfindung hat darüber hinaus zum Ziel, eine Rohrleitungsverbindung zu liefern, bei der die Verbindungselemente und ihre Dichtflächen so ausgebildet sind, daß die Dichtflächen eine fluiddichte Verbindung herstellen, wenn die Verbindungselemente sich in der Verriegelungsposition unter Druck befinden.
Die Lösung dieser Aufgaben ist in den Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein erstes Verbindungselement eingesetzt, das so ausgebildet ist, daß es an dem Ende einer Rohrleitung angeordnet werden kann, und eine Dichtfläche aufweist. Ferner wird ein zweites Verbindungselement eingesetzt, das so ausgebildet ist, daß es an einerUnterwasserstation befestigt werden kann und das eine Dichtfläche aufweist. Darüber hinaus sind auf den Verbindungselementen Mittel vorgesehen, die ihr gegenseitiges Ineinandergreifen durch seitliche Bewegung eines Verbindungselementes sicherstellen, wobei die Dichtflächen sich gegenübergestellt und die Verbindungselemente axial ausgerichtet werden. Des weiteren ist ein Kolbenzylindermechanismus mit Fluidbetätigung vorgesehen, der auf einem der Verbindungselemente angeordnet ist und die beiden Dichtflächen gegeneinanderdrückt, sowie ein mechanischer Riegel, der auf einem der Verbindungselemente angeordnet ist, um die dichte Verbindung unter Druck im Falle eines Druckabfalls des Arbeitsfluides aufrecht zu erhalten. _ij_
809831/0883
_ η _ 280367Ί
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht
einer Rohrleitungsverbindung gemäß der Erfindung. Es ist ein Verbindungselement , das an einer Unterwasserstation befestigt ist,und ein Teil eines am Ende einer Leitung angeordneten Verbindungselementes zu erkennen, das sich in einem gewissen Abstand zu dem Verbindungselement an der Unterwasserstation befindet.
Figur 2 einen Teilschnitt (vergrößerter Maßstab)
durch eine Längsebene, die das Verbindungselement der Figur 1 schneidet. Dabei sind das an dem Ende der Leitung angeordnete Verbindungselement und das an der Unterwasserstation befestigte Verbindungselement in gegenseitiger dichter Verriegelung.
Figur 3 einen Teilschnitt durch die Blockierungsvorrichtung der Figur 2, die in Richtung auf ihre Entriegelungsposition verschoben ist.
Figur 4 ein Teilschnitt ähnlich Figur 3· Die
Blockierungsvorrichtung befindet sich in der Entriegelungsposition.
Figur 5 einen Teilschnitt der Blockierungsvorrichtung der Figur 2, die hydraulisch und mechanisch entriegelt ist.
Figur 6 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 809831 /0883
VI-VI der Figur 2, der den mechanischen Riegel in dar Verriegelungsposition zeigt, wobei die Fluidrohrleitung der Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist.
In Figur 1 ist eine Rohrleitungsverbindung dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Sie besteht aus einem Verbindungselement 11 und einem zweiten Verbindungselement 12, das so ausgebildet ist, daß es an einer Unterwasserstation befestigt werden kann. Das Leitungsverbindungselement 11 ist nur teilweise zu erkennen, es versteht sich jedoch von selbst, daß es am Ende einer Rohrleitung angeordnet ist, die auf dem Meeresgrund verlegt ist und die sich von einem unterseeischen Brunnenkopf bis zu einer Unterseestation erstreckt,auf der das Verbindungselement 12 befestigt ist. In dem betrachteten Beispiel ist die Unterwasserstation mit 14 bezeichnet, von der lediglich ein Teil zu erkennen ist, nämlich zwei vertikale Führungsstangen 15, die auf einem von der Unterwasserstation ausgehenden Rahmen befestigt sind. Das Verbindungselement 12 ist an einem Ende der Unterwasserstation angeordnet und stellt eine Verbindung zwischen den in der Station angeordneten Leitungen und der Rohrleitung dar, an deren Ende das Verbindungselement 11 befestigt ist.
Das Verbindungselement 12 kann durch Seitenarme 16 in einer im wesentlichen horizontalen Lage gehalten werden. Die Seitenarme 16 weisen an ihren Enden zylindrische Anschlußmuffen 17 auf, die daa*. bestimmt sind, Führungsstangen 15 aufzunehmen, um das Verbindungselement 12 auf der Unterwasserstation in der gewünschten Position zu befestigen. ;
Das Verbindungselement 12 besteht aus einem zylindrischen Organ 20, das einen Kragen 21 und einen Kopf 22 aufweist, der eine Einrastringnut 23 definiert. Der Kopf 22 besitzt eine Dichtfläche 2h, die axial ausgerichtet ist und sich nach außen erweitert. _g_
809831/0883
Das Verbindungselement 12 besitzt einen zylinderförmigen Körper 30, der an einem Ende mit einem Mittel versehen ist, das die seitliche Aufnahme des Kopfes 22 des Verbindungselementes 11 gestattet. Dieses Mittel besteht aus einem Bügel 31, der an einem Ende des Körpers 30 angeordnet ist und der einen Schlitz 32 begrenzt, der sich radial erstreckt und bis zu einer teilweisen zylindrischen Aussparung 33 führt. Das Verbindungselement 11 kann in Bezug auf seine Achse und in Bezug auf die Achse des Körpers
30 seitlich derart bewegt werden, daß die Ringnut 23 und der Kragen 21 in den Schlitz ■ 32 eingreifen und der Kopf 22 in die teilweise zylindrische Aussparung 33 geführt wird. Wie dies aus den Figuren 2, 3, 4 und 5 ersichtlich ist, werden der Bügel 31 und der zur Ringnut gehörende Kopf 23 eng eingeschlossen, wodurch die axiale Relativbewegung zwischen den Verbindungselementen 11 und 12 begrenzt ist. Das Verbindungselement 11 kann in dem Bügel
31 durch einen an der Unterwasserstation angeordneten Träger (nicht dargestellt) vertikal getragen werden.
Das Verbindungselement 12 besteht aus einem zylinderförmigen Körper 30, dessen Ende den Bügel 31 leicht überragt. Es besitzt eine längliche Kammer 35» in die ein axial beweglicher Dorn 36 und eine durch Fluid betätigbare Blockierungsvorrichtung 37 eingeführt sind. Der Dorn 36 ist mit einem Loch 39 versehen, das den gleichen Querschnitt wie das Loch 40 des Strömungsquerschnitts des Verbindungselementes 11 aufweist. Der Dorn 36 gleitet dicht in Bezug auf die Kammer 32 an dem gegenüberliegenden Ende der Aussparung 33. Der Dorn gleitet gleichermaßen dicht bei 43 in Bezug auf einen Endkopf 44 des Körpers 30. Der Dorn 36 ragt über den Kopf 44 hinaus und er kann mit einem Hals 45 versehen sein, der einen Blockierungskopf 46 begrenzt, welcher an eine Fluidleitung der Unterwasserstation angeschlossen ist.
Zwischen der Kappe 44 und der Zylinderkammer 42 nimmt die Kammer 35 die Blockierungsvorrichtung 37 auf, die aus einer Muffe 48, einem Blockierungskolben 49 und Blockierungsfinger 50 besteht,die von dieser Muffe 48 getragen werden. Die Muffe 48 trägt an einem Ende ein ringförmiges Halteorgan 52, das am Ende der Muffe 48 _,,
809831/0883
/Iff
durch einen Blockierungsring 53 gehalten wird. Das Halteorgan 52 bildet an einem Ende einen Sitz 54, der eine Drahtfeder 55 aufnimmt. Diese ist um den Dorn gewickelt und stützt sich mit dem anderen Ende bei 56 gegen eine Schulter 57, die in dem Blockierungskolben 49 vorgesehen 1st.
Eine Bewegung des Domes 36 zwischen seiner Entriegelungspositiori die in Figur 5 gezeigt ist, und seiner Verriegelungs- und Dichtposition, die in Figur 2 gezeigt ist, bewirkt die Einführung einer Hydraulikflüssigkeit, die über einen Schlauch 60 und einen Kanal 61 in der Kappe 44 der Kammer 35 vorgesehen ist. Das Arbeitsfluid, das am gegenüberliegenden Ende der Kammer 35 austritt, fließt über einen Kanal 62 und einen Schlauch 63- Das Druckfluid, das auf den Kanal 61 eingeführt wird, verschiebt die Blockierungsmuffe 48 gegen das gegenüberliegende Ende des Körpers 30, bis die geneigte Schulter 65 gegen eine entsprechende Schulter 66 im Innenraum des Körpers 30 stößt. Gleichermaßen führt das Abziehen des Druckfluides durch den Kanal 62 zu einer Erleichterung der Bewegung des Blockierungskolbens 49 gegen das gegenüberliegende Ende des Körpers, da die Hydraulikdruckdifferenz, die auf den Kolben 49 wirkt, vergrößert wird. Die Bewegung wird des weiteren durch die Wirkung der komprimierten Drahtfeder 55-erleichtert. Der Blockierungskolben 49 bewegt sich axial,bis seine geneigte Schulter 67 gegen die entsprechend geneigte Schulter 68 im Innern der Blockierungsmuffe 48 stößt.
Figur 2 zeigt die Position der Blockierungsmuffe 48 und des Blockierungskolbens 49 in der durch axiale Verschiebung erreichten Verriegelungsposition.
In dieser Verriegelungsposition verschiebt der Hals 70 des Kolbens 49, gegen den die Blockierungsfinger 50 in der Entriegelungs«- position drücken, gleichzeitig mit dem Vorderende der Blockierungsmuffe die Blockierungsfinger in axialer Richtung, bis diese sich in die in dem Körper 30 vorgesehene Aussparung 31 begeben. Bei dieser Bewegung werden die Finger 50 gleichermaßen radial durch eine Nockenfläche 72, die in der Blockierungsmuffe in einem
809831/0883
an das halsförmige Ende 70 anstoßenden Bereich vorgesehen ist, nach außen gedrückt. Die Blockierungsfinger 50 sind in Löchern 73, welche in der Muffe 48 vorgesehen sind, angeordnet. In der Verriegelungsposition der Vorrichtung 37 ist das halsförmige Ende des Verriegelungskolbens zwischen die Endteile der Muffe 74 geschoben, so daß die Muffe 48 und der Kolben 49 die Blockierungs! finger 50 in die Verriegelungsposition, d.h. in die in dem Körper 30 vorgesehenen Aussparungen 71 bringen und dort halten.
Der Blockierungskolben ist mit Dichtringen 77 und 78 versehen, die an der Innenfläche der Muffe 48 und an der Außenfläche des Dornes 36 gleiten.
Die Bewegung des Dornes 36 während dieses Blockierungsvorgangs
wird durch einen geschlitzten Haltering 80 sichergestellt, der in' einer in dem Dorn 36 vorgesehenen Auskehlung sitzt und der durch einen Ring 82 befestigt ist. Dieser wird auf dem Ring durch Schrauben 83 gehalten. In der Verriegelungsposition ist eine Belleville-Feder 84 zwischen dem Haltering 80 und dem Ende der Blockierungsmuffe 48 zusammengedrückt. Wenn folglich die Verriegef lungsfinger 50 sich in die Aussparung 71 bewegen, wie dies in ; Figur 2 gezeigt ist, drückt die Belleville-Feder 84 den Dorn 36 gegen das Verbindungselement 11, das dabei durch den Bügel 31 fest gehalten wird. Das Ende des Dorns 36 ist mit einer Dichtflä-, ehe 87 versehen, die sich nach außen aufweitet und die in dichteai Kontakt mit dem Aufbau 88 tritt, der aus einem kompressiblen Material gebildet ist. Dieser Aufbau aus kompressiblem Material sitzt am Ende 86 und wird durch einen Haltering 89, der in einer in der Dichtfläche 87 vorgesehenen Ringnut sitzt, gehalten. Wenn folglich der Dorn 36 axial verschoben wird, so daß er dicht gegen die Flächen 24 des Verbindungselementes 11 gedrückt wird, wird der Aufbau 88 zwischen den Dichtflächen 87 und 24 zusammengedrückt und bildet folglich eine Fluiddichtung. Nachdem das Verbindungselement durch das Druckfluid in die Verriegelungsposition geführt wurde (Figur 2), übt die Belleville-Feder 84 eine Druckkraft auf den Dorn aus, um diesen Dichtkontakt unabhängig von dem Druck des
809831 /0883
/12,
Pluldes aufrecht zu erhalten. Mit anderen Worten, wenn das Ver- ; bindungselement einmal durch die Wirkung des Druckfluides in die ί Verriegelungsposition gebracht ist, ist es nicht mehr notwendig, j den Druck zur Beibehaltung der Verriegelung aufrecht zu erhalten, vielmehr werden die Blockierungsfinger in den entsprechenden i Aussparungen durch die Druckwirkung der Feder gehalten. Zusätzlich zur hydraulischen Betätigung der Blockierungsmuffe 48 und des Kolbens 49 sind Mittel vorgesehen, um den Dorn 36 auf mechanih sche Weise fluiddicht mit dem Verbindungselement 11 zu verriegeln, j Es ist offensichtlich, daß für den Fall, daß ein Verlust an Druckflüssigkeit aus dem Schlauch 60 stattfände, die Verbindung ι zwischen den Dichtflächen undicht würde. Wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsposition befindet/und wenn die Dichtflächen dicht gegeneinander gedrückt werden, werden mechanische Verriegelungsvorrichtungen 90 in der Verriegelungsposition des Dornes durch einen Taucher, falls dies die Wassertiefe erlaubt, oder durch ein Unterwasserfahrzeug oder ein ferngesteuer* ' tes Unterseearbeitsgerät angebracht. Diese mechanischen Verriegelungsmittel 90 bestehen aus einer Ringnut 31, die in dem Dorn 36 , im Bereich der Deckplatte 44 vorgesehen ist. Die Deckplatte 44 trägt einen Verriegelungsring 92, der, wie in Figur 6 zu erkennen !ist, geschlitzt ist und der sich über etwas weniger als 360° erstreckt. Die Deckplatte trägt Justierschrauben 93 für den Verriegelungsring in gegenüberliegenden Positionen, die auf diesen eingeschraubt werden. Die inneren Enden der Schrauben 93 drücken gegen die gekrümmten Teile des Verriegelungsrings 92, wie das bei 94 gezeigt ist. Wenn die Schrauben 93 radial eingeschraubt sind, wird der Verriegelungsring durch die Enden der Schrauben derart gebogen, daß er in die Aussparung 91 des Dornes eingreift. Auf diese Weise wird eine mechanische Verriegelung mit dem Dorn erzielt , durch die eine Axialbewegung des Dornes in Bezug auf den Körper 30 verhindert wird. Die mechanischen Verriegelungsmittel 90 halten somit die Sichte Verbindung zwischen den Dichtflächen 87 und 24 in Bezug auf den Aufbau 88 aufrecht.
as Entriegeln der Blockierungsvorrichtung 37 zur Trennung der !Dichtflächen des Dornes 36 und des Verbindungselementes 11 wird
809831/0883
AZ
anhand der Figuren 3 und 4 veranschaulicht. In beiden Figuren ist;
\ die mechanische Verriegelungsvorrichtung 90 entriegelt und die Blockierungsschrauben 93 sind gelöst, wodurch sich der geschlitzte Ring 92 ausdehnt und die Ringnut 91 verläßt. Die Verriegelungsvorrichtung 37 wird in die Entriegelungsposition durch Abziehen des Druckfluides über die Leitung 60 und durch Einführung des Druckfluides über die Leitung 63 in den vorderen Teil der Kammer 35 gebracht. Das in die Kammer 35 eindringende Druckfluid wirkt über die Belleville-Feder 84 auf den Blockierungskolben 49 und schiebt diesen unter Zusammendrücken der Feder 55 nach hinten. Durch diese Bewegung des Blockierungskolbens 49 entfernt sich die Nockenfläche 72 von den Verriegelungsfingern 50, wobei das Endteil 70 unter die Verriegelungsfinger gerät. Der Fluiddruck,der auf den radial nach außen gerichteten Flächen der Verriegelungsfinger lastet, zwingt diese, sich radial nach innen zu bewegen, bis sie sich gegen das halsförmige Ende 70 des Kolbens abstützen. Der Fluiddruck wirkt weiter auf den Verriegelungskolben 40 und die Verriegelungsmuffe 48, wodurch diese beiden Teile nach hinten geschoben werden, bis sie gegen die Endplatte 44 drücken. In dieser Position sind die Verriegelungsfinger 50 vollkommen zurückgezogen und werden zwischen dem Endteil 70 und der gegenüberliegenden Innenfläche des Körpers 30 gehalten. In der Entriegelungsposition (Figur 4) ist die Belleville-Feder 84 gestreckt und stützt sich mit einem Ende gegen die in dem Dorn 36 vorgesehene Schulter 96. Dieser Dorn wird axial durch den Fluiddruck, der auf den Halteorganen 80 und 82 lastet, zurückgeschoben, bis er die in Figur 5 dargestellte Position einnimmt, in der die Dichtung 88 von dem Kopf 22 des Verbindungselementes 11 entfernt 1st. Dieses Verbin- . dungpelement kann folglich nach unten aus dem Bügel 31 herausge- ' nommen werden.
Erfindungsgemäß kann eine Rohrleitungsverbindung durch seitliches : Bewegen der zu verbindenden Elemente hergestellt werden, wobei die axiale Bewegung minimal ist, nämlich der Entfernung entspricht,, die der Dorn 36 zwischen der Verriegelungs- und Dichtposition und der Entriegelungsposition durchläuft. Bei Arbeiten an Unterseebrunnen sind derartige durch seitliches Bewegen erzielbare Rohrverbindungen von Vorteil, da eine Longitudlmalbewegung -11-
809831/0883
einer Rohrleitung in Bezug auf das Verbindungsstück häufig schwierig durchzuführen ist und eine Spezialausrüstung erfordert.
Unter bestimmten Umständen ist sogar eine Longitudinalbewegung , einer Leitung völlig unmöglich.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß die Rohrleitungsverbindung j mit Hilfe von Hydraulikdruck hergestellt wird. Während sich die ; Verbindungselemente aer Verriegelungsposition befinden, wird ein mechanischer Riegel betätigt, so daß für den Fall, daß der Hydraulikdruck abfällt, durch den Riegel die dichte Verbindung aufrecht erhalten wird. Bei Unterseearbeiten wird folglich eine dichte Verbindung beibehalten, die sicher ist, solang bis der Handriegel gelöst wird.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß das Ineinandergreifen der auf dem Bügel 31 vorgesehenen Dichtflächen mit dem Kragen 21 des Verbindungselementes sowie der sich gegenüberliegenden Dichtflächen 28 und 87j zwischen denen sich der Dichtungsaufbau 88 von dreieckigem Querschnitt befindet, eine gute Dichtverbindung ermöglicht, wenn sich .das Anschlußelement in der Verriegelungsposition unter Druck befindet.
809831/0883

Claims (9)

28Ü3671 w huber ^h^ aT.lil9Te GOTTHARDSTR. 81 10.028-V/Ni Societe Nationale Elf Aquitaine (Production)_ Patentansprüche:
1. Rohrleitungsverbindung, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Teile:
a) ein am Ende der Leitung befestigbares erstes Verbindungselement (11), das eine Dichtfläche (22) aufweist,
b) ein zweites an einer Unterwasserstation (14) befestigbares Verbindungselement (12), das eine Dichtfläche (88) aufweist,
c) Mittel an den Verbindungselementen (11,12), die ihr Zusammenfügen durch Bewegung in axialer Richtung eines der Verbindungselemente sicherstellen, wobei die Dichtflächen (22^88) der axial ausgerichteten Verbindungselemente (11, 12) sich gegenüberstehen,
d) ein fluidgesteuerter Kolbenmechanismus, der auf einem der beiden Verbindungselemente (11,12) angeordnet ist und eine der Dichtflächen dicht gegen die andere Dichtfläche preßt.
2. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolben Mittel vorgesehen sind, mit denen das erste und das zweite Verbindungselement verriegelbar sind derart, daß die Dichtflächen (22,88) durch Fluiddruck dicht gegeneinander gepreßt werden.
3. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
809831/0883
daß an einem der Verbindungselemente (11,12) Mittel vorgesehen sindj mit denen das erste und das zweite Verbindungselement dicht miteinander verriegelbar sind.
4. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontrahierbarer Blockierungsring (90) auf einem der Verbindungselemente (11,12) und Mittel (93) zur Befestigung des Blockierungsringes in der kontrahierten Stellung vorgesehen sind.
5. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungselemente (11,12) einen an der Unterwasserstation (14) befestigten Körper (30) aufweist und daß Äin von dem Körper (30) getragener und gegen diesen beweglicher Dorn (36) vorgesehen ist, um eine der Dichtflächen (22,88) dicht gegen die andere zu drücken.
6. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (36) eine Ringnut (91) aufweist und daß auf dem Körper (30) ein mechanisch betätigbarer Blockierungsring (90) vorgesehen ist, der in die Ringnut (91) des Domes (36) eingreift, um eine aliale Bewegung des Dornes (36) zu verhindern.
7. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung einer der Dichtflächen gegen die andere folgendes umfassen:
a) ein auf einem der Verbindungselemente vorgesehener Körper (30),
b) eine Blockierungsmuffe (48) in dem Körper (30),
c) ein Blockierungskolben (49) im Innern der Muffe (48),
d) ein durch die Blockierungsmuffe (48) getragener Verriegelungsfinger (50), der durch Anstoß des Kolbens (49) radial nach innen bewegbar ist,
e) eine Aussparung (71) in dem Körper (30), die den Verriegelungsfinger (50) aufnimmt,
f) ein axial relativ zu dem Körper (30) beweglicher Dorn,
g) und eine den Dorn (36) und die Muffe (48) betätigende _j_
809831/08Θ3
28Q3671
Feder (55), durch die der dichte Kontakt zwischen den Dichtflächen (22, 88) aufrecht erhalten wird.
8. Rohrleitungsverbindung, die ein Verbindungselement trägt, das sich seitlich auf einem an einer Unterwasserstation angeordneten Verbindungsmittel einhängt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel einen länglichen, eine sich axial erstreckende Kammer aufweisenden Körper (30), ein in der Kammer beweglichen, an einem Ende eine Dichtfläche aufweisenden Dorn (36), ein zwischen dem Dorn (36) und dem Körper (30) angeordnetes Verriegelungselement aufweist, das den Dorn (36) hydraulisch verriegelt, daß das an der Leitung angeordnete Verbindungselement eine Dichtfläche (22) aufweist, die gegen die Dichtfläche des Dorns (36) zu drücken ist, und daß auf/dem Körper (30) Mittel vorgesehen sind, die seitlich das am Ende der Leitung vorgesehene Verbindungselement aufnehmen, um die Dichtfläche des Verbindungselements so zu positionieren, daß es dicht gegen die Dichtfläche des Dornes gedrückt wird.
9. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mechanisch betätigbaren Hebel aufweist, um den Dorn in eine Position zu blockieren, in der die Dichtflächen dicht gegeneinander gepreßt werden.
809831 /0883
DE19782803671 1977-01-27 1978-01-27 Rohrleitungsverbindung Withdrawn DE2803671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/763,110 US4076278A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Laterally engageable flowline connector device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803671A1 true DE2803671A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=25066908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803671 Withdrawn DE2803671A1 (de) 1977-01-27 1978-01-27 Rohrleitungsverbindung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4076278A (de)
JP (1) JPS5393422A (de)
AU (1) AU511151B2 (de)
BE (1) BE863341A (de)
BR (1) BR7800485A (de)
CA (1) CA1081117A (de)
DE (1) DE2803671A1 (de)
DK (1) DK38178A (de)
EG (1) EG14166A (de)
FR (1) FR2379010A1 (de)
GB (1) GB1577272A (de)
IE (1) IE46360B1 (de)
IN (1) IN147680B (de)
IT (1) IT1092362B (de)
NL (1) NL7800966A (de)
NO (1) NO780293L (de)
OA (1) OA05867A (de)
SE (1) SE7800993L (de)
SU (1) SU948298A3 (de)
ZA (1) ZA78494B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832517A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Regan Offshore Int Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen
EP0222228A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Skarpenord Control Systems a.s. Vorrichtung zum Kuppeln und gleizeitigen axialen und radialen Verriegeln zweier Teile

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512166B1 (fr) * 1981-09-03 1985-12-06 Elf Aquitaine Dispositif de couplage mecanique de conduites immergees
FR2552201B1 (fr) * 1983-09-15 1985-11-15 Elf Aquitaine Dispositif de connexion et de deconnexion d'un conduit tubulaire mobile a l'interieur d'un conduit tubulaire fixe
GB2158198B (en) * 1984-04-19 1988-01-20 Baj Vickers Ltd Pressure reducing valve assemblies
GB8709487D0 (en) * 1987-04-22 1987-05-28 Shell Int Research Flowline connector
EP0338154B1 (de) * 1988-04-22 1992-12-30 Cooper Industries, Inc. Untergetauchter Betätigungsmechanismus
AUPM681194A0 (en) * 1994-07-13 1994-08-04 Expertest Pty. Ltd. Quick connect coupling
DE29719856U1 (de) * 1997-11-10 1998-12-10 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Anschlußadapter, insbesondere für Prüfschnellanschlüsse
US9016321B1 (en) * 2014-02-26 2015-04-28 Jim Champlone Deployable culvert plug system
US9416908B2 (en) * 2014-02-26 2016-08-16 James Richard CHAMPLONE Deployable plug system
WO2015127539A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 James Richard Champlone Deployable plug system
US10030800B2 (en) * 2016-08-04 2018-07-24 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Push-to-press inflation adaptor for English valves
US9945503B2 (en) * 2016-08-09 2018-04-17 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Rotate-to-press inflation adaptor for English valves

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735684A (en) * 1956-02-21 Retaining a rotatable member
US2887124A (en) * 1955-12-23 1959-05-19 North American Aviation Inc Remotely disconnectable coupling
US3096831A (en) * 1960-12-27 1963-07-09 Vulcan Iron Works Power hammer
FR1329310A (fr) * 1962-07-19 1963-06-07 Shell Int Research Accouplement télécommandé entre une canalisation et une tête de puits sous-marine
GB1058507A (en) * 1964-12-18 1967-02-15 Cameron Iron Works Inc Underwater wellhead apparatus
US3477744A (en) * 1965-05-19 1969-11-11 Atlantic Refining Co Remote underwater connector
US3321217A (en) * 1965-08-02 1967-05-23 Ventura Tool Company Coupling apparatus for well heads and the like
GB1143010A (en) * 1966-10-27 1969-02-19 Armco Steel Corp Method and apparatus for installing flow lines in underwater installation sites
US3732923A (en) * 1967-11-01 1973-05-15 Rockwell Mfg Co Remote underwater flowline connection
US3492027A (en) * 1968-03-11 1970-01-27 Rockwell Mfg Co Remote connection release
US3591204A (en) * 1968-05-07 1971-07-06 Fmc Corp Underwater flow line connector system
US3558160A (en) * 1968-11-14 1971-01-26 Deep Oil Technology Inc External wellhead connector means
US3572776A (en) * 1969-02-27 1971-03-30 Rockwell Mfg Co Fluid flow apparatus
GB1265938A (de) * 1970-12-29 1972-03-08
US3807497A (en) * 1973-05-08 1974-04-30 Vetco Offshore Ind Inc Orienting tubing hanger apparatus through which side pocket mandrels can pass
US3986729A (en) * 1975-08-11 1976-10-19 Cameron Iron Works, Inc. Connecting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832517A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Regan Offshore Int Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen
EP0222228A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Skarpenord Control Systems a.s. Vorrichtung zum Kuppeln und gleizeitigen axialen und radialen Verriegeln zweier Teile

Also Published As

Publication number Publication date
IN147680B (de) 1980-05-24
SU948298A3 (ru) 1982-07-30
AU511151B2 (en) 1980-07-31
BR7800485A (pt) 1978-08-22
US4076278A (en) 1978-02-28
AU3217078A (en) 1979-07-12
NL7800966A (nl) 1978-07-31
FR2379010B1 (de) 1980-04-04
FR2379010A1 (fr) 1978-08-25
CA1081117A (en) 1980-07-08
NO780293L (no) 1978-07-28
IT1092362B (it) 1985-07-12
IE46360B1 (en) 1983-05-18
JPS5393422A (en) 1978-08-16
OA05867A (fr) 1981-05-31
BE863341A (fr) 1978-05-16
IT7819691A0 (it) 1978-01-27
DK38178A (da) 1978-07-28
GB1577272A (en) 1980-10-22
IE780022L (en) 1978-07-27
EG14166A (en) 1984-06-30
ZA78494B (en) 1978-12-27
SE7800993L (sv) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900064B4 (de) Riegelvorrichtung für hydraulische Unterwasserkupplung
DE1911745C3 (de) Anschluß für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2640198C2 (de) Rohrverbinder
DE2048245C3 (de) Kombinierte Schwerstangen- und Bohrstangenabfangvorrichtung
DE2830430C2 (de) Gerät zum Einsetzen und Lösen von Bohrlochwerkzeugen in bzw. aus Seitentaschen einer in einem Bohrloch verlegten Förderleitung
DE2803671A1 (de) Rohrleitungsverbindung
DE2832517A1 (de) Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen
DE3300061A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids
DE2043385A1 (de) Ausbruchsventil
DE2201727A1 (de)
DE2711870A1 (de) Sicherheitsventil fuer ein offshore- bohrloch
DE3108628A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer geraete in bohrloechern
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE2801458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschliessen einer leitung an eine unterwasserstation
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2635269B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2357744A1 (de) Packervorrichtung fuer ein bohrloch
DE2731525A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrleitungen
DE3312049A1 (de) Leitungsverbinder
DE1957879A1 (de) Schnellschluss-Rohrleitungskupplung
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
DE19841678C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Riegelmechanismus
DE3883760T2 (de) System mit wiedergewinnbarer Führungssäule.
DE2803613A1 (de) Adapter zur ausrichtung von zwei dicht zu verbindenden elementen
DE3750289T2 (de) Rohrförmige Kupplungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee