DE2801963A1 - Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2801963A1 DE2801963A1 DE19782801963 DE2801963A DE2801963A1 DE 2801963 A1 DE2801963 A1 DE 2801963A1 DE 19782801963 DE19782801963 DE 19782801963 DE 2801963 A DE2801963 A DE 2801963A DE 2801963 A1 DE2801963 A1 DE 2801963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- cross
- glued
- sack
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 252
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 84
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 84
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/08—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B70/84—Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
- B31B70/85—Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/003—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2170/00—Construction of flexible containers
- B31B2170/30—Construction of flexible containers having corrugated or pleated walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
2801953
Rahestraße kl, 1^O Lengerich i.W. D-4 5 ο ο Osnabrück
Großhandelsring 6 · Postfach 1226 Fernsprecher (0541) 586081 u 586082
Telegramme: patgewar Osnabrück
16. Januar 1978
L/Ri
L/Ri
Ein- oder mehrlagiger Kreuzbodensack aus faltbarem Werkstoff sowie Verfahren
zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrlagigen Kreuzbodensack aus faltbarem Werkstoff, mit zumindest einem an einem der
beiden Sackenden angeformten Kreuzboden, in den ein seinerseits aus faltbarem Werkstoff bestehender Innenriegel mit
einer die Bodenseitenfalzlinien überragenden Breite zur Abdichtung und Verstärkung des Kreuzbodens eingearbeitet
ist, der mit seiner Innenseite in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien gelegenen Längsrandbereidhen und mit
seiner Außenseite in seinem zwischen den Bodenseitenfalzlinien gelegenen Bereich mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge
sowie endseitig mit zumindest einem der beiden Eckeinschläge des Kreuzbodens verklebt ist, sowie auf ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen Kreuzbodensackes.
Bei bekannten Kreuzbodensäcken der angegebenen Art überdeckt
909829/0443
ή ti 2 δ ΰ ί S b 3
der mit seiner Innenseite in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien gelegenen Längsrandbereichen mit
der Innenseite der Bodenseitenumschläge verklebte Innenriegel endseitig den Eckeinschlag oder die
Eckeinschläge des Kreuzbodens und ist in seinem den jeweiligen Eckeinschlag bereichsweise überdeckenden
Endbereich mit seiner Innenseite mit der Außenseite des Eckeinschlags verklebt. In Abhängigkeit von der
Anzahl der Sacklagen, die der Kreuzbodensack umfaßt, bildet hierbei der nach innen gefaltete Eckeinschlag
an seiner quer zur Bodenmittellinie verlaufende! Innenkante in deren über den Bodenseitenumschlägen gelegenen
Seitenbereichen eine mehr oder weniger große Stufe gegenüber der Innenseite der Bodenseitenumschläge aus,
die bei einem einlagigen Sack gleich der Dicke der
einen Sacklage und bei einem mehrlagigen Sack gleich der Dicke sämtlicher Sacklagen ist. Diese Stufe verhindert
eine vollflächige Verklebung der Innenseite des Innenriegels in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien
gelegenen Längsrandbereichen mit der Innenseite der BodenseitenumaüLäge einerseits und mit der Außenseite
des Eckeinschlags bzw. dessen äußerer Sacklage andererseits in den Stufenbereichen, in denen sich auf diese
Weise Kanäle bilden. Derartige Kanäle, in denen die miteinander zu verklebenden Materiallagen nichtfmiteinander
verbunden sind, stellen nicht nur Schwachstellen des Bodens dar, sondern beeinträchtigen auch dessen
909829/0443
- Tf -
2 6 U , Η Β 3
Dichtigkeit in erheblichem Maße. Beim Befüllen von Kreuzbodenventilsäcken mit pulverförmigem Füllgut
mittels Füllmaschinen ist hierbei ein Ausstauben des Füllgutes durch die Kanäle zu beobachten, was nicht
nur in hohem Maße störend ist, sondern je nach Art des zu verpackenden Füllgutes auch gesundheitliche
Schäden des Personals zur Folge hat.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und erreicht dies ausgehend von einem Kreuzbodensack der eingangs angegebenen
Art dadurch, daß der Innenriegel mit seinem einen Endbereich oder beiden Endbereichen den jeweiligen
Eckeinschlag untergreift und sein den Eckeinschlag jeweils untergreifender Bereich mit der Innenseite
der angrenzenden Sacklage des Eckeinschlags verklebt ist. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt somit nicht nur
eine Verklebung des Innenriegels in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien gelegenen Längsrandbereichen
mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge, sondern auch eine Verklebung mit der Innenseite des Eckeinschlag;
in seinen den Eckeinschlag oder die Eckeinschläge untergreifenden Endbereichen. Bei dieser, gleichsam
in einer gemeinsamen Ebene erfolgenden Verklebung des Innenriegels mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge
und der Innenseite der Eckeinschläge sind die Stufen zwischen der Innenkante der Eckeinschläge und den Bodenseitenumschlägen
für eine vollflächige Verklebung des
909829/0443
Innenriegels nicht mehr hinderlich, so daß Kanäle zwischen den zu verbindenden Materiallagen im Stufenbereich
zwischen den Eckeinschlägen und den Bodenseitenumschlägen
vermieden sind. Der der Verstärkung und Abdichtung des Bodens dienende Innenriegel erfüllt
somit seine doppelte Aufgabe in besonderem Maße, indem der Boden einerseits keine durch die genannten Kanäle
bedingten Schwachstellen mehr aufweist und andererseits durch die Kanäle verursachte Undichtigkeiten des Bodens
und ein Ausstauben von Füllgut während des Füllvorgangs entfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der den Eckeinschlag untergreifende Endbereich bzw. können die
die beiden Eckeinschläge untergreifenden Endbereiche des Innenriegels zumindest teilweise, vorzugsweise ganz,
in die Eckeinschlagfaltung der Sacklage oder -lagen einbezogen sein. Bei dieser Ausgestaltung ist ein und
dieselbe Seite des Innenriegels, d.h. die Innenseite bzw. die an die Innenseite eines einlagigen Sackes oder
die an die .Innenseite der innersten Lage eines mehrlagigen Sackes angrenzende Seite, mit den Bodenseitenumschlägen
in den diese überragenden Längsrandberexchen des Innenriegels und mit der Innenseite des Eckeinschlag£
bzw. der innersten Materiallage des Eckeinschlags verklebt. Durch die eckeinschlagförmige Einwärtsfaltung
der Endbereiche des Innenriegels ist der Kreuzboden in
909829/0443
2601383
seinen äußeren End- bzw. Eckbereichen weiter verstärkt, wobei die Einwärtsfaltung der Endbereiche des Innenriegels
außerdem die Dichtwirkung des Kreuzbodens weiter verbessert.
Das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Kreuzbodensackes geht aus von einem Verfahren, bei dem
eine oder mehrere in flachliegendem Zustand geförderte Materialbahnen zu einem Sackschlauch geformt werden,
der Sackschlauch flachgelegt und entlang mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordneten Quertrennlinien
in einzelne Schlauchabschnitte unterteilt wird, die Schlauchabschnitte an einem oder beiden Enden
zu einem offenen, flachliegenden Kreuzboden aufgezogen werden und der offene Kreuzboden im Bereich seiner
Bodenseitenumschläge mit Klebstoffaufträgen versehen sowie durch Einwärtsfalten der Bodenseitenumschläge
geschlossen wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird zum Einarbeiten eines Innenriegels in den Kreuzboden der Innenriegel
mit seiner Innenseite in den offenen, flachliegenden Kreuzboden eingeklebt, wobei seine die Bodenseitenfalzlinien
überragenden Längsrandbereiche mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge und zumindest ein einen
Eckeinschlag übergreifender Endbereich des Innenriegels
909829/0443
mit der Außenseite dieses Eckeinschlags verklebt wird. Hierdurch entstehen nicht nur Undichtigkeiten im Bereich
der eingangs erwähnten Stufen zwischen der Innenkante des Eckeinschlags in deren beiden Seitenbereichen und
den Bodenseitenumschlägen, sondern auch im mittleren Bereich der Eckeinschläge, auf denen die jeweilige
Seitenfalzkante des zur Bildung der Eckeinschläge einwärtsgefalteten Sackschlauchbereichs verläuft. Diese,
sich nach außen wölbende Falzkante auf den Eckeinschlägen verhindert ebenfalls eine vollflächige Verklebung
des Innenriegels mit dem Eckeinschlag und ist die Ursache für Undichtigkeiten des Sackbodens hervorrufende
Kanäle. Ferner wirkt sich hierbei für eine vollflächige Verklebung des Innenriegels mit den genannten Bereichen
des offenen Kreuzbodens die Tatsache ungünstig aus, daß der offene, flachgelegte Kreuzboden während des Einklebens
des Innenriegels in typischer Weise zur Hälfte auf der Sackaußenwand und damit, bei einem mehrlagigen
Sack, auf den gesamten Materiallagen des Sackes aufliegt, während die andere Hälfte des Kreuzbodens
unmittelbar auf der von der Kreuzbodenlegemaschine dargebotenen Auflagefläche aufliegt, da ein solcher Höhen
unterschied zwischen den beiden Bodenhälften ebenfalls Stufenbildungen hervorruft und einem gleichmäßigen
Anpreßdruck des Innenriegels beim Einkleben abträglich ist.
909829/0443
~r" 2SUI983
• 47··
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß auf die im flachliegenden
Zustand geförderte Materialbahn ein gesonderter Material streifen in einem an die jeweilige Quertrennlinie angrenzenden
Bereich parallel zu dieser aufgeklebt, die Materialbahn zum Sackschlauch geformt, der aufgeklebte
Materialstreifen dabei von der Materialbahn mit umlaufender Verklebung umhüllt, der Sackschlauch flachgelegt
und in Schlauchabschnitte unterteilt und der Materialstreifen mit seinen an der Innenseite der
beiden Wände des Schlauchabschnitts durch die umlaufende Verklebung gehaltenen Bereichen beim Aufziehen des
Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden seinerseits flachgelegt sowie mittels der Klebstoffaufträge
auf den Bodenseitenumschlägen mit diesen bei deren Einwärtsfalten zu einem Innenriegel verklebt wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird dem den InnEtnriegel
im fertigen Kreuzboden bildenden gesonderten Materialstreifen bei seinem Aufkleben auf die im flachliegenden
Zustand geförderte Materialbahn von dieser eine vollkommen ebene Fläche dargeboten, die noch frei von
jeglichen Palzkanten ist, die erst in einem späteren Verfahrensschritt durch die Faltung der Materialbahn
zum Sackschlauch bzw. durch das Auffalten eines Sackschlauchendes zum offenen Kreuzboden gebildet werden.
909829/0U3
~
28Ü1363
Es wird dadurch eine insoweit vollflächige Verklebung des Materialstreifens mit der Sackmaterialbahn erreicht,
als ungewünschte Unterbrechungen in der gegenseitigen Klebeverbindung vermieden werden. Der einmal in dieser
Weise mit der Sackmaterialbahn verklebte Materialstreifen folgt den nachfolgend im Zuge der Sackherstellung durchgeführten
Palzungen der Sackmateriallage bzw. -lagen unter Ausbildung entsprechender Falzlinien, so daß durch
diese Palzvorgänge auch nachträglich keine Undichtigkeiten in den Boden eingetragen werden. In der zu einem
flachgelegten Sackschlauch geformten Materialbahn ist der gesonderte Materialstreifen durch mittels der
Verklebung bewirkte Anlage einander gegenüberliegender Bereiche an den beiden Wänden des flachgelegten Sackschlauches
in der Art eines flachgelegten Ringstreifens gehalten, der erst beim Aufziehen eines Schlauchabschnitt
endes zu einem offenen Kreuzboden seinerseits flachgelegt wird, wobei die bereits auf der flachliegenden
Sackmaterialbahn vorgenommene Verklebung des Materialstreifens im offenen Kreuzboden die Verklebung des
Innenriegels mit den Bodenseitenumschlägen und den Eckeinschlag bildet. Der in dieser Weise im offenen
Kreuzboden ohne einen in diesem Verfahrensstadium vorzunehmenden
gesonderten Arbeitsgang fixierte Materialstreifen bzw. Innenriegel wird sodann mit seiner Außenseite
mittels der auf den Innenseiten der Bodenseitenumschläge aufzubringenden Klebstoffaufträge mit den Bodenseiten-
909829/0443
'"' 280:563
./is-
umschlagen bei deren Einwärtsfalten zum Schließen des Kreuzbodens endgültig verklebt.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Breite des Materialstreifens quer zur Förderrichtung
der Materialbahn so gewählt, daß beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zu einem offenen Kreuzboden
die Querenden der an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts gehaltenen Bereiche des Materialstreifens
in zumindest einen der sich bildenden Eckeinschläge eingreifen und zumindest bereichsweise ihrerseits
eckeinschlagförmig gefaltet werden.
Als Werkstoff für den erfindungsgemäßen Kreuzbodensack
und den Innenriegel kommen die üblichen, durch Klebung miteinander zu verbindbaren Sackwerkstoffe, wie Kraftpapier,
Kunststoffolien oder Laminate, in ein- oder mehrlagiger Ausführung in Betracht. Während bei der
Herstellung eines ein- oder mehrlagigen Papiersackes die üblichen für Kraftpapier verwendeten Klebstoffe,
z.B. solche auf Stärkebasis, verwendet werden, können bei Kunststoffolien oder Laminaten für diese geeignete
Klebstoffe, z.B. Haftkleber, verwendet werden, oder es kann eine Verklebung des Innenriegels bzw. des
Materialstreifens mit der Sackmaterialbahn mittels eines Hotmelt-Klebers erfolgen. Auch ist z.B. bei der
Herstellung eines Sackes aus Kunststoffolie unter Ver-
909829/0443
wendung eines entsprechenden Innenriegels eine Heißversiegelung
bzw. -verklebung des gesonderten Materialstreifens mit der Sackmaterialbahn nicht ausgeschlossen
und soll in einem solchen Fall von dem Begriff der Verklebung des Materialstreifens bzw. Innenriegels
mit der Materialbahn mitumfaßt sein.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden
Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung
veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine beidendig abgebrochen
dargestellte mehrlagige Materialbahn zur Herstellung eines an einem Ende offenen
Kreuzbodensackes nach einem ersten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen von der Materialbahn nach Fig. 1 gebildeten flachgelegten Schlauchabschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schlauchabschnitt
nach Fig. 2,
Fig. M eine Draufsicht auf den Schlauchabschnitt nach
den Fig. 2 und 3 in an einem Ende zu einem offenen Kreuzboden aufgezogenem Zustand in
größerem Maßstab,
909829/0U3
Pig. 5 bis 8, je ein Weiteres Ausführungsbeispiel
9 bis 12
und 13 bis 16 eines offenen Kreuzbodensackes in
Darstellungen entsprechend den Pig. I bis 4,
Fig. 17 bis 20, je ein Ausführungsbeispiel eines Kreuz-
21 bis 24,
25 bis 28, bodenventilsackes in Darstellungen ent-
29 bis 32
und 33 bis 36 sprechend den Fig. 1 bis 4, wobei jedoch
in den Fig. 20, 24, 28 und 36 beide
Enden des Schlauchabschnitts zu je einem offenen Kreuzboden aufgezogen sind.
In Fig. 1 ist eine als /Ganzes mit 1 bezeichnete mehrlagig
Materialbahn zur Herstellung eines Kreuzbodensackes darge stellt, die in flachliegendem Zustand in Richtung des
Pfeils 2 durch eine Schlauchziehmaschine gefördert wird. Bei dem dargestellten Beispiel umfaßt die mehrlagige
Materialbahn 1 zwei Lagen 3 und 4, die z.B. aus Kraftpapier bestehen und in üblicher Weise an ihten beiden
Längsrändern für eine gegenseitige Verklebung bei der anschließenden Sackschlauchbildung quer zur Förderrichtung
2 gestaffelt zueinander angeordnet sind. Bei 5 und 6 sind strichpunktiert die Längsfalzlinien dargestellt,
um die die Materialbahn 1 zur Sackschlauchbildung nach innen gefaltet wird.
In einem vorgegebenen Abstand voneinander sind in Fig. 1 ebenfalls strichpunktiert dargestellte Quertrennlinien
909829/0443
7 der Materialbahn 1 vorgesehen, die von Perforationslinien gebildet sein können, entlang welchen von dem
aus der Materialbahn 1 gebildeten Sackschlauch am Ende der Schlauchziehmaschine Schlauchabschnitte 8 abgerissen
werden, von denen einer in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Statt dessen können die Schlauchabschnitte 8 am Ende
der Schlauchziehmaschine nach dem Geradschnittverfahren
mittels eines Schneidwerkes von dem flachgelegten Sackschlauch abgetrennt werden, in welchem Fall die in Fig. 1
dargestellten Quertrennlinien 7 gedachte Linien sind. Beidseits der Quertrennlinien 7 sind die Lagen 3 und 4
der Materialbahn 1 durch parallel zur jeweiligen Quertrennlinie 7 verlaufende, an diese angrenzende Querkleb
ungen 9 und 10 miteinander verbunden.
Auf die Oberseite der im flachliegenden Zustand gefördert Materialbahn 1 bzw. der Materiallage 4, die im Sackschlauch
bzw. in den Schlauchabschnitten 8 die Innenseite bildet, wird in Förderrichtung 2 mit Abstand vor der
jeweiligen Quertrennlinie 7 ein parallel zu dieser verlaufender Klebstoffauftrag 11 aufgebracht, der
bei dem dargestellten Beispiel von einem mit geringem Abstand von den beiden Längsrändern der Lage 4 endenden,
ununterbrochenen, linienförmigen Klebstoffauftrag gebildet ist. In Förderrichtung 2 mit Abstand vor dem Klebstoffauftrag
11 wird die Oberseite der Materialbahn 1 bzw. der Lage 4 ferner mit Klebstoffaufträgen 12 und 13
909829/0443
m 23. 280i963
versehen, die bei dem dargestellten Beispiel jeweils von zwei symmetrisch zur jeweiligen Schlauchfalzkante
5 bzw. 6 mit geringem Abstand zu dieser angeordneten Klebstoffpunkten gebildet sind.
Mittels der Klebstoffaufträge 11, 12 und 13 wird ein gesonderter
Materialstreifen I1I an die jeweilige Quertrennlinie
7 angrenzend auf die Materialbahn 1 aufgeklebt. In der linken Hälfte der Fig. 1 ist der gesonderte
Materialstreifen 14 strichpunktiert angedeutet, während
er in der rechten Hälfte der Fig. 1 im mit der Lage 4 der Materialbahn 1 verklebten Zustand dargestellt ist.
Die Breite des Materialstreifens 14 ist quer zur Förderrichtung 2 der Materialbahn 1 bzw. der Lagen 3 und
4 gleich deren Breite, wobei der Materialstreifen 14 in
die Querstaffelung der Lagen 3 und 4 der Materialbahn einbezogen ist und mittels des sich im wesentlichen
Üb6r die gesamte Materialbahnbreite erstreckenden Klebstoffauftrags 11 mit der flachliegenden Materialbahn
1 verklebt ist.
Bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 durch Einwärtsfalten ihrer beiden Längsrandberexche entlang den
Falzlinien 5 und 6 nach innen unter Ausbildung einer Längsnaht 15 (Fig. 2) wird der Materialstreifen 14
von der Materialbahn 1 umhüllt und ist im flachgelegten Sackschlauch bzw. einem von diesem abgetrennten Schlauch
909829/0443
abschnitt 8 als seinerseits flachgelegter Ringstreifen 14 ' gehalten, indem seine beiden einander gegenüberliegenden
Bereiche an den beiden Wänden des Schlauchabschnitts 8 durch die umlaufende Querverklebung 11
gehalten sind. Der Materiälstreifen 14 bzw. Ringstreifen 14' ist hierbei mit der Innenseite des Schlauchabschnitts
8 in gleicher Breite wie dieser und symmetrisch zu dessen Längsachse rundum verklebt.
An einem seiner beiden Enden ist der Schlauchabschnitt in an sich bekannter Weise mit von seiner Trennkante
ausgehenden Einschnitten 16 zur Schaffung verbreiteter bzw. in Bodenlängsrichtung verlängerter Bodenseitenumschläge
des an diesem Schlauchabschnittende herzustellenden Kreuzbodens versehen. Dieser Kreuzboden ist
in Fig. 4 in seinem flachgelegten, noch offenen Zustand
dargestellt und als Ganzes mit IJ bezeichnet. Das
Aufziehen und Flachlegen des Kreuzbodens 17 erfolgt um die in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Falzlinie
l8,die im offenen, flachgelegten Kreuzboden 17 die Bodenmittelbruchlinie bildet. In Fig. 4 ist der
Schlauchabschnitt um 18O° um seine Längsachse gedreht dargestellt, so daß die Längsnaht 15 in der unteren
Schlauchwand liegt und in Fig. 4 nicht zur Darstellung kommt. Die beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes
zum offenen Kreuzboden gebildeten, einwärts gefalteten Eckeinschläge der Sacklagen 3,4 sind mit 19 und 20, die
909829/0443
280 1983
Bodenseitenumschläge mit 21 und 22 bezeichnet. Die Bodenseitenfalzlinien, um die die Bodenseitenumschläge
21 und 22 zum Schließen des Kreuzbodens 17 nach innen gefaltet werden, sind mit 23 und 24 bezeichnet.
Beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden 17 ist der Ringstreifen 14' seinerseits
flachgelegt worden. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Materialstreifen 14 mit einem Abstand in Förderrichtung
2 von der Quertrennlinie 7 auf die Materialbahn aufgeklebt worden, dessen Maß innerhalb des Quermaßes
zwischen der jeweiligen Bodenseitenfalzlinie 23,24 und de|r Außenkante des benachbarten Bodenseitenumschlags 21
bzw. 24 des offenen, flachgelegten Kreuzbodens 17 liegt,
wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Länge des Material Streifens 14 bzw. des Ringstreifens 14f in Forderrichtung
2 ist dabei so gewählt, daß ein dem Sackinneren zugewandter Randteil 25 der an der Innenseite der beiden
Wände des Schlauchabschnitts 8 gehaltenen Bereiche des Ringstreifens 14' über die beim Aufziehen des
Schlauchabschnittendes gebildete Bodenmittelbruchlinie 18 in das Innere des Sackschlauches 8 hineinragt. Da
der Ringstreifen 14' die gleiche Breite wie der Schlauchabschnitt 8 aufweist, sind seine beiden, an
die Schlauchfalzkanten 5 und 6 angrenzenden Endbereiche beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes ihrerseits
eckeinschlagförmig gefaltet worden, so daß sie Eckein-
909829/0443
schlage 26 und 27 bilden, die die Eckeinschläge 19 und
20 der Sacklagen 3,4 des Sackschlauches 8 untergreifen.
Der auf diese Weise von dem Ringstreifen I1I1 gebildete,
flachgelegte Innenriegel 14" umfaßt somit zwei in Bodenlängsrichtung voneinander getrennte, endseitig
jedoch durch eine Palzkante verbundene Teile 14a und l4b, deren einander zugewandte innere Längsrandbereiche
entsprechend dem Randteil 25 über die Bodenmittelbruchlinie l8 frei in das Sackinnere hineinragen. Ungeachtet
dieses in das Sackinnere hineinragenden Randstreifens besitzt der Innenriegel 14" eine die Bodenseitenfalzlinien
23 und 24 überragende Breite. Die bereits auf der flachliegenden Materialbahn 1 mittels des Klebstoffauftrags
11 vorgenommen Verklebung des Materialstreifens l4 mit der Ober- bzw. Innenseite der Lage 4
bildet im Kreuzboden 17 die Verklebung der Innenseite des Innenriegels 14" in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien
23,24 gelegenen Längsrandbereichen mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge 21,22 sowie
eine Verklebung der Innenseite, d.h. der an die Sacklage 4 angrenzenden Seite, der Eckeinschläge 26 und 27
des Innenriegels 14" mit der Innenseite, d.h. der dem Sackinneren zugewandten Seite, der Eckeinschläge 19
und 20 der Sacklagen 3,4 im Bereich zwischen deren Diagonalfalzkanten. Zusätzlich ist im Bereich zwischen
den Diagonalfalzkanten der Eckeinschläge 19,26 und 20,27
909829/0443
- vr -
mittels der auf die Materialbahn 1 aufgebrachten Klebstoff
auf träge 12 und 13 eine innenseitige Verklebung zwischen den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sacklagen 3,4
sowie den Eckeinschlägen 26 und 27 des Innenriegels 14" in dessen äußersten Endbereichen zwischen den
Diagonalfalzkanten der Eckeinschläge bewirkt worden.
Zum Schließen des Kreuzbodens 17 werden durchgehende Klebstoffaufträge 28 und 29 auf die Bodenseitenumschläge
21 und 22 die Bodenseitenfalzlinien 23 und 21I zur
Bodenmitte hin überdeckend aufgebracht . Durch Einwärtsfalten der Bodenseitenumschläge 21 und 22 um die
Bodenseitenfalzlinien 23 und 24 wird sodann die Außenseite der beiden Teile l4a und l4b des Innenriegels
14" fest mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge 21,22 verklebt. In Fig. 4 ist der zuerst einwärts zu
faltende Bodenseitenumschlag 21 bei 21' strichpunktiert angedeutet. Im geschlossenen, einwärts gefalteten
Zustand überlappen die Bodenseitenumschläge 21,22 einander in an sich bekannter Weise in der Bodenmitte und
sind außerdem mit der Außenseite der Eckeinschläge 19,20 verklebt. In Abhängigkeit von der Größe der mittleren
Überlappung und gegenseitigen Verklebung der Bodenseitenumschläge 21 und 22 kann der geschlossene .Kreuzboden
durch ein auf die einwärts gefalteten Bodenseitenumschläge aufgeklebtes Bodendeckblatt vervollständigt
sein. Das andere Ende des Sackes bleibt offen und wird
909829/0443
•2?·
erst nach dem Befüllen geschlossen.
Der in dieser Weise hergestellte und ausgebildete Kreuzboden 17 mit Innenriegel lV besitzt ein hohes Maß
an Dichtigkeit, und zwar insbesondere in seinen gegenüber Undichtigkeiten und einem Ausstauben von Füllgut
während des FüllVorgangs anfälligen Eckbereichen, weil
die Endbereiche des Innenriegels 14" die Eckeinschläge
19 und 20 des Sackschlauches 8 ganz untergreifen und weil außerdem die Eckeinschläge 26 und 27 des
Innenriegels mit den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sackla·· gen durch den Klebstoffauftrag 11 verklebt sind, wobei
die Klebstoffaufträge 12 und 13 eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zur Erhöhung der Dichtigkeit in den
äußersten Eckbereichen des Kreuzbodens 17 darstellen. Außerdem bilden die Eckeinschläge 26 und 27 eine Verstärkung
der Eckbereiche des Kreuzbodens 17.
In den Fig. 5 bis 8 ist eine Abwandlung veranschaulicht, bei der zwei übereinander liegende Einzelstreifen 30
und 31 von im wesentlichen Sackschlauchbreite an ihren
von der Quertrennlinie 7 abgewandten Randbereichen mittels eines linsenförmigen Klebstoffauftrage 32 zusammengeklebt
werden und den Materialstreifen I^ bilden. Auf den Klebstoffauftrag 11, der wiederum im wesentlichen
die Breite der Materiallage h einnimmt, und die wiederum vorgesehenen punktförmigen Klebstoffaufträge
909829/0443
und 13 wird der untere Einzelstreifen 30 aufgeklebt.
Der Abstand des Materialstreifens 14 von der Quertrennlinie 7 und seine Länge in Forderrichtung
2 sind hierbei wie anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 beschrieben. Während die
Breite des oberen Einzelstreifens 31 gleich der Schlauchbreite gewählt ist, überragt der untere Einzelstreifen
30 mit kurzen Randstücken 33 die Schlauchfalzlinien 5 und 6 nach außen.
Bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 wird der oben;
Einzelstreifen 31 mittels der über die Randstücke 33 des unteren Einzelstreifens 30 nach außen vorstehenden
Endbereiche des Klebstoffauftrags 11 mit der Materialbahn 1 bzw. der Materiallage 4 verklebt, wobei ferner
die Randstücke 33 des unteren Einzelstreifens 30 auf den oberen Einzelstreifen 31 unter Ausbildung je einer
an den Schlauchfalzkanten 5,6 anliegenden Falzkante 34
gefaltet werden. Im Schlauchabschnitt 8 ist daher der Materialstreifen 14 wieder als flachgeJqgter Ringstreifen
141 durch die umlaufende Querverklebung 11 an den beiden Wänden des Schlauchabschnitts 8 gehalten.
Beim Aufziehen des mit den Einschnitten 16 versehenen Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden I7 ergibt
sich eine Bodenkonstruktion mit einem Innenriegel 14", die der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung^-
909829/0443 ORIGINAL INSPECTED
form mit der Ausnahme entspricht, daß die einander zugewandten, über die Bodenmittelbruchlinie 18 in das Sackinnere hineinragenden inneren Längsrandbereiche der
Einzelstreifen 30,31 entsprechend dem Randteil 25 miteinander durch den Klebstoffauftrag 32 verklebt
sind. Diese Verklebung stellt eine zusätzliche Maßnahme zur Erzielung einer erhöhten Dichtigkeit
des Kreuzbodens 17 dar. Das Schließen des Kreuzbodens und die Verklebung der Bodenseitenumschläge 21 und 22
mittels der Klebstoffaufträge 28 und 29 erfolgen in der anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4
beschriebenen Weise.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12 ist der Materialstreifen 14 mit einem quer zur Förderrichtung
2 der Materialbahn 1 verlaufenden Falz 35 versehen worden, der zwei übereinander liegende
Hälften 36 und 37 des Materialstreifens 14 verbindet.
Die Oberseite der Materiallage H der im flachliegenden Zustand geförderten Materialbahn 1 ist wiederum mit
dem sich im wesentlichen über die volle Materiallagenbreite erstreckenden Klebstoffauftrag 11 und den punktförmigen
Klebstoffaufträgen 12 und 13 beidseits der Schlauchfalzlinien 5 und 6 versehen worden. Die Breite
des Matenalstreifens I^ quer zur Förderrichtung 2 der
M&terialbahn 1 ist bei dem dargestellten Beispiel gleich der Breite des Sackschlauches, d.h. dem Quermaß
909829/0443
3/|. 28Ü13S3
zwischen den Schlauchfalzlinien 5 und 6, gewählt.
Der Materialstreifen Ik wird, nachdem er eine Falzvorrichtung
durchlaufen hat und mit dem Falz 35 versehen worden ist, auf das gewünschte Maß geschnitten
und der Materialbahn 1 z.B. quer zu deren Förderrichtung 2 zugeführt und an einen Greiferzylinder übergeben, der
den Materialstreifen Ik mit einer der Fördergeschwindigkeit
der Materialbahn 1 entsprechenden Umlaufgeschwindigkeit in Förderrichtung 2 auf die Klebstoffaufträge
11,12 und 13 der Materialbahn 1 auflegt, so daß die untere Hälfte 37 des Materialstreifens Ik
im Bereich zwischen den Schlauchfalzlinien 5 und 6 mit der Oberseite der Materialbahn k verklebt wird.
Der Materialstreifen Ik ist hierbei so im an die Quertrennlinie
7 angrenzenden Bereich auf die Materiallage k aufgelegt worden, daß sich sein Falz 35 an dem von
der Quertrennlinie 7 abgewandten Rand befindet. Die obere Hälfte 36 des Materialstreifens Ik wird bei der
Schlauchbildung der Materialbahn 1 mittels der die Schlauchfalzlinien 5 und 6 außen überragenden Bereiche
der Kleb-stoffaufträge 11,12 und I3 mit der Materiallage
k verklebt, so daß im Schlauchabschnitt 8 wiederum ein mittels des Klebstoffauftrags 11 rundum mit der
Innenseite der Materiallage k verklebter Ringstreifen vorliegt.
909829/0443
-5Q 2 8 υ Ί S ο 3
Die Länge des Materialstreifens 14 bzw. des Ringstreifens 14' in Förderrichtung 2 der Materialbahn 1
und sein Abstand von der Quertrennlinie 7 sind hierbei so gewählt, daß der Falz 35 des Materialstreifens 14
mit der beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden gebildeten Bodenmittelbruchlinie
18 zusammenfällt, wie dies bereits aus Fig. 10 ersichtlich ist, in der der Falz 35 deckungsgleich mit
der Falzlinie 18 verläuft. Es versteht sich, daß das Abstandsmaß des Materialstreifens 14 in Förderrichtung
von der Quertrennlinie 7 wiederum innerhalb des Quermaßes zwischen der jeweiligen Bodenseitenfalzlinie
23,24 und der Außenkante des benachbarten Bodenseitenumschlags 21 bzw. 22 des offenen, flachgelegten Kreuzbodens
17 liegt.
Beim Aufziehen des mit den Einschnitten 16 versehenen Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden 17 wird
der Ringstreifen 14· seinerseits in der Weise flachgestreckt,
daß seine beiden Hälften 36 und 37 in einer gemeinsamen Ebene liegen und der Falz 35 entlang der Boden
mittelbruchlinie l8 verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenriegel 14" somit einteilig ausgebildet,
während sein Faltverhalten unter Ausbildung der Eckeinschläge 26 und 27 und seine Verklebung mit
den Bodenseitenumschlägen 21,22 und den Eckeinschlägen 19»2O der Sacklagen 3>4 aufgrund der bereits auf die
909829/0443
-23- 2 β ϋ 19 ο 3
.33·
flachliegende Materialbahn 1 aufgebrachten Klebstoffaufträge 11,12 und 13 wie bei den Ausführungsbeispielen
nach den Fig. 1 bis 8 sind. Auch das Schließen der
Bodenseitenumschläge 21 und 22 und die endgültige
außenseitige Verklebung des Innenriegels lV mittels
der Klebstoffaufträge 28 und 29 erfolgen irr der anhand
dieser Ausführungsbeispiele beschriebenen Weise.
nach den Fig. 1 bis 8 sind. Auch das Schließen der
Bodenseitenumschläge 21 und 22 und die endgültige
außenseitige Verklebung des Innenriegels lV mittels
der Klebstoffaufträge 28 und 29 erfolgen irr der anhand
dieser Ausführungsbeispiele beschriebenen Weise.
Das anhand der Fig. 9 bis 12 erläuterte Herstellungsverfahren
empfiehlt sich bei der Herstellung von Kreuzbodensäcken in größeren Stückzahlen, da mit diesem ein geringerer
Materialverbrauch als bei den Ausführungsbeispieler nach den Fig. 1 bis 8 aufgrund des dort vorgesehenen,
über*die Bodenmittelbruchlinie 18 in das Sackinnere
hineinragenden Randstreifens 25 verbunden ist und ferner, bei gleicher Dichtwirkung, der bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 vorgesehene Klebstoffauftrag 32 zwischen den beiden Hälften 30 und 31 des Innenriegelf 1V eingespart wird. Die Ausführungsbeispiele nach den
Fig. 1 bis 8 empfehlen sich hingegen bei einer Fertigung in kleineren Stückzahlen, weil dieses Verfahren mit
geringem maschinellem Aufwand durchführbar ist.
über*die Bodenmittelbruchlinie 18 in das Sackinnere
hineinragenden Randstreifens 25 verbunden ist und ferner, bei gleicher Dichtwirkung, der bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 vorgesehene Klebstoffauftrag 32 zwischen den beiden Hälften 30 und 31 des Innenriegelf 1V eingespart wird. Die Ausführungsbeispiele nach den
Fig. 1 bis 8 empfehlen sich hingegen bei einer Fertigung in kleineren Stückzahlen, weil dieses Verfahren mit
geringem maschinellem Aufwand durchführbar ist.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis
12 die Breite des Materialstreifens 14 quer zur Förderrichtung 2 der Materialbahn gleich der Breite des
Sackschlauches gewählt ist, kann die Breite des Material-
12 die Breite des Materialstreifens 14 quer zur Förderrichtung 2 der Materialbahn gleich der Breite des
Sackschlauches gewählt ist, kann die Breite des Material-
909829/0443
28Ü19S3
3trejfens I^ auch größer oder kleiner als die Sackschlauch
breite, d.h. das Quermaß zwischen den Schlauchfalzlinien 5 und 6, sein. Ist die Breite des Materialstreifens Ik
größer als die Sackschlauchbreite, so werden bei der Sch] bildung der Materialbahn die überstehenden Randstücke
des Materialstreifens unter Ausbildung von Randfalzen mit umgefaltet, die die Dichtwirkung des Innenriegels
in den Eckbereichen des Sackes erhöhen.
Die Fig. 13 bis 16 veranschaulichen eine Ausfuhrungsform,
bei der die Breite des Materialstreifens lh quer zur Förderrichtung 2 der Materialbahn 1 kleiner als das Quermaß
zwischen den Schlauchfalzlinien 5 und 6 gewählt ist. Diese Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den Fig.
bis 12 kommt bei geringeren Anforderungen an die Dichtigkeit und Verstärkung des Kreuzbodens im Interesse einer
Materialeinsparung für den Innenriegel 14" in Betracht. Der Klebstoffauftrag 11 ist hierbei entsprechend dem
schmaleren Materialstreifen lh in drei in Querrichtung der Materialbahn 1 mit Abstand voneinander angeordnete
Bereiche 11a,11b und lic.unterteilt, von denen der
Klebstoffbereich 11a mittig zwischen den Schlauchfalzlinien 5 und 6 angeordnet ist und die Klebstoffbereiche
11b und lic in den Bereichen außerhalb der Schlauchfalzlinie 5 bzw. 6 liegen. Die punktförmigen Klebstoffaufträge
12 und 13 beidseits der jeweiligen Schlauchfalzlinie
5 bzw.6 entfallen bei diesem Ausführungsbei-
909829/0443
- 25 -
• 3S- 2801983
spiel. Die untere Hälfte 37 der durch den Falz 35 verbundenen beiden Hälften 36 und 37 des Materialstreifens
14, der die gleiche Breite wie der Klebstoffbereich 11a besitzt, wird durch diesen auf
die Oberseite der flachliegenden Materiallage 4 aufgeklebt, während die obere Hälfte 36 bei der Schlauchbildung
der Materialbahn 1 durch die Klebstoffbereiche 11b und lic mit der Ober- bzw. Innenseite der Materiallage
4 verklebt.
Im Schlauchabschnitt 8 sind somit beide Hälften 36 und
37 des Materialstreifens 14' mit beidseits durchgehende]
Verklebung mittels des Klebstoffauftrags 11 an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts 8
gehalten. Beim Aufziehen des mit den Einschnitten 16 versehenen Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden
17 und Flachlegen des Ringstreifens 14· zum Innen riegel 14" werden aufgrund dessen Verkürzung in Bodenlängsriehtung
dessen Endbereiche nicht wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen zu einem vollständigen Eckeinschlag
gefaltet, sondern es werden nur von den Diagonalfalzkanten der Eckeinschläge I9 und 20
der Sacklagen 3,4 ausgehende, dreieckige Teilbereiche
38 nach innen gefaltet, wobei der sich auf die Teilbereiche 38 erstreckende Klebstoffauftrag 11 die Verklebung
der Innenseite des Innenriegels 14" mit der
Innenseite der angrenzenden Sacklage 4 der Eckeinschläge
909829/0443
- 26 -
•36- 28Ü1963
19 und 20 bildet. Die Verklebung der Innenseite des Innenriegels 14" mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge
21 und 22 in den außerhalb der Bodenseitenfalzlinien 23 und 21J gelegenen Bereichen mittels
des Klebstoffauftrags 11 ergibt sich wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen. Auch das Schließen der Bodenseitenumschläge
21 und 22 sowie die außenseitige Verklebung des Innenriegels 14" mit diesen mittels der Kleb
Stoffaufträge 28 und 29 erfolgen in der anhand der vorstehenden AusführungsbeispMe beschriebenen Weise.
Die Fig. 17 bis 20 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Kreuzbodenventilsackes und dessen Herstellung.
Hierbei sind beide Sackenden mit je einem Kreuzboden 17' und 39 versehen, von denen der Kreuzboden
17* einen Standboden und der Kreuzboden 39 einen Ventilboden mit einer schlauchförmigen Ventileinlage
bildet, die in den Ventilboden 39 mit einem Überstand über die innere Randkante des Eckeinschlags 20 zum
Sackinneren hin eingearbeitet wird. Zum Einarbeiten je
eines Innenriegels 14" in den Standboden 17f und
den Ventilboden 39 ist bei dieser Ausfuhrungsform
die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Ausführungsform wie folgt abgewandelt:
Es werden Klebstoffaufträge 11,12 und 13 symmetrisch zur jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Oberseite der
909829/0443
- 27 -
.3?· 280 1983
Lage 4 der im flachliegenden Zustand geförderten Materia] bahn 1 aufgebracht. Zusätzlich werden, bei dem dargestellten
Beispiel punktförmige, Klebstoffauftrage 4l,
die sich wie die Klebstoffaufträge 11 im wesentlichen über die gesamte Breite der Materiallage 4 erstrecken,
symmetrisch zur jeweiligen Quertrennlinie 7 jeweils unmittelbar an diese angrenzend auf die Oberseite der
Materiallage 4 aufgebracht. Die Klebstoffaufträge 4l
verlaufen deckungsgleich mit den die Materiallagen 3
und 4 verleimenden Klebstoffaufträgen 9 und 10.
Sodann wird ein in Förderrichtung 2 gesehen doppelt langer Materialstreifen 45 die jeweilige Quertrennlinie
7 mittig überdeckend mittels der Klebstoffaufträge 11 bis 13 und 4l auf die Materiallage 4 aufgeklebt. Der
Materialstreifen 45 hat wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 Materiallagenbreite
und ist in die Querstaffelung der Materiallagen 3 und 4 einbezogen. Bei der Schlauchbildung der Materialbahn
1 wird der Materialstreifen 45 seinerseits ringförmig
gefaltet.
Beim Unterteilen des Sackschlauches in Schlauchabschnitte
8 entlang den Quertrennlinien 7 wird der Materialstreifen 45 jeweils unterteilt, so daß an beiden Enden
eines jeden Schlauchabschnitts 8 je ein rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen
909829/0443
- 28 -
zur Ausbildung je eines Innenriegels 14" in den beiden Kreuzböden 17' und 39 des Sackes vorliegt. Die Länge
jedes Ringstreifens 14· in Förderrichtung 2 ist hierbei
wiederum so gewählt, daß der Randteil 25 über die die Bodenmittelbruchlinie bildende Falzlinie 18 in das
Innere des Sackschlauches hineinragt.
Zur Ausbildung der beiden Kreuzboden 17' und 39 sind
beide Enden des Schlauchabschnitts 8 mit den Einschnitter l6 versehen, die auch den jeweiligen Ringstreifen 14'
erfassen. Der den Standboden bildende Kreuzboden 17' nach Fig. 20 unterscheidet sich von dem Kreuzboden 17
nach Fig. 4 dadurch, daß die Breite des Innenriegels 14" gleich der quer über die flachgelegten Bodenseitenumschläge
21 und 22 gemessenen Breite des offenen Kreuzbodens 17' ist und daß zusätzlich zu den mittels
der Klebstoffaufträge 11,12 und 13 bewirkten Verklebunger eine Verklebung der Innenseite des Innenriegels 14"
mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge 21 und 22 sowie der Eckeinschläge 19 und 20 in deren Schnittkantenbereich
mittels des Klebstoffauftrags 41 bewirkt ist. Es versteht sich, daß bei dieser Ausgestaltung die vom
Innenriegel 14" gebildeten Eckeinschläge 26 und 27 mit den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sacklagen deckungsgleich
sind. Das Schließen der Bodenseitenumschläge und 22 sowie die außenseitige Verklebung des Innenriegels
14" mit den Innenseiten der Bodenseitenumschläge 21 und
909829/0U3
.39. 2801363
mittels der Klebstoffaufträge 28 und 29, die in diesem
Fall auf den beiden Hälften I1Ia und l4b des Innenriegels
14" aufgetragen werden, erfolgen in der anhand des Kreuzbodens 17 nach Fig. 4 beschriebenen Weise.
Vor seinem Aufkleben auf die Materiallage 4 ist der doppelt lange Materialstreifen 45 im Bereich seiner
dem Ventilboden 39 zugeordneten Einfachlänge mit Einschnitten 42 von zumindest der halben Breite der Ventileinlage
4o in deren flachgelegtem Zustand entsprechender Länge versehen worden, die nach erfolgter Schlauchbildunf;
der Materialbahn 1 und der damit einhergehenden Ausbildur g des Ringstreifens 14' in dessen an der Innenseite der
beiden Wände des Schlauchabschnitts 8 gehaltenen Bereichen deckungsgleich angeordnet sind und im offenen,
flachgelegten Kreuzboden 39 bei seinerseits flachgestrecktem Innenriegel 14" einen durchgehenden Schlitz 42
bilden, dessen Breite ungeachtet des in das Sackinnere hineinragenden Randstreifens 25 des Innenriegels 14"
in etwa gleich der Breite der flachgelegten Ventileinlage 40 ist. Der Abstand der Einschnitte 42 bzw. des
Schlitzes 42· von der der Ventileinlage 40 benachbarten Längsfaltkante des Schlauchabschnitts 8 ist hierbei zumindest
gleich dem inneren Vorsprungmaß der Ventileinlage 40 oder größer als dieses. Das Befüllen des Sackes
mittels des Füllrüssels einer Füllmaschine erfolgt durch die Ventileinlage 40 und den Schltiz 42«.
909829/0443
2801S63
Der Innenriegel 14" im Ventilboden 39 besitzt wie der Innenriegel 14" im Standboden 17' die Breite des
offenen Kreuzbodens quer über die flachgelegten Bodenseitenumschläge 21 und 22 gemessen mit mit den Eckeinschlägen
19 und 20 der Sacklagen deckungsgleichen Eckeinschlägen 26 und 27.Mittels der Klebstoffaufträge
11 bis 13 und 4l werden im Ventilboden 39 die gleichen
V-erklebungen des Innenriegels I1I" wie im Standboden
17' bewirkt. Die Ventileinlage 40 in Form eines flachgelegten Ventilschlauches wird in dem offenen Kreuzboden
39 mit flachgelegtem Innenriegel 14" mittels eines Klebstoffauftrags 1JOa auf den Eckeinschlag 20 und
im Bereich zwischen diesem und dem Schlitz 42' auf
die beiden Hälften l4a und 14b des Innenriegels 14"
aufgeklebt. Die Oberseite der Ventileinlage 40 wird mittels der Klebstoffauftrage 28' und 29' beim Schließen
der Bodenseitenumschläge 21 und 22 mit diesen verklebt.
Im Gegensatz zum Standboden 17' weisen im Ventilboden
die Klebstoffaufträge 28' und 29r für die gegenseitige
Verklebung der Bodenseitenumschläge 21 und 22 sowie für deren Verklebung mit dem Eckeinschlag 19,der Ventileinlage
40 und mit der Außenseite des Innenriegels 14" Aussparungen 43 und 44 in den an den Schlitz 42' angrenzenden
Bereichen auf. Die Klebstoffaussparungen 43 und 44 verlaufen quer zur Bοdeηlängsrichtung, wobei die
Klebstoffaussparung 43 des zum Schließen des Kreuzbodens
909829/Q443
ι £ u ο I J »j>
O
39 zuerst einwärts zu faltenden Bodenseitenumschlags durchgehend ausgebildet ist, während die Klebstoffaussparung
44 des zuletzt einwärts zu faltenden Bodenseitenumschlags 22 lediglich auf den im einwärtsgefalteten
Zustand den vom einwärtsgefalteten Bodenseitenumschlag 21 noch frei gelassenen Teil des
Schlitzes 42· überdeckenden Bereich des Bodenseitenumschla.gs
22 beschränkt ist. Die Klebstoffaussparungen 43 und 44 gewährleisten, daß bei der Verklebung zum
Schließen des Kreuzbodens 39 der Schlitz 42' als Einfüllöffnung
für das Füllgut erhalten bleibt.
Die Fig. 21 bis 21J veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Kreuzbodenventilsackes mit einem Innenriegel
14" im Ventilboden 39 und im Standboden 17', der
die wesentlichen Konstruktionsmerkmale des Innenriegels 14" gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis
aufweist. Zur Herstellung dieses Kreuzbodenventilsackes wird das anhand der Fig. 5 bis 8 erläuterte Herstellungsverfahren
analog dem anhand der Fig. 17 bis 20 erläuterte Herstellungsverfahren eines Kreuzbodenventilsackes
wie folgt abgewandelt:
Es werden wiederum die Klebstoffaufträge 11,12 und
symmetrisch zur jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Oberseite der Lage 4 der im flachliegenden Zustand geförderte
Materialbahn 1 aufgebracht. Zusätzlich werden die, bei
909829/0443
An. 280 iSS3
dem dargestellten Beispiel wiederum punktförmigen,
Klebstoffaufträge 41, die wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Pig. 17 bis 20 deckungsgleich
mit den Klebstoffaufträgen 9 und 10 zur gegenseitigen Verklebung der Materiallagen 3 und 4 verlaufen, symmetris
zur jeweiligen Quertrennlinie 7 jeweils unmittelbar an diese angrenzend auf die Oberseite der Materiallage
4 aufgebracht. Sodann wird ein in Förderrichtung 2 geseh« doppelt langer Materialstreifen 46 die jeweilige Quertrennlinie
7 mittig überdeckend mittels der Klebstoffaufträge 11 bis 13 und 41 auf die Materiallage 4 aufgeklebt.
Der doppelt lange Materialstreifen 46 umfaßt analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 zwei
übereinander liegende Einzelstreifen 30 und 31 von im wesentlichen Sackschlauchbreite, die im vorliegenden
Fall in ihren beiden quer zur Förderrichtung 2 verlaufenden RandbeKichen jeweils mittels eines linienförmigen
Klebstoffauftrags 32 zusammengeklebt worden sind. Während die Breite des oberen Einzelstreifens
gleich der Schlauchbreite gewählt.ist, überragt der auf die flachliegende Materiallage 4 aufgeklebte
untere Einzelstreifen 30 mit kurzen Endstücken 33 die Schlauchfalzlinien 5 und 6 nach außen. Die Verklebung
des oberen Einzelstreifens 31 mit der MateiLallage 4
erfolgt bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 analog
909829/0443
28Ü1363
dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8.
Vor seinem Aufkleben auf die Materiallage 4 ist der doppelt lange Materialstreifen 46 im Bereich seiner dem
Ventilboden 39 zugeordneten Einfachlänge mit Einschnitte ι 42 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.
17 bis 20 versehen worden, die im vorliegenden Fall bereits im auf die flachliegend geförderte Materialbahn
1 aufgeklebten Zustand des Materialstreifens 46 deckungsgleich in dessen beiden Einzelstreifen 30 und
angeordnet sind.
Beim Unterteilen des Sackschlauches in Schlauchabschnitt 8 entlang den Quertrennlinien 7 wird der Materialstreifen
46 jeweils unterteilt, so daß wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 17 bis 20 an beiden
Enden des Schlauchabschnitts 8 je ein rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen
l4' zur Ausbildung des jeweiligen Innenriegels 14" in den beiden Kreuzboden 17' und 39 des Sackes vorliegt.
Die Länge jedes Ringstreifens 14' in Förderrichtung 2
ist wiederum so bemessen, daß der Randteil 25 über die die Bodenmittelbruchlinie bildende Falzlinie 18
in das Innere des Sackschlauches hineinragt.
Der insoweit vorliegende Schlauchabschnitt 8 nach den Fig. 22 und 23 unterscheidet sich von dem Schlauchab-
909829/0443
"T" 2801S63
schnitt 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 17 bis 20 im wesentlichen dadurch, daß, entsprechend
dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8, die einander zugewandten, über die Bodenmittelbruchlinie
18 in das Sackinnere hineinragenden inneren Längsrandbeκάehe der Einzelstreifen 30,31 entsprechend
dem Randteil 25 jeweils durch den Klebstoffauftrag 32 miteinander verklebt sind. Abgesehen von dem Unterscheidungsmerkmal,
daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der jeweilige Ringstreifen I1I' bzw. Innenriegel
14" jeweils von zwei Einzelstreifen 30 und 31
gebildet ist, entsprechen somit die weiteren, sich an das Aufziehen der beiden Schlauchabschnittenden zu
den offenen Kreuzboden 39 und 17' anschließenden Arbeits schritte den anhand der Fig. 17 bis 20 beschriebenen
bei entsprechenden Konstruktionsmerkmalen des Sackes.
Die Fig. 25 bis 28 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel
eines Kreuzbodenventilsackes mit einem Innenriegel 14" im Ventilboden 39 und im Standboden 17', der
die wesentlichen Konstruktionsmerkmale des Innenriegels I2I" gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis
aufweist. Zur Herstellung dieses Kreuzbodenventilsackes wird das anhand der Fig. 9 bis 12 erläuterte Herstellung
verfahren analog den anhand der Fig. 17 bis 20 und 21 bi 2k erläuterten Herstellungsverfahren eines Kreuzbodenventilsackes
wie folgt abgewandelt:
909829/0443
Λ f. ,-
I ο υ
Nach dem Aufbringen der Klebstoffaufträge 11,12,13 und
in der anhand der Fig. 17 bis 24 erläuterten Anordnung und Ausbildung auf die Oberseite der Lage 4 der
Materialbahn 1 wird auf diese ein in Förderrichtung 2
gesehen doppelt langer Materialstreifen 47 die jeweilig«
Quertrennlinie 7 mittig überdeckend aufgeklebt.
Der doppelt lange Materialstreifen 47 ist von einem flac
gelegten Schlauchstück mit parallel zur Quertrennlinie 7 verlaufenden Falzkanten 35 gebildet, die die beiden
übereinander liegenden Wände bzw. Hälften 36 und 37 des Materialstreifens 47 an ihren einander gegenüberliegenden
Rändern miteinander verbinden. Der Schlauchabschnitt bzw. Materialstreifen 47 wird vorzugsweise der Materialbahn
1 quer zur Förderrichtung 2 zugeführt, an einen Greiferzylinder od. dgl. übernahmevorrichtung übergeben
und von dieser in Förderrichtung 2 auf die Oberseite der Materiallage 4 mit seiner unteren Hälfte 37
aufgeklebt. Die jeweils in dieser Weise auf die Material bahn 1 aufgeklebte Schlauchabschnittlänge bildet die
Breite des Materialstreifens 47 quer zur Förderrichtung 2, die im vorliegenden Fall wiederum gleich der Sackschlauchbreite, d.h. dem Quermaß zwischen den Schlauchfalzlinien
5 und 6 ist. Die Verklebung der oberen Hälfte 36 des Materialstreifens 47 mit der Materiallage
4 erfolgt bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 analog dem Ausführungsbexspiel nach den Fig. 9 bis 12.
909829/04 A3 0R1G1NAL
28O1SÖ3
Vor seinem Aufkleben auf die Materiallage 4 ist der doppelt lange Materialstreifen i»7 im Bereich seiner
dem Ventilboden 39 zugeordneten Einfachlänge mit Einschnitten 42 versehen worden, die entsprechend dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 bis 24 bereits im auf die flachliegend geförderte Materialbahn 1
aufgeklebten Zustand des Materialstreifens 47 deckungs
gleich in dessen beiden Hälften 36 und 37 angeordnet sind.
Beim Unterteilen des Sackschlauches in Schlauchabschnitt
8 entlang den Quertrennlinien 7 wird der Materialstreifen 47 jeweils mittig unterteilt, so daß an beiden
Enden des Schlauchabschnitts 8 je ein rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen
14· zur Ausbildung des jeweiligen Innenriegels 14" in den beiden Kreuzboden 17' und 39 des Sackes mit
jeweils im Inneren des Schlauchabschnitts 8 gelegener Palzkante 35 vorliegt. Die Länge jedes bündig mit
den Sacklagen 3,4 entlang der Quertrennlinie 7 geschnittenen Ringstreifen 14' in Förderrichtung 2 ist
so bemessen, daß der Falz 35 des jeweiligen Ringstreifens 14' analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.
9 bis 12 mit der beim Aufziehen der Schlauchabschnittenden
zum offenen Kreuzboden gebildeten Bodenmittelbruchlinie 18 zusammenfällt.
909829/0443
- yt -
2801S63
Das Aufziehen der beiden Schlauchabschnittenden zu den offenen Kreuzboden 39 und 17' und die sich daran
anschließenden Arbeitsgänge entsprechend den anhand der Fig. 17 bis 20 und 21 bis 24 beschriebenen, bei
entsprechender konstruktiver Ausbildung des Sackes, insbesondere auch hinsichtlich des Ventilbodens 39.
Es werden hierbei einteilige Innenriegel 14" in den beiden Kreuzböden 39 und 17' mit deckungsgleich
mit deren Bodenmittelbruchlinie 18 verlaufendem Falz 35 entsprechend dem Kreuzboden 17 nach Fig. 12 gebildet,
wobei jedoch die Breite des jeweiligen flachgestreckten Innenriegels 14" gleich der quer über die flachgelegten
Bodenseitenumschläge 21 und 22 gemessenen Breite des offenen Kreuzbodens ist und seine Eckeinschläge 26
und 27 deckungsgleich mit den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sacklagen verlaufen.
Das Aufbringen eines in Förderrichtung 2 doppelt langen Materialstreifens 45,46 oder 47 und dessen Unterteilen
entlang der jeweiligen Quertrennlinie 7 gemeinsam mit dem Abtrennen der Schlauchabschnitte 8 ist herstellungstechnisch
einfach durchzuführen. Bei den anhand der Fig. 17 bis 28 beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt
das Unterteilen des doppelt langen Materialstreifens 45 bzw. 46 bzw. 47 jeweils mittig, so daß im jeweiligen
Schlauchabschnitt 8 in dessen beiden Enden jeweils in 2
Förderrichtung/gleichlange Ringstreifen 14· vorliegen.
9829/0443
~/!~ 2801363
Der doppelt lange Materialstreifen 45,46 oder 47 kann
jedoch auch derart außermittig zur jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Materialbahn 1 aufgeklebt werden,
daß für den zu bildenden Standboden 17' ein ,Ringstreifen
14· im Schlauchabschnitt 8 vorliegt, der in Förderrichtung 2 länger als der Ringstreifen 14' für den Ventilboden
39 ist. Eine solche Ausgestaltung findet z.B. bei der Herstellung sog. konischer Kreuzbodensäcke
Anwendung, bei denen der Standboden breiter als der Ventilboden ist.
Mit den anhand der Fig. 17 bis 2 8 erläuterten Ausführung
beispielen ist jedoch insoweit ein erhöhter Materialverbrauch für den jeweiligen Innenriegel 14" verbunden,
als dieser aufgrund der Unterteilung des doppelt langen Materialstreifens 45,46 oder 4 7 gemeinsam mit dem
Trennen des Sackschlauches in Schlauchabschnitte 8 entlang den Quertrennlinien 7 die gleiche Breite wie
der offene Kreuzboden 17' bzw. 39 quer über die flachliegenden Bodenseitenumschläge 21,22 gemessen bei mit
den Eckeinschlägen 19,20 der Sacklagen deckungsgleichen Eckeinschlägen 26 und 27 aufweist. Falls ein
solcher erhöhter Materialverbrauch, z.B. im Falle der Herstellung geringer Stückzahlen, vermieden werden
soll, können anstelle des doppelt langen Materialstreifens 45,46 oder 47 jeweils zwei in Förderrichtung
909829/0443
- 30 -
einfach lange Materialstreifen beidseits der jeweiligen Quertrennlinie 7 mit einem Abstand von dieser auf die
Materialbahn 1 aufgeklebt werden, wie es in Fig. 25 durch die strichpunktierten Linien 47a und 47b veranschaulicht
ist, die zwei derartige Materialstreifen von Einfachlänge versinnbildlichen. Die analog den
Materialstreifen 14 nach den Fig. 1,5,9 und 13 beidseits
der Quertrennlinie 7 aufgebrachten Materialstreifen, z.B. die Streifen 47a und 47b mit je einer Falzkante
35 am von der Quertrennlinie 7 abgewandten Randbereich, ergeben sodann im Standboden 17' und im Ventilboden
Innenriegel 14" entsprechend den Darstellungen in den Fig. 4, 8, 12 und 16, deren Breite geringer als die quer
über die flachgelegten Bodenseitenumschläge 21,22 gemessene Breite des offenen Kreuzbodens 17' bzw. 39 ist und die
sich im Ventilboden 39 lediglich durch das Vorhandensein des Schlitzes 42' und die Klebstoffaussparungen 43
und 44 unterscheiden.
Die Fig. 29 bis 32 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel
eines Kreuzbodenventilsackes und eines Verfahrens zu seiner Herstellung, bei dem an die Dichtigkeit seines
als Ganzes mit 48 bezeichneten Standbodens keine besonderen Anforderungen gestellt werden, so daß dieser
ohne Innenriegel ausgeführt wird. Beim Ventilboden 39 3oll mittels des Innenriegels 14" lediglich erreicht
werden, daß der gegenüber dinem Ausstauben von Füllgut
9Q9829/0U3
während des Füllvorgangs anfällige, dem ventilbildenden Eckeinschlag 20 gegenüberliegende Eckeinschlag 19
staubdicht ausgebildet ist, um insbesondere bei giftiger oder ätzenden Füllgütern ein Ausstauben zum Schutz
des Abfüllpersonals zu verhindern.
Diese Ausführungsform stellt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach den Fig. 5 bis 8 dar, bei der die beiden den Materialstreifen 14 bildenden, übereinander
liegenden Einzelstreifen 30 und 31, die an ihrem von der Quertrennlinie 7 abgewandten Randbereich mittels
des linienförmigen Klebstoffauftrags 32 zusammengeklebt sind, eine um das innere Vorsprungmaß der Ventileinlage
40 verringerte Breite quer zur Forderrichtung 2 aufweisen.
Hierbei"-hat der breitere untere, mittels der Klebstoffaufträge 11 und 12 auf die obere Seite
der flachliegenden Materiallage 4 aufgeklebte Einzelstreifen 30 nur ein die Schlauchfalzlinie 5 überragendes
kurzes Randstück 33» während die der Schlauchfalzlinie 6 zugewandten, parallel zu dieser verlaufender
Ränder der Einzelstreifen 30 und 31 bündig zueinander angeordnet sind und einen Abstand von der Schlauchfalzlinie
6 aufweisen, der dem inneren Vorsprungmaß der Ventileinlage 40 entspricht. Aufgrund der geringeren
Breite des Materialstreifens 40 und der Anordnung in der beschriebenen Weise entfallen die Klebstoffaufträge
13, während der Klebstoffauftrag 11 eine ent-
309829/0443
sprechende Unterbrechung in Querrichtung der Materialbahn 1 aufweist.
Der obere Einzelstreifen 31 wird bei der Schlauchbildung
der Materialbahn 1 unter Umschlagen des Randstücks und Ausbildung des Falzes 34 in der beschriebenen Weise
mit der Innenseite der Materiallage 4 durch die entsprechend mitumgefalteten Bereiche des Klebstoffauftrags
11 verklebt, so daß in den vom Sackschlauch abgetrennten Schlauchabschnitten 8 ein asymmetrisch
zu dessen Längsachse rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen 14' vorliegt.
Der parallel zur Schlauchfalzkante 6 verlaufende Rand des Ringstreifens 14' hat hierbei von dieser den genannten
Abstand, der dem inneren Vorsprungmaß der in den offenen Kreuzboden 39 einzuklebenden Ventileinlage
40 entspricht, und nimmt die Lage der Einschnitte 42
bzw. des Schlitzes 42' bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 17 bis 28 ein, bei denen der Ringstreifen
14* symmetrisch zur Schlauchlängsachse angeordnet ist.
In Fig. 32 ist der Schlauchabschnitt 8 mit den offenen Kreuzböden 39 und 48 an seinen beiden Enden dargestellt,
wobei ersichtlich ist, daß der Innenriegel 14" mit seinen einen, vom Falz 34 begrenzten Ende unter Ausbildung
des Eckeinschlags 26 den Eckeinschlag 19 der Sacklagen
909829/0443
-**- 280Ί963
■53-
untergreift und mit seinem anderen Ende in geringem Abstand vor dem inneren Ende der mittels des Klebstoffauftrags
40a auf den Eckeinschlag 20 der Sacklagen des offenen Kreuzbodens 39 aufgeklebten Ventileinlage 40
angeordnet ist. Das Schließen der Bodenseitenumschläge 21 und 22 des Ventilbodens 39 und deren Verklebung
mittels der Klebstoffauftrage 28' und 29', deren
der
Aussparungen 43 und 44 der/Ventileinlage 4o zugewandten Randkante des Innenriegels 14" zugeordnet sind, erfolgen in der z.B. anhand der Fig. 20 beschriebenen Weise. Im geschlossenen Kreuzboden 39 ist hierdurch eine in das Sackinnere führende Einfüllöffnung zwischen der inneren öffnung der Ventileinlage 40 und dem Innenriegel 14" gebildet, wobei dieser beim Befüllen des Sackes über dem Füllstrom liegt und ein Ausstauben von Füllgut zwischen Eckeinschlag 19 und Überlappung der Bodenseitenumschläge 21,22 verhindert. Das Schließen des Standbodens 48, der keinen Innenriegel enthält,, erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Klebstoff auf trägen 49,50 und 51.
Aussparungen 43 und 44 der/Ventileinlage 4o zugewandten Randkante des Innenriegels 14" zugeordnet sind, erfolgen in der z.B. anhand der Fig. 20 beschriebenen Weise. Im geschlossenen Kreuzboden 39 ist hierdurch eine in das Sackinnere führende Einfüllöffnung zwischen der inneren öffnung der Ventileinlage 40 und dem Innenriegel 14" gebildet, wobei dieser beim Befüllen des Sackes über dem Füllstrom liegt und ein Ausstauben von Füllgut zwischen Eckeinschlag 19 und Überlappung der Bodenseitenumschläge 21,22 verhindert. Das Schließen des Standbodens 48, der keinen Innenriegel enthält,, erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Klebstoff auf trägen 49,50 und 51.
Zur Herstellung eines Kreuzbodenventilsackes mit einem Innenriegel 14" im Ventilboden 39 entsprechend Fig. 32
kann insbesondere auch das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12 analog dem Ausführungsbeispiel nach den
Fig. 29 bis 32 abgewandelt werden. Der von den beiden
übereinander liegenden, durch den Falz 35 miteinander
9098 29/0ΛΑ3
" 28 01'3S 3 .53·
verbundenen Hälften 36 und 37 gebildete Materialstreifen
14 wird mittels der Klebstoffaufträge 11 und 12 mit einem kurzen überstand 52 über die Schlauchfalzlinie
5* d.h. die von der in den Kreuzboden 39 einzuarbeitenden
Ventileinlage 40 abgewandte Schlauchfalzkante, und an seinem dem überstand 52 gegenüberliegenden
Rand mit einem Abstand von der Schlauchfalzlinie 6,d.h. der der einzuarbeitenden Ventileinlage
40 benachbarten Schlauchfalzkante, der dem inneren Vorsprungmaß der Ventileinlage 40 über den ventilbildenden
Eckeinschlag 20 hinaus entspricht, mit der Materiallage 4 der Materialbahn 1 verklebt. Bei der Schlauchbildung
der Materialbahn 1 wird der überstand 52 mit umgefaltet und flach auf die obere Hälfte 36
des Materialstreifens 14 unter Ausbildung eines Randfalzes 53 aufgelegt, der wie der Randfalz 34 bei dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 29 bis 32 die Dichtun
wirkung des den Eckeinschlag 19 der Sacklage untergreifenden Eckeinschlags 26 des Innenriegels 14" erhöht.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 29
bis 32 der Ringstreifen 14' bzw. Innenriegel 14" den
durch den Klebstoffauftrag 32 verklebten, über die Bodenmittelbruchlinie l8 in das Sackinnere hineinragenden
Randstreifen 25 aufweist, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 33 bis 36 entsprechend
dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12 die Lan
Ö09829/0U3
des Materialstreifens 14 und sein Abstand von der Quertrennlinie 7 so gewählt, daß der Falz 35 mit der
Bodenmittelbruchlinie 18 zusammenfällt. Im Übrigen entspricht der Ventilboden 39 nach Fig. 36 dem Ventilboden
39 nach Fig. 32, was auch für den Standboden 48 gilt.
Es sind zahlreiche Abwandlungen der zeichnerisch dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele und
verschiedenartige Kombinationen ihrer Merkmale möglich. Insbesondere können die Materialstreifen 14 nach den
Fig. 1, 5, 9, 13, 29 und 33 auch bündig mit der jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Oberseite 4 der
Materialbahn 1 aufgeklebt werden, mit der Folge einer entsprechenden Verbreiterung der Innenriegel 14"
entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 20,
24 und 28. Besteht der Materialstreifen 14 nicht, wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen vorgesehen,
aus Papier, sondern aus Kunststoffolie oder schwe^ßfähigen Laminaten, so können anstelle der Klebeverbindungen,
insbesondere auch der ggf. vorgenommenen Verbindungen zwischen Teilen des Materialstreifens 14,
z.B. der Klebeverbindungen 32, Schweißverbindungen vorgesehen sein.
909829/0443
Claims (1)
- Patentansprüche:Ein- oder mehrlagiger Kreuzbodensack aus faltbarem Werkstoff, mit zumindest einem an einem der be den Sackenden angeformten Kreuzboden, in den ein seinerseits aus faltbarem Werkstoff bestehender Innenriegel mit einer die Bodenseitenfalzlinien überragenden Breite zur Abdichtung und Verstärkung des Kreuzbodens eingearbeitet ist, der mit seiner Innenseite in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien gelegenen Längsrandbereichen und mit seiner Außenseite in seinem zwischen den Bodenseitenfalzlinien gelegenen Bereich mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge sowie endseitig mit zumindest einem der beiden Eckeinschläge des Kreuzbodens verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenriegel (14") mit seinem einen Endbereich oder beiden Endbereichen den jeweiligen Eckeinschlag (19;20) untergreift und sein den Eckeinschlag jeweils untergreifender Bereich mit der Innenseite der angrenzenden Sacklage (4) des Eckeinschlags verklebt ist.2. Kreuzbodensack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Eckeinschlag (19) untergreifende Endbereich oder die die beiden Eckeinschläge (19j2O) untergreifenden Endbereiche des Innenriegels (14") zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, in die Eckeinsch .aj faltung der Sacklagen oder -lagen (3**0 einbezogen istO 9 8 2 9 / O U 3 ORIGINAL INSPECTED280 1983• J-bzw. sind.3. Kreuzbodensack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenriegel (14") zwei in Bodenlängsrichtung voneinander getrennte Teile (l4a,l4b;3O,31) umfaßt, deren einander zugewandte innere Längsrandbereich über die Bodenmittelbruchlinie (18) in das Sackinnere hineinragen.4. Kreuzbodensack nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die in das Sackinnere hineinragenden Längsrandbereiche der beiden Innenriegelteile (30,31) miteinander verklebt sind.5. Kreuzbodensack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenriegel (14") in an sich bekannter Weise einteilig ausgebildet ist und sei ne Längsmittellinie mit der Bodenmittelbruchlinie (18) zusammenfällt.6. Kreuzbodens^ack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Innenriegels (14") in an sich bekannter Weise geringer als die quer über die flachgelegten Bodenseitenumschläge (21,22) gemessene Breite des offenen Kreuzbodens (17;39) ist.7. Kreuzbodensack nach einem der Ansprüche 1 bis 5909829/0443^. 2801S6 3dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Innenriegels (I1J") gleich der quer über die flachgelegten Bodensei tenumschläge (21,22) gemessenen Breite des offenen Kreuzbodens (17f;39) ist.8. Kreuzbodensack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem beide Sackenden mit einem Kreuzboden versehen sind, von denen der eine einen Standboden und der andere einen Ventilboden mit einer auf einem seiner beiden Eckeinschläge festgelegten schlauchförmigen Ventileinlage bildet, deren inneres Ende den ventilbildenden Eckeinschlag zum Sackinneren hin überragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenriegel (14") mit seinem einen Ende den dem ventilbildenden Eckeinschi (20) gegenüberliegenden Eckeinschlag (19) untergreift und mit seinem anderen Ende in geringem Abstand vor dem inneren Ende der Ventileinlage (40) angeordnet ist.9. Kreuzbodensack nach einem der Ansprüche 1 bis bei dem beide Sackenden mit einem Kreuzboden versehen sind, von denen der eine einen Standboden und der andere einen Ventilboden mit einer auf einem seiner beiden Eckeinschläge festgelegten schlauchförmigen Ventileinlage bildet, deren inneres Ende den ventilbildenden Eckeinschlag zum Sackinneren hin überragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenriegel (14") mit seinen beiden Endbereichen die beiden Eckeinschläge (19,20) des909829/0AA3.4. 28Ü1SS3Ventilbodens (39) untergreift und, vom Sackinneren her gesehen, vor dem inneren Ende der Ventileinlage (40) mit einem quer zur Bodenmittelbruchlinie (18) verlaufenden Schlitz (42·) versehen ist, dessen Breite der Breite der Ventileinlage (1IO) in deren flachgelegtem Zustand entspricht.10. Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes nach Anspruch 1, bei dem eine oder mehrere in flachliegendem Zustand geförderte Materialbahnen zu einem Sackschlauch geformt werden, der Sackschlauch flachgelegt und entlang mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordneten Quertrennlinien in einzelne Schlauchabschnitte unterteilt wird, die Schlauchabschnit an einem oder beiden Enden zu einem offenen, flachliegenden Kreuzboden aufgezogen werden und der offene Kreuzboden im Bereich seiner Bodenseitenumschläge mit Klebstoffaufträgen versehen sowie durch Einwärtsfalten der Bodenseitenumschläge geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die im flachliegenden Zustand geförderte Mateäalbahn ein gesonderter Materialstreifen in einem an die jeweilige Quertrennlinie angrenzenden Bereich parallel zu dieser aufgeklebt, die Materialbahn zum Sackschlauch geformt, der aufgeklebte Materialstreifen dabei von der Materialbahn mit umlaufender Verklebung umhüllt, der Sackschlauch flachgelegt und in Schlauchabschnitte unterteilt und der MaterialstreiferÖ09829/0U3r 2 β U i S B 3mit seinen an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts durch die umlaufende Verklebung gehaltenen Bereichen beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden seinerseits flachgelegt sowie mittels der Klebstoffaufträge auf den Bodenseitenumschlägen mit diesen bei deren Einwärtsfalten zu einem Innenriegel verklebt wird.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Materialstreifens quer zur Förderrichtung der Materialbahn so gewählt wird, daß beim Aufssiehen des Schlauchabschnittendes zu einem offenen Kreuzboden die Querenden der an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts gehaltenen Bereiche des Materialstreifens in zumindest einen der sich bildenden Eckeinschläge eingreifen und zumindest bereichsweise ihrerseits eckeinschlagförmig gefaltet werden.12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit der Innenseite des Sackschlauches symmetrisch zu dessen Längsachse rundum verklebt wird.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit der Innenseite des Sackschlauches in gleicher Breite wie909829/0U32801983dieser rundum verklebt wird.I1I. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, zum Herstell·;n eines Kreuzbodenventilsackes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit der Innenseite des Sackschlauches asymmetrisch zu dessen Längsachse in einer um das innere Vorsprungmaß der Ventileinlage verkürzten Breite verklebt wird.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13} zum Herstellen eines Kreuzbodenventilsackes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen vor seinem Aufkleben auf die Materialbahn mit Einschnitten von zumindest der halben Breite der Ventileinlage in deren flachgelegtem Zustand entsprechender Länge versehen wird, die in den an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts gehaltenen Bereichen des Materialstreifens deckungsgleich in einem Abstand von der der Ventileinlage benachbarten Längsfaltkante des Schlauchabschnitts verlaufen, der dem inneren Vorsprungmaß der Ventileinlage zumindest entspricht.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Materialstreifens quer zur Förderrichtung der Materialbahn gleich deren Breite gewählt und der Materialstreifen in seinem an die Quertrennlinie angrenzenden Bereich mittels eines909829/0443sich im wesentlichen über die gesamte Materialbahnbreite erst-reckenden Klebstoffauftrags mit der flachliegenden Materialbahn verklebt wird.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander liegende Einzelstreifen von im wesentlichen Sackschlauchbreite an ihren von der Quertrennlinie abgewandten Randbereichei zum Materialstreifen verklebt werden, von denen der untere auf die flachliegende Materialbahn zumindest im Bereich zwischen deren Längsfaltkanten aufgeklebt und der obere während der Schlauchbildung der Materialbahn mit dieser verklebt wird.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Materialstreifens quer zur Förderrichtung der Materialbahn im wesentlichen gleich der Breite des Sackschlauches gewähr und der Materialstreifen mit einem quer zur Pörderrichtui der Materialbahn verlaufenden, zwei übereinander liegend« Hälften des Materialstreifens verbindenden Falz anseinem von der Quertrennlinie abgewandten Rand versehen wird, von denen die untere Hälfte auf die flachliegende Materi bahn im Bereich zwischen deren Längsfalzkanten aufgeklebt und die obere während der Schlauchbildung der Materialbahn mit dieser verklebt wird.909829/04435V 28G186319· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18,dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen bündigmit der Quertrennlinie auf die Materialbahn aufgeklebt wird.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit einem Abstand in Förderrichtung der Materialbahn von der Quertrennlinie auf die Materialbahn aufgeklebt wird, dessen Maß innerhalb des Quermaßes zwischen der jeweilig<n Bodenseitenfalzlinie und der Außenkante des benachbarten Bodenseitenumschlags des offenen, flachgelegten Kreuzbodens liegt.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Materialstreifens in Förderrichtung der Materialbahn und sein Abstand von der Quertrennlinie so gewählt werden, daß ein Randteil der an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts gehaltenen Bereiche des Materialstreifens übe] die beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zu einem offenen Kreuzboden gebildete Bodenmittelbruchlinie in da£ Innere des Sackschlauches hineinragt.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Materialstreifens in Förderrichtung der Materialbahn und sein909829/0443-^- 26üi363 ■}·Abstand von der Quertrennlinie so gewählt werden, daß der Falz des Materialstreifens mit der beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zu einem offenen Kreuzboden gebildeten Bodenmittelbruchlinie zusammenfällt.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Materialstreifen zu beiden Seiten einer jeden Quertrennlinie auf die Materialbahn zur Ausbildung je eines Innenriegels in an beiden Enden des Sackschlauches angeformten Kreuzboden aufgeklebt wird.21I. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Pörderriehtung gesehen doppelt langer Materialstreifen die jeweiligeQuertrennlinie überdeckend auf die Materialbahn aufdergeklebt wird,/beim Unterteilen des Sackschlauches in Schlauchabschnitte entlang der Quertrennlinie seiner seits zur Ausüldung je eines Innenriegels in an beiden Enden des Sackschlauches angefiormten Kreuzboden unterteilt wird.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als, in Pörderriehtung gesehen, doppelt langer Materialstreifen ein flachgelegtes Schlauchstück mit parallel zur Quertrennlinie verlaufenden FaIz-909829/0443-^- 280 1863 .AO-kanten von mit der Sackschlauchbreite im wesentlichen gleicher Breite verwendet wird.26. Verfahren nach einem der Ansprüche IO bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn mit gesonderten Klebstoffaufträgen für eine zusätzliche Verklebung der äußeren Endbereiche des Materialstreifens mit der Innenseite des Sackschlauches versehen wird.909829/0443
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782801963 DE2801963A1 (de) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung |
BE192925A BE873510A (fr) | 1978-01-18 | 1979-01-16 | Sac a fond croise a une ou plusieurs couches en matiere pliable et procede pour le fabriquer |
GB791650A GB2012721B (en) | 1978-01-18 | 1979-01-17 | Single-layer or multi-layer block ended bags of foldable material and methods for their production |
FR7901133A FR2415053A1 (fr) | 1978-01-18 | 1979-01-17 | Sac a fond croise a une ou plusieurs couches en matiere pliable et procede pour le fabriquer |
NL7900407A NL191703C (nl) | 1978-01-18 | 1979-01-18 | Werkwijze voor het vervaardigen van een kruisbodemzak uit vouwbaar, vastlijmbaar materiaal. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782801963 DE2801963A1 (de) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2801963A1 true DE2801963A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2801963C2 DE2801963C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=6029720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782801963 Granted DE2801963A1 (de) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE873510A (de) |
DE (1) | DE2801963A1 (de) |
FR (1) | FR2415053A1 (de) |
GB (1) | GB2012721B (de) |
NL (1) | NL191703C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6800051B2 (en) | 2001-02-06 | 2004-10-05 | Windomeller & Hoelscher | Process for manufacturing side fold sacks made of plastic film |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811857A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken |
DE3918741A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Honsel Karl Heinz | Beutel |
CN109159483B (zh) * | 2018-08-30 | 2024-04-12 | 浙江正威机械有限公司 | 塑料立体袋片料的底部打开装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163232B (de) * | 1964-02-13 | Natronzellstoff Und Papierfab | Kreuzbodenventilsack aus Papier od. dgl. in mehrlagiger Ausfuehrung mit innerem Bodenblatt | |
DE1164313B (de) * | 1961-03-04 | 1964-02-27 | Juergen Klein | Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff |
DE1228502B (de) * | 1962-06-29 | 1966-11-10 | Honsel Karl Heinz | Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel |
DE1486382A1 (de) * | 1963-08-21 | 1969-05-22 | Psg Plastik Sack Gmbh | Kunststoffsack |
DE1297531B (de) * | 1963-11-30 | 1969-06-12 | Psg Plastik Sack Gmbh | Kunststoffventilsack |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB824015A (en) * | 1956-09-28 | 1959-11-25 | Bemis Bros Bag Company | Improvements in or relating to multi-ply paper bags and to methods of manufacturing the same |
US3034699A (en) * | 1959-09-21 | 1962-05-15 | Interstate Bag Company Inc | Shopping bag having reinforced top and bottom |
GB998034A (en) * | 1962-06-29 | 1965-07-14 | Honsel Karl Heinz | Cross-bottom bag of synthetic plastic foil |
GB1067881A (en) * | 1962-11-09 | 1967-05-03 | Union Carbide Corp | Thermoplastic bag |
GB1048095A (en) * | 1964-02-10 | 1966-11-09 | Equitable Paper Bag Co | Reinforced shopping bag |
US3291376A (en) * | 1965-05-05 | 1966-12-13 | Bemis Co Inc | Bags |
-
1978
- 1978-01-18 DE DE19782801963 patent/DE2801963A1/de active Granted
-
1979
- 1979-01-16 BE BE192925A patent/BE873510A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-17 GB GB791650A patent/GB2012721B/en not_active Expired
- 1979-01-17 FR FR7901133A patent/FR2415053A1/fr active Granted
- 1979-01-18 NL NL7900407A patent/NL191703C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163232B (de) * | 1964-02-13 | Natronzellstoff Und Papierfab | Kreuzbodenventilsack aus Papier od. dgl. in mehrlagiger Ausfuehrung mit innerem Bodenblatt | |
DE1164313B (de) * | 1961-03-04 | 1964-02-27 | Juergen Klein | Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff |
DE1228502B (de) * | 1962-06-29 | 1966-11-10 | Honsel Karl Heinz | Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel |
DE1486382A1 (de) * | 1963-08-21 | 1969-05-22 | Psg Plastik Sack Gmbh | Kunststoffsack |
DE1297531B (de) * | 1963-11-30 | 1969-06-12 | Psg Plastik Sack Gmbh | Kunststoffventilsack |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6800051B2 (en) | 2001-02-06 | 2004-10-05 | Windomeller & Hoelscher | Process for manufacturing side fold sacks made of plastic film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2012721A (en) | 1979-08-01 |
NL191703C (nl) | 1996-04-02 |
FR2415053A1 (fr) | 1979-08-17 |
DE2801963C2 (de) | 1988-09-22 |
GB2012721B (en) | 1982-04-28 |
NL191703B (nl) | 1995-12-01 |
BE873510A (fr) | 1979-05-16 |
NL7900407A (nl) | 1979-07-20 |
FR2415053B1 (de) | 1984-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020121095B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verpackungssacks, Verpackungssack sowie Verwendung eines Verpackungssacks | |
DE19522619C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel | |
EP3606835B1 (de) | Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes | |
EP4086186A1 (de) | Sack für schüttgut | |
EP3541717A1 (de) | Mehrlagiger ventilsack | |
DE2801963A1 (de) | Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0525160B1 (de) | Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3807160A1 (de) | Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
DE2831036C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken | |
DE660824C (de) | Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1586428A1 (de) | Mehrlagensack | |
DE2811857A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken | |
DE9017942U1 (de) | Beutelstrang und davon abgetrennter Beutel | |
DE1238757B (de) | Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2155265C3 (de) | Ventilsack mit gefalteten Böden aus einem ein- oder mehrlagigen Außensack aus Papier und einem Innensack aus Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2048222C2 (de) | Mehrlagiger Kreuzbodensack | |
DE1436838A1 (de) | Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke | |
DE966678C (de) | Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage | |
DE1802854B2 (de) | Mehrlagiger Ventilsack | |
DE8321705U1 (de) | Sack aus zwei oder mehreren Lagen aus faltbarem Material | |
DE2832256C2 (de) | ||
DE1479846C (de) | Verfahren zum Bilden eines Ven tilbodens an einem Flachsack aus Polyolefin Folie | |
DE1486726C (de) | Mit Einfaltungen versehener mehr wandiger Beutel oder Sack | |
DE2334936C3 (de) | Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |