[go: up one dir, main page]

DE2800921C2 - Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid - Google Patents

Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid

Info

Publication number
DE2800921C2
DE2800921C2 DE19782800921 DE2800921A DE2800921C2 DE 2800921 C2 DE2800921 C2 DE 2800921C2 DE 19782800921 DE19782800921 DE 19782800921 DE 2800921 A DE2800921 A DE 2800921A DE 2800921 C2 DE2800921 C2 DE 2800921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
species
hexahydrophthalimide
dichlorofluoromethylthio
active ingredient
microbicidal agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782800921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800921B1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. Genth
Erich Dipl.-Chem. Dr. 5068 Odenthal Klauke
Engelbert Dipl.-Chem. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Kuehle
Wilfried Dipl.-Chem. Dr. Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782800921 priority Critical patent/DE2800921C2/de
Publication of DE2800921B1 publication Critical patent/DE2800921B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800921C2 publication Critical patent/DE2800921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-hexahydro-phthalimid zum
Schutz vui". technischen materialien gegen mikrobieilen Abbau.
Die Verbindung hat die Formel
25
il F
i H I N-S-C-Cl
Die Verwendung von N-(Trihalogenmethylthio)-dicarbonsäureimiden zum Schutz technischer Materialien gegen mikrobieilen Abbau ist bekannt (US-PS 25 53 770, Journ. Agr. Food Chem, 14. 365 bis 367 [1966]; O. P a u I i. Fette. Seifen. Anstrichmittel. 68, 275 [1966]). Ihre Verwendung ist aufgrund ihrer schlechten Löslichkeitseigenschaften. insbesondere in Anstrich- und Imprägniermitteln, nur in sehr beschränktem Umfang und mit unbefriedigenden Resultaten möglich.
Es wurde ein Mittel zum mikrobiziden Schutz techr.'scher Materialien gefunden, das einen Gehalt an N-(Dichlorfluormelhylihio)-hexahydro-phtha!imid aufweist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes N-(Dichlorfluormethylthio)-hexahydro-phthalimid ist bekannt (DE-PS Il 93 498). Beispielsweise können sie durch Umsetzung von Hexahydrophthalimid mit Dichlorfluormethansulfenylchlorid in Gegenwart von Triälhylamin hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff ist /.. B. zum mikrobiziden Schutz technischer Materialien geeignet. Technische Materialien sind z. B. Klebstoffe, Leime. Papiere und Kartons, Textilien, Kunststoffe, Leder. Holz, Anstrich- und Beschichtungsmittel und Silikondichtungsmassen für Ein- oder Zweikomponenlen-Systerne. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind besonders geeignet zur Herstellung fungizider Anstrichmittel, Hölzimpräigrtigfüngsrriittel und schiriimelfesler Klebstoffe Und Papiermaieriäiieni
Die Menge des eingesetzten Wirkstoffs ist von der Art Und dem Vorkommen der Mikroorganismen, der Keimzahl und vor! dem Medium abhiingigi Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend, 0,01 bis 3 Teile, bevorzugt 0,1 bis I Teil des Wirkstoffes, bezogen auf 100 Teile des zu schützenden Materials, einzusetzen.
Der erfuidungsgemäße Wirkstoff wirkt auf Mikroorganismen, wie Pilze, Hefen, Algen, Bakterien oder Viren abtötend. Insbesondere ist N-(Dichlorfluormethylthio)-hexahydrophthalimid wirksam gegen Pilze, Hefen und Algen.
Als Pilze und Hefen seien beispielsweise genannt:
Penicilliumarten, wie Penicillium glaucum,
Rhizopusarten wie Rizopus nigricans,
Aspergillusarten, wie Aspergillus niger,
Puihilariaarten, wie Pullularia pullulans,
Alternariaarten, wie Alternaria tenuis,
Sclerophomaarten, wie Sclerophoma pityophila,
Chaetomiumarten, wie Chaetomium globosum,
Poriaarten, wie Poria monticola,
Coniophoraarten, wie Coniophora puteana,
Corioiusarten, wie Corioius versicoior,
Torulaarten, wie Torula utilis,
Candidaarten. wie Candida crusei und
Candida albicans.
Als Algen seien beispielsweise genannt:
Phaeodactylumarten. wie Phaeodactylum
jo tricorr.utum Bohlin.
Euglenaarten, wie Euglena gracilis Klebs,
Oscillaloriaarten, wie Oscillatoria
geminata Meneghini,
Stichococcusarten. wie Stichococcus
ji bacillaris Nac'Lili,
Enteromorphaarten. wie Enteromorpha
intestinalis. und
Ectocarpusarten.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Konzentrale, Lösungen, Suspensionen. Pasten und Pulver.
Der erfindungsgemaße Wirkstoff kann als solcher oder in Form seiner Formulierungen sowie der daraus
4Ί bereiteten Anwcmliingsformen angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch homogene Verteilung im zu schützenden Material, durch Imprägnieren. Beschichten oder Besprühen der zu schützenden Materialien.
ri0 Selbstverständlich ist es möglich den crfindungsgemäßen Wirkstoff mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren. Bevorzugt sind Kombinationen mit Benzrmidazolylmcthylcarbamat. Thiazolylbenimidazol, Zinkdimcthyldithiocarbanat. Tetraniethyllhiuramdisulfid, N-Ni-
v-i troso-cyclohexyl-hydroxylamin.
Überraschenderweise löst sich der erfindungsgemäße Wirkstoff N-(Dichlorfluormelhyllhio)-hexahydro-
phihalimid gut in den Lösungsmitteln, in denen er zum Schutz von technischen Materialien eingesetzt wird.
Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, Glykole. Ester, aliphatische und aromalische Kohlenwasserstöffei
N'(Dich!orfIuormethylthio)'hexahydro-phthaIimid
Zeichnet sich durch ein bfe'ites Wirkungsspektriim aus.
Durch die hohe Wirksamkeit ist es möglich, N-(DiChIo^ fluormethyithioj'hexahydrö-phthalimid in niedrigen Konzentrationen einzusehen. Damit ist vorteilhafter* Weise eine geringere Belastung der Umwelt verbunden.
Beispiel I
Bestimmung der minimalen Hemm-Konzemration
(MHK)
Ein Agar, der aus Bierwürze und Pepton hergestellt wird, wird mit den in Tabelle 1 angegebenen Wirkstoffen in Konzentrationen von 2 mg/1 bis 5000 mg/1 versetzt Nach Erstarren des Agars erfolgt die Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle aufgeführten Testorganismen. Nach 2wöchiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70% rel. Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt; sie ist in nachstehenderTabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Angabe der MHK-Werte in mg/1 bei der Einwirkung der unten angegebenen Wirkstoffe auf Pilze:
Testorgnnismen Bei N-iDichlor- N-iTrichlor-
fluormethyl- methylthio)-
thio)-hexa- hexahydro-
hydro- phthalimid
phthalimid (Vergleichs
substanz)
Aspergillus niger 500 2000
Chaetomium globosum 150 500
Cladosporium herbarum 150 500
Penicillium glau~um 100 500
Pullularia pullulans 15 50
Rhizopus nigricans 500 >5000
Trichoderma viride 350 >5000
spiel 2
Eine Mischkultur von Grün-, Blau-, Braun- und Kieselalgen (Stichococcus bacillaris Naegcli, Euglena gracilis Klebs. Chlorella pyrcnoidosa Chick, Phormidium foredarum Gromonl. Oscellatoria geminala Mcnghini und Phaedodactylum tricornutum Bohlin) wird unter Durchperlen von Luft in Aliens Nährlösung (Arch. Mikrobiol., 17. 34 bis 53 [1952]), die auf 4 1 steriles Wasser 0,2 g Ammoniumchlorid, 4,0 g Natriumnitrat, 1,0 g Dikaliumhydrogenphosphat, 0,2 g Calciumchlorid, 2,05 g Magnesiumsulfat und 0,02 g Eisenchlorid enthält, gegeben. Nach 2 Wochen ist die Nährlösung durch intensives Algenwachstum tiefgrünblau gefärbt Das Absterben der Algen nach Zugabe des erfindungsgemä-Oen Wirkstoffs erkennt man an dem Entfärben der Nährlösung.
Durch Zugabe von N-(Dichlorfluormelhylthio)-hexahydrophthalimid in verschiedenen Konzentralionen ergibt sich eine MHK von 100 mg/1.
Beispiel 3
Prüfung der Schimmelfestigkeit von Anstrichen
Die Prüfung wird in Anlehnung an den Report 219 der Defense Standards Laboratories Maribyrnong, Australien, wie folgt durchgeführt: Ein glatter Karton wird beidseitig mit dem zu prüfenden Produkt bestrichen und 8 Tage bei Raumtemperatur getrocknet Zur Alterung wird ein Teil des Anstriches 24 Stunden in fliePendem Wasser von 24°C gewässert oder 8 Tage mit Frischluft von 40 bis 60°C belüftet oder 110 Stunden einem trockenen Xenon-Test ausgesetzt Von den so vorbereiteten Proben werden Abschnitte von 5 χ 5 cm einzeln in Petrischalen auf einem Traubenzucker-Nährboden aufgelegt und mit einer Sporensuspension der nachstehenden Pilze kontaminiert:
Aspergillus niger, Pullularia pullulans,
Alternaria speciales, Penicillium citrinum,
Slachybotrys atra, Paecilomyces varioti,
Cladosporium herbarum, Aspergillus ustus und
Aspergillus P.avus.
Die kontaminierten Schalen werden bei 28 bis 30°C und 90 bis 95% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert und nach 3 Wochen ausgewertet. Anstriche gelten als schimmelfest wenn die Proben nach diesen Tests pilzfrei bleiben.
Nach dieser Testmethode wird eine handelsübliche Lackfarbe auf Aikydharzbasis nach Zusatz von 0,8% N-(Dichlorfluormethy!thio)-hexahydiO-phtha!imid (bezogen auf Filmgewicht) auf Schimmelfestigkeit geprüft
Ergebnis
Die Anstriche bleiben pilzfrei: der Wirkstoff hat sich unter den Teslbedingungen weder zersetzt noch verflüchtigt.
Beispiel 4
Ein handelsübliches Tapetcnrohpapier wird mit einem Stärkeleim beschichtet, der. bezogen auf Trockenleim. 0,3% N-(DichIoifluormeihyIthio)-hexahydro-phthalimid enthält.
Der Stärkeleim wird in Isopropanol suspendiert.
Papiergewicht: 80 g/m2.
Klebstoffschicht:8 g/m2(nach Trocknung).
Das so hergestellt selbstklebende Tapelenrohpapier ist — wie die folgende Prüfung zeigt — schimmelfesi:
Prüflinge (Durchmesser 4,5 cm) werden auf Agarnährböden in Petrischalen gelegt, die zuvor mit Schimmelpilzen (u. a Trichoderma viride, Chaetomium globosum Kunze, Aspergillus niger, Allernaria lenuis), isoliert von verschimmelten Tapeten, infiziert werden. Nach einwöchiger Lagerung bei 30° C und 90 bis 95% re!. Luftfeuchle sind die Prüflinge noch pilzfrei. Em Tapetenrohpapicr mit einer wirkstofffreien Klebstoffschicht wird unter gleichen Bedingungen in dieser Zeit völlig von den Testpilzen überwachsen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mikrobizides Mitiel zum Schutz technischer Materialien, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-(Dich!orfIuormethylthio)-hexahydrophthalimid.
2. Mikrobizides Mittel gemäß Anspruch I1 gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,01 bis I Gewichtsteil des Wirkstoffs, bezogen auf 100 Teile des zu schützenden Materials.
3. Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-hexahydro-phthalimid gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Mikroorganismen, die auf technischen Materialien vorkommen.
DE19782800921 1978-01-10 1978-01-10 Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid Expired DE2800921C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800921 DE2800921C2 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800921 DE2800921C2 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800921B1 DE2800921B1 (de) 1979-06-07
DE2800921C2 true DE2800921C2 (de) 1980-02-07

Family

ID=6029242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800921 Expired DE2800921C2 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800921C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800921B1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849781C2 (de) Neue quartäre Benzylammoniumsalze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen
EP0254857B1 (de) Verwendung von 1-Aryl-3-hydroxy-3-alkyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-derivaten als Mikrobizide für den Materialschutz
EP0337560A2 (de) 2-Phenylsulfinyl-nitro-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2800921C2 (de) Mikrobizides Mittel mit einem Gehalt an N-(Dichlorfluormethylthio)hexahydrophthalimid
EP0208882B1 (de) Biozide Wirkstoffkombinationen
DE2713163A1 (de) Fungizid
DE4230956A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
DE2800921A1 (de)
DE2607032A1 (de) Mikrobizides mittel
DE19649459C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2607031C2 (de) Mikrobizides Mittel auf Benzimidazolylcarbamat-Basis
DE2607033C3 (de) Mikrobizides Mittel
DE2625391A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2341882C2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von 2-Benzimidazol-carbaminsäure-methylester-Gemischen
DE19547627C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0016857B1 (de) Mikrobizides Mittel und seine Verwendung
WO1999015015A1 (de) Mischungen von benzothiphenderivaten
DE4114447A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0026361B1 (de) Sulfenylierte Acylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide Verwendung
EP0217108B1 (de) Materialschutzmittel
EP0159644B1 (de) N-(Dichlorfluormethylthio)-3,4-dimethylmaleinimid, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2607030A1 (de) Mikrobizides mittel
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2904309C2 (de)
DE2222341A1 (de) Benzimidazolverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer