DE2759193A1 - Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend - Google Patents
Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehendInfo
- Publication number
- DE2759193A1 DE2759193A1 DE19772759193 DE2759193A DE2759193A1 DE 2759193 A1 DE2759193 A1 DE 2759193A1 DE 19772759193 DE19772759193 DE 19772759193 DE 2759193 A DE2759193 A DE 2759193A DE 2759193 A1 DE2759193 A1 DE 2759193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- armor
- components
- small
- nylon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0414—Layered armour containing ceramic material
- F41H5/0428—Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0414—Layered armour containing ceramic material
- F41H5/0421—Ceramic layers in combination with metal layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0492—Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Mehrschicht-Panzerung insbesondere aus Kleinkörpern bestehend.
- Die Erfindung betrifft eine aus wenigstens einer Schicht bestehenden Panzerung, wobei jede Schicht aus kleinen oder kleinsten Körpern gebildet ist und dabei ein sehr leichtes Gewicht erreicht wird.
- Es ist bekannt, Panzerungen aus verschiedensten hochwertigen Materialien herzustellen. Es ist ferner bekannt, Panzerungen aus einer oder mehr Schichten in grösseren Bauelementen herzustellen, wobei das m2 Gewicht der Panzerung sehr schwer ist.
- Es bestetit aber ein Bedarf an einer Panzerung die auch bei Salven-Beschuss optimale Sicherheit garantiert und dabei sehr leicht ist.
- Die Erfindung sucht diesem Bedarf abzuhelfen, weshalb ihr die Aufgabe zugrundeliegt, eine Panzerung zu schaffen die durch ihre Zusammensetzung aus Material und deren Bauteilgrösse besteht.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die zur Verwendung komnenden Teile in ihren Massen sehr klein sind. Aus einem oder mehreren Materialien zusammengesetzt und entsprechend der Materialien-Zusammensetzung aus einer oder mehr Schichten angeordret sind.
- Mit erfindungsgemässen Panzerungen wurden Schiess-Versuche durchgefUhrt, die zeigten, dass die starke Belastung durch günstige Masse der Einzelteile und der daraus entsprechenden Schichtanordnung gewährleistet ist.
- Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusanmenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 in Schnitt die Darstellung einer Mehrschicht-Panzerung.
- Fig. 2 eine DraufEicht der Metsllplättchen aus Fig.1 Fig. 3 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung aus Kugel- und oder Röhrchenförmig und oder Hohlkugeln-Bauteilen, wobei die Bauteile aus unterschiedlichen flaterialien bestehen können, wie Oxidkeramik, Sintermetall und oder hochfestem Stahl.
- Fig. 4 im Schnitt Mehrschicht-Panzerunq mit Oxid-Keramik Kugeln und Sintermetall Hohlkugeln in Nylon und odor Kunstharz eingegossen.
- Fig. 5 in Schnitt Mehrschicht-Panzerung wie in Fig.4 dargestellt mit zusätzlicher Nylon und oder Kunstharz oberschicht Fig. 6 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung aus Sinter Hartmetall oder hochfesten Stahl-Hohlkugels in Nylon und oder Kunstharz eingegossen Fig. 7 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung bestehend aus -Oxid-Keramik-Kugeln Fig. 9 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung bestehend aus Sinter Metall- und oder hochfesten Stahl - Hohlkugeln und Oxid-Keramik-Kugeln Fig. 9 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung bestehend aus Oxid-Keramik-Kugeln und Sinter-Metall- und oder hochfesten Stahl-Hohlkugeln in Nylon und oder Kunstharz eingegossen.
- Fig. 10 im Schnitt Mehrschicht Panzerung bestehend aus Sinter-Metall und oder hochfesten Stahl-Plättchen, Oxidheramik- und oder Sinter-Metall- und oder hochfesten Stahl- Hohlkugeln Fig. 11 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung bestehend aus Oxid-Keramik-Plättchen, Sinter-Metall- und oder hochfesten Stahl- Hohlkugeln, desweiteren aus Oxid Kugeln sowie aus Sinter-Metall- und oder hochfesten Stahl- Plättchen Fig. 12 im Schnitt Mehrschicht Panzerung bestehend aus Oxid-Keramik-Hohlkugeln sowie aus Sinter-Metall-und oder hochfesten Stahl- Hohlkugeln und Sinter-Metall- und oder hochfesten Stahl- Plättchen Fig. 13 im Schnitt Mehrschicht Panzerung bestehend aus Oxid-Keramik-Plättchen, Sinter-Metall- und oder hochfesten @ - Kugeln, Oxid-Keramik-Kugeln sowie Sinter-Metall-und @ hochfesten Stahl- Plättchen Fig. 14 im Schnitt Mehrschicht-Panzerung, bestehend aus Sinter-Metall- und oder hochfesten Stahl- Pluttchen, Oxid-Keramik-Kugeln, Sintermetall- und oder hochfesten Stahl- Hohlkugeln, sowie Sinter-Metall-und oder hochfesten Stahl- Plättchen Fig. 15 im Schnitt Mehrschicht Panzerung bestehend aus Oxid-Keramik-Kugeln, Sintermetall- und oder hochfesten Stahl- Kugeln sowie Sintermetall- und oder hochfesten Stahl- Plättchen Fig. 16 im Schnitt eine Kugel bestehend aus 2 Schichten Fig. 17 im Schnitt eine Kugel bestehend aus 3 Schichten Fig. 18 im Schnitt eine Kugel bestehend aus 2 Schichten und Hohikern Fig. 19 im Schnitt eine Kugel bestehend aus 2 Schichten, Vollkugel mit Beschichtung ( Aussenhaut ) Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Mehrschicht Panzerung die in der 1. Schicht Plättchen 32 zeigt, die vorzugsweise aus Sinter-Metall und oder Oxid-Keramik bestehen und mittels besonders ausgebildeten Stiften 31 die auch aus hochfestem Stahl bis zu 240 Kg Festigkeit bestehen können in einer Hartgummi, Nylon und oder Kunstharzschicht 33 fest verankert sind. ach dieser Schichtanordnung kommt eine weitere schicht 34 aus Plättchen vorzusswei3e aus Sinter-Metall und sder hochfestem Stahl. Danach ist wieder eine Hartgumni, Nylon und oder Kunstharzschicht 35 angeordnet mit einer Al,iiniii Platte 36 wird diese Ausführungsform abgeschlossen.
- Fig. 2 zeigt die Draufsicht von Fig. 1 die dargestellte Form der Plättchen muss~nicht identisch mit einer vorzugsweisen Ausführung sein. Die Draufsicht stellt die versetzte Anordnung der Plättchen in Schicht 32 zu Schicht 34 dar.
- Wie Fig. 3 zeigt ist in der 1. Schicht Kugeln 37 die vorzugsweise aus Oxid-Keramik, insbesondere aus Gewichtsgründen, bestehen, in der 2. Schicht 38 sind Röhrchen vorzugsweise aus Oxid-Keramik oder Sinter-Metall bzw. hochfestem Stahl mit über 200 Kg Festigkeit angeordnet, in der 3. und 4. Schicht 40 sind Hohlkugeln aus Sinter-Metall, Oxid-Keramik und oder aus hochfestem Stahl mit den Schichten 1 und 2 vorzugsweise in zähem hochfestem Nylon und oder Kunstharz eingegossen und bilden eine kompakte leichte Mehrschichtplatte.
- Die Fig. 4 zeigt Kugeln 37 (wie in Fig.3) mit Hohlkugeln 40 (wte in Fig.3) in Nylon und oder Kunstharz eingebracht wobei die Nylon und oder Kunstharzmasse an der Oberfläche mit den Kugeln 37 bündig ist.
- Die Fig. 5 zeigt die Mehrscbicht Panzerung vorzugsweise bestehend aus Kugeln 37 ( Fig. 3 + 4 ) mit Hohlkugeln 40 in die Nylon und oder Kunstharzmasse 39 so ausgebildet ist, dass über der Kugelechicht 37 eine Schicht aus Nylon und oder Kunstharz 39 gebildet wird.
- Die Fig. 6 zeigt die Mehrschicht Panzerung nur mit Hohlkugeln, wobei diese Kugeln vorzugsweise aus Oxid-Keramik und je nach Verweddungsbereich aus Sinter-Metall, hochfestem Stahl oder deren Kombination besteht. Die Nylon und oder Kunstharzmasse bildet einen Körper wie in Fig. 5.
- Fig. 7 zeigt dis in Fig. 5 dargestellte i!ehrschicht-P2nzerung mit der unterschiedlichen Ausbildung durch Vollk#geln aus Materialien wie in Fig. 6.
- Die Fig. 8 zeigt Hohlkugeln und $Vollkugeln der gestalt, dass oberhalb, sowie zwischen den Kugeischichten und unterhalb der Vollkugelschicht die aus Nylon und oder Kunstharzmasse gebildete Schichten angeordnet sind.
- Wie die Fig. 5 zeigt 3i!nd die in Fig. 8 dargestellten Panzersohichten mit der unterschiedlichen Anordnung der Kugeischichten Vollkugeln oben und Hohlkugeln unten angeordnet.
- Die Fig. 10 zeigt eine Mehrachicht-Panzerung in der Kombination Oxid-Keramik und oder Sintermetall-und oder hochfeste Stahl- Plättchen unten und oben dazwischen mit Hohlkugeln auf gleicher Materialbasis in Nylon und oder Kunstharz verankert Die Fig. 11 zeigt wie in Fig. 10 eine AusführungsForm der Mehrschicht-Panzerung mit dem Unterschied, dass eine Hugel-Schicht 37 (die untere) in Vollkugeln ausgebildet ist.
- Die Fig. 12 zeigt die Mehrschicht-Panzerung in der oberen Schicht 39 aus Nylon und oder Kunstharz sowie in der weiteren Folge Hohlkugeln 40 die wiederum in Nylon und oder Kunstharz verankert sind. Die untere Schicht 32 durch Plättchen aus Sinter-?4etall und oder Oxid-Heramik und oder hochfesten Stahl ausgebildeb ist.
- Die Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform der Mehrschicht-Panzerung mit Vollkugeln in der Anordnung wie in Fig. 10.
- Die Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform wie in Fig. 11 wobei die Hohlkugelschicht nach unten und die Vollkugelschicht nach oben angeordnet ist.
- Die Fig. 15 zeigt die Mehrschicht-Panzerung mit Vollkugeln in der Anordnung wie in Fig. 12.
- Die Fig. 16 zeigt eine Kugel die in ihrer Ausführungsform im Kern 41 aus Panzerglas und oder Nylon und oder Kunstharzen bzw.
- deren ähnlichen Materialien besteht. Die den Kern umgehende Schicht wird vorzugsweise aus Sintermetall, Oxid-Keramik und oder hochfestem Stahl ausgebildet. Die Verwendung dieser Kugel ist für die Mehrschicht-Panzerung wie in Fig. 3 bis einschliesslich Fig.15 vorgesehen.
- Die Fig. 17 zeigt eine Kugel die im Kern 41 und in der 2. Schicht wie in Fig. 16 ausgebildet ist, die 3. Schicht vorzugsweise aus Nylon und oder Kunstharz angeordnet ist. Die Mehrschicht-Panzerung kann auch in der Ausführungsform dieser Kugel ausgebildet werden.
- Die Fig. 18 zeigt eine Hohlkugel aus den bekannten Materialien wie bei den vorangegangenen Figurenbeschreibungen erwähnt, mit einer Aussenschicht aus Nylon und oder Kunstharz.
- Die Fig 19 zeigt eine Vollkugel wie in Fig.18 als Hohlkugel ausgebildet mit einer Aussenschicht aus Nylon und oder Kunstharz.
- Selbstverständlich können noch weitere Ausführungsformen der in den teig. 1 - 19 dargestellten Mehrschicht-Panzerung erfolgen. Wesentlich bei der Herstellung dieser Mehrschicht-Panzerung ist die Verwendung kleiner bis kleinster Bauteile die dann mit dem entsprechenden Material, vorzugsweise dem bereits bekannten Nylon für Schutzwesten, zusammengeFügt werden. Bei der Anordnung der verschiedensten bekannten Materialien wie Oxid-Keramik, Sintermetall und oder hochfestem Stahl, bei Kugel- oder Plättchenform muss die Belastungsgrenze vorgegeben sein. Es kann notwendig sein, dass in der 1. Schicht die das Geschoss aufnehmen muss Oxid-Keramik Kugeln oder Plättchenform angeordnet sein müssen oder alternativ Sintermetall-Kugeln oder Plättchenform notwendig sind.
- Der Vorteil bei der erfindungsgemässen Mehrschicht-Panzerung ist durch die vielseitige Mbglichkeit der Material- und Form Anordnung der Bauteile, sowie das im Verhältnis zur Energie Vernichtung pro mm² erforderliche Gewicht pro m², neuartig. Um eine vergleichsweise Energie-Absorbierung pro mm 2 mit anderen bekannten Panzerungen zu erreichen ist dieses Gewicht pro m2 um ein vielfaches hõher. Bei diesem Vergleich wird klar, dass Personenkraftwagen oder andere zu schUtzende Fahrzeuge oder Schutzwesten mit dieser neuen Panzerung einen erheblich höheren Schutzwert erhalten.
- Bei Personenkraftwagen wie bei anderen zu schutzenden Fahrzeugen müssen, durch die leichte Mehrschicht-Panzerung, keine zusätzlichen Aufwendungen erbracht werden um die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten. Das bedeutet eine erhebliche Einsparung von Kosten.
- Des weiteren können Fahrzeuge nachträglich mit der erfindungsge# mässen Mehrschicht-Panzerung ausgerüstet werden, ohne deren Fahrsicherheit zu beeinträchtigen. Auch in diesem Fall werden beachtliche Kdsten eingespart.
- Abschliessend soll darauf hingewiesen werden, dass im Falle hoher Sicherheitsanforderungen weitere Variationsmöglichkeiten maglich sind. So können auch zwischen die Kugelförmigen Bauteilschichten zurZtzlich Bauteile in Plättchenform eingebaut werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Darstellung der vielen Variationsmöglichkeiten innerhalb der dargestellten Bauteile in der erfin#ungsgemässen Mehrschicht-Panzerung nicht gezeichnet.
- L e e r s e i t e
Claims (15)
- Patentansprüche 1. Mehrschicht-Panzerung für Fahrzeuge und Schutzuesten, bestehend us wenigstens einer Panzerschicht, die aus kleinen und kleinsten Bauteilen und den verschiedensten Materialien zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen kleinen und kleinsten Bauteile 31/32/34/37/38 bekannter Weise aus Oxid-Keramik, Sinter-Metall und oder hochfestem Stahl, Gold, Goldlegierung, Platin, Platinlegierung sowie Panzerglas sind, dass jedes Bauteil 31/32/ 34/37/38/40/41 in sich mehrschichtig ist. Die Bauteile in Nylon hoch,eaten Stahl und oder Kunetharzen und oder in ähnlichen chem.Substanzen eingegossen, verklebt oder ensprechend der Bauteil form verankert sind.
- 2. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerschicht aus Bzuteilen in Plättchenform 32 gebildet ist und wenigstens aus einem Material besteht.
- 3. hrschicht-Panzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d3ss die Panzerschicht aus Bauteilen in Hohl- und oder Vollkugel-40,37 form angeordnet ist und wenigstens aus einem Material besteht.
- 4. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerschicht aus Bauteilen in Mehrschicht-Kugel-Form Fig.16-19 hergestellt ist und die Kugel aus wenigstens zuei verschi2denon Materialien besteht.
- D. ehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 4, durch gekennzeichnet, dass die Panzerung aus wenigstens zwei Panzerschichten in Kombination aus den Ansprüchen 1 bis 4 angeordnet ist.
- b. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Harr 41 aus wenigstens einem kugelförmigen Bauteil mit 6,@ @ @urch@eiser gebildet ist.
- 7. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerschicht aus wenigstens einem Material angeordnet ist und die Bauteile aus kleinsten - Staub ähnlichen -Formen bestehen.
- 8. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerschicht aus kleinen und kleinsten Bauteilen angeordnet ist und die Bauteile aus verschiedenen Materialien bestehen.
- 9. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus kleinsten bis zu staubähnlichen Bauteilen bestehende Schicht mit Nylon und oder Kunstharz sehr hoch verdichtet wird.
- 10. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus kleinen d kleinsten Bauteilen kombinierte Panzerschicht mit Nylon und oder Kunstharz un oder ähnlichen chemischen Substanzen sehr hoch verdichtet wird.
- 11. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als letzte Schicht, eine glatte odor m Profil gefertigte Aluminium und oder Stahlplatte angeordnet ist, dass dieselbe mit den Seren Panzerschichten Fest verbunden ist.
- 12. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als oberste Schicht 35 und oder unterste Schicht 55 eine glatte oder in Profil gefertigte Aluminium und oder Stahlplatte angeordnet ist und mit der anderen Panzerschichten entsprechend fest verankert ist.
- 13. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile in kleiner und kleinster Ausführung us den verschiedensten Formen bestehen, Kugel 37, Hohlkugel 40* beschichtete Kugel Fig. 17 bis 19, Kugel mit Kern Fig. 16 aus anderen Material, Blättchen 32 in den verschiedensten geometrischen Formen, Röhrchen 38,'Pyramidenform und ähnliches.
- 14. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile in ihren verschiedensten Formen untereinander und oder zwischeneinander angeordnet sind.
- 15. Mehrschicht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle erwähnt en Metalle der Bauteile in den verschiedensten Kcmbinationen untereinander beschichtet sind.15. Mehrschi-cht-Panzerung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile im Kern und oder Aussenhaut mit einer Gold, Goldlegierung, Platin und oder Platinlegierung beschichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759193 DE2759193A1 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend |
DE19782815582 DE2815582A1 (de) | 1977-12-31 | 1978-04-11 | Mehrschicht-panzerung, insbesondere aus kleinkoerpern bestehend |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759193 DE2759193A1 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759193A1 true DE2759193A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=6027892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772759193 Withdrawn DE2759193A1 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2759193A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028476A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-13 | Michael Sacks | Schutzschilde |
WO1983003298A1 (en) * | 1982-03-12 | 1983-09-29 | Gerber, Urs | Armouring device and production method thereof |
FR2526535A1 (fr) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Pequignot Michel | Plaque de blindage, notamment pour blindage allege |
US4665794A (en) * | 1982-03-12 | 1987-05-19 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Armor and a method of manufacturing it |
EP0699887A2 (de) | 1994-09-02 | 1996-03-06 | A.F.H. Investment Ltd. | Beschussfeste Verbundpanzerplatte |
WO2002029351A1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Michael Cohen | Composite armor panel |
EP3161406A4 (de) * | 2014-06-26 | 2018-01-31 | The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Navy | Polymerkeramikbeschichtung für panzerung zur explosions- und geschossabschwächung |
-
1977
- 1977-12-31 DE DE19772759193 patent/DE2759193A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028476A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-13 | Michael Sacks | Schutzschilde |
WO1983003298A1 (en) * | 1982-03-12 | 1983-09-29 | Gerber, Urs | Armouring device and production method thereof |
US4665794A (en) * | 1982-03-12 | 1987-05-19 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Armor and a method of manufacturing it |
FR2526535A1 (fr) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Pequignot Michel | Plaque de blindage, notamment pour blindage allege |
WO1983003895A1 (fr) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Michel Pequignot | Plaque de blindage, notamment pour blindage allege |
EP0699887A2 (de) | 1994-09-02 | 1996-03-06 | A.F.H. Investment Ltd. | Beschussfeste Verbundpanzerplatte |
WO2002029351A1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Michael Cohen | Composite armor panel |
EP3161406A4 (de) * | 2014-06-26 | 2018-01-31 | The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Navy | Polymerkeramikbeschichtung für panzerung zur explosions- und geschossabschwächung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1578324A1 (de) | Panzerung | |
DE60222268T2 (de) | Mehrschichtige verbundpanzerung | |
EP1985961B1 (de) | Verbundpanzerungselement | |
DE60223477T2 (de) | Antiballistische Panzerung und Herstellungsmethode dafür | |
EP1941229B1 (de) | Verbundpanzerplatte | |
DE3228264A1 (de) | Beschusssicheres mehrschichtmaterial | |
DE2162692A1 (de) | Flaechenfoermiges schutzgebilde | |
EP1705453A1 (de) | Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie | |
DE10205965A1 (de) | Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff | |
CH645265A5 (de) | Verankerungselement eines knochenimplantates. | |
DE4495948C2 (de) | Kugelsicheres Material | |
DE4005904A1 (de) | Als panzerung dienendes verbundbauteil | |
DE2759193A1 (de) | Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend | |
DE3390383T1 (de) | Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte | |
DE10111108C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Formkörpers aus einem mehrschichtigen Verbundblech | |
DE2853154A1 (de) | Schussfeste panzerung fuer fahrzeugwandungen und schutzwesten | |
DE3829010C2 (de) | Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse | |
DE2635571C3 (de) | Schiffsfender | |
DE102011078681A1 (de) | Flächiges Panzerungselement | |
DE2657463B1 (de) | Verbundwerkstoff mit einem kern und einer damit festhaftend verbundenen beschichtung | |
DE3940624C2 (de) | ||
DE382707C (de) | Geschoss, insbesondere Handgranate, Mine o. dgl. | |
WO2004053420A1 (de) | Schutzmodul zum schutz von objekten gegen bedrohungen, insbesondere durch hohlladungen | |
DE3017904A1 (de) | Fassadenelement | |
DE1703939A1 (de) | Gegen Geschosse oder andere schlagartige Beanspruchungen widerstandsfaehige,aus mehreren Kunststoffschichten aufgebaute Panzerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |