[go: up one dir, main page]

DE2801738A1 - Segelbrett - Google Patents

Segelbrett

Info

Publication number
DE2801738A1
DE2801738A1 DE19782801738 DE2801738A DE2801738A1 DE 2801738 A1 DE2801738 A1 DE 2801738A1 DE 19782801738 DE19782801738 DE 19782801738 DE 2801738 A DE2801738 A DE 2801738A DE 2801738 A1 DE2801738 A1 DE 2801738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
pedal
board body
board
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782801738
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782801738 priority Critical patent/DE2801738A1/de
Publication of DE2801738A1 publication Critical patent/DE2801738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Segelbrett, bestehend aus einem Brettkörper, einem unverstagten Rigg und einem Schwert, das in einem Schwertkasten des Brettkörpers ein- und ausschwenkbar gelagert ist.
  • Bei diesen Segelbrettern ist durch die schwenkbare Lagerung des Schwertes die Möglichkeit einer Trimmung gegeben, um den Lateraldruckpunkt den Surs- und Windverhältnissen anpassen zu können. Im Gegensatz zu weiter bekannten Segelbrettern mit schwenkbarem aber nicht einschwenkbarem Schwert bieten sie die Möglichkeit des Bündigliegens des Schwertes mit der Unterseite des Brettkörpers, was einen Start vom Strand aus ermöglicht und zum anderen ein risikoloses Auflaufen auf den Strand bzw. auf tiltiefen.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Segelbretter mit ein- und ansschwenkbarem Schwert aber auch noch verschiedene ihren Gebrauchswert mindernden Nachteil bzw.
  • Mängel aufweisen. So kann das Schwert zum Beispiel beim Niedergehen des Segelbretts in einem Wellental auf Grund stoßen und die Schwenkachse im wesentlichen radial belastet werden, so daß es zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Schwertes und/oder seiner Lagerung kommen kann. Weiter wird es als nachteilig angesehen, daß das Schwert nicht ohne weiteres aus dem Schwertkaten herausnehmbar ist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile bei einem Segelbrett der eingangs beschriebenen Art zu vermeiden.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schwenkachse des Schwertes in Abhängigkeit von dessen Schwenkwinkel einen unterschiedlichen Abstand von der Unterseite des Brettkörpers aufweist und daß das Schwert bei obenliegender Schwenkachse aus des Schwertkasten herausnehmbar ist. Erstreekt sich nunmehr das Schwert etwa rechtwinkelig zum Brettkörper und wird auf Grund gesetzt, so erzeugt die radial gerichtete Kraft wegen der höhenbeweglichen Lagerung der Schwenkachse ein das Schwert im Sinne des wingthwenkens beeinflussendes Moment. Weiter bringt die höhenbewegliche Lagerung der Schwenkachse noeh den Vorteil des sehnelleren vollständigen Einschwenkens dec Schwertes durch die zusätzlicheflewegungskomponente mit sich.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zweckmaDig erwiesen, daß die Schwenkachse des Schwertes in zwei Führungsnuten radial geführt ist, die in den Ss nwänden des Sehwertkastens im w.sentlichen rechtwinkelig zur Längserstreckung des Brettkörpers vorgesehen sind, daß parallel zu den Führungsnuten an der diesen benachbarten Stir.nwand des Schwertkastens eine Verzahnung angebracht ist und daß das im Brettkörper gelagerte Ende des Schwertes ein mit der Schwenkachse konzentrisches Zahnsegment trägt, das mit der Verzahnung im Zahneingriff steht.
  • In diesem Fall schließt vorzugsweise an das Zahnsegment ein als Pedal dienendes Segment an. Zweckmäßig ist das Pedal mit einer Grifföffnung versehen, mit deren Hilfe sich das Schwert besonders einfach und schnell aus dem Schwertkasten herausnehmen und umgekehrt wieder in diesen hineinstecken läßt.
  • Insbesondere bei einem Segelbrett mit den zuvor beschriebenen erkn'len kann in Weiterbildung der Erfindung an dem Pedal ein Lagerauge für einen einen Griff bildenden Hebel vorgesehen gein, Damit dieser Griff bei Nichtbenutzung nicht stört, kann er mittels einer Haltefeder in seine Ruhelage in Anlage an Pedal gehalten sein.
  • Vorzugsweise weist das Pedal wenigstens einen Absatz auf.
  • Dieser Absatz läßt sich mit dem Fuß vom Surfsegler bündig zur Oberseite des Brettkörpers bringen und entspricht dann einem bestimmten Schwenkwinkel des Schwertes.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstande ausführlich beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch einen Brettkörper im Bereich des Schweftkastens mit eingeschwenktem Schwert und Fig. 2 einen der Fig. 1 entsorechenden Schnitt, jedoch mit ausgeschwenktem Schwert. ; Der Brettkörper 1 des Segelbretts besitzt eine Aussparung 2, die den sogenannten Schwertkasten bildet. Mit 3 ist das Schwert bezeichnet, das eine Schwenkachse 4 aufweist. Zur Aufnahme der beiderseits aus dem Schwert herausragenden Enden der Achse dienen zwei Führungsnuten 5, die in den Seitenwänden des Schwertkastens 2 rechtwinkelig zur Längserstreckung des Brettkörpers 1 vorgesehen sind. Die Führungsnuten befinden sich in der Nähe der in Fahrtrichtung gesehen vornliegenden Stirnwand des Schwertkastens, die eine zahnstangenartige Verzahnung 6 aufweist. Das Schwert 3 besitzt ein zu seiner Schwenkachse 4 konzentrisches Zahnsegment 7, deg mit der Verzahnung im Schwertkasten im Zahneingriff steht Erfindungcgemäß wandert bei einem Schwenken des Schwertes 3 dessen Achse 4 in den Führungsnuten 5 aus der in Fig. 1 d gestellten oberen Lage in die in Fig. 2 dargestellteintere Lage. In der Lage nach Fig. 1 läßt sich das Schwert aus dem Schwertka,gten 2 herausnehzen und damit auf einfache Weise vom Brettkörper 1 lösen. Hierzu ist in einem an das Zahnsegment 7 anchlieBenden Segment 8 eine Grifföffnung 9 vorgesehen Das Segment 8 dient dem Surfsegler als Pedal, so daß er das Schwert 3 während des Se-.élns ohne Schwierigkeiten und ohne sich bü@@en zu müssen schwenken kann. Um ein Zurücksohwenken dea Schwertes 3 aus der Grenzlage nach Fig.
  • 2 aueh vom Brettkörper 1 aus zu ermöglichen, ist an dem Pedal 8 ein Lagerauge 10 für einen einen Griff bildenden Hebel 11 vorgesehen. Das freie Ende 12 dieses Hebels ist abgekröpft, so daß es in der in Fig. 2 dargestellten Position des SChwertes nicht auf der Oberseite des Brettkörpers 1 aufliegt und so ein leichtes Unterfassen auch mit dem Fuß zuläßt. Der Griff 11 steht unter dem Einfluß einer Haltefeder. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß, wenn das Schwert 3 entsprechend weit zurfickgeschwenkt oder ganz in den Brettkörper t eingeschwenkt ist, der Griff seine Ruhelage entsprechend der Darstellung in Fig, 1 einnimmt und so dem Surfsegler nicht hinderlich ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Segelbrett Patent ansprüche 1. Segelbrett bestehend aus eine"' Brettkörper, eine unverstagten Rigg und einem Schwert, das in einem Schwertkasten des Brettkörpers etn- und ausschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) dess Schwertes (3) in Abhängigkeit von dessen Schwenkwinkel einen untersc'iedlichen Abstsnd von der Unterseite dest Brettkörpers (1) aufweist und daß das Schwert (3) bei obenliegender Schwenkachse (4) aus dem Schwertkasten (2) herausnehmbar ist.
  2. 2. Segelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) des Schwertes (3) in zwei Führungsnuten (5) radial geführt ist, die in den Seitenwänden des Schwertkastens (2) im wesentlichen rechtwinkelig zur Längserstreckung des Brettkörpers (1) vorgesehen sind, daß parallel zu den Füirungsnuten an der diesen benachbarten Stirnwand des Schwertkastens (2) eine Verzahnung (6) angel becht ist und daß das im Brettkörper (1) gelagerte Ende des Schwertes (3) ein mit der Schwenkachse (4) konzentrisches Zahnsegment (7) trägt, das nit der Verzahnung (6) im Zahneingriff steht.
  3. 3. Segelbrett nach Ansprq4h 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Zahnsegment (7§ ein als Pedal dienendes Segment (8) anschließt.
  4. 4. Segelbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (8) mit einer Grifföffnung (9) versehen ist.
  5. 5. Segelbrett, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pedal (8) ein Lagerauge (io) für einen einen Griff bildenden Hebel (11) vorgese -hen ist.
  6. 6. Segelbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (ti) mittels einer Haltefeder in seiner Ruhelage in Anlage am Pedal gehalten ist.
  7. 7. Segelbrett nach seinem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal wenigstens einen Absatz aufweist,
DE19782801738 1978-01-16 1978-01-16 Segelbrett Pending DE2801738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801738 DE2801738A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Segelbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801738 DE2801738A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801738A1 true DE2801738A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6029621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801738 Pending DE2801738A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Segelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801738A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667615A (en) * 1984-03-13 1987-05-26 Hannes Marker Sailboard centerboard
DE4029422C1 (de) * 1990-09-04 1992-01-23 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
FR2960850A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Francois Naslin Dispositif de derive retractable pour engin nautique a voile, pivotante et coulissante d'avant en arriere dans un puits de derive
US12351279B1 (en) * 2024-07-16 2025-07-08 Shandong Longming Information Technology Co., Ltd Inflatable paddle board with central balancing fin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667615A (en) * 1984-03-13 1987-05-26 Hannes Marker Sailboard centerboard
DE4029422C1 (de) * 1990-09-04 1992-01-23 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
US5183367A (en) * 1990-09-04 1993-02-02 Marc Namur Dagger board storage housing for sailboards
FR2960850A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Francois Naslin Dispositif de derive retractable pour engin nautique a voile, pivotante et coulissante d'avant en arriere dans un puits de derive
US12351279B1 (en) * 2024-07-16 2025-07-08 Shandong Longming Information Technology Co., Ltd Inflatable paddle board with central balancing fin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783426T2 (de) Finne fuer wasserfahrzeuge.
DE2530020C3 (de) Mast für ein Segelbrett
DE202013103977U1 (de) Wassersportgerät mit Finne
DE2828859A1 (de) Segelbrett mit finne
DE2801738A1 (de) Segelbrett
DE2738070A1 (de) Segelbrett mit einem brettkoerper
DE2752754C3 (de) Fischereischiff
DE2419475A1 (de) Zugseilanordnung fuer wasserbrett o.dgl.
DE2753031A1 (de) Segelbrett
DE3003711C2 (de) Segelbrett
DE2802058C2 (de) Segelbrett
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE3033020C2 (de) Schwert für Segelbretter
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE7801160U1 (de) Segelbrett
DE9313796U1 (de) Angelzusatzgerät
DE2906348C2 (de) Startschot für ein Segelbrett
DE3044234A1 (de) Surfbrett
DE8801579U1 (de) Windsurfbrett
DE2802471A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3341926A1 (de) Segelanordnung, insbesondere rigg
DE2601690B2 (de) Steckschwert für ein Segelbrett
DE3048331A1 (de) "windsurfbrett"
DE7924335U1 (de) Stehbrettsegler
DE1506720C (de) Bootsrumpf

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee