DE2802304A1 - Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial - Google Patents
Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterialInfo
- Publication number
- DE2802304A1 DE2802304A1 DE19782802304 DE2802304A DE2802304A1 DE 2802304 A1 DE2802304 A1 DE 2802304A1 DE 19782802304 DE19782802304 DE 19782802304 DE 2802304 A DE2802304 A DE 2802304A DE 2802304 A1 DE2802304 A1 DE 2802304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- percent
- weight
- carbon atoms
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 10
- -1 aliphatic Alcohols Chemical class 0.000 claims description 98
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 71
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 64
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 62
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 47
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 40
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 35
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 33
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 33
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 33
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 25
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 11
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 11
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 claims 1
- 229940037201 oris Drugs 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 33
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PQSMEVPHTJECDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylheptan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)C(C)(C)O PQSMEVPHTJECDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tributylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(CCCC)=C1CCCC QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 8beta-(2,3-epoxy-2-methylbutyryloxy)-14-acetoxytithifolin Natural products COC(=O)C(C)O LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N Heptanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N Nonanedioid acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N Suberic acid Natural products OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N [(1s,4ar,4bs,7s,8ar,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-dodecahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C[C@H]3CC[C@H]21 KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N hexacosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940057867 methyl lactate Drugs 0.000 description 2
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- NTMXFHGYWJIAAE-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-oxobutanamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)CC(C)=O NTMXFHGYWJIAAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N (e)-docos-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNLHIRFQKMVKPX-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylthiourea Chemical compound CCN(CC)C(N)=S CNLHIRFQKMVKPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFQCQIGMURIECL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(diethylamino)ethyl]-2',6'-dimethylspiro[isoquinoline-4,4'-oxane]-1,3-dione;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.O=C1N(CCN(CC)CC)C(=O)C2=CC=CC=C2C21CC(C)OC(C)C2 OFQCQIGMURIECL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanamine Chemical compound CCOCCN BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 2-pentadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 4,8,12,15,19-Docosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C\CC\C=C\C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBWSRAOCSJQZJA-UHFFFAOYSA-N 4-iminonaphthalen-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=N)C=CC(=O)C2=C1 FBWSRAOCSJQZJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 108010002493 Arachin Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N Clupanodonic acid Natural products CCC=CCCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical class CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000840267 Homo sapiens Immunoglobulin lambda-like polypeptide 1 Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102100029616 Immunoglobulin lambda-like polypeptide 1 Human genes 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012435 aralkylating agent Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- WNPXRNJEBMRJGV-UHFFFAOYSA-N chembl1399590 Chemical compound COC1=CC=CC(C=2N=C3C=CC=CC3=C(N3C(CCCC3)C)N=2)=C1O WNPXRNJEBMRJGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N docosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009975 hank dyeing Methods 0.000 description 1
- KAJZYANLDWUIES-UHFFFAOYSA-N heptadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCN KAJZYANLDWUIES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N icosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021290 n-3 DPA Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 238000009974 package dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000001918 phosphonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940032159 propylene carbonate Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
- D06P1/6495—Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
- D06P1/6496—Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/16—Wool using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/20—Wool using mordant dyes using metallisable dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von wollhaltigem Fasermaterial mit anionischen
Farbstoffen aus sauren bis neutralen Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial in Gegenwart von
(a) einem Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder
sekundären, mindestens eine Hydroxy-niederalkyl- oder Niederalkoxy-niederalkylgruppe aufweisenden Atnin, oder
einem Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukt des hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsproduktes,
(b) einem nichtiogenen oberflächenaktiven Alkylenoxydanlagerungsprodukt
von mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Monoalkoholen, 3- bis 6-wertigen
aliphatischen Alkoholen, gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenolen, Fettsäuren
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäuren mit
3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c) einem mit Wasser nicht mischbaren, oberhalb 800C siedenden
organischen Lösungsmittel,
(d) einem anionischen Tensid
und
und
(e) gegebenenfalls einem amphoteren Tensid färbt.
609830/0828
Zweckmässig verwendet man alle vier Komponenten
(a), (b), (c) und (d).
Zusätzlich zu den Komponenten (a) , (b), (c) und gegebenenfalls (d) können Wasser und/oder mit Wasser
mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Stabilität und Homogenität
der Mischung zu gewährleisten, hat jedoch keinen Einfluss auf die Färbung, ~.B. der Egalität oder der
Farbtiefe des gefärbten wollhaltigen Fasermaterials.
Beispiele von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln sind niederaliphatische Alkohole wie Methanol, Aethanol,
die Propanole, 2-Methyl-2,4-Pentandiol (Hexylenglykol) oder Tetrahydrofurfurylalkohol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon,
Cyclohexanon; Aether und Acetate, >iie Diisopropyläther,
Diphenylenoxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran;·■ Monoalkyläther von
Glykolen, wie Aethylenglykolmonomethyl-, -äthyj.- und
-butyläther, Diäthylenglykolmonomethyl- öder -rthyläther,
ferner Pyridin, Acetonitril, Diacetonalkohol, 7-Butyrolacton, N,N-DimethyIformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff,
Tetramethylensulfon, Dimethylsulfoxyd u.a.
>
Bevorzugt sxnd Isopropanol und 2-Aethoxyäthanol.
Bevorzugt sxnd Isopropanol und 2-Aethoxyäthanol.
Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
Die Umsetzungsprodukte aus den höheren Fettsäuren
und den Hydroxylalkylaminen gemäss der Komponente (a) lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Fettsäuren mit 8
bis 22 Kohlenstoffatomen z.B. Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Myristin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, OeIsäure und insbesondere
Laurin- oder Kokosfettsäure (Ci0-C,g) mit Hydroxy-niederalkylaminen
wie z.B. 3is-hydroxypropylamin oder vorzugsweise Bis-hydroxyäthylamin, sowie Mischungen.
Θ09830/0828
dieser Amine, herstellen, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das Molekularverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure
grosser als 1, z.B. 1,1:1 bis 2:1 sein kann. Derartige
Kondensationsprodukte sind z.B in der USA-Patentschrift 2*08^212
beschrieben.
Zufriedenstellende Ergebnisse werden vor allem erzielt, wenn man als Komponente (a) Amide verwendet, die
sich von den genannten höhermolekularen Fettsäuren und den folgenden aliphatischen Aminen ableiten:
Mono- oder Di-hydroxy-niederalkylamine wie z.B.
ß-Hydroxyäthylamin, 7-Hydroxypropylamin, β,7-Dihydroxypropylamin;
Bis (ω -hydroxy-niederalkyl)-amine wie z.B.
Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin, Bis ^-hydroxypropyl^amin oder
Bis {a-Methyl-ß-hydroxy)-äthylamin;
N-Niederalkyl-N- Q^>-hydroxy-niederalkyl-)amine wie
N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl-)amin, N-Methyl-
oder N-Aethyl- N ■( 7-hydroxypropyl-)amin;
Mono-LO-Niederalkoxy-niederalkylamine wie z.B. ß-Methoxy-
oder β-Aethoxyäthylamin oder 7-Methoxy- oder 7-Aethoxypropylamin.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der hier verwendeten Verbindungen in
der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie
z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl
oder Amyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy.
8Q9830/Ü828
Bevorzugt werden als Komponente (a) die Bis~( iO -hydroxyalkyl)
-amide der genannten höheren Fettsäuren, vor allem solche, deren Hydroxyalkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten,
wie z.B. Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid oder Bis-(7-hydroxypropyl)-amid
der Kokosfettsäure. Besonders gute Ergebnisse werden auch mit Umsetzungsprodukten aus 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol
Di-ß-hydroxyäthylamin erhalten.
Als Komponente (a) eignen sich ferner auch Alkylenoxyd-, insbesondere Aethylenoxyd-Addukte an die oben genannten
Fettsäurealkanolamide, wobei einzelne Aethylenoxyd-Einheiten durch substituierte Epoxyde wie Propylenoxyd oder Styroloxyd,
ersetzt sein können. Die Zahl der Alkylenoxydgruppen in diesen Polyglykoläthern kann 1 bis 100 und vorzugsweise
1 bis 4 betragen.
Als Komponente (b) kommen zweckmässig Anlagerungsprodukte von 1 bis 65 Mol, vorzugsweise 3 bis 12 Mol,
Alkylenoxyd z.B. Aethylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd an
1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
in Betracht. Bei den höheren aliphatischen Alkoholen handelt es sich z.B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit
vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein
und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Myristiylalkohol, Cerylalkohol,
Stearylalkohol oder Oleyalkohol oder synthetische Alkohole wie insbesondere 2-Aethylhexanol, ferner Trimethylhexanol,
Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder die AIföle
mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden. Bei den AIfölen handelt es
sich um lineare primäre Alkohole. Die Nummer hinter den Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an.
Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), (10-14), (12), (16), (18), (20-22). 8Q9830/0826
Weitere aliphatisch^ Alkohole, die mit den
Alkylenoxyden umgesetzt werden können, sind 3- bis 6-wertige
Alkanole, Diese enthalten vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin,
Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit und Sorbit. Die 3- bis. 6"-wertige Alkohole werden vorzugsweise mit
Propylenoxyd und Aethylenoxyd umgesetzt. Beispielsweise erwähnt seien die Umstuzungsprodukte aus 1 Mol Glycerin,
51 Mol Propylanoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd oder aus
1 Mol Glycerin, 51 Mol Propylenoxyd und 12 Mol
Aethylenoxyd.
Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen
sich beispielsweise Phenol, ο-Pheny!phenol oder Alkylphenole,
deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome
aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind ρ-Kresöl, Butylphenol,
Tributylphenol, Octy!phenol und besonders Nonylphenol.
Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie
z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bziw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oei-,
Linol-, Linolen- oder Rizinolsäure.
Die Dicarbonsäuren weisen vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome auf und werden in erster Linie mit 1,2 Propylenoxyd
oder Polypropylenglycolen umgesetzt. Als Dicarbonsäuren kommen z.B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-,
Pimelin-, Kork-, Azelain- oder'Sebazinsäure in Betracht.
Bevorzugt sind Adipin-und Sebazinsäure. Die Zahl der
1,2-Püpylenoxyd-Einheiten in den Umsetzungsprodukten
kann 2 bis 40 betragen. . ·
Bevorzugte Alkylenoxydumsetzungsprodukte, die als Komponente (b) eingesetzt werden,können durch die folgende
Formel
809830/0828
(1) R1-(M CH2-CH-O^ H
dargestellt werden, worin
R1 Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 12
bedeuten.
Besonders bevorzugte Vertreter dieser Alkylenoxyd-Uinsetzungsprodukte
sind die Anlagerungsprodukte von 3 bis 5 MjI Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol.
Als mit Wasser nicht mischbare, oberhalb 800C
siedende Lösungsmittel, die als Komponente (c) verwendet werden, kommen z.B.
ein- oder zweiwertige aliphatische Alkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen wie z.B. 2-Aethylbutanol, Trimethylhexanol,
Neopentylglykol, dann auch Benzylalkohol oder Furfurylalkohol, Ester wie Benzoesäureäthylester, Salicylsäuremethylester,
Milchsäuremethyl- oder-äthylester, cyclische
■Diester der Kohlensäure mit Glykolen, besonders mit Propyleqglycol
wie-Propylencarbonat, Amide wie Acetessigsäurediäthylamid,
N,N-Bis < β -hydroxyäthyI)-I,v3-dichloranilid, N-Phenylharnc-toff
oder Ν,Γ-Diäth/lthioharastoff, ferner Dioctylphthalat,
Tricresy!phosphat und insbesondere Tributylphosphat in Frage.
Die anionischen Tenside der Komponente (d) sind vorzugsweise auf Basis von Alkylenoxidaddukte^ wie z.B. saure
609830/0826
Aethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte
von Alkylenoxyden, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd oder ferner Styroloxyd an aliphatische Kohlenwasserstoffreste
mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidoverbindungen
bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese sauren Aether oder Ester können als freie Säuren oder als Salze
z.B. Alkalimetall-, Ammoniumsalze oder Aminsalze vorliegen.
Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten
organischen Verbindungen mindestens 1 Mol vorzugsweise mehr als 1 Mol z.B. 2 bis 60 Mol Aethylenoxyd oder alternierend
in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und Propylenoxyd anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte veräthert
bzw. verestert und gegebenenfalls die Aether bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole
d.h. Alkanole oder Alkenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, der
bzw. die zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen,
Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste
von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Reste aufweisende Fettamine, Hydroxylalkylamine,
Hydroxylalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in
Betracht.
Bei der Komponente (d) kann es sich beispielsweise um Verbindungen der Formel
(2) Q- F(CH2-CH - 0)m - x]
I ·
R2
808830/0828
handeln, worin
Q1 fUr R3 -0-, R4 -CO-O oder R5-NC§teht,
R9 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, R_ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis
22 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
o-Phenylphenyl oder einen Alkylphenylrest mit 4 bis-16
Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis
21 Kohlenstoffatomen,
R1- einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 12 bis
22, insbesondere 16 bis 22 und vor allem 16 bis 18 Kohlens to ffatomen,
X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den
Rest -CH2COOH
m 1 bis 20 und
q 1 oder sofern Q für R5- NC steht 2, wobei die 2 subsubstituenten
am Stickstoffatom gleich oder voneinander
verschieden sind,
bedeuten.
Gut geeignete Komponenten (d) der Formel (2) entsprechen vorzugsweise den Formeln
Ro-O-^ CH9-CH-O) - X (4) R, -CO-O ^CH9-CH-O)- X
R2 ... R2
oder ρ
(CH0-CH-O-) X
(5) R - N 2 r
J ^ (CH0 -CH-O) X
J ^ (CH0 -CH-O) X
I, s
worin R9
R9, Ro, Ra j Rr, X und m die angegebene Bedeutung haben und
r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 9 beträgt, und
8Q983O/0828
R« Wasserstoff oder Methyl ist.
Der Rest Ro-0-kann sich z.B. ableiten von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Miristyl-, Cetyl-,
Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl-, Behenylalkohol sowie von
Hydroabietylalkohol oder von o-Phenylphenol oder Alkylphenclen
wie z.B. Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert-Octyl-,
p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- öder Hexadecylphenol
Der Rest R,-COO-leitet sich z.B. ab von Fettsäuren wie Capryl-,
Laurin-, Caprin-, Myristin-, Stearin-, Arachin-, Behen-,
Kokosfett-, Decen-, L5.nol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder
Clupanodonsäure.
Rv bedeutet vorzugsweise einen Al'-cyl- öder Alkyienrest mit 12
bis 22, besonders 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. R9 1 ist vorzugsweise Wasserstoff. Die Summe von r + s ist vorteilhafterweise
6 bis 8. R? und R„' körinen im gleichen Molekül
verschiedene Bedeutungen haben.
Bedeutet Rr Alkyl, so handelt es sich um Reste wie z.B. n-Dodecyl, Myristyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Arachidyl-, oder Behenyl. Als Alkenylreste für R5 kommen z.B. Dodecenyl, Hexadecenyl, Öleyl oder Octadecenyl in Betracht.
Bedeutet Rr Alkyl, so handelt es sich um Reste wie z.B. n-Dodecyl, Myristyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Arachidyl-, oder Behenyl. Als Alkenylreste für R5 kommen z.B. Dodecenyl, Hexadecenyl, Öleyl oder Octadecenyl in Betracht.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (3), worin R^ Aikylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
ο-Phenylphenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18
Kohlenstoffatomen bedeutet.
009830/0828
Die aliphatischen Amine, die als Ausgangstoffe fUr die
Herstellung der Anlagerungsprodukte der Formel (5) benötigt
werden, können gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Diese Kohlenwasserstoffreste
enthalten vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome. Die Amine können chemisch einheitlich sein oder in
Form von Gemischen in Betracht kommen. Als Amingemische werden vorzugsweise solche herangezogen, wie sie bei der Ueberführung
von natürlichen Fetten oder Oelen z.B. Talgfett, Sojaoel,
oder Kokosoel in die entsprechenden Amine entstehen. Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin,
Octadecylamin, Arachidylarnin, Behenylamin und Octadecenylamin genannt. Bevorzugt ist Talgfettamin.
Dieses ist ein Gemisch aus 30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin und Λ-5% Octadecenylamin.
An die Amine kann Aethylenoxid oder zur Einführung der Methyl-
oder Phenylgruppe in die Aethylenoxygruppen auch Propylenoxid oder Styroloxid angelagert werden. Propylenoxid und
Styroloxid werden vorzugsweise in Gemischen mit Aethylenoxid eingesetzt. In diesem Falle verwendet man zweckmässig je
Mol Amin 1 bis 3 Mol Propylenoxid oder Styroloxid und mindestens
3 Mol bzw. 4 Mol bzw. 5 Mol Aethylenoxid.
Der Säurerest X kann sich von organischen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
ableiten, wie z.B. von Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäuire oder besonders Sulfonbernsteinsäure oder kann
durch Umsetzung mit einer Halogenessigsäure z.B. Chloressigsäure eingeführt werden. Er ist in diesem Falle über eine Ester- bzw.
Aetherbrücke mit dem Rest
(6.1) R3O-(CH2-CH-O^-,
R2
8Q9830/0828
(6.2) oder |
R7-COO (CH0-CH-O)- 4 2 , m R2 |
verbunden. |
(6.3) | ^ (CH2CH-0>r R5 " N"^ (CH9CH-O) M S |
|
K, | ||
Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Sauerstoffsäuren, wie"z.B. Orthophosphorsäure und
vor allem Schwefelsäure ab.
Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor.
Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-, Diethanolamin- oder Triäthanolaminsalze.
Bei den Alkylenoxydeinheiten -(CH9CH-O) handelt es sich
• R2
in der Regel um Aethylenoxyd- oder 1,2-Propylenoxydeinheiten letztere
befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Aethylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formeln (3) bis (§).
Bevorzugt sind anionische Tenside, die den Formeln
R3-O-(CH2CH2O)m~(CH2CHO)m2—(CH2CH2O)1n-X
CH3
und insbesondere
8Q9830/0828
(8) R3-O-(CH2CH2O)2-X
entsprechen, worin Ro und X die angegebene Bedeutung haben,
die Summe aus m,, nu und m~ 2 bis 20, das Verhältnis
von Aethylenoxyd- zu Propylenoxydgruppen in Verbindungen der Formel (4) 1: (1 bis 2), vorzugsweise 1:1, beträgt und ζ
ibis 12, vorzugsweis° Ibis 9 ist.
Von besonderem Interesse sind ferner anionische Tenside der Formel
(9) Rg-0--(CH2CH2O)- X,
R6 Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen,
o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis
12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet, und
X und z" die angegebene Bedeutung haben.
Von den anionischen Tensiden, die sich von Alkylphenole
Aethylenoxydaddukten ableiten, sind: solche der Formeln
und insbesondere
(U) C9H19
ρ 4 bis 12,
q 1 bis 3 und
χ- Wasserstoff, NH, oder Alkalimetall bedeuten und
X und s die angegebene Bedeutung haben, besonders bevorzugt.
8Q9830/Ö828
Es wird zweckmässig mindestens ein anionisches Tensid, gegebenenfalls eine Mischung der genannten Tenside
eingesetzt. Besonders geeignet sind Gemische aus einem Sulfat eines Nonylphenolaethylenoxydaddukts der Formel (H)
und einem sulfatierten Polyglykolether mit 2 bis 8 Aethylenoxydgruppen des Laurylalkchols oder einem Watriumsalz oder N-ß-Hydroxyäthylaminsalz
dieses sauren Esters.
Besonders günstig ist es, wenn Gemische bestehend aus
einem der als Komponente (a) genannten Umsetzungsprodukte,
insbesondere Fettsäurealkanolamide, mit anionischen Tensiden, vorzugsweise sulfatierten Fettalkoholpolyglykoläthern mit
2 bis 10 Aethergruppen wie z.B. das Natriumsalz von
sulfatiertem Laurylalkoholdiglykoläther oder das Ammoniumsalz vom sulfatiertem Laurylalkohol triglykoläther, verwendet
werden. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein solches aus Kokosfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)· amid oder Laurinsäure-N,N-bis-/3-hydroxyäthylamid
und dem Bis -(ß-hydroxyäthyl) aminsalz des sulfatierten Laurylalkoholtriglykoläthers.
Als vorteilhafte Mischungen anionischer Tenside haben sich ferner auch solche aus einem Sulfat eines Nonylphenolaethylenoxydadduktes
der Formel (Ll) und einem Ammoniumsalz eines sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 6 bis 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Fettamin z.B. Talgfettamins erwiesen.
In vielen Fällen hat es sich a Is zweckmässig erwiesen, einen Teil der Komponente(d) durch die Komponente
(e) zu ersetzen. Bei der Komponente (e) handelt es sich um
amphotere Verbindungen, d.h. um quaternierte saure Ester oder Salze von Verbindungen der Formel
8Q983Q/Ü828
Z1 Z9
I1 I2
(CH CH
(12) R5 - NC
CCH- CH— 0} H
I I * Z1 Z2
worin Rc» r und s die angegebene Bedeutung haben und wobei
von Z, und Z« eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und
das andere Wasserstoff ist.
Der Aufbau der Komponente (e) entspricht bis auf die Quaternierung
hin, der Komponente (d) vom Typus der Formel (5).
Die Quaternierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden. FUr die Quaternierung können Übliche Alkylierungs-
oder Aralkylierungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt sind jedoch als Ouaternierungsmittel Dimethylsulfat, Diäthylsulfat,
Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Aethylenbromhydrin,
Epichlorhydrin oder Epibromhydrin, sowie Benzylchlorid.
Es versteht sich-von selbst, dass die Komponenten
(a) bis (d) und gegebenenfalls (e) auch in Form einer Zubereitung, vor oder während des Färbens, der Flotte zugesetzt
werden können.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Zubereitungen eignen sich insbesondere zur Steigerung der
Diffusion der Farbstoffe beim Färben und ermöglichen eine Verbesserung der Faseregalität, ein vollständiges Erschöpfen
der Färbebäder, sowie ein Verkürzung der Färbezeit.
Die Zubereitungen können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (a) bis (d) und gegebenenfalls
(e) bei Temperaturen von 15 bis 8O°C, insbesondere bei
Temperaturen von 15 bis 300C hergestellt werden.
809830/0828
Unter Zugabe von Wasser und/oder eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels werden, sie als homogene ,vorzugsweise
klare Mischungen erhalten, die bei Raumtemperatur sehr gut
lagerstabil sind und z.B. 25 bis 75 % Gesamtwirkstoff enthalten. Die neuen Zubereitungen können gegebenenfalls
auch ohne Wasser oder mit Wasser mischbares Lösungsmittel
hergestellt werden.
Die Zubereitungen enthalten mit Vorteil, jeweils
bezogen auf die gesamte Zubereitung
5 · bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a)
5 · bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 . bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)
0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) ' 0 : bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (e) und.
Ö bis 50 Gewichtsprozente Wasser und/oder eines
mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels.
Letzteres ist vorzugsweise Isopropanol und/oder eines der eingangs genannten β-Alkoxyalkanole besonders
ß-Aetboxyäthanol. Diese Lcsungmittel können allein oder
zusammen mit Wasser eingesetzt werden.
. Sofern in den Zubereitungen, die fakultativen
Komponenten einzeln oder zusammen mitverwendet werden, können
die Zubereitungen in diesem Falle mit Vorteil, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung, auch 0,1 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (e) und/öder 0,1 bis 50 Gewichtsprozent
Wasser und/oder eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels
enthalten.
809830/0828
Bei der Mitverwendung der Komponente (e) haben sich Zubereitungen als von besonderem Interesse erwiesen, welche
3 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (a) 5 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (b)
3 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (c) 5 bis 15 Gewichtsprozente der Komponente (d)
5 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (e) 50 bis 70 Gewichtsprozente Lösungsmictel, d.h.
Isopropynol, 2-Aethoxyaethanol und/oder
vorzugsweise Wasser bezogen auf die gesamte Zubereitung enthalten.
Besonders bevorzugte Zubereitungen enthalten 10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (a)
5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (b)
5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)
5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)
' . 10 bis 50 Gewichtsprozent Isopropanol, «-Aethoxy-
äthanol und/oder vorzugsweise Wasser, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Dabei bewegt sich das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zu der Komponente (b) mit Vorteil zwischen
3:1 bis 1:2 und zu der Komponente (d) zweckmässig zwischen 4:1 bis 1:2, vorzugsweise zwischen 2:1 bis 1:1.
8Q983Q/0828
2?
Der mengenmässige Anteil der Zubereitung
im Färbebad beträgt zweckmässig 0,5 bis 4 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 1,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Wollmaterials.
Als wollhaltiges Fasermaterial, das erfindungsgemäss gefärbt werden kann, sind Wolle allein oder
Mischungen aus Wolle/Polyamid oder Wolle/Polyester zu erwähnen. Das Fasermaterial kann dabei in den verschiedensten
VerarbeitUiigsstadien vorliegen z.B. in Form von Garnen,
Flocken,Stückware oder Gewirke, als Faservliesstoff oder vorzugsweise als Kammzug oder lose Fasern.
6Q9830/0828
-MBT-
Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze matallfreier oder schwermetallhaltiger
Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslieh der
Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-,
Nitro-, Tripheny line than-, Naphthochinonimin- und
Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser
Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsöuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsä'uregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe könnenim Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Wollanteil
eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen.
Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-,
Nitro-, Tripheny line than-, Naphthochinonimin- und
Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser
Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsöuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsä'uregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe könnenim Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Wollanteil
eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen.
Vorzugsweise werden als cinionische Farbstoffe 1:2-Metall
kornplexfarbstoffe verwendet. Diese enthalten als Zentralatom ein
Schwermetallatom wie z.B. ein Kobaltatom oder insbesondere
ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmoleklll
ist, vorzugsweise jedoch beide FarbstoffmolekUle sind. Geeignete FarbstoffmolekUle sind vor allem Azofarbstoffe,
die in o,e-Stellung zur AzobrUcke je einen zur Komplexbildung
befähigten Substituenten aufweisen. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten FarbstoffmolekUle gleich
oder voneinander verschieden sein und nur eine einzige oder mehrere AzobrUcken aufweisen.
Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden.
Von besonderem Interesse sind 1:2-Chrommischkomplexe
von Azοfärbstoffen, die eine SuIfonsäuregruppe
aufweisen.
aufweisen.
8Q9830/0828
Die Menge der der Flotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke, im allgemeinen haben
sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial bewährt.
Die Färbebäder können Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere,
aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure
und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder vorzugsweise
Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung despH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten
Flotten, der in der Regel 4 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6
beträgt. Sofern die erfindungsgemässe Zubereitung vor dem Farben appliziert wird, soll die Säure oder das Puffergemsich
zweckmässig der Vorbehandlungsflotte zugesetzt werden.
Die Färbebäder können neben dem Farbstoff und den genannten Zubereitungen weitere Übliche Zusätze wie z.B.
Elektrolyte, Wollschutz-, Egalisierer-, Netz- und Entschäumungsmittel enthalten.
Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B. 1:1 bis 1:100,
vorzugsweise 1:10 bis 1:50.
Das Färben des wollhaltigen Fasermaterials erfolgt mit Vorteil aus wässeriger Flotte nach dem Ausziehverfahren
.z*-B. bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 1200C,
vorzugsweise 80 bis 980C,
Die Färbedauer kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen variieren, beträgt jedoch in der Regel nur
15 bis 45 Minuten, was einer 25 bis 75 % Reduktion der konventionellen Färbezeit von 60 Minuten entspricht.
8Q9830/0828
Besondere Vorrichtungen sind beim erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich. Es können die üblichen Färbeapparate,
wie beispielsweise offene Bäder, Jigger, Paddelapparatt Zirkulations- oder DUsenfärbeapparate oder Haspelkufen verwendet
werden.
Das Färben des Fasermaterials wird zweckmässig so durchgeführt,
dass man das Färbegut zuerst mit der Zubereitung behandelt und im gleichen Bad nach Zugabe des Farbstoffes färbt. Man
kann auch so vorgehen, dass man die Zubereitung während des Färbevorganges appliziert. Dabei wird sie einfach der wässerigen,
Farbstofflotte zugemischt und gleichzeitig mit dem Farbstoff appliziert. Die Applikation der Zubereitung
kann auch vor dem Färben in einem gesonderten Bad erfolgen, wobei diese Vorbehandlung sowohl nach dem Auszieh- als auch
nach dem Foulardierverfahren durchgeführt werden kann. . Vorzugsweise geht man mit dem wollhaltigen Fasermaterial in
eine Flotte ein, die Säure und Zubereitung enthält und eine Temperatur von 40 bis 60° C aufweist, und behandelt das
Material 5 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur. Danach gibt man die Farbstoffe zu und steigert langsam die Temperatur des
Färbebades, um im angegebenen Temperaturbereich 15 bis 45 Minuten, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten, zu färben. Am Schluss wird
das gefärbte Material herausgezogen und wie üblich getrocknet.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren gleichmassige
und farbkräftige Ausfärbungen, die sich auch durch gute Reibechtheiten und Färbeausbeuten auszeichnen. Zudem werden die
anderen Echtheiten der Färbungen wie z.B. Lichtechtheit und Nassechtheiten durch den Einsatz der erfindungsgemässen Mischung
nicht beeinflusst.
Gegenüber der konventionellen Färbeweise für Wolle bietet das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil einer Verkürzung der
8Q983Q/Ü828
Färbezeit und insbesondere wird eine vollständige Erschöpfung des Färbebades erreicht. Dadurch erübrigt sich
eine SpUlung vor dem Trocknen des Textilmaterials. Ausserdem
kann die Flotte fUr weiteres Färben eingesetzt werden,
sodass in bezug auf Wasser, Energie, Zeit und Chemikalien beträchtliche Einsparungen erzielt werden. Daneben wird
ein bedeutender oekologischer Fortschritt erreicht.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich nicht nur durch diese oekonomischen und oekologischen Vorteile aus,
sondern es werden zudem farbstärkere und in der Faseregalität verbesserte Färbungen gegenüber den bisherigen Verfahren
erzielt.
809830/0828
-JA -
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile.Gewichtsteile
und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Verbindungen sind Beispiele fUr die Komponenten
(a), (b) , (d) und (e).
A1 Kokosölfettsäure-N.N-bis-Cß-hydroxyäthyl-) amid;
^2 Anlagerungsprodukt von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Kokosb'lfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl-)amid;
A3 Oelsäure-N,N-bis-(/3-hydroxyäthyl-)amid;
A^ Umsetzungsprodukt von 1 Mol Kokosfettsäure mit
2 Mol Di-(ß-hydroxy-a"thyl-)amin;
A5 Laurinsäure-N,N-bis- (ß-hydroxyäthyl-)amid.
A5 Laurinsäure-N,N-bis- (ß-hydroxyäthyl-)amid.
Ag Kokosölfettsäure-N,N-bis(2-hydroxypropyl (-)amid.
Komponente (b)
B1 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
2-Aethyl-hexanol;
B9 Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
2-Aethyl-hexanol;,
Bq Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Stearylalkohol;
B, Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Alfol (1014);
B Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohülj.
B Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohülj.
B, Umsetzungsprodukt von 6. Mol Aethylenoxyd an 1 Mol ο
Oleylalkohol;
B Umsetzungsprodukt von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Phenol;
B Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Kresol; 8Q9630/Ö828
Bg Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Tributylphenol;
B1n Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol ·
Octylphenol; ·
B , Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Nony!phenol·;
B19 Umsetzungsprodukt von 4 Mol· Aethylenoxyd an l· Mo!
Nony!phenol;
B1- Umsetzungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Nony!phenol;
Umsetzungspr
o-Pheny!phenol;
o-Pheny!phenol;
B , Umsetzungsprodukt von 8 Mo! Aethylenoxyd an 1 Mol
B,c Umsetzungsprodukt von 51 hol Propylenoxyd und
5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
B ümsetzungsprodukt von 51 Mol Propylenoxyd und 12 Mol
16
Aethylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
B17 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Oelsäure;
1*18 Ums et zuQgs produkt von 2 Mol Polypropylenglykol
(Molekulargewicht 1000) und 1 Mo! Adipinsäure;
D-, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsaureesters des
Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (1014);
D Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Steary!alkohol;
809830/0828
-Jtf-
D^ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
2-Aethyl-hexanol;
D/ . Airanoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
AnlagerungsProduktes von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
Dr AmmoniumsaIz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an
1 MolTridecylalkohol;
X) Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des 6
Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol Hydroabietylalkohol;
D ■ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (2022) ;
j) Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
8
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
τ» Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;
ip Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tribu ty I phenol;
η Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
11
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol Nonylphenol;
■ j) Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
8Q9830/0828
D, ο Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 35 MbI Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
D.. Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol Nonylphenol;
D1,- Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
J)., Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Io
Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol;
D. 7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
D18 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;
D1Q Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure;
D0 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagsrungsproduktes von 2· Mol Propylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure;
D4^ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungaproduktes von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure-ß-hydroxyä'thylamid;
D Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2,5 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol Talgfettamin;
809830/0828
r
Dn, Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Polybutylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000;
Dn, Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Polybutylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000;
D«/ Natriumsalz des sauren Maleinsäuresters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Dpr Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters
des Anlagerungsproduktes von 2 Mol· Aethyl·enoxvd
an l· Mol· p-Nonylphenol;
Dns NatriumsaLz des sauren Dimaleinsäureesters von
Zo
Polypropyl·engl·ykols vom durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1000;
"D97 Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäuresters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol· Nonyl·phenol·;
D Natriumsalz des Acetats des Anlagerungsproduktes 28
von 4 Mol· Aethylenoxyd an 1 Mol· Octyl·phenol;
D Di {8-Hydroxy-ätliyl)aminsalz des sauren Schwefelsäureesters
des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
D_- Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerung.
Produktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Laurylalkohol·.
D~2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 8 Mol Ajethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin
809830/0828
■3f
Doo Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2, 4 oder 6 Mol Aethylenoxyd'
an 1 MoI Talgfettamin.
Do/ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
Doc Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Styrol und 8 Mol Aethylenoxyd
an 1 Mol Dodecylamin.
Dog Natriumsalz des sauren Sulfobernsteinsäurehalbesters
des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
Don Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
Komponente (e)
E, Mit Chloracetamid quaterniertes Ammoniumsalz des
amphoteren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
E« Mit Dimethylsulfat quaterniertes Ammoniumsalz des
amphoteren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol eines C,β οο"Alky!amins.
3Q9830/0828
In einem Zirkulationsfärbeapparat werden 100 kg lose Wolle
in 2500 1 Wasser bei 50°C eingenetzt. Hierauf werden der zirkulierenden Flotte
1500 g 80%ige Essigsäure und 2000 g eines Präparates bestehend aus
15 7o einer Mischung aus der Komponente D29 und der
Komponente A, im Gewichtsverhältnis 1:1 20 % der Komponente B2
15 % Tributylphosphat
5 % einer 40%igen wässerigen Lösung
15 % Tributylphosphat
5 % einer 40%igen wässerigen Lösung
der Komponente D,, und 45 % Wasser
zugesetzt und man lässt die Flotte noch 10 Minuten zirkulieren. Hierauf fügt man 1500 g des 1:2-Chrommischkomplexes mit je
einem Farbstoffmolekül der Formeln
und
NO
(101.1)
hinzu. Man erhitzt die Färbeflotte innerhalb 30 Minuten
zum Sieden und färbt die Wolle 30 Minuten bei Siedetemperatur.
Anschliessend wird die Wolle zentrifugiert und getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige rotbraune Färbung von ausgezeichneten
Reib- und Nassechtheiten.
Aehnliche gute Ergebnisse werden erhalten, wenn im angegebenen
Präparat anstelle von 15 % einer Mischung aus der Komponente D2Q
und der Komponente A^ 15 % einer Mischung aus der Komponente D31
und der Komponente A5 verwendet werden.
8Q9830/Ü828
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates 2000 g eines weiteren Präparates bestehend aus
23 % der Komponente A/
11,5 % der Komponente B,, . 15 % Tributylphosphat
12 "L einer 40%ige;n. wässerigen Lösung der
Komponente D,, und 36,5 % Wasser
und färbt ansonst wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine egale Wollfärbung von ausgezeichneten
Reib- und Nassechtheiten.
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen Präparates 2000 g eines weiteren Präparates bestehend aus
25 % der Komponente A, 8 % der Komponente B,,
17 % Tributylphosphat
17 % einer 407oigen wässerigen Lösung
der Komponente D,. und 33 % Aethylenglykolmonoäthyläther
und färbt ansonst wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine egale Wollfärbung von ausgezeichneten
Reib- und Nassechtheiten.
8Q9830/Ö828
r- ΛΟ -
In einem Packapparat werden 100 kg lose Wolle in 1000 1
Wasser bei 70 C eingenetzt. Hierauf werden jeweils in
Abständen von 5 Minuten folgende Zusätze gegeben:
1500 g 807oige Essigsäure
2000 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates und 2000 g eines 1:2-Chrommischkomplexe3 mit je
einem Färbstoffmolekül der Formeln
OH
OH
HO3S
und
N=N _
(102.1)
(102.2)
Die Färbeflotte wird dann innerhalb von 30 Minuten zum Kochen getrieben und die Wolle 30 Minuten bei Siedetemperatur
gefärbt. Anschliessend wird die Wolle zentrifugiert und getrocknet. Man erhalt eine egale und echte graue Färbung.
809830/0828
-M -
In einem Packapparat, welcher 1000 1 Wasser von 7O°C
enthält, werden 100 kg Wollkammzug eingetragen. Hierauf
werden
4000 g Ammonsulfat
1000 g 80%ige Essigsäure und
2000 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
zugegeben. Nach 10 Minuten fügt man 10 kg eines 1:2-Chrommischkomplexes hinzu>der durch Anlagerung einer
Mischung aus den Farbstoffen der Formeln a) bis d)
N=N
(103.1)
2 (103.2)
d)
(103-3) (103.4)
an den l:l-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
OH HO
(104)
erhalten worden ist. g q g g 3 q f Q 3 2 g
Man erhitzt das Bad innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur, worauf die Wolle 45 Minuten bei dieser
Temperatur gefärbt wird. Anschliessend wird die Färbung gesplilt und getrocknet.
Man erhält eine egale schwarze Färbung von ausgezeichneten Echtheiten.
In einem Packapparat mit auswechselbarem Materialträger werden 1000 1 Wasser auf 700C erwärmt und 100 kg lose
Wolle bei 700C eingenetzt. Hierauf werden jeweils in
Abständen von 5 Minuten folgende Zusätze gegeben:
2000 g 80%ige Essigsäure
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates und
2000 g eines gelben Farbstoffes der Formel
2000 g eines gelben Farbstoffes der Formel
(105)
Cl
Die Färbeflotte wird dann innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und die Wolle 30 Minuten bei dieser
Temperatur gefärbt. Danach wird der Materialträger herausgezogen und die Wolle zentrifugiert und getrocknet.
809830/0828
- 33--
2807304
Die Restflotte wird mit kaltem Wasser auf ein Volumen von 1000 1 aufgefüllt und die Temperatur des Bades auf 700C
eingestellt. Hierauf wird ein frischer Materialträger mit weiteren 100 kg loser Wolle eingefahren,In die Flotte werden
dann die folgenden Zusätze gegeben:
2000 g 80% Essigsäure
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates und
2000 g eines gelben 1:2-Kobaltkomplexes
2000 g eines gelben 1:2-Kobaltkomplexes
eines Farbstoffes der Formel
NH-SO
COOH
OH HO-C-CH N=N
CONH—
(106)
Alsdann wird die Färbeflotte innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und die Wolle 30 Minuten bei dieser
Temperatur gefärbt. Der Materialträger wird wieder herausgezogen und die Wolle wie bei der ersten Färbung behandelt.
Auf die bisher beschriebene Art und Weise werden jeweils mit einer auf 1000 1 mit Wasser aufgefüllten und auf
700C erwärmten Restflotte und mit 100 kg loser Wolle noch 6 Färbungen erhalten, wobei die Flotten für die einzelnen
Färbungen die folgenden Zusätze enthalten:
3. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
1000 g 80% Essigsäure
2000 g eines orangen 1:2-Chrommischkomplexes mit je
einem FarbstoffmolekUl der Formeln
809830/0826
ORIGINAL INSPECTED
-M-
OH
N=N-
NO,
4. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
3000 g 80% Essigsäure
2000 g eines roten 1:2-Chrommisch.komplexes- mit
2000 g eines roten 1:2-Chrommisch.komplexes- mit
je einem Farbstoffmoleklil der Formeln
ClL
(108.1)
und
(108.2)
5. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
2000 g 80% Essigsäure
2000 g des im Beispiel 1 angegebenen
2000 g des im Beispiel 1 angegebenen
rotbraunen 1:2-Chrommischkomplexfarbstoffes
6. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
3000 g 80% Essigsäure
2000 g eines dunkelbraunen 1:2-Chrommischkomplexes
2000 g eines dunkelbraunen 1:2-Chrommischkomplexes
m,it je einem Farbstoffmoleklil der Formeln 809830/Ö828
NO
2 (109.1)
(109.2)
7. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
3000 g 80% Essigsäure
2000 g des im Beispiel 4 beschriebenen grauen
2000 g des im Beispiel 4 beschriebenen grauen
1:2-Chrommischkomplex-Farbstoffes.
8. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
2000g 80%iger Essigsäure 4000 g des im Beispiel 5 angegebenen schwarzen
1:2-Chrommischkomplex-Farbstoffes
Bei der letzten Färbung wird die Wolle anstelle von 30 Minuten 45 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt.
Die erhaltenen acht Färbungen sind den entsprechenden
Färbungen, die jeweils in einem frischen Färbebad erhalten
werden, bezüglich Farbton und Echtheiten ebenbürtig. Sie werden jedoch in der halben Färbezeit erstellt.
verwendet jeweils eine Färbeflotte ohne das im Beispiel 1
beschriebene Präparat, so erhält man weniger echte, schipprige-Färbungen mit verändertem Farbton, weil jeweils im
Färbebad Farbstoff von den vorangegangenen Färbungen zurückgeblieben ist. 8 08830/0828
- 36 -
280/304
Beispiel 7
In einem Strangfärbeapparat werden 100 kg Wollcablegarn in
3000 1 Wasser wir folgt gefärbt:
Man erwärmt die Färbeflotte auf 400C und gibt dann
2000 g Ammoniumsulfat und
2000 g Essigsäure 80%ig zu.
2000 g Essigsäure 80%ig zu.
Man fährt dann mit dem Material ein und gibt zu dem Färbebad
2000 g eines Hilfsmittels Präparat I enthaltend; 10 °L Komponente A,-20
% Komponente B2
17 % Tributylphosphat
17 % Tributylphosphat
3 % Komponente D,, 50 % Wasser
Die Flottetirichtung wird jeweils nach 3 Minuten gewechselt. Es erfolgt dann der Zusatz des gelösten Farbstoffes, und
zwar
2000 g des 1:2 Chrommischkomplexes mit je einem Farbstoff
der Formeln
OH pH OH
und ,^\_N = N-
•N =
(110.1)
und 2000 g des Farbstoffes der Formel
(110.2)
NH,.
C (CH3)
(HD
CH2NHCOCH2Cl
-SO3H
309830/0828
280/304
Man erwärmt dann in 40 Minuten zum Kochen und kocht 30 Minuten. Das Färbebad ist praktisch vollständig erschöpft.
Färbt man ohne das Hilfsmittelpräparat, so ist einerseits die Baders chö'pfung deutlich geringer und das Echtheitsniveau
unbefriedigend.
Anstelle des angegebenen Präparats I kann mit ähnlichem Erfolg in Gegenwart der folgenden Präparate gefärbt werden:
10 | 7 /o |
Komponente | A | Dn | Doo |
20 | 7 | Komponente | B7 | Aethoxyäthanol | |
17 | 7 | Tributylphosphat | A5 | ||
13 | 7 | Komponente | B2 | ||
40 | 7 /O |
Wasser oder | Benzylalkohol | ||
5 | % | Komponente | Komponente | ||
20 | Ίο | Komponente | |||
17 | 7 | ||||
8 | 7 Io |
IV: 10 % Komponente A1
20 Ίο Komponente B„
15 % Tributylphosphat
10 Ίο Komponente D, ,
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn in 1500 1 Wasser mit folgender Färbeflotte gefärbt:
5000 g Ammoniumsulfat
2000 g Essigsäure 80%ig lO'OOO g der Farbstoffmischung gemäss Beispiel 5
2000 g Hilfsmittelpräparat II gemäss Beispiel 7
Mit dem Materialträger wird das Material eingefahren und unter ständiger Aenderung der Flottenrichtung die Flotte in 40 Minu
ten zum Kochen erwärmt. Man kocht 45 Minuten, dann wird abgeklihlt
und gespült. Zur Erzielung der gleich guten Bader-
809830/0828
ORIGINAL
80^3
Schöpfung und der gleich guten Echtheiten muss ohne Hilfs·
mittelpräparat mindestens 90 Minuten gekocht werden.
In einem Packapparat werden 100 kg zur Schipprigkeit neigende lose Wolle in 3000 1 Wasser in folgendem Färbebad von 700C
gefärbt:
1500 g Essigsäure 80%ig
3000 g HilfsmittelpräpaLat III gemäss Beispiel 7
1000 g Farbstoff gemäss Beispiel 1.
Man fährt mit dem Materialträger ein, erwärmt in 40 Minuten
zum Kochen und kocht während 30 Minuten. Das Färbebad wird vollständig erschöpft. Die Wolle ist faseregal gefärbt.
Färbt man ohne Hilfsmittelzusatz, so ist die Faseregalität deutlich geringer.
In einem Laborfärbeapparat werden 10 g Wollkammzug in einem Materialkorb in 400 ml Wasser unter ständiger Bewegung des
Materialbehälters wie folgt gefärbt:
Das Färbebad wird auf 400C erwärmt, dann werden folgende
Zusätze zugegeben:
1 g Natriumsulfat
0,2 g Essigsäure 80%ig
0,1 g des Farbstoffes der Formel
0,2 g Essigsäure 80%ig
0,1 g des Farbstoffes der Formel
809830/0828 original inspected
(112)
NH- CH(CH3)2
0,2 g Hilfsmittelpräparat IV gemäss Beispiel 7
Man erwärmt in 30 Minuten zum Kochen und. kocht 30 Minuten
Man erhält eine gleichmässige, egale Färbung bei sehr guter
Baders chb" ρ fung»
Färbt man ohne Hilfsmittel, so ist die Egalität geringer,
setzt man ein übliches, farbstoffäffines Egalisiermittel zu,
so tritt ein deutlicher Drainingeffekt auf. Anstelle der Hilfsmittelzubereitung IV können auch Zubereitungen
unter Verwendung von anderen Komponenten eingesetzt werden:
(a), (A2 bis A6), (b) , B^ und B3 bis B18, ■ (c) 2-Aethylbutanol,
Trimethylhexanol, Neopentylglycol, Benzylalkohol,
Furfurylalkohol, Benzoesäureäthylester, Salicylsäuremethylester,
Milchsäuremethyl- oder äthylester, Propylencarbonat, Acetessigsäurediäthylamid, N,N-Bis-(ß -hydroxyäthyl) -1,3-dichloranilid,
N-Pheny!harnstoff, N,N-Diäthylthioharnstoff,
DioctylphthalatjTricresylphosphat, (d) D, bis D, «und D,,-D37
und gegebenenfalls (e) E, oder E2 .
809830/0828
Beispiel 9
100 kg Wollkammzug werden in Bumpsaufmachung in 1000 1
Wasser bei 500C eingenetzt. Dann erfolgt der Zusatz von
1500 g Essigsäure 80%ig und
1500 g folgender Hilfsmittelzubereitung:
4,5 % der Komponente A1
7 % der Komponente Έ>^
6 % Tributylphosphat
2 % der Komponente D, -,
17 % der Komponente D-?
63,5 % Wasser
Nach gleichmässiger Verteilung der Badzusätze werden noch
750 g der Chrommischkomplexfarbstoffe gemäss Beispiel 4
und 200 g der Chrommischkomplexfarbstoffe gemäss Beispiel 5 zugesetzt.Das Eärbebad wird ohne Wechsel der Flottenrichtung
in 30 Minuten zum Kochen gebracht und 45 Minuten gekocht. Anschliessend wird abgekühlt und gespült.
Es resultiert eine Färbung mit sehr guter Faseregalität. Bemerkenswert ist das sehr gute Ausziehen des Färbebades.
Dadurch ist es möglich, das Färbbad für weitere Färbungen wieder zu verwenden und einen Beitrag zur Verringerung gefärbter
Abwasser zu leisten. Die Reproduzierbarkeit der Nuancen ist sehr gut.
Die Färbungen können noch verbessert werden, wenn statt 17% der Komponente D~p, 8,5% der Komponente D~o und 8,5% der
Komponente E„ eingesetzt werden.
809830/0828
Claims (1)
- -Mi -Patentansprüche1. Verfahren zum Färben von wolLhaltlgem Fasermaterial mit anionischen Farbstoffen aus sauren bis neutralen Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenv7art vona) einem Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyni.ederalkylgruppe aufweis enden Amin, oder einem Alkylenoxanlagerungsprodukt des hydroxyalkylgruppenhaitigen Umsetzungsproduktes,b) einem nichtionogenen oberflächenaktiven Alkylenoxydanlagerungsprodukt von mindestens 8 Kohl ens: toffatome aufweisenden aliphatischen Mono-Alkoholen, 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen, gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenolen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,c) einem mit Wasser nicht mischbaren, oberhalb 800G siedenden, organischen Lösungsmittel undd) einem anionischen Tensid
färbt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines amphoteren Tensides als Komponente (e) färbt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure und einem Hydroxymiederalkylamin oder einer Mischung dieser809830/0828ORIQINAL INSPECTED2807104Amine verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Amid, das sich von einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem Hydroxyniederalkylamin ableitet, verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Bis- Qj^ -hydroxy-niederalkyl)-amid einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, besonders einer Kokosfettsäure, verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Bis- (ß-hydroxyäthyl-)amid oder Bis-(7-hydroxypropyl·-)amid von Kokosfettsäure verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) Anlagerungsprodukte von 1 bis 65 Mol, vorzugsweise 3 bis 12 Mol, Alkylenoxyd, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) Alkylenoxyd-Umsetzungsprodukte der Formel(1) R-O <CH -CHOL HR2R Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoff atomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,8 09830/0828 offlemAL «R-) Wasserstoff oder Methyl undη 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 12.bedeuten» verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Umsetzungsprodukt von 3 bis 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c)■Txibuty!phosphat verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d). saure Ester oder Aether von Anlagerungsp-rodukten von Alkylenoxyden besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an aliphatische Alkohole oder Alkenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an alieyclische Alkohole, an Alkylphenole mit mindestens 8 Kohlenstoff atome in dem oder den Alkylresten, an Phenylphenole, an Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an aliphatische oder cycloaliphatische Amide mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder deren Salze verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel(CB2--x]verwendet; worin Q für R3 -0-, R^ -CO-O- oder R5-N^ steht, R« Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, R~ einen aliphatischen Kohlenwassers toffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen cycioaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder einen Alky!phenyl-8Q9830/0828 oris,NAUnSpeothd-M-rest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,R,- einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Res -CH2COOH undm 1 bis 20 undq 1 oder sofern Q für R,--Ns steht 2, wobei die zwei Substituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander ver schieden sind,
bedeuten.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel(3) Ro-0(CH9CH-0> X
oder(4) R,-COO(CH2CH-O) XR2verwendet, worinR« Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R„, R,, X und in die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben.14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel(CH2 -CH-O) -XR/ - N(CH0-CH-O-) -XR2609830/0828-Jtf-verwendet, worin R1-, RA und X die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben, und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 9 beträgt.15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Mischung verschiedener anionischer Tenside verwendet.16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel (3) verwendet, worin R~ Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ο-Pheny!phenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.17. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der FormelR6-O{CH2CH2O)s -Xverwendet, worin R^ Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, s 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 9, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Rest -CrI2COOH bedeuten.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der FormelC9H19verwendet, worin q 1 bis 3 und X* Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall sind.19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) den quaternierten sauren8Q9830/Ü828(s>280/304Ester oder Salze davon von Verbindungen der FormelZ1 Z9
I1 I2
(CH - CH - 0>rHR1-- N5 ~^-(CH - CH - O-) -H ι ι s
Zi Z2
verwendet werden, worin R1-, r und s die in den Ansprüchen 12 und 14 angegebene Bedeutung haben und von Z, und Z^ eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff ist.20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung verwendet, welche5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)und 0 ■ bis 50 Gewichtsprozent Wasser und/oder einesmit Wasser mischbaren, organischenLösungsmittels bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.21. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung verwendet, welche5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) 0,1 bis 15- Gewichtsprozent der Komponente (e) 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Wasser und/odereines mit Wasser mischbaren organischen . .. - Lösungsmittels,bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.0Q9Ö3Q/Ü828 original inspected2807104?2. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)10 bis 50 Gewichtsprozent Wasser, Isopropanol und/oder 2-Aethoxyäthanol,bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis .22 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsflotte oder das Färbebad 0,5 bis 4 Gewichtsprozent an Zubereitung, bezogen auf das Fasermaterial, enthält.24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass man 1:2-Metallkomplexfarbstoffe verwendet.25. Verfahren nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass man 1:2-Chrommischkomplexe von Azοfarbstoffen, die eirie Sulfonsäuregruppe aufweisen, verwendet.26„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Färbebädern färbt,die einen pH-Wert von 4 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6 aufweisen. ·27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 60 bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 98°C färbt.809830/0-828ORIGJNAL INSPECTED28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man 15 bis 45 Minuten färbt.29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Färbevorgang die Färbeflotte unter Zugabe eines weiteren Farbstoffes und der Übrigen Zusätze beliebig erneut eingesetzt wird.30. Färbeflotte zum Färben von wollhaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen anionischen Farbstoff und eine Zubereitung enthaltenda) ein Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 KohlensLoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylgruppe aufweisenden Amin, oder ein Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukt des hydroxyalkylgruppenhaltigen UmsetzungsprodukteSjb) ein nichtionogenes oberflächenaktives Alkylenoxydanlagerungsprodukt von mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Mono-Alkoholen, 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen, gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierte Phenolen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsüuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,c) ein mit Wasser nicht mischbares, oberhalb 800C siedendes, organisches Lösungsmitteld) ein anionisches Tensid unde) gegebenenfalls ein amphoteres Tensid enthält.609830/082831. Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zubereitungbis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) gemässAnspruch 1,bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) gemäss • Anspruch 1,bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) gemäss. Anspruch 1,
0,1 bis > 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) gemäss Anspruch 1, und
bisί 50 Gewichtsprozent Wasser und/oder einesmit Wasser mischbaren, organischenLösungsmittels
enthält.32. Zubereitung gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils bezogen auf die gesamte Zuberei-bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (e) 0,1 bis 50 Gewichtsprozente Wasser und/odereines.mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittelenthält.609830/082833. Zubereitung gemäss Anspruch 31,dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf die Zubereitung10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)10 bis 50 Gewichtsprozent Wasser, Isopropynol und/oder β-Ae thoxy ä thano1enthält.34. Verwendung der Zubereitung bemäss einem der Ansprliche 31 bis 33 beim Färben von wollhaltigen Fasermaterialien mit anionischen Farbstoffen.35. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 29 gefärbte wollhaltige Fasermaterial.809830/0828
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU76634A LU76634A1 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802304A1 true DE2802304A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=19728455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802304 Pending DE2802304A1 (de) | 1977-01-24 | 1978-01-20 | Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5394671A (de) |
AU (1) | AU3264378A (de) |
DE (1) | DE2802304A1 (de) |
FR (1) | FR2393876A1 (de) |
LU (1) | LU76634A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041239A3 (de) * | 1980-06-04 | 1982-05-12 | Ciba-Geigy Ag | Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0312493A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen |
US4852991A (en) * | 1987-03-04 | 1989-08-01 | Sandoz Ltd. | Dyeing of polyamide fibers with anionic dyes using a cationic assistant followed by an anionic assistant |
EP0305858A3 (en) * | 1987-09-03 | 1989-11-23 | Bayer Ag | Process for dyeing polyamide fibres |
EP0745720A3 (de) * | 1995-05-18 | 1998-04-15 | Ciba SC Holding AG | Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352285B1 (de) * | 1987-03-25 | 1994-12-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Verfahren zum Färben von Wolle und sonstigen keratinhaltigen Fasern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1386623A (fr) * | 1964-01-22 | 1965-01-22 | Ciba Geigy | Procédé pour teindre et imprimer des matières fibreuses naturelles azotées |
FR1534471A (fr) * | 1966-08-19 | 1968-07-26 | Hoechst Ag | Procédé de teinture et d'impression de la laine |
DE1901165A1 (de) * | 1969-01-10 | 1970-10-01 | Bayer Ag | N-Alkyl-aminoalkansulfonsaeuren |
-
1977
- 1977-01-24 LU LU76634A patent/LU76634A1/xx unknown
-
1978
- 1978-01-20 DE DE19782802304 patent/DE2802304A1/de active Pending
- 1978-01-23 FR FR7801837A patent/FR2393876A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-01-23 AU AU32643/78A patent/AU3264378A/en active Pending
- 1978-01-24 JP JP591178A patent/JPS5394671A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041239A3 (de) * | 1980-06-04 | 1982-05-12 | Ciba-Geigy Ag | Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US4852991A (en) * | 1987-03-04 | 1989-08-01 | Sandoz Ltd. | Dyeing of polyamide fibers with anionic dyes using a cationic assistant followed by an anionic assistant |
EP0305858A3 (en) * | 1987-09-03 | 1989-11-23 | Bayer Ag | Process for dyeing polyamide fibres |
EP0312493A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen |
US4935033A (en) * | 1987-10-14 | 1990-06-19 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the aqueous dyeing of natural polyamide fibres using reactive dyes and assistant mixture of quaternary ammonium polyglycol, acid ester of polyglycol and fatty alcohol polyglycol ether |
EP0745720A3 (de) * | 1995-05-18 | 1998-04-15 | Ciba SC Holding AG | Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle |
US5914445A (en) * | 1995-05-18 | 1999-06-22 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Dyeing assistant preparations and their use for dyeing wool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU76634A1 (de) | 1978-09-13 |
AU3264378A (en) | 1979-08-02 |
JPS5394671A (en) | 1978-08-18 |
FR2393876A1 (fr) | 1979-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0074923B1 (de) | Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
EP0197005B1 (de) | Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen | |
EP0204656A1 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial | |
EP0143077B1 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial | |
DE2529132A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien | |
DE2802305A1 (de) | Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel | |
CH501769A (de) | Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern | |
DE2941763C2 (de) | ||
DE2802304A1 (de) | Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial | |
EP0312493B1 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen | |
DE1469603A1 (de) | Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze | |
CH637432A5 (en) | Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials | |
DE2938606C2 (de) | ||
DE2834686C2 (de) | ||
DE2304548A1 (de) | Farbstoffpraeparate | |
DE1469657C3 (de) | Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate | |
EP0033715A1 (de) | Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien | |
DE1801715C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern | |
DE2724644B2 (de) | Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien | |
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung | |
EP1772553A1 (de) | Verfahren zum Färben von Wollfasern | |
AT308044B (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern | |
EP1777337A1 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamidfasern | |
DE3738062A1 (de) | Lagerstabile suspension von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen | |
DE1469603C (de) | Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisat© enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |