Claims (1)
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Schiffshebewerke mit Toranschlüssen haben den Nachteil, daß die Schiffe beim Einfahren
in den Schiffsbehälter und Ausfahren aus diesem einen großen Zeitverlust erleiden, wodurch
sich die Leistungsfähigkeit des Hebewerkes sehr vermindert. Um den Zeitverlust zu verkürzen und die Leistungsfähigkeit zu
erhöhen, soll der Erfindung gemäß das Ein- und Ausfahren der Schiffe gleichzeitig stattfinden.
Zu diesem Zwecke ist der Schiffsbehälter in der Weise verbreitert, daß zwei Schiffe nebeneinander darin Platz haben können
und außerdem noch mit einer Mittelwand versehen, welche jedoch an ihren beiden Enden Tore, Schützen, Ventile o. dgl. zwecks
Steuerung des Wasserumlaufs hat. Auch in den Kanalhaltungen sind deshalb Scheidewände
vorgesehen.Ship lifts with gate connections have the disadvantage that the ships when entering
suffer a great loss of time in the ship's container and exit from it, as a result of which
the efficiency of the elevator is greatly reduced. In order to shorten the loss of time and increase efficiency
increase, according to the invention, the entry and exit of the ships should take place simultaneously.
For this purpose, the ship container is widened in such a way that two ships can have space in it side by side
and also provided with a central wall, which, however, has gates, gates, valves or the like at both ends for the purpose of
Has control of the water circulation. There are therefore also partitions in the sewer system
intended.
Die Fig. 1 der Zeichnung stellt schematisch im Grundriß die beispielsweise Ausführung
eines solchen Schiffshebewerkes dar. Die Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch die
Hebevorrichtung.Fig. 1 of the drawing shows schematically in plan the example of execution
of such a ship lift. FIG. 2 is a schematic cross section through the
Lifting device.
Es sind α und b die beiden Schiffe, von
denen α im Begriffe ist, den Behälter c zu
verlassen, während b in ihn hineinfahren will. d bedeutet die Scheidewand im Behälter, e, e
sind solche in den Kanalhaltungen, f und g, k sind die Schützen, Tore o. dgl., an deren
Stelle aber auch Umlaufventile treten können.There are α and b the two ships of which α is about to leave the container c , while b wants to enter it. d means the partition in the container, e, e are those in the channel positions, f and g, k are the gates, gates or the like, but circulation valves can also be used in their place.
Der Gewichtsausgleich möge durch die Gegengewichte i, welche an Seilen k hängen,
erfolgen. Letztere mögen über die Rollen I geführt werden. The counterweights i, which hang on ropes k , may be used to counterbalance the weight. The latter may be carried out via Roles I.
Bei der Bewegung der Schiffe α und b
folgt der Wasserstrom dem Schiffe a, wodurch auch die Bewegung von b beschleunigt wird.When the ships α and b move, the water flow follows the ship a, which also accelerates the movement of b.