DE2758700B1 - Ringfoermiger Spulenkoerper fuer einen Synchronkleinmotor - Google Patents
Ringfoermiger Spulenkoerper fuer einen SynchronkleinmotorInfo
- Publication number
- DE2758700B1 DE2758700B1 DE19772758700 DE2758700A DE2758700B1 DE 2758700 B1 DE2758700 B1 DE 2758700B1 DE 19772758700 DE19772758700 DE 19772758700 DE 2758700 A DE2758700 A DE 2758700A DE 2758700 B1 DE2758700 B1 DE 2758700B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- bracket
- winding
- snap
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/521—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
- H02K3/525—Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/04—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/325—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- Ist eine zusätzliche, ggf. ein gesondertes Bandagieren der Wicklung erübrigendes Isolieren erwünscht, so können in vorteilhafter Weise an den Stirnwãnden des Spulenkörpers zusätzlich am Umfang verteilt Lappen angeformt sein, die nach dem Einbringen der Erregerspule über deren offene Seite abdeckend legbar und in dieser Stellung arretierbar sind.
- In spritzgußtechnisch günstiger Weise ist vorgesehen, daß der Spulenkörper, der Schnappbügel, der Haken und ggf. die Lappen Teile eines einstückig gegossenen oder gespritzten Kunststoffteils sind; ein definiert gerichtetes Umlegen des Kunststoffbügels ist dabei mit einfachen Mitteln dadurch erzielbar, daß der Schnappbügel und ggf. die Lappen an ihrer angeformten Verbindung mit einer der beiden Stirnwände des Spulenkörpers im Sinne eines Scharniergelenkes mit einer Kerbe versehen sind. Wird der Schnappbügel an seinem freien Ende mit einem Längsschlitz versehen, in den die Leitungsenden vor dem Umlegen einschiebbar sind und dessen offene Seite in der Verschlußstellung durch den Haken abgedeckt ist, so ermöglicht das bei der Montage ein einfaches, aufeinanderfolgendes Einschieben der Leitungsdrähte in den Schlitz des zunächst weggeschwenkten Schnappbügels und deren zugentlastete und auch zur Schlitzöffnung hin isolierte Halterung nach dem Einrasten des Kunststoffbügels an der anderen Stirnwand.
- Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt Fig. 1, 2 eine Draufsicht auf je eine Stirnseite des Spulenkörpers vor dem Einbringen und Anschließen der Erregerwicklung, F i g. 3 ein Schnittbild der F i g. 1 gemäß Schnittverlauf 111-111, Fig. 4, 5 eine Draufsicht auf je eine Stirnseite des Spulenkörpers nach dem Einbringen und Anschließen der Erregerwicklung, F i g. 6 ein Schnittbild der F i g. 5 gemäß Schnittverlauf Vl-VI, F i g. 7,8 in perspektivischer Teilansicht jeweils den in eine schlitzförmige Öffnung eines Ständergehäuses eines Synchronkleinmotors eingesteckten Schnappbügel in Verschlußstellung mit direkt herausgeführten bzw. an eingegossenen Steckanschlüssen angeschlossenen Leitungsenden.
- An den ringförmigen, konzentrischen, aus Kunststoff einstückig gespritzten Spulenkörper 2 sind an dessen einer Stirnwand 21 jeweils am äußeren Rand ein Schnappbügel 3 und gegenüber diesem am Umfang, hier um 1800 versetzt ein Lappen 6 sowie an dessen anderer Stirnwand 22 ebenfalls am äußeren Rand ein dem Schnappbügel 3 gegenüberliegender korrespondierender Haken 4 einstückig angeformt. Sowohl der Schr.appbügel 3 wie der Lappen 6 sind an ihrer angeformten Verbindung mit der einen Stirnwand 21 des Spulenkörpers 2 im Sinne eines Scharniergelenkes mit einer tangential gerichteten Kerbe 31 bzw. 61 versehen, derart daß der Schnappbügel 3 und der Lappen 6 beim Umlegen in axialer Richtung geführt auf die andere Stirnwand 22 des Spulenkörpers 2 jeweils zubewegt werden.
- In den Spulenkörper 2 ist - wie insbesondere aus den F i g. 4 und 6 ersichtlich - eine Erregerwicklung 5 eingewickelt, aus der an ihrer äußeren offenen Seite Leitungsenden 51 bis 54 herausgeführt sind. Diese Leitungsenden 51 bis 54 sollen zugentlastet gehalten und ggf. zusätzlich isoliert durch die Öffnung 11 des bei der Fertigmontage des Synchronkleinmotors konzentrisch über den Spulenkörper 2 mit der eingebrachten Wicklung 5 überzustülpenden Gehäuses 1 herausgeführt werden.
- Der Klappbügel 3 besteht im wesentlichen aus einer nach dem Umlegen in der Verschlußstellung der offenen Seite der Erregerspule 5 zugewandten Bodenfläche 35 und einem radial außen an die Bodenfläche angeformten Steg 36. Sowohl der Steg 36 und die darunterliegende angeformte Bodenfläche 35 weisen einen gemeinsamen Längsschlitz 32 auf, der zu seiner der Kerbe 31 abgewandten Seite hin radial geöffnet ist. Der Durchmesser des Längsschlitzes 32 entspricht in etwa der Drahtstärke der Leitungsenden 51 bis 54, so daß sie vor dem Umlegen des Schnappbügels 3 in die Verschlußstellung hintereinander in den Längsschlitz 32 einschiebbar sind.
- Der an dem radial äußeren Rand der Stirnwand 22 des Spulenkörpers 2 angeformte Haken 4 weist an seinem Grund Hinterschneidungen 41,42 auf, hinter die in der Bodenfläche 35 des Schnappbügels 3 an dem offenen Ende des Längsschlitzes 32 angeformten Ansätze 33, 34 in der Verschlußstellung einschnappen.
- Dadurch können der Schlitz in Hinsicht auf gute Zugentlastung und Isolation in Anpassung an die festzuhaltenden Leitungsenden und die Ansätze in Hinsicht auf einen einfachen und betriebssicheren Schnappverschluß ausgelegt werden.
- Der in seiner Grundfläche gegenüber der Bodenfläche 35 des Schnappbügels 3 kleinere Steg 36 ragt - wie insbesondere aus F i .7 ersichtlich - um ein gewisses Maß radial aus der oeffnung 11 des Ständergehäuses 1 heraus, wenn Ständergehäuse 1 und Spulenkörper 2 ineinander gesteckt sind. Dazu ist in montagetechnisch besonders günstiger Weise die Öffnung 11 als zu einer Stirnseite hin randoffener Schlitz ausgeführt, derart daß der Steg 26 beim korrespondierenden Zusammenstekken von Spulenkörper 2 und konzentrisch umgebenen Ständergehäuse 1 in den Längsschlitz 32 eingeführt und die in dem Längsschlitz 32 zugentlastet einzeln hintereinander gehaltenen Leitungsenden 51 bis 54 isoliert aus der Öffnung 11 herausgeführt sind. Der Längsschlitz 32 wird dabei zur offenen Seite durch den Haken 4 stirnseitig abgedeckt, der in radialer Verlängerung der anderen Stirnwand 22 angeformt ist. Die Bodenfläche 35 des Schnappbügels 3 greift - wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich - axial bündig auf dem äußeren Rand der anderen Stirnwand 22 auf und greift mit Ansätzen 33, 34 hinter Hinterschneidungen 41, 42 des an die andere Stirnwand 22 angeformten Hakens 4.
- Beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Synchronkleinmotors werden nach dem Bewickeln des einstückigen Kunststoff-Spulenkerns 2 die Leitungsenden 51 bis 54 der Erregerspule 5 axial hintereinander in den Längsschlitz 32 des an den radial äußeren Rand der einen Stirnwand 21 über die Kerbe 37 scharnierartig mitangeformten Schnappbügels 3 eingeschoben; anschließend wird der Schnappbügel 3 über die offene Seite der Erregerspule 5 umgelegt und schnappt in der Verschlußstellung, in der die Bodenfläche 35 des Schnappbügels 3 auf dem äußeren Rand der anderen Stirnwand 22 mit den Ansätzen 33, 34 aufliegt, mit diesen Ansätzen 33, 34 tangential hinter die Hinterschneidungen 41, 42 des am äußeren Rand der anderen Stirnwand 22 radial mitangeformten Hakens ein, der dabei den Längsschlitz 32 an seiner offenen Stirnseite isolierend abdeckt; zur weiteren Isolation der Erregerspule 5 wird dann der Lappen 6 über die Spule abdeckend umgelegt und befestigt. Ober den derart komplettierten Spulenkörper wird das mit einer randoffenen, dem Steg 36 des Schnappbügels 3 angepaßten Längsöffnung 11 versehene Stãndergehãuse 1 abergesteckt, wobei sich der Steg 35 in die Lãngsõffnung 11 einschiebt und radial über diese zumindest soweit übersteht, daß die in den Lãngsschlitz 32 zugentlastet gehaltenen Leitungsenden 51 bis S4 in isolationstechnisch sicherem Abstand vom Gehäuse t aus der Gehäuseöffnung 11 nach außen herausgeffihrt werden Gleichzeitig wird der umgelegte Lappen in seiner die Wicklung nach außen abdeckenden Lage durch den äußeren Rand des topfförmigen Gehäuses gehalten Anstelle der direkten Herausführung der Wicklungs- enden 51 bis 54 durch den Längsschlitz 32 des Steges 36 (F i g. 6) ist aufgrund der guten Zugänglichkeit des zunächst aus seiner Betriebs-Verschlußstellung wegschwenkbaren Schnappbügels nach einer Ausgestaltung der Erfindung für einen direkten Steckanschluß der Spulenkörper-Erregerwicklung vorgesehen, daß in den Schnappbügel 3 Steckanschlüsse 55 bis 58 eingespritzt bzw. eingegossen sind, an deren Anschlußpunkte die Leitungsenden der Erregerspule 5 in der Wegschwenkstellung des SchnappbUgels 3 anschtießbar sind. In der Vershlußstellung liegen diese Anschlußpunkte dann radial innen am Schnappb8gel, aus dessen Steg die Steckanschlüsse 55 bis 58 nach radial außen herausragen.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Spulenkörper mit ringförmiger Erregerspule für einen Synchronkleinmotor mit einem den Spulenkörper umschließenden Stãndergehãuse und mit einem in eine Schlitzöffnung des Ständergehäuses einsetzbaren IsoladonsstOck zur Aufnahme der Leitungsenden der Erregerspule, d a d u r c h g e -kennzeichnet. daß als Isolationsstück an der einen Stirnwand (21) des Spulenkörpers (2;) ein Kunststoffbügel derart angeformt ist, daß dieser zunächst von der anderen Stirnwand (22) wegschwenkbar und sodann, mit den in einer aufgenommenen Leitungsenden (51 bis 54 bzw. 55 bis 58), auf die andere Stirnwand (22) über die offene Seite der Erregerspule (5) zuschwenkbar und an dieser festlegbar ist 2 Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbügel als Schnaw bügel (3) ausgebildet und in einen korrespondierenden, an der anderen Stirnwand (22) angeformten Haken (4) in VNsdrlußstellung einrastbar ist 3 Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnwãnden (21, 22) des Spulenkörpers (2) zusätzlich am Umfang verteilt Lappen (6) angeformt sind, die nach dem Einbringen der Erregerspule (5) über deren offene Seite abdeckend legbar und arretierbar sind 4. Spulenkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (2), der Schnappbugel (3), der Haken (4) und ggf. die Lappen (6) Teile eines einstückig gegossenen oder gespritzten Kunststoffteils sind.5. Spulenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappbugel (3) und ggf. die Lappen (6) an ihrer angeformten Verbindung mit einer der beiden Stirnwände (21) des Spulenkörpers (2) im Sinne eines Scharniergelenkes mit einer Kerbe (31 bzw. 61) versehen sind.6. Spulenkörper nach einem der Anspruche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappbügel (3) an seinem freien Ende mit einem Langsschlitz (32) versehen ist, in den die Leitungsenden (51 bis 54) vor dem Umlegen einschiebbar sind und dessen offene Seite in der Verschlußstellung durch den Haken (4) abgedeckt ist 7. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schnappbügel (3) Steckanschlüsse (55 bis 58) eingespritzt bzw.eingegossen sind, an deren Anschlußpunkte die Leitungsenden der Erregerspule (5) in der Wegschwenkstellung des Schnappbügels (3) anschließbar sind 8. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappbügel (3) aus einer in Verschlußstellung mit einer der Erregerwicklung (5) zugewandten und auf dem radial äußeren Rand der anderen Stirnwand (22) bündig aufliegenden Bodenfläche (35) und einem radial anschließenden, in die Schlitzöffnuug (11) des Ständergehäuses eingreifenden Steg (36) besteht, dessen Grundfläche kleiner ist als die Bodenfläche (35), Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper mit ringförmiger Erregerspule der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen und durch das DE-GM 1898002 bekannten Art.Im bekannten Fall sind die Leitungsenden des in das Ständergehusse eingesetzten Spulenkörpers mit am Spulenkörper gehaltenen Klemmblechen verbunden; mit diesen Klemmblechen sind radial nach außen aus dem Motorgehãuse führende Anschlußenden verbundeh Zur zugendasteten und isolierenden Halterung der Anschlußenden im Motorgehäuse ist ein aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammensetzbares gesondertes Isolierstück kulissenartig in eine stirnseitige Aussparung des Motorgehäuses eingesetzt; bei der Montage werden dazu die Anschlußenden in den zunächst in die Aussparung eingeschobenen Unterteil eingelegt und verklemmt sowie anschließend das Oberteil und danach der Deckel des Motors aufgesetzt Durch die DE-AS 2107 312 ist ein gehuseloser Asynchronmotor mit einem vom Ständerjochpaket alkeits umfalten Polpaket bekannt, auf dessen diskrete Pole Spulenkörper aus isolierendem Material aufsteckbar sind, an deren den Wicklungsraum zum Jochpaket hin begrenzenden Flansch laschenartig biegsame Ansätze angeformt sind; diese Ansatze werden nach dem Bewickeln der Spulenkörper und dem Aufsetzen der Spulenkörper auf die Pole Ober den Wickelraum gelegt und decken dabei auch an die Spulenkörper einstückig angeformte Abbindungselume zur Aufnahme der Wicklungsanschlüsse zum Jochpaket hin ab.Durch die DE-OS 21 23492 ist ein ãhnlicher gehäuseloser Elektromotor mit vom Jochpaket umfaß ten diskreten Polen bekannt, auf die vor dem Einsetzen des Polpaketes in das Jochpaket Spulenkörper aus Isoliermaterial aufsesteckt sind. Die Spulenkörper des als Spaltpolmotor ausgeführten Elektromotors weisen radial abstehende Innen- und AuBenflansche auf; die Außenflansche sollen die Seiten der Wicklung schützen, die InnergRansche benachbarter Spulenkörper sind längs Diqefalzen mit einem gemeinsamen Verbindungsstreifen verbunden, der auch den zwischen den beiden durchgehend bewickelten Spulenkörpern verlaufenden Verbinduss;lraht trägt Aufgabe der Erfindung ist es, in gegenüber den bekannten Spulenkörpern fertigungs- und montagetechnisch einfacherer Weise die Anschlußleitungen der Erregerwicklung zugentlastet und isoliert aus dem Ständergehäuse herausführen zu kõnnen. Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Spulenkörper der eingangs genannten Art effindungsgemlß durch die im Kennzeiceen des Hauptanspruchs angegebene Lehre möglich; nach dem Aufbringen der Erregerwicklung auf den Spulenkörper können somit die Leitungsenden durch die gut zugängliche Offnung des weggeschwenkten Kunststoffbügels geführt, dieser umgelegt und die Leitungsenden festgelegt werden, so daß diese selbsttätig durch den Kunatstoffbügel zugentlastet gehalten und auf einfache Weise isoliert nach außen herausgeführt sind. Gleichzeitig ist damit zumindest im Bereich des Kunststoffbügels eine isolierte Festlegung der Erregerwicklung ohne gesondertes Montieren eines getrennten Isolationsatückes mõglich.Zur einfachen Festlegung ist dabei in vorteilhafter Weise der Kunststoffbügel als Schnappbügel ausgebildet und in einen korrespondierenden, an der anderen Stirnwand angeformten Haken in Verschlußstehng einrasthr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772758700 DE2758700C2 (de) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Ringförmiger Spulenkörper für einen Synchronkleinmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772758700 DE2758700C2 (de) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Ringförmiger Spulenkörper für einen Synchronkleinmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758700B1 true DE2758700B1 (de) | 1979-06-21 |
DE2758700C2 DE2758700C2 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6027633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758700 Expired DE2758700C2 (de) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Ringförmiger Spulenkörper für einen Synchronkleinmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2758700C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026761A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-11 | bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach | Vorrichtung zum verbinden zweier draehte einer spule eines schaltmagneten mit je einem stecker |
EP0174512A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung |
EP0178456A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Spulenkörper |
EP0179259A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Spulenkörper |
EP0187902A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-23 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
DE3515359A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Spulenkoerper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211716C2 (de) * | 1982-03-30 | 1985-12-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spulenkörper |
DE3730608A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlussteils mit in einem kunststoff-isolationskoerper eingespritzten elektrischen kontakten |
-
1977
- 1977-12-29 DE DE19772758700 patent/DE2758700C2/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026761A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-11 | bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach | Vorrichtung zum verbinden zweier draehte einer spule eines schaltmagneten mit je einem stecker |
EP0174512A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung |
EP0178456A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Spulenkörper |
EP0179259A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Spulenkörper |
EP0187902A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-23 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
DE3515359A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Spulenkoerper |
FR2581234A1 (fr) * | 1985-04-27 | 1986-10-31 | Licentia Gmbh | Armature de bobine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2758700C2 (de) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7617478U1 (de) | Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite | |
DE2758700C2 (de) | Ringförmiger Spulenkörper für einen Synchronkleinmotor | |
EP0174512B1 (de) | Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung | |
DE3229711C2 (de) | ||
DE19952479A1 (de) | Polisolation mit Filmscharnier | |
DE3310289A1 (de) | Elektrische spule sowie verfahren zum anschliessen von spulenenden | |
DE2622916A1 (de) | Rotierende elektrische maschine | |
EP0179259B1 (de) | Spulenkörper | |
DE3407758A1 (de) | Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete | |
DE3211716C2 (de) | Spulenkörper | |
DE2758637C2 (de) | Motoranschlußstecker | |
EP0018596B1 (de) | Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen | |
DE3532818A1 (de) | Spulenkoerper aus isolierstoff mit vergossener elektrischer spule und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2758700B2 (de) | ||
EP0178456B1 (de) | Spulenkörper | |
EP0217110B1 (de) | Spulenkörper aus Isolierstoff mit vergossener elektrischer Spule und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE7720975U1 (de) | Spaltpolmotor | |
DE2147927B2 (de) | Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor | |
DE8209060U1 (de) | Spulenkoerper | |
DE8428722U1 (de) | Spulenkörper | |
DE8425340U1 (de) | Spulenkoerper | |
DE3730606A1 (de) | Spulenkoerper | |
DE8526273U1 (de) | Spulenkörper aus Isolierstoff mit vergossener elektrischer Spule | |
DE8117023U1 (de) | Anordnung zum verschalten der wicklungsenden der statorwicklung eines kleinmotors | |
DE9216478U1 (de) | Elektromotor, insbesondere Kleinmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |