[go: up one dir, main page]

DE277518C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277518C
DE277518C DENDAT277518D DE277518DA DE277518C DE 277518 C DE277518 C DE 277518C DE NDAT277518 D DENDAT277518 D DE NDAT277518D DE 277518D A DE277518D A DE 277518DA DE 277518 C DE277518 C DE 277518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
curved
support
conveyor belt
end edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277518D
Other languages
English (en)
Publication of DE277518C publication Critical patent/DE277518C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Es sind Gliederförderbänder bekannt, bei
. denen die an endlosen Ketten befestigten Tragplatten sich so aneinander anschließen, daß die eine Tragplatte mit ihrem einen Endrand die nächstfolgende Tragplatte an ihrem Endrand übergreift, so daß demnach alle Tragplatten einander gleich sind.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden (Sliederförderband werden Tragplatten in zwei verschiedenen Ausführungen verwendet. Es ist nämlich zwischen je zwei Tragplatten, deren beide Endränder konzentrisch zum Verbindungszapfen der Gelenkket-
' ten gekrümmt sind, eine gewölbte Tragplatte angeordnet, die sich mit ihren beiden Endrändern auf die anschließenden Tragplatten stützt. Bei dieser Ausführung sind die gewölbten Tragplatten auf ihre ganze Länge und an beiden Rändern durch die anderen Tragplatten gestützt; sie vermögen daher größere Lasten zu tragen als die Tragplatten der bekannten Ausführung der Gliederförderbänder, bei welcher sich die Tragplatten nur mit ihrem . einen Rand auf die anstoßenden Tragplatten stützen. Infolge seiner größeren Tragfähigkeit kann daher das gemäß der Erfindung ausgeführte Gliederförderband eine größere Breite erhalten.
Bei breiten Ausführungen des Gliederförderbandes, bei denen eine feste Schiene zur Stützung des Förderbandes vorhanden sein muß, erhalten bei dem neuen Förderband nur die die gewölbten Tragplatten stützenden Tragplatten eine Stütze, mit der sie sich auf die feste Schiene stützen, während bei der bekannten Ausführung jede Tragplatte mit einer Stütze versehen sein muß. Das neue Förderband erfordert demnach nur die halbe Anzahl der Stützen und ergibt dadurch eine beträchtliche Reibungsverringerung.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 ein Stück des neuen Gliederförderbandes in einer Seitenansicht dar; Fig. 2 zeigt in kleinerem Maßstabe eine Draufsicht auf diesen Teil des Gliederförderbandes, und Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach A-B bzw. C-D in Fig. 2.
Bei dem dargestellten Gliederförderband sind zwei Gelenkketten vorhanden, die in bekannter Weise außen an jedem Gelenk mit einer Tragplatte versehen sind. Die doppelten Gelenkteile α besitzen flache Tragplatten b, während die einfachen Gelenkteile c mit gewölbten (bombierten) Tragplatten d versehen sind. Die beiden Endränder der flachen Tragplatte b sind über die Drehachse der Kettenglieder hinaus verlängert und nach einem zur Achse des Kettengelenkbolzens e gehörenden Radius gekrümmt, wobei die gekrümmten Teile den abgerundeten Enden der Gelenkteile α aufliegen. Die gewölbten Tragplatten d sind auf Vorsprüngen an den Gelenkteilen c befestigt, so daß sie die Tragplatten α außen überragen. Diese Vorsprünge lassen an den Enden der Gelenkteile c Aussparungen, in welche die gekrümmten Endränder der Tragplatten b hineingreifen und welche gleichzeitig den das
Durchdrücken des belasteten Kettenteiles des Förderbandes vorhindernden Anschlag für diese Ehdränder bilden. Die Endränder der Brückend übergreifen die der Tragplatten b bei gestreckten Kettengliedern dort, wo bei letzteren die gekrümmten Seitenteile sich an den flachen Teil ansetzen, wobei ein abdichtendes Anliegen zwischen den flachen und gekrümmten Tragplatten stattfindet, was auch, wie aus Fig. ι ίο ersichtlich, nicht unterbrochen wird, wenn die Gelenkteile aus der gestreckten Lage in eine geknickte gelangen. Bei dieser Lage treten die gekrümmten Endränder der Tragplatten b mit einem Teil aus den Tragplatten d heraus, ohne jedoch einen Spalt zwischen den Tragplatten zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gliederförderband, dessen Tragplatten an den Bandgelenken einander übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Tragplatten (δ), deren beide Endränder konzentrisch zum Verbindungszapfen (e) der Gelenkteile (a, c) gekrümmt sind, eine gewölbte Tragplatte (d) angeordnet ist, die sich mit ihren beiden Endrändern auf die anschließenden Tragplatten (b) stützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277518D Active DE277518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277518C true DE277518C (de)

Family

ID=533608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277518D Active DE277518C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206802A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-08 Aumund-Fördererbau GmbH, Maschinenfabrik, 4134 Rheinberg Gliederband-foerderer fuer reversierenden bandbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206802A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-08 Aumund-Fördererbau GmbH, Maschinenfabrik, 4134 Rheinberg Gliederband-foerderer fuer reversierenden bandbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE1966898C3 (de) Kurvengängiger Förderer
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
EP0293625B1 (de) Späneförderer
DE2320921B2 (de) Gliederförderband
DE3437049A1 (de) Foerdereinrichtung
DE277518C (de)
DE3332240C2 (de)
EP0377775A1 (de) Förderband
DE2255388C3 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE68910694T2 (de) Dichtung für die Verbindung von zwei Stücken eines Förderbandes und eine solche Dichtung aufweisende Verbindung.
DE3619921A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgut
DE3149023C2 (de)
DE2712248A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
AT393874B (de) Rollenkette
DE2045899C3 (de) Laschenkette zum Fördern von Gut in Form von Einzelstücken
DE838124C (de) Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE3113236C2 (de) Flexible Kraftübertragungseinrichtung
CH667831A5 (de) Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen.
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE2264865B2 (de) Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
DE2912789A1 (de) Plattenband
DE620488C (de) Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl
EP0456145A1 (de) Förderband
DE163028C (de)