DE278695C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE278695C DE278695C DENDAT278695D DE278695DA DE278695C DE 278695 C DE278695 C DE 278695C DE NDAT278695 D DENDAT278695 D DE NDAT278695D DE 278695D A DE278695D A DE 278695DA DE 278695 C DE278695 C DE 278695C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- moistening
- rods
- arms
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43M—BUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B43M11/00—Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 278695 KLASSE 7Od. GRUPPE
FRITZ KRÄHENBÜHL in BERN, Schweiz.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Briefmarken, Etiketten
usw. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt.
Es zeigt :
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung im Nichtgebrauchszustande nach
a-a der Fig. 2,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach b-b ίο der Fig. i,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach c-c der
Fig. 4 mit einer Ausbrechung durch die Vorrichtung im Gebrauchszustande,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach d-d der Fig. 3 mit teilweiser Ansicht.
Fig. 5 und 6 zeigen je zwei Ansichten von Einzelheiten.
Die neue Vorrichtung besitzt ein zur Aufnahme von Wasser bestimmtes Gefäß 1, welches
oben offen ist. Die Längsseitenwände weisen oben an den Innenseiten je eine Nut 2 auf.
Im Gefäß 1 befindet sich ein Einsatz 3, 3', z. B.
aus Blech, welcher zwei zu den Längsseitenwänden des Gefäßes parallele und von ihnen
abstehende Wandteile 3 und ein Bodenstück 3' besitzt. Die Wandteile sind oben nach auswärts
umgebogen. Die umgebogenen Teile greifen in die Nuten 2, wodurch der Einsatz im
Gefäß gehalten ist. Der Einsatz kann leicht aus dem Gefäß herausgenommen werden. Neben
jedem Wandteil 3 befindet sich ein Paar ungleicharmiger Hebel 4, 4', 5, 5' bzw. 6, 6', 7, 7'
(Fig. 2 und 4), welche S-förmig gebogen sind und drehbar auf einer durch senkrechte Schlitze 8
der Wandteile 3 geführten Achse 9 sitzen, durch welche die Hebel jedes Hebelpaares scherenartig
miteinander verbunden sind. Die längeren Arme 4, 5 bzw. 6, 7 jedes Hebelpaares ruhen
auf dem glatten Gefäßboden. Die sich gegenüberliegenden Enden der Arme' jedes' Hebelpaares
sind miteinander verbunden, und zwar die längeren Arme 4 und 6 durch eine Stange 10,
die längeren Arme 5 und 7 durch eine Stange 11, die kürzeren Arme 4' und 6' durch eine Stange
12 und die kürzeren Ai me 5' und 7' durch eine Stange 13.
. Zwischen den Wandteilen 3 des Einsatzes befindet sich ein für gewöhnlich aus dem Gefäß
herausragender, senkbarer Rost 14, dessen Glieder (Fig. 6) an den Stirnseiten des Rostes durch
je eine Wand 15 (Fig. 3) miteinander verbunden sind. Der Rost 14 sitzt lose auf den Stangen 10
und 11. Zwischen je zwei Gliedern des Rostes 14
befindet sich ein loses Rostglied 16 (Fig. 5). Diese Rostglieder sitzen lose auf den Stangen 12
und 13 und bilden einen zweiten hebbaren Rost, der für gewöhnlich eine solche Tiefstellung einnimmt
(Fig. ι und 2), daß er sich unter dem Spiegel des in das Gefäß 1 eingebrachten Wassers
befindet. Die senkrechten Stützen der losen Rostglieder sind nach außen hin (Fig. 5) und
die von ihnen getragenen Roststäbe auf dem zwischen letzteren befindlichen Teil nach unten
hin verjüngt, damit bei der Verschiebung des Rostes 16 zwischen seinen Gliedern und denjenigen
des Rostes 14 möglichst wenig Adhäsion entstehen kann.
In den Wandteilen 3 des Einsatzes ist bei 17
ein hebelartig wirkender Bügel 18 drehbar gelagert,
an welchem ein aus dem Gefäß ι herausragender Griffhebel 19 befestigt ist. Der Griffhebel
ist mit einer nicht gezeichneten, beliebigen Stellvorrichtung versehen, um den Bügel 18 in
einer gegebenen Lage festhalten zu können. Durch diese Einrichtung kann die Tiefstellung
der Achse 9 und des Rostes 16 geregelt werden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In das Gefäß ι wird so viel Wasser eingebracht, daß sich Rost 16 bei seiner tiefsten
Lage unter dem Wasserspiegel befindet. Enthält das Gefäß mehr Wasser, so kann der Rost 16
durch Einstellen des Bügels 18 auf eine höhere Lage gebracht werden. Soll nun z. B. eine Briefmarke
angefeuchtet werden, so drückt man mit der einen Hand an einer beliebigen Stelle des
Rostes 14 letzteren nach unten, was eine Drehung der vier Hebel 4, 5, 6, 7 um die Achse 9
zur Folge hat. Dadurch wird mittels der Stangen 12 und 13 der Rost 16 gehoben, bis seine
Oberfläche mit derjenigen des Rostes 14 in einer Ebene liegt. Das an der Oberfläche des
Rostes 16 haftende Wasser genügt vollständig, um die über die Rostoberfläche wegzuziehende
Briefmarke anzufeuchten. Gibt man den Rost 14 frei, so nehmen die vier Hebel infolge der Wirkung
des Eigengewichtes des Rostes 16 ihre ursprüngliche Lage ein, indem der Rost 16 nach
unten fällt und der Rost 14 aus dem Gefäß emporschnellt.
Die beiden Roste könnten auch statt durch die Hebelarme auf andere Weise miteinander in Verbindung stehen.
Die beiden Roste könnten auch statt durch die Hebelarme auf andere Weise miteinander in Verbindung stehen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Anfeuchten von Marken und Etiketten, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Auflegerost (14) und ein Anfeuchtrost (16) von einer Reihe ungleicharmiger,, sich im
gemeinschaftlichen Drehpunkt (9) kreuzender Hebel getragen werden, deren gleiche Enden
durch Stangen (io, 11, 12, 13) verbunden
sind, die ihrerseits die Roste tragen, und zwar die Stangen der langen Arme (4, 5) den
Auflegerost und die Stangen der kurzen Hebelarme (4', 5') den Anfeuchtrost, wobei
die längeren Hebelarme nach unten konvex gebogen sind und sich beim Herabdrücken
des Auflegerostes auf dem Gefäßboden abwälzen und dadurch den Anfeuchtrost nach oben bringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des Anfeuchtrostes
nach unten verjüngt und die Ansätze, mit denen sie auf den Stangen ruhen, nach außen verjüngt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hebel
tragende Achse (9) in senkrechten Schlitzen
(8) geführt ist und ihre Bewegung nach unten durch einen einstellbaren Anschlag' (18)
begrenzt ist. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE278695C true DE278695C (de) |
Family
ID=534671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT278695D Active DE278695C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE278695C (de) |
-
0
- DE DENDAT278695D patent/DE278695C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502721C3 (de) | Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen | |
DE304379C (de) | ||
DE1087393B (de) | UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege | |
DE278695C (de) | ||
DE2308683C3 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE733600C (de) | Rotationsvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschriftoriginale | |
DE538556C (de) | Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten | |
DE965093C (de) | Drillmaschine zum Anbau an Schlepper | |
DE691321C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE355740C (de) | Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen | |
DE546949C (de) | Stempelvorrichtung, deren Stempel zwischen einer Einfaerbeplatte und einer Stempelstelle hin und her schwenkbar ist | |
DE30503C (de) | Taschen-, Breloque- und Bleistift-Stempel, bei welchem der das Farbekissen tragende Theil die Stempelplatte während des Stempeins unbeweglich macht | |
DE647291C (de) | Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften, Zeichnungen o. dgl. | |
DE571314C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen | |
DE363393C (de) | Behaelter zur Aufbewahrung von abnehmbaren Registriervorrichtungen | |
DE217043C (de) | ||
DE115662C (de) | ||
DE206217C (de) | ||
DE272551C (de) | ||
DE661076C (de) | Mechanik fuer Sammelmappen | |
DE184473C (de) | ||
DE247055C (de) | ||
DE168165C (de) | ||
DE289302C (de) | ||
DE290428C (de) |