[go: up one dir, main page]

DE2800043A1 - Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2800043A1
DE2800043A1 DE19782800043 DE2800043A DE2800043A1 DE 2800043 A1 DE2800043 A1 DE 2800043A1 DE 19782800043 DE19782800043 DE 19782800043 DE 2800043 A DE2800043 A DE 2800043A DE 2800043 A1 DE2800043 A1 DE 2800043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
hinge pin
tube
rocker
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800043C2 (de
Inventor
Gerhard Knetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knetsch & Sohn Alfred
Original Assignee
Knetsch & Sohn Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knetsch & Sohn Alfred filed Critical Knetsch & Sohn Alfred
Priority to DE19782800043 priority Critical patent/DE2800043A1/de
Publication of DE2800043A1 publication Critical patent/DE2800043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800043C2 publication Critical patent/DE2800043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur federnden Aufhängung von Achsen, insbesondere
  • Starrachsen, am Rahmen von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur federnden Aufhängung von Achsen, insbesondere Starrachsen, am Rahmen von Fahrzeugen, die eine mit ihrem einen Ende auf einem horizontalen Gelenkbolzen des Rahmens gelagerte Schwinge aufweist, deren anderes Ende über ein Federelement am Rahmen abgestützt ist. Die Schwinge besteht dabei aus zwei Teilstücken, die im Bereich zwischen den Gelenkbolzen und dem Federelement durch elastische Zwischenglieder, insbesondere Gummielemente, miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art setzt sich die Schwinge aus dem eigentlichen Lagerarm sowie einer Trag- und Stützkonstruktion zusammen, an welcher einerseits die Achse aufgehängt ist und auf der andererseits das Federelement abgestützt wird.
  • Die Verbindung zwischen dem Lagerarm sowie der Trag- und Stützkonstruktion wird über zwei als Schrauben ausgebildete Steckbolzen und diesen zugeordnete elastische Zwischenglieder, insbesondere Gummielemente, bewirkt. Der eine Steckbolzen mit dem zugehörigen elastischen Zwischenglied ist dabei im Bereich zwischen der Achsaufhängung und dem das Federelement tragenden Sattel vorgesehen, während sich der andere Steckbolzen mit dem zugehörigen elastischen Zwischenglied an einer Stelle befindet, die zwischen der Achsaufhängung und der rahmenseitigen Lagerstelle der Schwinge liegt.
  • Die beiden Steckbolzen und die ihnen zugeordneten elastischen Zwischenglieder liegen dabei parallelachsig zur Fahrzeugachse und zur rahmenseitigen Anlenkstelle der Schwinge.
  • Diese Ausgestaltung der bekannten Aufhängevorrichtung für Fahrzeugachsen hat jedoch verschiedene Nachteile.
  • So wirkt es sich ungünstig aus, daß bei kurzzeitigen, aber sehr hohen Belastungen, wie sie beispielsweise bei Fahrten durch tiefe Schlaglöcher auftreten, die an der Schwinge wirksam werdenden Zugkräfte nur zu einem geringen Teil in die Federelemente abgeleitet werden, während der größte Zugkraftanteil auf die rahmenseitige Anlenkstelle der Schwinge einwirkt. Dieser Nachteil resultiert in der Hauptsache aus dem relativ großen Abstand der in die Schwinge eingeschalteten elastischen Zwischenglieder voneinander.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten Aufhängevorrichtung ist darin zu sehen, daß das, auch bei Fahrten auf guter Fahrbahn auftretende Nickmoment der Achse und den Achsmittelpunkt nur zu einem geringen Teil von den elastischen Zwischengliedern aufgenommen werden kann, weil nämlich die beiden mit großem Abstand hintereinander liegenden elastischen Zwischenglieder und die ihnen zugeordneten Steckbolzen jeweils eine parallel zur Fahrzeugachse als auch zur rahmenseitigen aufhängung der Schwinge gerichtete Einbaulage haben. Dahe-r verhält sich die bekannte Aufhängevorrichtung verhältnismäßg starr, d.h., die auftretenden Nickmomente werden kaum bedämpft.
  • Schließlich hat sich der relativ große Abstand zwischen den beiden in die Schwinge eingeschalteten elastischen Zwischenglieder auch insofern noch als nachteilig erwiesen, als sie bei Kurvenfahrten, und zwar'insbesondere bei hoher Beladung des Fahrzeuges, eine starke Seitenneigung des Aufbaues zuläßt, damit die Straßenlage des Fahrzeuges beeinträchtigt. Die hierbei auftretenden Torsionskräfte an der Schwinge können nämlich durch die eigenartige Anordnung der elastischen Zwischenglieder nur in unzulänglicher Weise beherrscht werden, d.h., die Situationskräfte lassen sich nur in geringem Umfang elastisch abfangen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die angegebenen Nachteile der bekannten Aufhängevorrichtungen zu beseitigen. Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur federnden Aufhängung von Achsen, insbesondere Starrachsen, am Rahmen von Fahrzeugen zu schaffen, bei welcher nicht nur die auf die rahmenseitige Aufhängung der Schwinge einwirkenden Zugkräfte auf ein Minimalmaß verringert, sondern auch gute Dämpfungseigenschaften hinsichtlich des Nickmomentes der Fahrzeugachse und bezüglich der Torsionskräfte an der Schwinge aufweist.
  • Die Lösung dieses komplexen Problems wird nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Schwinge aus zwei teilweise ineinandergeschobenen, koaxialen Rohren besteht, die im Bereich zwischen der Achsaufhängung und dem Gelenkbolzen der rahmenseitigen Aufhängung durch die Zwischenglieder relativ zueinander drehelastisch verbunden sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn gemäß der Erfindung die beiden Rohre mit radialem Spiel ineinandergreifen.
  • In vielen Fällen kann es ferner zweckmäßig sein, wenn nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der maximale Verdrehwinkel der beiden Rohre zueinander um die gemeinsame Längsachse durch Anschläge begrenzt wird.
  • Eine baulich besonders einfache Ausgestaltung der Aufhängevorrichtung läßt sich erfindungsgemäß erreichen, wenn die Zwischenglieder aus radial zum Querschnitt der beiden Rohre angeordneten elastischen Buchsen bestehen, die in einer sie umfassenden Aufnahme, z.B. einem Auge, des einen Rohres sitzen und von einem in den Wänden des anderen Rohren abgestützten radialen Bolzen durchgriffen sind. Hierbei ist es ferner wichtig, daß zwei Zwischenglieder mit geringem Abstand hintereinander und mit sich kreuzender Lage in verschiedenen Aufnahmen des inneren Rohres sitzen und die sie durchgreifenden Bolzen als im äußeren Rohr verankerte Steckschrauben ausgebildet sind.
  • Besonders günstige Wirkungsergebnisse stellen sich gemäß der Erfindung ein, wenn das dem Gelenkbolzen der rahmenseitigen Aufhängung näherliegenden Zwischenglied mit zum Gelenkbolzen achsparalleler Lage und das der Achsaufhängung näherliegende Zwischenblied mit zur Bewegungsebene der Schwinge paralleler Achslage den beiden Rohren zugeordnet ist Ferner hat sich als empfehlenswert gezeigt, wenn der einerseits die Achsaufhängung bildende und andererseits das Federelement tragende Sattel starr mit dem vom Gelenkbolzen der rahmenseitigen Aufhängung entfernt liegenden Rohr verbunden ist.
  • Nach einem anderen Weiterbildungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, mindestens das Außenrohr, vorzugsweise aber beide Rohre der Schwinge als Vierkant- oder Rechteckrohre auszubilden. In diesem Falle kann es sich als sinnvoll erweisen, das Eckenmaß des Innenrohres größer als das lichte Kantenmaß des Außenrohres zu bemessen, derart, daß die Ecken des Innenrohres mit den Innenflächen des Außenrohres die den maximalen Verdrehwinkel begrenzenden Anschläge bilden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigt Fig. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur federnden Aufhängung von Achsen an Rahmen von Fahrzeugen, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 in größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 und Fig. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist durch gestrichelte Linien der Fahrzeugrahmen 1 angedeutet. An diesem Fahrzeugrahmen 1 ist eine Konsole 2 starr befestigt, in welcher ein Gelenkbolzen 3 so gehalten wird, daß er sich in begrenztem Maße in Vertikalrichtung ein- und feststellen läßt.
  • Auf dem Gelenkbolzen 3, der sich in Horizontalrichtung erstreckt, ist mit ihrem einen Ende eine Schwinge 4 in einer Vertikalebene schwenkbar aufgehängt, und zwar so, daß sie vom Gelenkbolzen 3 weg mit verhältnismäßg steiler Neigung nach abwärts gerichtet ist. Das freie Ende der Schwinge 4 ist starr mit einer Trag- und Stützkonstruktion 5 verbunden, die einerseits einen Sattel 6 für das Federelement 7 bildet, welches wiederumam Fahrzeugrahmen 1 aufgehängt ist.
  • Andererseits wird an der Trag- und Stützkonstruktion 5 der Schwinge 4 auch die Aufhängevorrichtung 8 für die Fahrzeugachse 9 verankert.
  • Die Schwinge 4 ist aus zwei Rohren 1o und 11 zusammengesetzt, die, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, teilweise koaxial ineinandergeschoben sind. Die ineinandergeschobenen Abschnitte der beiden Rohre lo und 11 liegen dabei zwischen der Fahrzeugachse 9 und dem Gelenkbolzen 3, durch welchen die Schwinge 4 an der Konsole 2 des Fahrzeugrahmens 1 aufgehängt ist.
  • Zwischen den ineinandergeschobenen Abschnitten der beiden Rohre 1o und 11 ist allseitig ein Spiel vorgesehen, wie das den Fig. 3 bis 5 entnommen werden kann.
  • Die beiden Rohre 1o und 11 sind durch zwei als Schrauben ausgebildete Steckbolzen 13 und 14 miteinander verbunden, welche sich radial durch die Rohrquerchnitte erstrecken und sich im rechten Winkel kreuzend mit verhältnismäßg geringem Abstand 15 hintereinander angeordnet sind.
  • Jeder der beiden Steckbolzen 13 und 14 ist dabei in den sich gegenüberliegenden Wänden des Außenrohres 11 abgestützt und durchsetzt ein elastisches Zwischenglied 16 bzw. 17. Diese elastischen Zwischenglieder 16 und 17 sind dabei vorzugsweise als elastische Buchsen in Form von Gummielementen ausgebildet, die in einer sie umfassenden Aufnahme 18 bzw. 19 in Form eines Auges sitzen und sich radial zum Querschnitt der beiden Rohre erstrecken.
  • Mit Hilfe der Steckbolzen 13 und 14 sowie der elastischen Gummielemente 16 und 17 wird eine praktisch in allen Richtungen elastische Bindung zwischen den beiden Rohren 1o und 11 hergestellt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Steckbolzen 13 und das Gummielement 16, welche dem Gelenkbolzen 3 näherliegen, eine parallel zu diesem Gelenkbolzen 3 gerichtete Achslage haben, während der Steckbolzen 14 und das Gummielement 17, die der Fahrzeugachse 9 näherliegen, eine parallel zur Bewegungsebene der Schwinge 4 gerichtete Achslage aufweist.
  • Wenn auch übliche runde Rohre einen geringen Gestellungsaufwand bedingen hat es sich doch als vorteilhaft erwiesen, die Rohre 1o und 11 der Schwinge 4 mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt auszuführen, wobei das Eckenmaß 20 des Innenrohres 10 größer zu wählen ist als das lichte Kantenmaß 21 des Außenrohres 11. Hierdurch wird nämlich erreicht, daß die Ecken des Innenrohres 10 mit den Innenflächen des Außenrohres 11 Anschläge bilden, die den maximalen Verdrehwinkel der beiden Rohre 10 und 11 um die gemeinsame Längsachse begrenzen.
  • Durch diese Ausgestaltung der Schwinge 4 ergeben sich verschiedene Formteile. So werden bei kurzzeitigen, ab sehr hohen Belastungen, wie sie beispielsweise bei Fahrten durch tiefe Schlaglöcher auftreten, die auf die Schwinge 4 einwirkenden Zugkräfte zum größten Teil von den Federelementen 7 abgefangen, d.h., der die Aufhängung der Schwinge 4 am Fahrzeugrahmen 1 bildende Gelenkbolzen 3 wird weitgehend von diesen Zugkräften entlastet.
  • Bei Fahrten auf guter Fahrbahn wirkt sich die elastische Verbindung zwischen den beiden Rohren 1o und 11 durch die in geringem Abstand 15 hinterainanderliegenden Gummielemente 16 und 17 insoweit günstig aus, als ein großer Anteil des Nickmomentes der Fahrzeugachse 9 um den Achsmittelpunkt elastisch aufgefangen und damit gedämpft wird.
  • Schließlich können die bei Kurvenfahrten und hoher Beladung des Fahrzeuges an der Schwinge 4 wirksam werdenden Torsionskräfte durch den geringen Abstand 15 der Gummielemente 16 und 17 besser beherrscht werden, so daß die Seitenneigung des Fahrzeugaufbaues vermindert und dadurch die Straßenlage verbessert wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur federnden Aufhängung von Achsen, insbesondere Starrachsen, am Rahmen von Fahrzeugen, die eine mit ihrem einen Ende auf einem horizontalen Gelenkbolzen des Rahmens gelagerte Schwinge aufweist, deren anderes Ende über ein Federelement am Rahmen abgestützt ist, wobei die Schwinge aus zwei Teilstücken besteht, die im Bereich zwischen den Gelenkbolzen und dem Federelement durch elastische Zwischenglieder, insbesondere Gummielemente, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (4) aus zwei teilweise ineinandergeschobenen, koaxialen Rohren (10, 11) besteht, die im Bereich zwischen der Achsaufhängung (8,9) und dem Gelenkbolzen (3) durch die Zwischenglieder (13,16 und 14,17) relativ zueinander drehelastisch verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (10,11) mit radialem Spiel (12) ineinandergreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Verdrehwinkel der beiden Rohre (in,11) um die gemeinsame Längsachse durch Anschläge begrenzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (16,17) aus radial zum Querschnitt der beiden Rohre (1o,11) angeordnete elastische Buchsen bestehen, die in einer sie umfassenden Aufnahme (18 bzw. 19) z.B. einem Auge, des einen Rohres (1o) sitzen und jeweils von einem in den Wänden des anderen Rohres (11) abgestützten radialen Bolzen (13 bzw. 14) durchgriffen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zwischenglieder (16 und 17) mit geringem Abstand (15) hintereinander und mit sich kreuzender Lage in verschiedenen Aufnahmen (1P bzw. 19) des inneren Rohres (lo) sitzen und die sie durchgreifenden Bolzen (13 bzw. 14) als im äußeren Rohr verankerte Steckschrauben ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gelenkbolzen (3) näherliegende Zwischenglied (16) mit zum Gelenkbolzen (3) achsparalleler Lage und das der Achsaufhängung (8,9) näher liegende Zwischenglied (17) mit zur Bewegungsebene der Schwinge (4) parallele Achslage den beiden Rohren (1o,11) zugeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einerseits die Achsaufhängung (8,9) bildende und andererseits das Federelement (7) tragende Sattel (5,6) starr mit dem vom Gelenkbolzen (3) entfernt liegenden Rohr (11) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, daß mindestens das Außenrohr (11) vorzugsweise aber beide Rohre (10 und 11),der Schwinge (4) als Vierkant- oder Rechteckrohre ausgebildet ist bzw. sind.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckenmaß (20) des Innenrohres (1o) größer als das lichte Kantenmaß (21) des Außenrohres (11) ist, wobei die Ecken des Innenrohres (lo) mit den Innenflächen des Außenrohres (11) die den maximalen Verdrehwinkel begrenzenden Anschläge bilden.
DE19782800043 1978-01-02 1978-01-02 Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen Granted DE2800043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800043 DE2800043A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800043 DE2800043A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800043A1 true DE2800043A1 (de) 1979-07-12
DE2800043C2 DE2800043C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6028865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800043 Granted DE2800043A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083217A2 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Eagle-Picher Industries, Inc. Aufhängung für einen Schlepper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755290A1 (de) * 1967-04-26 1971-08-26 Dunlop Co Ltd Aufhaengesystem fuer Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755290A1 (de) * 1967-04-26 1971-08-26 Dunlop Co Ltd Aufhaengesystem fuer Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Prospekt: Der "RIDEWELL CORPORATION", Springfield, USA *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083217A2 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Eagle-Picher Industries, Inc. Aufhängung für einen Schlepper
EP0083217A3 (en) * 1981-12-30 1985-08-28 Eagle-Picher Industries, Inc. Improvements in and relating to a suspension for a tractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800043C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100970T2 (de) Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs.
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE3110369A1 (de) Vorderradfederung fuer motorraeder
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE69001700T2 (de) Kraftfahrzeughinterradsatz.
DE69002686T2 (de) Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug.
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CH663767A5 (de) Stabilisator fuer fahrzeuge.
DE3000606A1 (de) Nutzfahrzeug mit abgefederten kabine
DE3205127C2 (de)
DE2800043A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufhaengung von achsen, insbesondere starrachsen, am rahmen von fahrzeugen
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3039051A1 (de) Starrachse, insbesondere angetriebene hinterachse fuer fahrzeuge
DE3124837C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Anhängerfahrzeug
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE19611114A1 (de) Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE3518903C2 (de)
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE60002092T2 (de) Fahrzeug mit stabilitätsanordnung zum bewegen von bauteilen
DE2557250C3 (de) Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen
DE1480441A1 (de) Pendelachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee