DE277174C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE277174C DE277174C DE1912277174D DE277174DA DE277174C DE 277174 C DE277174 C DE 277174C DE 1912277174 D DE1912277174 D DE 1912277174D DE 277174D A DE277174D A DE 277174DA DE 277174 C DE277174 C DE 277174C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- visor
- barrel
- ribs
- grooves
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/06—Rearsights
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 277174 -KLASSE
72/. GRUPPE
Befestigung für Visiere mit den Lauf umgebenden Hülsen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1912 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine solche Visierbefestigung für Feuerwaffen, bei der die
Festlegung des Visiers ohne Anwendung einer Lötung bewirkt wird.
Die bisher bekannten Visierbefestigungen dieser Art weisen den Ubelstand auf, daß besondere
Befestigungsteile für das aufgeschobene Visier, z. B. Schrauben u. dgl., erforderlich
werden. Demgegenüber wird gemäß der
ίο Erfindung die Befestigung, durch ohnehin am
Visier vorhandene Teile bewirkt, so daß besondere Befestigungsschrauben usw. vermieden
sind.
Gemäß der Erfindung werden auf dem Lauf Rippen vorgesehen, die nach Einführung des
Laufes in die Hülsen des Visiers und nach Drehen des Laufes in entsprechende Nuten
des Visierfußes eingreifen. Die Teile werden in dieser Lage dadurch festgehalten, daß einer
der abnehmbaren Teile des Visiers in eine Nut des Laufes eingreift.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Visierbefestigung für ein Visier
von an sich bekannter Bauart. Die Befestigung ist aber selbstverständlich auch für alle
anderen Visiere mit hülsenartigem Visierfuß verwendbar. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch
Lauf und Visier und Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, wobei die Visierklappe
und der Visierschieber weggenommen gedacht sind. Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Lauf nach Linie C-D der Fig. 1. Fig. 4
zeigt den von dem Visierfuß umgebenen Lauf, wobei der Visierfuß im Schnitt dargestellt
ist.
Der Fuß 1 des Visiers ist in seinem oberen Teil mit Nuten versehen, in welche an dem
oberen Teil des Laufes 2 befindliche Rippen 3 eingreifen. Die Hülse 4, die vorn am Visierfuß
sitzt, hat einen Innendurchmesser, der etwas größer als der normale Durchmesser des
Laufes 2 ist, derart, daß eine geringe Neigung des Laufes im Innern dieser Hülse möglich
ist. Die hintere Hülse 5 hat einen Innendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser
eines Absatzes 6 des Laufes ist. Der Durchmesser dieses Absatzes 6 ist gleich oder größer
als der Durchmesser des Laufes 2 vermehrt um die Höhe der Rippen 3.
Die Drehung des Visiers um den Lauf 2 wird für gewöhnlich durch den Eingriff eines
Ansatzes 8 der gegen die Visierklappe wirkenden Feder 9 in eine Längsnut 7 des Laufes
verhindert, wobei die Feder 9 selbst mit ihrem hinteren Teil in Nuten 11 gehalten wird.
Wenn man das Visier bei der Lage der Teile nach Fig. 1 abnehmen will, entfernt man
zunächst die Visierklappe 10 und den Visierschieber 12, und zwar dadurch, daß man den
Zapfen 13 herausnimmt. Sodann entfernt man die Feder 9, indem man sie nach vorn
zieht. Nunmehr ist die Drehung des Laufes in den Hülsen 4 und 5 ermöglicht. Durch
eine Drehung um ungefähr i8o° bringt man die Rippen 3 des Laufes außer Eingriff mit
den entsprechenden Nuten des Visierfußes 1. Man kann nunmehr das Visier nach vorn
schieben, wobei der Lauf mit seinen Rippen 3 durch die Hülse 5 hindurchgehen kann, weil
der Innendurchmesser dieser Hülse gleich oder größer ist als der Durchmesser des Laufes 2
vermehrt um die Höhe seiner Rippen.
55
60
Um das Visier völlig entfernen zu können, ist es erforderlich, daß es über die Spitze des
Kornes hinweggebracht werden kann. Da die Kornspitze im allgemeinen zu hoch ist, so
wird man zweckmäßig auch das Korn leicht abnehmbar mit dem Lauf verbinden.
Claims (1)
- Patent-An SPRU ch:Befestigung für Visiere mit den Lauf umgebenden Hülsen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hülsen im Visierfuß Nuten und am Lauf in die Nuten eingreifende Rippen (3) vorgesehen sind, die nach Drehung des Visiers gegenüber dem Lauf durch die hintere Hülse (5) des j Visiers hindurchgehen können, wobei eine gegenseitige Drehung von Visier und Lauf bei aufgesetztem Visier durch Eingreifen eines abnehmbaren Teiles des Visiers selbst in eine Nut (7) des Laufes verhindert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE277174T | 1912-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE277174C true DE277174C (de) |
Family
ID=32523218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1912277174D Expired - Lifetime DE277174C (de) | 1912-11-15 | 1912-11-15 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE277174C (de) |
FR (1) | FR464755A (de) |
GB (1) | GB191325845A (de) |
-
1912
- 1912-11-15 DE DE1912277174D patent/DE277174C/de not_active Expired - Lifetime
-
1913
- 1913-11-11 GB GB191325845D patent/GB191325845A/en not_active Expired
- 1913-11-11 FR FR464755D patent/FR464755A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR464755A (fr) | 1914-03-30 |
GB191325845A (en) | 1914-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE277174C (de) | ||
DE546632C (de) | Halte- und Verstaerkungsvorrichtung fuer Blei-, Kopier-, Farbstifte u. dgl. | |
DE874420C (de) | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber | |
DE584310C (de) | Entladungsroehre mit Haltevorrichtung fuer eine Schutzkappe | |
DE347573C (de) | Selbstladepistole mit von der Vorholfeder umgebenem Lauf | |
AT81603B (de) | Befestigung für Visiere von Feuerwaffen. Befestigung für Visiere von Feuerwaffen. | |
DE675225C (de) | Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen | |
DE567031C (de) | Forkengabel mit Abstreifer, deren Abstreiferstange in einer Bohrung des Gabelhalses gegen den Druck einer sie umgebenden Schraubenfeder verschiebbar ist | |
DE733179C (de) | Arbeitsklaue fuer kuenstliche Haende | |
DE370434C (de) | Loesbare Befestigung des Zielfernrohres an Gewehren | |
DE432761C (de) | Knopf mit von einem Schieber gehaltenem Stift | |
DE360708C (de) | Zielfernrohr | |
DE412133C (de) | Bandsaegeblattverbindung | |
DE426978C (de) | Fuellbleistift | |
DE500390C (de) | Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke | |
AT137811B (de) | Einspannfutter für Bohrer. | |
DE174159C (de) | ||
DE596297C (de) | Radiergummihalter | |
DE701281C (de) | Verdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE518677C (de) | Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen | |
DE207879C (de) | ||
DE248797C (de) | ||
DE751897C (de) | Feder- oder Schreibstifthalter mit einem unter der Wirkung zweier Druckfedern stehenden Feder- bzw. Schreibstifttraeger | |
DE496129C (de) | Wechselschreibstift | |
DE689142C (de) | Doppelseitige UEberdrehsicherung fuer Fuellbleistifte |