DE2803363A1 - Anschlusstueck fuer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Anschlusstueck fuer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2803363A1 DE2803363A1 DE19782803363 DE2803363A DE2803363A1 DE 2803363 A1 DE2803363 A1 DE 2803363A1 DE 19782803363 DE19782803363 DE 19782803363 DE 2803363 A DE2803363 A DE 2803363A DE 2803363 A1 DE2803363 A1 DE 2803363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting part
- connection
- connector
- pipe section
- cutout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0017—Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
- F24D19/0024—Connections for plate radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- "Anschlußstück für Heizkörper und Verfahren
- zu seiner Herstellung" (Fall 1) Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück für den Anschluß einer das Heizmedium führenden Leitung an ein-, bevorzugt zweilagige Heizkörper, wobei das Anschlußstück aus einem zum Anschluß an die Heizplatte(n) bestimmten Verbindungsteil und einem damit verschweißten, zum Anschluß an die Leitung des Heizmediums bestimmten Anschlußteil besteht.
- Derartige Anschlußstücke werden in großen Stückzahlen von der Heizungsindustrie benötigt. Es besteht daher neben der Funktionstüchtigkeit das primäre Ziel, die Herstellungskosten solcher Anschlußstücke zu senken. Dieses Ziel wird von den bekannten Anschlußstücken der eingangs genannten Art bisher nicht befriedigend gelöst. So kennt man aus dem DE-GM 7 424 525 ein Anschlußstück mit einem zumindest im Ansatzbereich des Anschlußteiles kugelförmigen Hohlkörper.
- Die Kugelform ist deshalb gewählt worden, um das Anschlußteil nach Bedarf unter einem beliebigen Winkel zur Radiatoranschlußöffnung anzusetzen, wobei der Hohl körper im Einsatzbereich des Anschlußteiles so bearbeitet sein kann, daß er eine plane Schnittöffnung aufweist. Dadurch soll das Anschweißen des Anschlußteiles erleichtert werden. Die Herstellung dieses Hohlkörpers verlangt einen erheblichen Fertigungsaufwand und damit eine entsprechende Erhöhung der Herstellungskosten. Auch ist zur Erzielung einer planen Anschweißfläche für das Anschlußteil vorgeschlagen worden, daß der Querschnitt des Verbindungsteiles im Bereich des Anschlußteiles viereckig ist (DE-GM 7 313 208). Auch hierdurch erreicht man eine plane, das elektrische Widerstandsschweißen zwischen Anschlußteil und Verbindungsteil erleichternde Schweißfläche, jedoch erfordert die Herstellung des viereckigen Querschnittes des Anschlußteiles auch entsprechende Mehrkosten. Bei beiden vorbekannten Anschlußstücken kommt als fertigungstechnisch erschwerend hinzu, daß der zum Anschweißen an die Heizplatte(n) bestimmte Bereich des Verbindungsteiles kreisrund sein muß, da andernfalls keine einwandfreie elektrische Widerstandsschweißung herstellbar ist.
- Wie oben bereits angeführt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Beibehaltung der Funktionstüchtigkeit eines solchen Anschlußstückes dessen Herstellungskosten zu senken.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß das Verbindungsteil aus einem durchgehend zylindrischen Rohrstück besteht, daß in der Mantelfläche des Rohrstückes ein Ausschnitt vorgesehen ist und daß das Anschlußteil an seinem an das Verbindungsteil anstoßenden Ende Stirn kanten von einer solchen Formgebung bzw. Verlauf aufweist, daß sie den Ausschnitt umgebend und satt auf dem Rohrstück aufliegend mit diesem verschweißt sind. Das Verbindungsteil ist in einfachster Weise aus einem Rohrstück herstellbar, wozu nur von einem Stahlrohr ein entsprechend langer Teil abgeschnitten werden muß und der Ausschnitt herauszuschneiden oder durch Stanzen zu bilden ist. Dies ist wesentlich einfacher und damit mit entsprechend geringeren Kosten verbunden als die Herstellung der Verbindungsteile bei den erläuterten, bekannten Anschlußstücken. Ebenso einfach und daher mit geringen Kosten ist die Herstellung des Anschlußteiles.
- Dies kann entweder auch aus einem Rohrstück geschehen, wobei die Stirn kanten des an das Verbindungsteil anzuschweißenden Endes entsprechend zu verformen sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlußteil durch Kaltfließpressen hergestellt.
- Hiermit werden zwei Vorteile erreicht. Zum einen erlaubt dieses, erfindungsgemäße Verfahren mit geringen Kosten die Formung der an das Verbindungsteil anzuschweißenden Stirnkanten des Anschlußteiles. Außerdem wird durch das Kaltfließpressen aus dem vollen Material in mehreren Stufen eine erhöhte Festigkeit, bzw. Verfestigung des Materials erreicht.-Weitere Vorteile und Merkmale des Anschlußstückes und des Verfahrens zu seiner Herstellung sind den Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1: Ein nach der Erfindung ausgebildetes Anschlußstück in der Seitenansicht, Fig. 2: einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3: eine Draufsicht auf das Verbindungsteil des Anschlußstückes gemäß dem Pfeil A in Fig. 1, Fig. 4: eine Unteransicht auf das Anschlußteil des Anschlußstückes gemäß dem Pfeil B in Fig. 1.
- Das Ausführungsbeispiel zeigt ein nach der Erfindung ausgebildetes Anschlußstück für zweilagige Heizkörper. Das Verbindungsteil 1 ist aus einem Rohrstück abgeschnitten und daher durchgehend in seinem Querschnitt kreisrund (siehe auch Fig. 2). Seine angephasten Enden 2 sind durch Elektrowiderstandsschweißung an die entsprechenden Anschlußstellen der in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeuteten Heizkörper 3 anschweißbar.
- Der Anschlußteil 4 ist in noch näher zu erläuternder Weise ausgestaltet und mit dem Verbindungsteil 1 verschweißt.
- Er dient zum Anschluß an eine, in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung für die Zu- oder Abfuhr des Heizmediums.
- Das zylindrische Rohrstück 1 ist in seiner Mantelfläche mit einem Ausschnitt 5 versehen (siehe auch Fig. 3). Der Anschlußteil besitzt an einem seiner Enden Stirn kanten 6, 7 einer solchen Formgebung, daß sie den Ausschnitt umgeben und satt auf der Außenmantelfläche des Rohrstückes aufliegen, so daß die gezeichnete Schweißverbindung (die Schweißnaht selber ist aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nicht dargestellt) einwandfrei herstellbar ist. Dieses Verschweißen erfolgt in Form des Elektrowiderstandsschweißen, wobei die Stirn kanten 6, 7 des Anschlußteiles 4 vor ihrem Anschweißen eine Anlagefläche in Form einer dünnen Kante aufweisen, die zum Beispiel 0,2 mm breit ist. Am anderen, in Fig. 1 oben gelegenen Ende des Anschlußteiles 4 ist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gewinde vorgesehen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ausschnitt 5 etwa rechteckig (siehe Fig. 3), wobei dessen lange Seite 5' in Längsrichtung des Verbindungsteiles 1 verläuft. Der Anschlußteil 4 ist für das Umgeben dieses Ausschnittes 5 und das Anschweißen an das Anschlußteil 1 mit den beiden zueinander parallelen, jeweils gerade verlaufenden Stirnkanten 7 versehen, die sich neben den langen Seiten 5' des Ausschnittes 5 befinden und eine entsprechende Länge haben. Die beiden weiteren Stirnkanten 6 des Anschlußteiles 4 verlaufen etwa im rechten Winkel zu den vorstehend erläuterten Stirn kanten 7 und haben eine Wölbung, die dem Radius r des als Verbindungsteil dienenden Rohrstückes 1 entspricht. Damit liegt ein solcher Anschlußteil mit seinen Stirnkanten 6, 7 beim Verschweißen satt auf der Außenmantelfläche des Rohrstückes 1 auf (siehe Fig. 1 und 2).
- Auch wäre eine Ausgestaltung des Anschlußstückes für einlagige Heizkörper mcglich-(nicht dargestellt).
- Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, kann der Anschlußteil 4 so ausgebildet sein, daß die bogenförmig oder gewölbt verlaufenden Stirnkanten 6 etwa im Bereich der zylindrischen Mantelfläche 4' verlaufen, während die geraden Stirnkanten 7 aus dem Bereich der zylindrischen Mantelfläche nach innen verlagert oder gebogen sind.
Claims (4)
- Patentansprüche Anschlußstück für den Anschluß einer das Heizmedium führenden Leitung an ein-, bevorzugt zweilagige Heizkörper, wobei das Anschlußstück aus einem zum Anschluß an die Heizplatte(n) bestimmten Verbindungsteil und einem damit verschweißten, zum Anschluß an die Leitung des Heizmediums bestimmten Anschlußteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil durchgehend aus einem zylindrischen Rohrstück (1) besteht, daß in der Mantelfläche des Rohrstückes (1) ein Ausschnitt (5) vorgesehen ist und daß das Anschlußteil (4) an einem seiner Enden Stirnkanten (6, 7) von einer solchen Formgebung bzw. Verlauf aufweist, daß sie den Ausschnitt (5) umgebend und satt auf dem Rohrstück (1) aufliegend mit diesem verschweißt sind.
- 2. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (5) etwa rechteckig ist, wobei die langen Seiten (5') in Längsrichtung des Rohrstückes (1) verlaufen und daß der Anschlußteil zwei zueinander parallele, jeweils gerade Stirnkanten £7) aufweist, die neben den langen Seiten (5') des Ausschnittes (5) sich befinden und entsprechend lang ausgebildet sind und daß zwei weitere Stirn kanten (6) des Anschlußteiles etwa im rechten Winkel zu den erstgenannten beiden Stirnkanten (7) angeordnet sind und in einer dem Radius (r) des Rohrstückes (1) entsprechenden Wölbung verlaufen.
- 3. Anschlußstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Stirnkanten (6) des Anschlußteiles sich etwa im Verlauf dessen zylindrischen Mantelflächen befinden, während die gradlinig verlaufenden Stirnkanten (7) des Anschlußteiles aus dem Verlauf dessen zylindrischen Mantelfläche nach innen verlagert, bzw. gebogen sind.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines Anschlußstückes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil Kaltfließgepresst ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803363 DE2803363A1 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Anschlusstueck fuer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803363 DE2803363A1 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Anschlusstueck fuer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803363A1 true DE2803363A1 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=6030442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803363 Pending DE2803363A1 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Anschlusstueck fuer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2803363A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011109189U1 (de) | 2011-12-19 | 2012-02-03 | Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg | Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter |
DE202014006323U1 (de) | 2014-08-11 | 2014-09-05 | Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg | Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter 2 |
-
1978
- 1978-01-26 DE DE19782803363 patent/DE2803363A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011109189U1 (de) | 2011-12-19 | 2012-02-03 | Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg | Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter |
EP2607798A2 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-26 | Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung | Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter |
DE202014006323U1 (de) | 2014-08-11 | 2014-09-05 | Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg | Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter 2 |
EP2988043A1 (de) | 2014-08-11 | 2016-02-24 | Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG | Anschlussstück mit elastomermembran-entlüfter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1751710B2 (de) | Wärmeaustauscher | |
CH620250A5 (de) | ||
DE102010037336A1 (de) | Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers | |
DE2506796B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose | |
DE1900741B2 (de) | Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre | |
DE3806162A1 (de) | Flanschverbindung | |
DE2009509C3 (de) | Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton | |
DE2803363A1 (de) | Anschlusstueck fuer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1806361A1 (de) | Flansch zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen | |
DE2623995C3 (de) | Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung | |
EP0300289A2 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung | |
DE69216754T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nagelplatte | |
DE3115285C2 (de) | ||
DE2726107C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen | |
DE9108009U1 (de) | Messer mit am Kropf stumpf angeschweißtem Erl | |
DE2317828B2 (de) | Flacher Hohlkörper, insbesondere Plattenheizkörper, mit angeschweißten Fittings | |
DE2016708C3 (de) | Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
DE7802277U1 (de) | Anschlusstueck fuer heizkoerper | |
DE3301229C2 (de) | ||
DE2034133C3 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens | |
DE609848C (de) | Selbsttaetige Maschine fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit einer Elektrode, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist | |
DE3007902A1 (de) | Verbundprofil | |
DE3010953C2 (de) | Schaltanlagenklemme | |
DE2743892A1 (de) | Ruderherz sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1117193B (de) | Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |