[go: up one dir, main page]

DE279680C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279680C
DE279680C DENDAT279680D DE279680DA DE279680C DE 279680 C DE279680 C DE 279680C DE NDAT279680 D DENDAT279680 D DE NDAT279680D DE 279680D A DE279680D A DE 279680DA DE 279680 C DE279680 C DE 279680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
shut
nozzles
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279680D
Other languages
English (en)
Publication of DE279680C publication Critical patent/DE279680C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/023Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14c. GRUPPE
in BERLIN.
Regelungsvorrichtung für Gegendruckturbinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung für Gegendruckturbine^ bei denen eine stets gleichbleibende Abdampfmenge für Heiz- oder Kochzwecke benötigt wird. Sie besteht darin, daß neben den Absperrorganen für die Düsenkästen der Hochdruckstufe noch mindestens ein sich unmittelbar gegen ein Laufrad öffnendes Absperrorgan vorgesehen ist, welches gestattet, den Dampfverbrauchsstellen Frischdampf zuzuführen, ohne daß derselbe in der Turbine zur Arbeitsleistung herangezogen wird, wobei dieses zusätzliche Absperrorgan von einem Leistungsregler im umgekehrten Sinne betätigt wird wie die Düsenregelungsorgane.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
α bezeichnet eine Gegendruckturbine, deren Abdampf durch den Stutzen b Dampfverbrauchsstellen zu Heiz- oder Kochzwecken zugeführt wird. Die Düsenabschlußorgane c des Laufrades d werden in bekannter Weise nacheinander von einem nicht dargestellten Leistungsregler unter Zwischen wirkung eines Regelschiebers e betätigt. Außer den Düsenabschlußorganen c wird noch ein zusätzliches Dampfabsperrorgan f vom Regelschieber im umgekehrten Sinne wie die Düsenregelungsorgane verstellt, welches der Turbine direkt Frischdampf zuführt, ohne daß derselbe zur Arbeitsleistung herangezogen wird.
Der Gesamtwirkungsgrad der Turbine wird nicht beeinflußt, wenn bei erhöhtem Heizdampfbedarf dem ersten Laufrad unmittelbar zusätzlicher Frischdampf zufließt, ohne daß eine vorherige Umsetzung von Spannung in Geschwindigkeit in entsprechenden Düsen stattgefunden hätte, oder wenn der zusätzliche Frischdampf der Auspuffleitung der Turbine zugeführt wird, da es in allen denjenigen Fällen, wo die für Heiz- oder Kochzwecke o. dgl. benötigte Abdampfmenge größer ist als die für die Nutzleistung der Maschine aufgebrauchte Dampfmenge, gleichgültig ist, an welcher Stelle des Aggregates der Zusatzdampf eingeführt wird.
Um eine möglichst gedrängte Regelungsvorrichtung zu bekommen und um an Raum zu sparen, ist es jedoch vorteilhaft, neben den einzelnen absperrbaren Düsenkästen der Hochdruckstufe noch weitere absperrbare Dampfkästen anzubringen, die sich unmittelbar ohne Zwischenschaltung von Düsen gegen das Laufrad hin öffnen.
An Stelle der einzelnen unmittelbar gegen das erste Laufrad hin sich öffnenden Dampfkästen mit Ventilabschluß ο. dgl. kann man für den zusätzlichen Frischdampf auch eine Gesamtöffnung anordnen, deren lichter Durchtrittsquerschnitt entsprechend der sinkenden Belastung der Turbine durch ein Drosselorgan 0. dgl. mehr und mehr geöffnet wird. Die Erfindung eignet sich besonders für Gegendruckturbinen mit nur einem Rade. Bei mehreren Rädern müßten auch für die Düsen des zweiten Rades Abschlußorgane vorgesehen sein, damit in den Fällen, wo die

Claims (1)

  1. durch die Düsen des zweiten Rades gehende Dampfmenge selbst bei Schluß der Düsenkästen der ersten Stufe eine größere Leistung der Turbine ergibt, als es die Belastung erfordert, die Düsenkästen der zweiten Stufe entsprechend abgeschaltet werden können. Statt der Abschaltung · der einzelnen Düsen der dem ersten Rad nachgeschalteten Räder kann auch durch eine geeignet angebrachte,
    ίο in der Turbinenlängsrichtung verlaufende Wandung der Dampf, der keine Arbeit leisten soll, diesen Düsen ferngehalten werden.
    An dem Erfindungsgegenstand wird nichts geändert, wenn statt unmittelbarer Regelung der Zusatzventile Ölsteuerung verwendet wird.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R υ c H:
    Regelungsvorrichtung für Gegendruckturbinen, bei denen für Heiz- oder Kochzwecke eine gleichbleibende Abdampfmenge benötigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Absperrorganen für die Düsenkästen der Hochdruckstufe noch mindestens ein sich unmittelbar gegen ein Laufrad öffnendes Absperrorgan vorgesehen ist, welches gestattet, den Dampfverbrauchsstellen Frischdampf zuzuführen, ohne daß derselbe in der Turbine zur Arbeitsleistung herangezogen wird, wobei dieses zusätzliche Absperrorgan von ' einem Leistungsregler im umgekehrten Sinne betätigt wird wie die Düsenregelungsorgane.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT279680D Active DE279680C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279680C true DE279680C (de)

Family

ID=535575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279680D Active DE279680C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751987A1 (de) Abgasleitung
DE279680C (de)
DE288903C (de)
DE618035C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
DE560954C (de) Einrichtung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen im UEberlastbetrieb
DE180788C (de)
DE232616C (de)
DE262681C (de)
DE298640C (de)
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE232349C (de)
DE638419C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE976520C (de) Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Dampfturbine
DE526463C (de) Verfahren zur Regelung von hintereinandergeschalteten, nur von Hochdruckdampf betriebenen Normaldruckturbinen mit Vorschaltturbinen
DE238140C (de)
DE266406C (de)
DE2020265A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine Gasmaschine
DE232280C (de)
DE822035C (de) Kraftanlage mit wenigstens einem Flugkolben-Treibgaserzeuger
DE906307C (de) Gasturbinenanlage fuer den Antrieb eines elektrischen Wechselstrom- Generators, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb u. dgl.
DE246963C (de)
DE113082C (de)
DE285440C (de)
DE298662C (de)
DE915517C (de) Gasturbinenanlage