DE2758953A1 - Verfahren zur herstellung von 5-(4-aminobutyl)hydantoin und/oder 1-ureido-5-amino-capronamid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 5-(4-aminobutyl)hydantoin und/oder 1-ureido-5-amino-capronamidInfo
- Publication number
- DE2758953A1 DE2758953A1 DE19772758953 DE2758953A DE2758953A1 DE 2758953 A1 DE2758953 A1 DE 2758953A1 DE 19772758953 DE19772758953 DE 19772758953 DE 2758953 A DE2758953 A DE 2758953A DE 2758953 A1 DE2758953 A1 DE 2758953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrogenation
- hydantoin
- ureido
- aminobutyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 title claims description 9
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- -1 4-AMINOBUTYL Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 125000004042 4-aminobutyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RDXMSZVVYKUPFN-UHFFFAOYSA-N 2,4-dioxoimidazolidine-1-carbonitrile Chemical compound O=C1CN(C#N)C(=O)N1 RDXMSZVVYKUPFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBKOXARNAKRIDK-UHFFFAOYSA-N 4-(2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)butanenitrile Chemical compound O=C1NC(CCCC#N)C(=O)N1 DBKOXARNAKRIDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQEWBNPYMIPJQY-UHFFFAOYSA-N 5-(4-aminobutyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound NCCCCC1NC(=O)NC1=O VQEWBNPYMIPJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVTWDDIZLORGIS-UHFFFAOYSA-N 5-aminohexanamide Chemical compound CC(N)CCCC(N)=O PVTWDDIZLORGIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/76—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1854—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
5-amino-capronamid
5-(4-Aminobutyl)-hydantoin und/oder l-Ureido-5-aminocapronamid durch Hydrierung
von 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder l-Ureido-5-aminocapronamid durch
Hydrierung von ö-CS-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder l-TJreido-4-cyanoväleramid
in der flussigen Phase in Gegenwart von Ammoniak unter Anwendung eines Hydrierungskatalysators. Dabei fallt ein Reaktionsprodukt an, das auf bekannte Weise
mittels Hydrolyse in Lysin umgesetzt werden kann.
Eine solche Hydrierung kann mit hoher Ausbeute unter Anwendung einer Reihe von Hydrierungskatalysatoren ausgeführt werden (siehe die
amerikanische Patentschriften 3.758.494 und 3.911.001). Bei Ausfuhrung dieser
Hydrierung mit Nickel und/oder Kobalt als Katalysator in einem Suspensionsreaktor hat sich jedoch herausgestellt, dass ein recht beachtlicher Teil des
Katalysators, z.B. 1160 mg Nickel je Liter Reaktionsflussigkeit, durch Losung im Reaktionsmittel verlorengehen kann. Es wurde nunmehr gefunden, dass
die Katalysatorverluste gering gehalten werden können, wenn man einen
Katalysator in Form eines festen Bettes benutzt und das zu hydrierende Produkt
in flussiger Form Über den Katalysator leitet.
809827/1003
Das erfindungsgeaasse Verfahren zur Herstellung von 5-(4-AminobutyD-hydantoin
und/oder l-Ureido-S-aalnocapronaaid durch Hydrierung von
5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder l-Ureido-4-cyanovaleramid in der
flussigen Phase in Gegenwart von Ammoniak unter Anwendung eines Hydrierungskatalysators wird dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung alt Hilfe
eines Katalysators in Fora eines festen Bettes ausfuhrt und das zu hydrierende
Produkt in flussiger Fora aber den Katalysator leitet.
Das erflndungsgeamsse Verfahren kann bei verschiedenen Temperaturen,
z.B. bei Temperaturen von 50-250 0C, ausgeführt werden. Besonders gut geeignet
sind Temperaturen von 80-160 °C.
Zur Verflüssigung des zu hydrierenden Produkts können mehrere
Losungsmittel verwendet werden, wie z.B.. Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol,
Butanole, Glykole, Dloxan, Tetrahydrofuran.und andere polare Lösungsmittel oder
Gemische von polaren Lösungsmitteln. Die Konzentration des zu hydrierenden
Produkts im Losungsmittel kann zwischen z.B. 0,1 und 30 Gew.-% schwanken.
Sehr gut geeignet ist eine Konzentration von 1-20 0ew.-%.
Der Wasserstoff-Partialdruck kann, ebenfalls schwanken, z.B. zwischen
1-500 at. Sehr gut geeignet sind Wasserstoff-Partlaldrucke von 50-350 at.
Als Katalysator können mehrere an sich bekannte Hydrierungskatalysatoren
Anwendung finden. Vorzugsweise wird ein kobalthaltiger Hydrierungskatalysator verwendet, weil, die Katalysatorverluste dann sehr gut niedrig gehalten werden
können. Die spezifische Belastung des Katalysators kann schwanken und z.B.
zwischen 0,1 und 30 1 und insbesondere zwischen 0,5 und 15 1 Flüssigkeit je
Liter Katalysator Je Stunde gewählt werden.
Die beim erflndungsgeaassen Verfahren la Reaktionsgemisch benutzte
Menge Ammoniak kann schwanken. Normalerweise wird ein Reaktionsgeaisch verwendet,
das 10-30 Gew.-% Ammoniak enthalt.
Das erfindungsgeaasse Verfahren kann auf verschiedene Welse ausgeführt
werden. Sehr gut als Ausfuhrungsform geeignet ist die Ausfuhrung in einem sog.
Riesel-verfahren. Bei dieser Ausfuhrungeform strömt das zu hydrierende Produkt
unter Einfluss der Schwerkraft durch das Katalysatorbett, wahrend im Gegenoder
Gleichstrom Wasserstoffgas durch das Katalysatorbett geleitet wird.
809827/1003
Eine wasserige Losung, die 4,4 Gew.-% 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin
und 25 Gew.-% Ammoniak enthalt, wird mit Hilfe einer Pumpe oben in einen
senkrecht angeordneten Rohrreaktor (Lange 2,14 m, Innendruchmesser 3,2 cm)
gepumpt mit einer Geschwindigkeit von 2,5 1 je Stunde. Im Reaktor befinden
sich 1,5 1 Katalysator. Als Katalysator wird ein stabilisierter Kobaltkatalysator
(83 Gew.-% Kobalt, erhaltlich bei der Firma Harshaw Chemical Company
unter der Typenbezeichung Co-HP-037) in Form kleiner Zylinder mit einer Hohe
von 4 mm und einem Durchmesser von 3 mm verwendet. Die Schuttdichte des
Katalysators betragt 2190 g je Liter. Gleichzeitig mit der wasserigen Losung
wird mit Hilfe eines Kompressors mit einer Geschwindigkeit von 2500 Nl
(0 °C, 760 mm Hg) je Stunde oben in den Rohrreaktor Wasserstoff eingeleitet. Der Wasserstoffdruck im Reaktor wird auf 280 at gehalten. Die Temperatur im
Reaktor wird durch Mantelheizung auf 110 °C gehalten. Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsgemisch wird an der Unterseite aus dem Reaktor abgeführt,
mit Kuhlwasser mit einer Temperatur von 13 °C gekühlt und in einem Hochdruckabscheider
in Flüssigkeit und Gas getrennt.
Nach einer Betriebszeit von 10 Stunden wird eine Flussigkeitsprobe
mit Hilfe von Ionenaustauschchromatographie analysiert; dabei stellt sich
heraus, dass kein Ausgangsprodukt mehr vorhanden ist. Eine zweite Probe wird mit Hilfe von Salzsaure hydrolysiert, wonach ebenfalls mit Hilfe von
Ionenaustauschchromatographie die dabei anfallende Menge Lysin bestimmt wird.
Es zeigt sich, dass die Selektivität 88% ist (zumindest 88 % des Cyanohydantoins
sind in hydriertes, zy Lysin hydrolysierbares Produkt umgesetzt worden). Der Kobaltgehalt der beiden Fluss!gkeitsproben betragt 15 mg/1.
Beispiel I wird wiederholt, wobei diesmal jedoch 1,7 1 Katalysator
zusammen mit einer Lösung, die ausserdem 0,6 Gew.-% l-Ureido-4-cyano-valeramid
enthalt, mit einer Geschwindigkeit von 8 l/h oben in den Reaktor eingepumpt werden.
Der Umsetzungsgrad ist 100%, die Selektivität 89%. Der Kobaltgehalt
des gekühlten flussigen Reaktionsprodukts ist 38 mg/1.
809827/1003
Beispiel I wird wiederholt, wobei der Reaktor diesmal 1,7 1
Katalysator enthalt, die Zuführgeschwindigkeit der Losimg 1,4 l/h und die
Zufuhrgeschwindigkeit des Wasserstoffs 1400 Nl/h betragt. Als Katalysator
wird Nickel auf Kieselgur (58 Gew.-% Nickel, erhaltlich bei der Firma
Harshaw Chemical Company unter der Typenbezeichung Ni-0104) in Form kleiner
Zylinder mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Hohe von 4 am verwendet.
Die Schattdichte ist 1060 g/l.
Der Umsetzungsgrad ist 100%, die Selektvitat 83%. Der Nickelgehalt
des gekohlten flussigen Reaktionsprodukts ist 72 mg/1.
Beispiel III wird wiederholt, diesmal jedoch bei einem Wasserstoffdruck
von 150 at.
Der Umsetzungsgrad ist 100%, die Selektivität 82%. Der Nickelgehalt
der anfallenden Flüssigkeit betragt 130 mg/1.
Beispiel II wird wiederholt, diesmal enthalt der Reaktor jedoch
1,1 1 Katalysator. Als Katalysator wird ein Gemisch von Raney-Kobalt und
Graphit (5 Gew.-% Graphit) in Form von Tabletten mit einem Durchmeser von
3 mm verwendet. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Losung ist 4,4 l/h.
Der Umsetzungsgrad ist 89%, die Selektivität 82%. Der Kobaltgehalt
der anfallenden Flüssigkeit ist 26 mg/1.
Beispiel V wird wiederholt bei einer Reaktortemperatur von 140 °C.
Der Umsetzungsgrad ist 96%, die Selektivität 78%. Der Kobaltgehalt der
anfallenden Flüssigkeit ist 21 mg/1.
809827/1003
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von 5-(4^Aminobutyl)-hydantoin und/oder 1-Ureido-5-amino-capronamid
durch Hydrierung von S-O-Cyanopropyl)-hydantoin und/oder
l-Ureido-4-cyano-valeramid in der flussigen Phase in Gegenwart von Ammoniak
unter Anwendung eines Hydrierungskatalysators, dadurch gekennzeichnet.
dass man die Hydrierung mit Hilfe eines Katalysator in Form eines festen
Bettes ausfuhrt und das zu hydrierende Produkt in flüssiger Form über den
Katalysator leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei
einer Temperatur von 80-160 0C ausgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hydrierung bei einem Wasserstoff-Partialdruck von SO-350 at ausgeführt wird.
4. 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin und/oder l-Ureido-5-amino-eapron-amid, hergestellt
unter Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
809827/1003
ORlQiNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7700046A NL7700046A (nl) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Werkwijze voor de bereiding van 5-(4-aminobutyl)- -hydantoine en/of 1-ureido-5-amino-capronamide. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758953A1 true DE2758953A1 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=19827726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758953 Withdrawn DE2758953A1 (de) | 1977-01-05 | 1977-12-30 | Verfahren zur herstellung von 5-(4-aminobutyl)hydantoin und/oder 1-ureido-5-amino-capronamid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5395918A (de) |
DE (1) | DE2758953A1 (de) |
FR (1) | FR2376851A1 (de) |
NL (1) | NL7700046A (de) |
SU (1) | SU862823A3 (de) |
-
1977
- 1977-01-05 NL NL7700046A patent/NL7700046A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-27 JP JP15871577A patent/JPS5395918A/ja active Pending
- 1977-12-30 DE DE19772758953 patent/DE2758953A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-01-03 FR FR7800036A patent/FR2376851A1/fr active Granted
- 1978-01-05 SU SU782564302A patent/SU862823A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5395918A (en) | 1978-08-22 |
FR2376851B1 (de) | 1983-01-28 |
FR2376851A1 (fr) | 1978-08-04 |
SU862823A3 (ru) | 1981-09-07 |
NL7700046A (nl) | 1978-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0412337B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE2053799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase | |
EP0070397B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen | |
DE1668187A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von 1,4-Butindiol zu 1,4-Butandiol | |
DE68909482T2 (de) | Herstellung von Butandiolgemischen. | |
DE69804082T2 (de) | Ein verfahren zur kontinuierlichen herstellung von adiponitril | |
DE2820854C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxyphenylessigsäure | |
DE2626676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
DE2758953A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-(4-aminobutyl)hydantoin und/oder 1-ureido-5-amino-capronamid | |
EP0767769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE2901912C2 (de) | ||
DE2823164A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexahydrophthalsaeureanhydrid | |
DE60313317T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur cyanierung von hydrierten beta-ketoestern | |
DE1130797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat | |
DE2716032C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit | |
DE1817691C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin | |
CH383398A (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Hexamethylendiamin | |
DE956754C (de) | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen | |
DE2715518C2 (de) | ||
DE2902542A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde, insbesondere benzaldehyd und dessen derivaten | |
CH605745A5 (en) | Indole deriv. prepn. | |
DE880136C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril | |
DE69919026T2 (de) | Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten | |
DE724668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon | |
AT229876B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |