DE2758320A1 - Biaxial gestreckte fuenfschichtenfolie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Biaxial gestreckte fuenfschichtenfolie und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2758320A1 DE2758320A1 DE19772758320 DE2758320A DE2758320A1 DE 2758320 A1 DE2758320 A1 DE 2758320A1 DE 19772758320 DE19772758320 DE 19772758320 DE 2758320 A DE2758320 A DE 2758320A DE 2758320 A1 DE2758320 A1 DE 2758320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- copolymer
- layer
- resin
- biaxially stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/14—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
- B29C48/147—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
- B29C48/1472—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/05—5 or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2331/00—Polyvinylesters
- B32B2331/04—Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2333/00—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
- B32B2333/04—Polymers of esters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
29. Dezember 1976, Japan, No. 51-159068
No. 8, Horidorae-cho 1-chome, Nihonbashi, dhuo-ku,
Tokyo, Japan
Die Erfindung betrifft eine biaxial gestreckte Fünfschichtenfolie,
die zum Verpacken von fettigen Lebensmitteln mit unregelmäßiger Gestalt geeignet ist, und ein Verfahren zur Herstellung
einer derartigen Folie.
Üblicherweise besitzen fetthaltige Lebensmittel wie beispielsweise
rohes Fleisch, verarbeitetes Fleisch und Käse unregelmäßige Gestalt und werden häufiger in einer Form mit Knochen
oder in einer Form, bei der zusätzlich verschiedene dazugehörige Artikel beigefügt sind (primär Packmaterialien wie z.B.
ein Teller oder Net«) verkauft.
Für die Verpackung dieser fetthaltigen Lebensmittel mit unregelmäßiger
Gestalt wurde bisher das sogenannte Schrumpf-Packverfahren verwendet, bei dem die Lebensmittel mit schrumpffähigen
Folien umwickelt werden. Dieses Verfahren erweist eich für diesen Zweck als äußerst praktisch. Hierbei finden Vinylidenchloridcopolymerharze
(zur Abkürzung im Folgenden als "VDC-Harze" bezeichnet), die sowohl hervorragende Gas-Sperreigen-
809828/0661
schaft, ölbeständigkeit und Veiv/fähigkeit als auch Schrumpffähigkeit
besitzen, aus diesem Grunde weite Verbreitung bei der Anwendung für schrumpffähige Folien.
Die VDC-Harze, die heute im Gebrauch sind, enthalten 6 bis 10 Gewichts-^ Zusatzstoffe wie Weichmacher und Stabilisatoren,
die deshalb in die Harze inkorporiert sind, um diesen die
ephlußkeit und Ver/fähigkeit notwendig sind, und darüber hinaus auch
zu dem Zweck, den Harzen vorteilhafte Filmbildungseigenschaften zu verleihen. Die Verwendung von VDC-Harzen kann daher
manchmal zu der hygienisch unerwünschten Situation führen, daß die in den Harzen vorhandenen Zusatzstoffe in einige, wenn
auch nicht in alle, Lebensmittel einwandern oder diffundieren, die der direkten Berührung mit den Harzfolien ausgesetzt sind.
Es kann auch geschehen, daß die Harze, wenn sie bei schweren Lebensmitteln verwendet werden, keine ausreichenden mechanischen
oder physikalischen Festigkeiten, insbesondere Kältebeständigkeit, aufweisen.
Es sind bisher verschiedene Versuche unternommen worden, die VDC-Harze von diesen Nachteilen zu befreien. So wurde beispielsweise
eine Dreischichten-Laminatfolie vorgeschlagen, die durch Zwischenlegen einer Schicht aus einem VDC-Harz zwischen
ein Paar äußerer Schichten hergestellt ist, wobei jede der
äußeren Schichten aus einem Äthylen-Vinylacetatcopolymerharz (das im Folgenden zur Abkürzung als "Et-VA-Harz" (von englisch!
ethylene-vinyl acetate copolymer) bezeichnet wird) hergestellt
sind und mit VDC-Harzen hervorragende Kältebeständigkeit und Haftfähigkeit aufweisen, und diese drei Schichten werden dementsprechend
gleichzeitig in einem einzigen Aufbau coextrvdiert. (wie es beispielsweise im Kanadischen Patent Nr. 982.923 beschrieben
ist). Es wurde auch eine Dreischichten-Laminatfolie mit einem ähnlichen Aufbau vorgeschlagen, abgesehen von einer
Vernetzung oder Querverbindung einer der äußeren Et-VA-Harzschichten
(einer der zwei äußeren Schichten der Laminatfolie), indem sie Bestrahlungen ausgesetzt werden (wie es z.B. in der
Japanischen Offenlegungsschrift "Patent Laid-Open Publication" No. 34565/1972 beschrieben ist). Diese herkömmlichen Mehr-
809828/0661
schichten-Laminatfolien besitzen immer wenigstens eine äußere
Schicht, die aus einem Et-VA-Harz hergestellt ist, dem bekanntlich ulbeständigkeit fehlt (und zwar die äußere Schicht von
Et-VA-Harz in einem Zustand, der nicht durch Bestrahlungen vernetzt oder verbunden ist). Bei dem Verpacken von fetthaltigen
Lebensmitteln unter Verwendung dieser Folien neigen dann solche äußeren Schichten, wenn die Folien in solch einer Weise verwendet
werden, daß ihre nicht vernetzten äußeren Schichten auf der alleräußersten Seite zu liegen kommen, unvermeidbar dazu,
daß Fette oder öle im Verlaufe des Verpackungsverfahrene haften bleiben. Die innersten Schichten dieser Laminatfoilen, die dem
direkten Kontakt mit Leoensmitteln ausgesetzt sind, müssen daher
eine ölbeständigkeit besitzen, wenn die Lebensmittel fettig oder fetthaltig sind. Das bedeutet, daß bei denjenigen Mehrschichten-Laminatfolien,
die zum Verpacken von fettigen Lebensmitteln verwendet werden, die äußersten Schichten und innersten
Schichten beide ulbeständigkeit besitzen müssen. Die fettigen Lebensmittel, die so in derartige Mehrschichten-Laminatfolien
eingewickelt sind, werden in ein heißes Wasserbad, das auf etwa 95° C gehalten wird, eingetaucht, so daß die Laminatfolien
schrumpfen. Es wird insbesondere erwartet, daß die äußersten Schichten der Laminatfolien während dieses Schrumpfprozesses
ihre Ölbeständigkeit bis zu einem hohen Maße behalten. Sie äußersten Schichten müssen dementsprechend ausreichende Beständigkeit
sowohl gegen Wärme als auch gegen öl bei diesen erhöhten Temperaturen besitzen. In dieser Hinsicht sind die Mehrschichten·
Laminatfolien, die durch die oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren hergestellt worden sind, vom Standpunkt der praktischen
Anwendung nicht sehr vorteilhaft.
Vor dem Schrumpfprozeß werden die fettigen Lebensmittel mit
unregelmäßiger Gestalt in Mehrschichten-Laminatfolien eingewickelt, auf ein Vakuum evakuiert und mit Drahtklammern an
entgegengesetzten oder gegenüberliegenden offenen Enden verklammert. Folglich entsteht und bleibt ein Vakuum zwischen den
Folien und den Lebensmitteln, wo die verpackten Gegenstände Hohlräume enthalten. Während des Schrumpfprozessee werden diese
Stellen der Folien der Beanspruchung durch das thermische
809828/0661
Schrumpfen und dem äußeren Druck auf Grund dee Vorbandenseins
von Vakuum ausgesetzt und darüber hinaus durch die Wirkungen der Wärme und des Öles erweicht. Derartig angegriffene Teile
der Pollen werden unvermeidbar bis zu einer übermäßig geringen Dicke gestreckt mit dem Ergebnis, daß die Sperreigenschaft und
die Festigkeit möglicherweise bis zu dem Ausmaß abgebaut werden, dal das am schwersten wiegende Problem des Reißens auftritt.
Darüber hinaus wird bei den Mehrschichten-Laminatfolien,
die durch die herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, immer ihr Rand durch Wärme verschweißt bzw. abgedichtet, und daher
sind sie auch nicht vollständig von dem Problem befreit, daß ihre versiegelten oder verschweißten Schichten, wenn sie einer
intensiven Erwärmung von 95° C und in Anwesenheit eines Öles ausgesetzt werden, durch das öl anschwellen und folglich in der
Festigkeit verringert werden, was gelegentlich bis zu dem Ausmaß stattfinden kann, daß Bruch oder Riß entlang der Ränder
auftritt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrschichten-Laminatfolie
zu schaffen, die keine nachteilig schlechte ölbeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist, die
bei den herkömmlichen Mehrschichten-Folien beobachtet werden, und die all die Erfordernisse der Gassperreigenschaft, Kältebeständigkeit,
VeZ/fahigkeit, wärmeverschweißbarkeit und thermischen
Schrumpfbarkeit erfüllt, und es soll außerdem ein Verfahren
zur Herstellung einer solchen Folie geschaffen werden.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung der Erfindung.
Die Anmelderin hat Untersuchungen mit dem Ziel der Lösung der oben angegebenen Aufgabe durchgeführt und fand dabei, daß
eine spezifische biaxial gestreckte FUnfachichten-Laminatfolie,
deren erste (äußerste) Schicht aus einem Ionomer, einem Olefinhomopolymer,
einem Olefincopolymer oder einer Mischung von dem Olefinhomopolymer mit dem Olefincopolymer hergestellt ist, deren
zweite Schicht aus einem Ätbylencopolymer, deren dritte Schicht aus einem Vinylidenchloridcopolymer, deren vierte
809828/0661
Schicht aus einem Äthylencopolymer und deren fünfte (innerste) Schicht aus einem Ionomer hergestellt ist, zum Verpacken von
fettigen oder fetthaltigen Lebensmitteln geeignet ist. Es wurde auch gefunden, daß eine Folie, die für diesen Zweck wünschenswert
ist, erhalten wird, indem ein Laminat, das aus den Schichten der entsprechenden oben angegebenen Harze besteht,
unter Verwendung einer spezifischen Form, die für Mehrschichtenschlauchformung
ausgelegt ist, hergestellt wird und nachfolgend das Laminat unter spezifischen Bedingungen biaxial gestreckt
wird. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Grundlage dieser Erkenntnisse.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie geschaffen, bei der die erste
Schicht aus einem Ionomer, einem Olefinhomopolymer, einem Olefincopolymer oder einer Mischung aus dem Olefinhomopolymer
mit dem Olefincopolymer zu einer Dicke im Bereich von 7 bis 25/u hergestellt ist, die zweite Schicht aus einem Äthylencopolymer
mit einer Kristall-Schmelztemperatur, die 5 bis 30 C niedriger als die des Ionomeren ist, zu einer Dicke im Bereich
von 0,2 bis 3 /i'hergestellt ist, die dritte Schicht aus einem
Vinylidenchloridcopolymer zu einer Dicke im Bereich von 5 bis IS/Tihergeetellt ist, die vierte Schicht aus einem Äthylencopolymer
mit einer Kristall-Schmelztemperatur, die 5 bis 30° C niedriger als die des Ionomeren ist, zu einer Dicke im Bereich
von 0,2 bis 3/!^hergestellt ist und die fünfte Schicht aus eineon
Ionomer in einer Dicke im Bereich von 20 bis50/u hergestellt
ist, wobei das Verhältnis der Dicke der ersten Schicht zu der der fünften Schicht im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt
und die gesamte Dicke der Folie im Bereich von 35 bis 90 lim liegt. Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung einer biaxial gestreckten Fünfschichten-Folie geschaffen, und dieses Verfahren umfaßt (1) das Arbeiten
mit einer Dreischichten-Schlauchformungsform, die drei Harzdurchflußwege
besitzt und in jedem dieser Harzdurchflußwege mit einem Torpedo (Verdrängungekörper) versehen ist, das dazu
dient, den Harzfluß In dem Weg zu teilen, wobei der Durchrlußweg
für die äußerste Harzschicht und der xür die Zwischenharz-
809828/0661
schicht jeweils innen mit einem rohrförmigen oder schlauchförmigen
Weg versehen ist, dessen vorderes Ende nicht mit dem Torpedo in Kontakt steht, (2) das Zuführen eines Ionomeren,
eines Olefinhomopolymeren, eines Olefincopolymeren oder einer Mischung aus dem Olefinhomopolymeren mit dem Olefincopolymeren
als äußerstes Schichtharz, eines Vinylidenchloridcopolymeren als Zwischenschichtharz und eines Ionomeren als innerstes
Schichthare jeweils zu den entsprechenden Harzdurchflußwegen und gleichzeitig das Zuführen eines Äthylencοpolymeren mit
einem Kristall-Schmelzpunkt, der 5 bis 30° C niedriger als der des Ionomeren liegt, zu jedem der rohrförmigen oder schlauchförmigen
Wege, um dadurch ein Laminat zu erzeugen, (3) plötzliches Abkühlen des entstehenden Laminats, um dadurch zu bewirken,
daß das in dem Laminat vorhandene Vinylidenchloridcopolyiuer
einen amorphen Zustand annimmt, und (4) biaxiales Strecken des so abgekühlten Laminats bei einer Temperatur, die niedriger
ist als der Kristall-Schmelzpunkt des äußersten Schichtharzes und als der des innersten Schichtharzes und wenigstens 4° C
höher als der Kristall-Schmelzpunkt des Äthylencopolymeren ist.
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 eine erläuternde Darstellung, die einen typischen Fall zeigt, bei dem ein Laminat durch Zuführen der entsprechenden
Harze, die als Auegangsmaterialien verwendet werden, in das Innere einer Form gemäß der vorliegenden
Erfindung ausgeformt wird, und
Figur 2 eine erläuternde Darstellung, die einen typischen Kali
zeigt, bei dem das wie in Fig. 1 gezeigt erhaltene Laminat in eine biaxial gestreckte Fünfechichten-Laminatfolie
gemäß der vorliegenden Erfindung umgewandelt wird.
Das als drittes Schichtharz uei der biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminatfolie
der vorliegenden Erfindung verwendete
809828/0661
VDC-Harz ist ein Copolymer, das aus 65 bis 95 Gewicht«-#
Vinylidenchlorid und 5 bis 35 Gewichts-^ wenigstens eines ungesättigten
Monomeren besteht, das mit dem Vinylidenchlorid copolymerisierbar ist. Beispiele für copolymerisierbare Monomere
umfassen Vinylchlorid, Acrylnitril, Alkylacrylsäureester (mit Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen) usw.
In dieses VDC-Harz können kleine Mengen Weichmacher und Stabilisatoren inkorporiert sein, wie es die Gegebenheiten erfordern.
Diese Zusatzstoffe sind dem Fachmann gut bekannt. Beispiele für derartige Zusatzstoffe sind Dioctyladipat und
epoxidiertes Sojabohnenöl usw., die typische Weichmacher und
Stabilisatoren sind. Bei der vorliegenden Erfindung dient die VDC-Harzschicht dazu, der hergestellten Folie die Gaesperreigenschaft
und die Haltbarkeit für die Schrumpfbehandlung zu verleihen. Die Schichten der Folie außer dieser VDC-Harzschicht
besitzen Schmelzpunkte, die nahe an der Temperatur liegen, bei der die Schrumpfbehandlung durchgeführt wird, sodaß ihre Festigkeiten
während der Schrumpfbehandlung stark abgebaut werden und ihre Neigung zum Verlust der Festigkeiten wird insbesondere
umso mehr ersichtlich, wenn sie wie beispielsweise durch Fette plastifiziert werden, die an der Folie haften, wenn die Folie
in praktischen Gebrauch genommen wird. Wenn die VDC-Harzechicht,
die eine ölbeständigkeit und insbesondere Wärmebeständigkeit
besitzt, übermäßig dünn ist, dann versagt sie, wenn eie der
Beanspruchung des thermischen Schrurapfens und sogar einem geringen
Maß einer äußeren Schlag- oder Stoßbeanspruchung widerstehen soll, und demzufolge unterliegt sie dem Brechen oder
Reißen. Aus diesen Gründen und insbesondere dem letzten Grunde ist es erforderlich, daß die VDC-Harzschicht eine Dicke von
wenigstens 5 M, vorzugsweise mehr als 7 M? aufweist, und diese
Dicke muß mit wachsendem Gewicht eines vorgegebenen Gegenstandes, der mit der Folie nach der Erfindung verpackt werden soll,
erhöht werden. Wenn die Dicke jedoch 15 M überschreitet, kann
das Auftreten von Rissen auf Grund der Niedrig-Temperatur-Sprödigkeit
der Folie nicht langer verhindert werden, nicht einmal durch das äußerste (erste) Schichtharz und das innerste (fünfte)
Schichthare. Daher ist die Dicke der VDC-Harzschicht auf den
809828/0661
»Μ
/13
Bereich von 5 bis 15/u begrenzt, vorzugsweise auf den engeren
Bereich von 7 bis 12 um.
Das Ionomer, das als äußerstes (erstes) Schichtharz oder als innerstes (fünftes) Schichtharz bei der vorliegenden Erfindung
verwendet wird, ist ein ionisches Copolymer mit einer ionischen Bindung, das durch vollständige oder teilweise Neutralisierung
eines Copolymeren von einem cC -Olefin wie Äthylen mit einer
ungesättigten organischen Säure wie Acrylsäure oder Methacrylsäure in ein Salz mit dem Kation von einem Alkalimetall, Zink
oder dergleichen, hergestellt wird. Bei der Folie nach der Erfindung wird dieses Ionomer für den Zweck verwendet, den Streckvorgang
zu stabilisieren, um dadurch die erforderliche Schrumpffähigkeit entstehen zu lassen, und für den Zweck, der erzeugten
Folie die Heißsiegelfähigkeit oder Wärmeverschweifibarkeit, Kältebeständigkeit, ulbeständigkeit und insbesondere Siegelfestigkeit
in Anwesenheit eines Öles zu verleihen. Sie innerste Schicht dient als Oberfläche der Folie für die direkte Berührung
mit Lebensmitteln, die mit dieser Folie verpackt werden sollen. Wenn die Dicke der innersten Schicht kleiner als
25 yu/ insbesondere 20 νΐ? ist, besitzt die Folie mangelhafte
Siegelfeetigkeit. Wenn die Dicke 45 Al?' insbesondere 50 AiTüberschreitet,
erhält die Folie einen unerwünschten Anstieg der Steifigkeit, Verlust an Flexibilität und verschlechterte Versohlußeigenechaften.
Wegen dieser unerwünschten Phänomene ist die Dicke dieser Schicht auf den Bereich von 20 bis 50/uT' vorzugsweise
auf den engeren Bereich von 25 bis 45/u? begrenzt.
Das Ionomer, Olefinhomopolymer, Olefincopolymer oder die
Mischung aus dem Olefinhomopolymer mit dem Olefincopolymer, das bzw«, die als das erste (äußerste) Schicht harz verwendet
wird, soll die dritte Schicht aus dem VDC-Hars schützen. Zusätzlich dient eis dazu, der erzeugten Folie die Kältebeständigkeit,
hinreichende Wärmebeständigkeit bei 95° C und die ölbeetändigkeit
-bei Vorhandensein von Fetten zu verleihen und verhindert auch noch, daß die Streckbarkeit der folie beim Aufblasen
behindert wird. Aus diesem Grunde wird es bevorzugt, daß das erste Schichthara einen Kristall-Schmelzpunkt besitzt,
809828/0661
der wenigstens 4° C höher als der Kristall-Schmelzpunkt des zweiten und vierten Schichtharzes und höchstens 15° C, vorzugsweise
höchstens 10° C, höher als der des fünften (inneren) Schichtharzes liegt. Der Ausdruck "Kristall-Schmelzpunkt",
wie er hier bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf die Temperatur, bei der die Kurve der Kriatall-Schmelztemperaturen,
die von einer 8 mg-Probe bei der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 8° C/Min. unter Verwendung
eines Differential-Abtastkalorimeters (Modell 1B, hergestellt
von Perkin-Elmer Corporation) gemessen werden, den Maximum-Peak erreicht. Beispiele für Homopolymere oder Copolymere, die
als das erste Schichtharz brauchbar sind, umfassen Äthylenhomopolymere, Ionomer, Äthylen-Vinyl-Acetat-Copolymere mit
Äthylengehalten von nicht weniger als 96 Gewichts-ji, Äthylen-Propylen-Copolymere
mit Äthylengehalten von nicht weniger als 96 Gewichts-^ und Äthylen-Acrylsäureester-Copolymere mit
Äthylengehalten von nicht weniger als 96 Gewichts-56. Von diesen Harzen werden insbesondere Ionomer und ein Äthylenhomopolymer
oder -copolymer bevorzugt, die eine Dichte von nicht mehr als 0,925 g/cm' und einen Schmelzindex von 0,3 bis 1,0 besitzen.
Es wird besonders bevorzugt, daß die Mischung aus einem Olefinhomopolymer mit einem Olefincopolymer, die als das erste
Schichtharz brauchbar ist, für den Zweck der weiteren Vergrößerung der Streckbarkelt durch Aufblasen des Äthylenhomopolymeren
und auoh nooh zur Verhinderung einer mögliohen Verschlechterung
der Unbeständigkeit eine Mischung ist, die durch Mischen
eines Äthylenhomopolymeren mit einer Dichte von nicht mehr als 0,925 g/cm' mit einem Äthylencopolymeren wie z.B. Äthylen-Vinylacetat-Copolymer,
Äthylen-Acrylsäureester-Copolymer oder Äthylen-Propylen-Copolymer erhalten wird. Diese Mischung wird
mit Vorteil verwendet, wenn ihr Äthylengehalt nicht kleiner als 92 Gewichtsprozent, vorzugsweise höher als 95 Gewichts-56
und noch stärker zu bevorzugen höher als 97 Gewichts-jt ist.
Für den Zweck, die erzeugte Folie zu befähigen, eine verbesserte Greif- oder Haftfähigkeit bei der Verwendung einer Drahtklammer
und eine erhöhte Hantierbarkeit zu erhalten, kann in
das als erstes Schichtharz verwendete Harz eine geringe Menge eines Schmiermittels oder Gleitmittels inkorporiert werden.
809828/0661
Im Hinblick auf die Kältebeständigkeit der Folie muß die erste
Schicht eine Dicke besitzen, die nicht geringer ale 7/U, vorzugsweise
10/uT'iet. Um die Behinderung der Streckfähigkeit der
Folie zu vermeiden, ist diese Sicke jedoch auf das Maximum von 25 unbegrenzt. Um ein gutes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen
für die Eigenschaften der Folie maßgebenden Eigenschaften zu gewährleisten, ist das Verhältnis der Dicke der
ersten Schicht zu der der fünften Schicht auf den Bereich von 0,4 bis 0,6 begrenzt.
Eine Folie, die nur aus den oben beschriebenen drei Schichten besteht, zeigt geringere Zwischenschichthaftfestigkeit nach der
Streckbehandlung als vor der Streckbehandlung. Im Falle einer thermisch schrumpffähigen gestreckten Folie, die aus diesen drei
Schichten besteht, erweisen sich daher die Auswahl eines Haftmittels
oder Klebmittels, das für feste Zwischenschichthaftung
verwendet wird, und die Auswahl eines Verfahrens für die Zwischenschichthaftung selbst als sehr wichtig und bedeutend.
Ein möglicher Grund ist, daß die Streckbehandlung, die an der Folie durchgeführt wird, zu einer Abnahme der Adhäeionsflache
in den Zwischenschichten bzw. an den Grenzflächen führt und daß die Orientierung von Molekülen auf Grund des Streckens auch
dazu führt, dafl die Haftfestigkeit, die in den Grenzflächen der Schichten ausgebildet wird, verschlechtert wird. Wenn die
Haftfestigkeit, die in den Grenzflächen der Schichten besteht, mangelhaft ist, kann der hervorragende Bynergistiscbe Effekt
der ölbestandigkeit und der Wärmebeständigkeit, der durch die
Ionomerschicht und die VDC-Schicht ausgebildet wird, nicht vorteilhaft
in Erscheinung treten, und die erlangte Haltbarkeit reicht überhaupt nicht aus, um den verschiedenen Beanspruchungen,
wie sie beispielsweise durch thermisches Schrumpfen verursacht werden, zu widerstehen, was möglicherweise zu dem Ergebnis
führt, daß die Folie entlang des verschweißten oder versiegelten Abschnittes oder an Hohlräumen bricht oder reißt. Nach einer
ausgedehnten Untersuchung auf der Suche nach einem Verfahren, um dieses schwerwiegende Problem zu lösen, fand die Anmelderin,
daß die Haftfestigkeit insbesondere in der Grenzfläche zwischen
809828/0661
der Ionomerharzschicht und der Haftschicht und dann in der
Grenzfläche zwischen der VDC-Harzschicht und der Haftschicht erforderlich ist. Sie hat auch festgestellt, daß als ein ideales
Haft- oder Klebmittel, das zur Vergrößerung der Haftfestigkeit
in diesen Grenzflächen verwendet werden kann, ein Äthylencopolymer
geeignet ist, das so beschaffen ist, aaß es einen Kristall-Schmelzpunkt besitzt, der um eine Differenz niedriger
als der des Ionomeren im Gebrauch ist, die wenigstens 5° C, vorzugsweise 7° C und noch stärker zu bevorzugen 11° C überschreitet,
aber nicht 30° C, vorzugsweise 20° C, überschreitet. Es wurde auch gefunden, daß die Temperatur, bei der die Folie
gestreckt wird, niedriger sowohl als die Kristall-Schmelztemperatur des äußersten (ersten) Schichtharzes als auch als die
des inneren (fünften) Schichtharzes und außerdem wenigstens 4° C höher als der Kristall-Schmelzpunkt des Äthylencopolymeren
sein muß. Der Kristall-Schmelzpunkt des Äthylencopolymeren, das als Haft- oder Klebmittel verwendet wird, muß auf den oben
angegebenen Bereich beschränkt werden, da die Haftfestigkeit nach der Molekülorientierung durch den Streckvorgang stark
herabgesetzt wird, wenn die Temperatur die obere Grenze überschreitet, und die Haftfestigkeit in der Grenzfläche zwischen
der Ionomerschicht und der Haftschicht aus dem Äthylencopolymeren unvermeidbar verringert wird, wenn die Temperatur unter
die untere Grenze fällt.
Zweitens ist es notwendig, daß die Dicke der VDC-Harzschicht nioht kleiner als 5 M 'sein sollte, wie bereits schon angegeben
wurde.
Drittens ist es wichtig, daß das Laminat dem Strecken unterworfen werden sollte, während die VDC-Harzschicht in ihrem
amorphen Zustand gehalten wird. Die Adhäsion oder Haftung in der Grenzfläche zwischen der VDC-Harzschicht und der Haftschicht
Kann nur verstärkt werden, wenn dieses Erfordernis erfüllt ist.
Viertens ist ee notwendig, daß die Dicke der Haftschicht in den Bereich von 0,2 bis 3 λ>7 vorzugsweise in den Bereich von 0,5
bis 1 /\x fällt. Damit das thermische Schrumpfen der Folie in
809828/0661
vorteilhafter Weise bei Vorhandensein von Wärme und Ol erhalten wird, muß die Dicke der Haftschicht bis zum größtmöglichen
Ausmaß verringert werden, bei dem keine Verschlechterung der Haftfestigkeit eintritt, da das Fehlen aer Schrumpffähigkeit
des Haft- oder Klebmittels selbst für die gesamte Schrumpfeigenschaft der Mehrschichten-Laminatfolie nicht vorteilhaft ist
und weil das Haft- oder Klebmittel keine ölbeständigkeit besitzt.
Wenn ein Et-VA*Harz als das Kleb- oder Haftmittel verwendet
wird, wird es bevorzugt, daß dieses einen Äthylengehalt (als eine ihrer Komponenteneinheit) im Bereich von 70 bis 92 Gewichts-^C,
vorzugsweise im Bereich von 75 bis 87 Gewichts-jC, und
einen Schmelzindex im Bereich von 2 bis 10 besitzt, damit es die oben beschriebenen Erfordernisse erfüllt. Andere Beispiele
für Kleb- oder Haftmittel, die für diese Erfindung brauchbar sind, umfassen ein teilweise verseiftes Et-VA-Harz;Pfropfprodukte
von Et-VA-Harz und/oder diesem teilweise verseiften Et-VA-Harz mit verschiedenen polaren Monomeren wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinuäureanhydrid und Vinylchlorid;
Zweikomponenten-Copolymere von Äthylen mit Acryltsäureestern,
Methacrylsäureestern usw. und Dreikomponenten-Copolymere
von Äthylen mit einem der Ester und Vinylacetat. Obgleich der bevorzugte Bereich für den Äthylengehalt als eine Komponenteneinheit
des Kleb- oder Haftwittels mit dem Grad der Verseifung,
der Rate des Pfropfens und anderen ähnlichen Paktoren variiert wird, kann dieser leicht von irgendeinem Fachmann
auf der Grundlage der oben angegebenen Beschreibungen des Et-VA-Harzes bestimmt werden. Ee ergibt sich aus der obigen
Beschreibung, daß bei der biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminatfolie
nach der vorliegenden Erfindung die zweite und die vierte Schicht, die als Haftschichten dienen, aus einem
Äthylenoopolymeren hergestellt sind, das einen Kristall-Schmelzpunkt besitzt, der 5 bis 30° C niedriger als der
des Ionomeren im Gebrauch liegt.
Die gesamte Dicke der biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminat
folie ist auf den Bereich von 35 bis 90 a» begrenzt, vor-
809828/0661
zugeweise auf den Bereich von 40 bis 80 /Uj wobei die Festigkeitseigenschaften,
die Eigenschaften beim Verarbeiten und die Wirtschaftlichkeit der Folie in Betracht gezogen worden sind.
Irgendeine Abweichung von diesem Bereich kann möglicherweise nachteilige Effekte mit sich bringen. Wenn die Dicke kleiner
als die untere Grenze von 35/uwist, besitzt die Folie unzureichende
Festigkeit und neigt häufig zum Bruch während des Hantierens mit ihr. Daher kann es erforderlich sein, die untere
Grenze des Bereiches zu erhöhen, was von dem Gewicht der Gegenstände abhängt, die mit der fraglichen Folie verpackt
werden sollen. Wenn die Dicke die obere Grenze von 90 Arüberschreitet,
kann die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Folie möglicherweise übermäßig und sogar bis zu dem Maß anwachsen, daß
alle Bemühungen versagen, die Folie in der Klammermaschine zu falten, oder daß die Elastizität der Folie so stark ansteigen
kann, daß sie den Druck übersteigt, mit dem die Drahtklammer befestigt wird, mit dem Ergebnis, daß geformte Fackungen kein
festes Versiegeln gestatten.
Für die Herstellung von biaxial gestreckten Mehrschichten-Laminatfolien
sind bisher keinerlei Verfahren zum Extrudieren eines Laminats aus fünf Schichten gleichzeitig in die Praxis
umgesetzt worden und zwar wegen der Schwierigkeit, die mit der Einstellung der Zwischenschichtdickenverteilung verbunden let.
In einer gestreckten Folie muß die Einstellung dieser Zwischenschichtendickeverteilung
mit hoher Genauigkeit gesteuert werden, wenn auch nicht so stark wie bei einer ungestreckten Folie.
Diese Steuerung ist so schwierig insbesondere in dem Falle einer rohr- oder echlauchformigen Folie, daß die Fachleute auf diesem
Gebiet die Hoffnung aufgegeben haben, diese Steuerung, die sie für ttaauglieh halten,zu realisieren. Die Anmelderin hat nun diese
Hoffnung realisiert, wobei es ihr vor allem möglich geworden ist, die Dicke der Haft- oder Adhäsionsschicht innerhalb des
Bereiches von 0,2 bis 3 Wzu begrenzen, was eine unerläßliche
Forderung für das thermische Schrumpfen der Folie darstellt, die erfolgreich bei Vorhandensein von öl durchgeführt wird. Im
folgenden wird nun das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung für die Herstellung der biaxial gestreckten Fünfschichten-
809828/0661
Laminatfolie in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf '
die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Pig. 1 ist eine erläuternde Darstellung, die einen typischen Fall zeigt, bei dem ein Laminat ausgeformt wird, indem die
entsprechenden Harze, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, dem Inneren einer Form bzw. des Formenmundstückes
gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt werden. In der Darstellung bezeichnet 1 eine Form, der die Harze gemäß der Erfindung
zugeführt werden. Die Form 1 ist mit Harzdurchflußwegen oder -kanälen 2, 3 und 4 versehen, und diese Harzdurchflußkanäle
jeweils entsprechend mit den Verdrängungskörpern oder Torpedos 5, 6 und 7 versehen, von denen jeder so ausgelegt ist,
daß er den Harzfluß in den Kanälen teilt. In dieser Form 1 sind die Durchflußwege 2 zum Zuführen des äußersten Schichtharzes
und der Durchflußkanal 3 zum Zuführen des Zwischenschichtharzes im Inneren jeweils mit rohrförmigen Kanälen oder Wegen 8 und 9
entsprechend versehen, deren vordere Enden nicht mit den Torpedos 5 und 6 in direktem Kontakt stehen. (Es wird bemerkt,
daß keine herkömmliche Form mit diesen rohrförmigen Wegen oder Kanälen ausgestattet ist.) Bei der vorliegenden Erfindung wird
ein Ionomer, ein Olefinhomopolymer, ein Olefincopolymer oder eine Mischung aus dem Olefinhomopolymer mit dem Olefincopolymer
durch den Durohflußkanal 2 zugeführt, ein Vinylidenchloridcopolymer
durch den Durchflußkanal 3 zugeführt, ein Ionomer durch den Durchflußkanal 4 zugeführt und gleichzeitig wird ein
Xthylencopolymer mit einem Kristall-Schmelzpunkt, der 5 bis 30° C niedriger ale der des Ionomeren liegt, durch die rohrförmigen
Kanäle θ und 9 zugeführt. Demzufolge wird ein Fünfschichten-Laminat
erzeugt und durch den unteren Abschnitt 10 der Form 1 extrudiert. Von dem so extrudierten Laminat wird eine biaxial
gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie hergestellt, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
In Figur 2 bezeichnet 11 einen Extruder und 12 eine Form (entsprechend
der Form 1 in Figur 1). Die durch den Extruder 11 extrudierten Harze werden durch die Form 12 geschickt und demzufolge
dann nach unten in Form eines Fünfschichtenschlauchee
809828/0661
13 extrudiert. Dieses schlauchförmige Laminat 13 wird dann
in einem Kühltank 16 abgekühlt, der direkt unterhalb der Form 12 angeordnet ist und auf einer Temperatur unterhalb des Wertes
von 40° C gehalten wird. Mittels eines Paares Haltewalzen 15» die in dem Kühltank 16 angeordnet sind, wird das flüssige
Medium 14, das sich innerhalb des schlauchförmigen Laminate 13
zu dem Zwecke befindet, daß es das unerwünschte Kleben oder Haften zwischen gegenüberliegenden Teilen der inneren Oberfläche
des Laminate verhindert, kontinuierlich herausgedrückt. In dem kontinuierlichen oder endlosen echlauchförmigen Laminat 17, dae
nun in einer gefalteten Form vorliegt, ermöglicht das Kühlen oder Löschen, das in dem Kühltank 16 stattfindet, daß sowohl
die Haftschicht als auch die VDC-Harzschicht in ihrer jeweiligen amorphen Form gehalten werden. Das schlauchförmige Laminat 17
wird dann in diesem Zustand um Führungewalzen 24 geleitet, die im unteren Teil des Heißwassertanks 18 angeordnet sind, der
auf geregelten Temperaturen von 85 bis 95° C gehalten wird, und durch ein Paar Halte- oder Quetschwalzen 19 geführt, die dicht
unterhalb der Oberfläche des Heißwaseertanks 18 angeordnet sind.
Danach wird das schlauchförmige Laminat, während es zwisohen den
Halte- oder Quetschwalzen 19 und einem weiteren Paar Halteoder Quetschwalzen 22, die mit einer Geschwindigkeit gedreht
werden, die ein mehrfaches der Drehung der Halte- oder Quetschwalzen 19 beträgt, vorwärts geführt wird, wird es in der Atmosphäre
mit Raumtemperatur abgekühlt und gleichzeitig durch einen kontinuierlich in der Richtung, daß sich eine Blase bildet, eingeführten
Luftstrom aufgeblasen, was dazu führt, daß das schlauchförmige Laminat durch das biaxiale Aufblasen gestreckt
wird, das gleichzeitig in Richtung der Länge und in Richtung des Durchmessers bewirkt wird.
Als Ergebnis des oben beschriebenen Verfahrens wird eine schrumpffähige schlauchförmige Fünfschichtenfolie 21 gebildet,
deren innerste Schicht und äußerste Schicht biaxial orientiert sind. Diese schlauchförmige Folie 21 kann in einen Folienetreifen
aufgeschnitten werden, um sie dem Verarbeitungszweck anzupassen.
809828/0661
durchgeführt wird, niedriger sowohl als der Kristall-Schmelzpunkt des äußersten Schichtharzes als auch des Kristall-Schmelzpunktee
des inneren Schichtharzes und wenigstens 4° C höher als der Kristall-Schmelzpunkt des Haft- oder Klebmittels sein. Sie
Blasenstabilität wird verschlechtert, wenn die Temperatur die Grenze überschreitet, und die Haftfestigkeit in der Grenzfläche
zwischen den Harzschichten und der Haftschicht wird verschlechtert, wenn die Temperatur unterhalb der unteren Grenze fällt.
Als flüssiges Medium 14, das zur Verhinderung der unerwünschten festen Adhäsion zwischen den gegenüDerliegenden Teilen der inneren
Oberfläche des schlauchförmigen Laminats verwendet wird,
kann irgendeine beliebige Substanz verwendet werden, soweit sie nur nicht giftig und beständig gegen Wärme ist. Beispiele für
geeignete Medien sind Propylenglycol, Glyzerin und verschiedene
pflanzliche öle.
Durch das beschriebene Verfahren kann leicht eine Folie mit einem thermischen Schrumpfungskoeffizienten von nicht weniger
als 25 % bei 85° O und nicht weniger als 45 t bei 95° C hergestellt
werden.
Die gestreckte schlauchförmige Fünfschichtenfolie, die durch
die vorliegende Erfindung erhalten wird, ist schrumpffähig und
hervorragend betüglioh der Unbeständigkeit, Kältebeständigkeit,
Konservierungefähigkeit und Abachließ- bzw. Klemmfähigkeit und
kann daher mit Vorteil zum Verpacken von fettigen oder fetthaltigen Lebensmitteln, insbesondere solchen mit unregelmäßiger
Gestalt, verwendet werden. Üblicherweise wird die schlauchform!-
ge folie auf eine gewünschte Länge geschnitten, an einem offenen Ende durch Hitze versiegelt, mit einem bestimmten Gegenstand
gefüllt und an den verbleibenden offenen Ende mittels einer Drahtklammer oder Metallklammer zugeklemmt und verschlossen.
Wegen ihrer hervorragenden Versiegelunge- oder Verschweififähigkeit
kann andererseits das offen gebliebene Ende der schlauchförmigen Folie fest durch Versiegeln oder Schweißen
unter Hits· verschlossen werden. Alternativ dazu kann die schlauchförmige Folie an einer frei gewählten Stelle versiegelt
809828/0661
werden und an einer anderen geeigneten Stelle abgeschnitten werden,
um einen Beutel mit einer öffnung herzustellen, die später durch Klammern oder Heißversiegeln fesyverschlossen wird. Auf
aiese Weise ergeben sich verschiedenartige Anwendungen für die
schlauchförmige Folie.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele lür die vorliegende
Erfindung angegeben.
In den Beispielen wurden die nachfolgend angegebenen Polymere verwendet. Wenn Teile und Prozentsätze erwähnt werden, bedeuten
sie jeweils Gewichteteile und Gewichtsprozent.
(1) Olefinhomopolymere und Olefincopolymere
Symbol | Art des Poly meren* |
Schmelz index (Grad/Min.) |
Dichte (g/cm3) |
Pro« ent Gewicht d. Monomeren |
Kriatall schmelz punkt (0C) |
A | LDPE | 0,8 | 0,925 | 108 | |
B | LSPE | 6,5 | 0,917 | - | 100 |
C | Et-VA | 3 | 0,92 | VA 5 | 97 |
D | Et-VA | 6 | 0,93 | VA 10 | 88 |
E | Et-VA | 3 | 0,93 | VA15 | 84 |
P | Et-VA | 3 | 0,95 | VA 25 | 70 |
α | Et-EA | 6 | 0,93 | EA 18 | 89 |
H | Et-VA-AA | 5 | 0,95 | VA 28 AA 2 |
64 |
+ LDPE bezeichnet Polyäthylen niedriger Dichte, Et-VA-AA
bezeichnet Xthylen-Vinylacetat-Copolymer mit aufgepfropfter
Acrylsäure und Et-EA bezeichnet Äthylen-äthylacrylat.
809828/0661
(2) Ionomerharze
Symbol Schmelz- Art des Polyindex meren (Grad/Min.)
Ionisation Kristall-Schmelzpunkt (° C)
J | 0,9 | Athylen/Meth- acrylsaure- copolymer |
Umwandlung von Meth acrylsäure in Na-SaIz |
88 |
K | 1,2 | It | Il | 96 |
L | 2,8 | •I | •I | 88 |
(3) VDC-Harze
Symbol
M 100 Teile
epoiidiertee Sojabohnenöl 1 Teil
100 Teile
epoxidiertes öojabohnenöl 1 Teil
809828/0661
In den Ausführungsbeispielen, die im folgenden beschrieben sind, wurde die innerste Harzschicht, die der direkten Berührung
mit Lebensmitteln ausgesetzt war, als "fünfte Schicht" bezeichnet,
und die übrigen Harzschichten wurden als "vierte, dritte, ... Schicht" in der Reihenfolge ihrer Anordnung bezeichnet
(die äußerste Schicht wurde deshalb als "erste Schicht" bezeichnet).
Die Folie wurde aus den lolgenden Materialien zusammengesetzt.
Fünfte Schicht - lonomerharz (K)
vierte Schicht - Äthylencopolymer (E)
dritte Schicht - VDC-Harz (M)
zweite Schicht - Äthylencopolymer (E)
erste Schicht - Olefinhomopolymer oder
Olefincopolymer (B)
Diese Materialien wurden durch das Verfahren, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, verarbeitet, um eine biaxial gestreckte
Fünfschichtenfolie herzustellen. In diesem Falle waren die erste und die zweite Schicht vereint, und die dritte und
die vierte Schicht waren in ähnlicher Weiee innerhalb der ringförmigen
Form 12 vereint, und die fünf Schichten wurden innerhalb der Form laminiert und alle zu β aminen extrudiert. An dem
Auetrittespalt des Extruderkopfes betrug die Harztemperatur
des schlauchförmigen Laminats 13 170° C. Das schlauchförraige
Laminat 13 wurde in einem Kühltank 16 abgekühlt, der auf 15° C gehalten wurde, und wurde demzufolge in ein schlauchförmiges
Laminat 17 umgewandelt, das eine flache Breite von 130 mm und eine Dicke von etwa 615/u laesaß. (Innen in das schlauchform!ge
Laminat 13, das in dem Kühltank 16 gehalten wurde, wurde Sojabohnenöl
14 bis zu einem Niveau gegeben, das im wesentlichen gleich dem Niveau des Wasserbades war.)
Dann wurde das echlauchförmige Laminat 17 durch einen Heißwassertank
18, in dem sich auf 93° C geregeltes heißes Wasser befand, mit einer Geschwindigkeit von 5 m/Min, geleitet, so daß
es durch das Wasserbad etwa 12 Sekunden erhitzt wurde, und
809828/0661
dann durch die ersten Haltewalzen 19 geführt, die mit einer
Drehgeschwindigkeit von 5 m/Min, arbeiteten. Das erhitzte
schlauchförmige Laminat wurde in der Atmosphäre mit Raumtemperatur abgekühlt und durch die zweiten Halte- oder Quetschwalzen
22 geführt, die mit einer Drehgeschwindigkeit von 16,5 m/Min,
gedreht wurden. Während das Laminat so gekühlt und zwischen den zwei Paaren Halte- oder Quetschwalzen geführt wurde, wurde es
in Längsrichtung auf das 3»3-fache der ursprünglichen Größe gestreckt
und gleichzeitig in seitlicher Richtung auf das 3,1-fache des ursprünglichen Durchmessers des schlauchförmigen Laminats
17 aufgeblasen, indem die Luft kontinuierlich in das Innere des schlauchförmigen Laminats eingeführt wurde. Die so erhaltene
biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie 21 besaß eine flachgedrückte Breite von 400 mm und eine Dicke von 60/tat
Die Dicke der fünften Schicht betrug 35 V" die der vierten
Schicht 0,7 xl? die der dritten Schicht 8/u^die der zweiten
Schicht 0,7/i^Hind die der ersten Schicht 15 au*'Dann wurde die
schlauchförmige Folie 21 in Stücke von 800 mm Länge geschnitten,
und von jeden schlauchföneigen Stück wurde ein offenes Ende
durch Wärme versiegelt oder verschweißt, um einen Beutel zu erzeugen. Die Bedingungen für die Heißsiegelung waren 170° C
Slegelstsk-temperatur und 0,8 Sekunden Siegelzeit.
Der In Beispiel 1 erhaltene Beutel bzw. die Folie wurde auf
ihre physikalischen Eigenschaften getestet, wie es In Tabelle 1 angegeben ist. Die Beispiele 2 bis 9 wurden in der gleichen Heretellungeweise
wie bei Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Kombinationen von Materialien, Schichtdicken und Strecktemperaturen
verwendet wurden, die in Tabelle 2 angegeben sind. Zum Zwecke de· Vergleiche wurden die Vergleichsbeispiele 1 bis
7 in gleicher Weise durchgeführt, um Folien herzustellen, deren Beschreibungen in Tabelle 2 angegeben sind. Die in den Beispielen
2 bis 9 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 erhaltenen Folien wurden auch auf ihre physikalischen Eigenschaften in
ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 getestet. Die Ergebnisse des Teste sind in Tabelle 3 angegeben. Die VBC-Har»proben, die
von des echlauchförmigen Laminat 17 und der gestreckten Folie entnommen wurden, die nach dem Verfahren von Beispiel 1 er-
809828/0661
halten worden waren, wurden auf spezifisches Gewicht bei 30° C gemessen. Die Werte waren in beiden Fällen 1,63. Wenn die VDC-Harzprobe,
die von der gestreckten Folie 23 entnommen wurde, fünf Stunden nach der Streckbehandlung auf ihr spezifisches
Gewicht bei 30° C gemessen wurde, betrug der Wert 1,69» was anzeigte,
daß Kristallisation der VDC-Harzschicht nach der Streckbehandlung weiter fortschritt.
Das Produkt von Beispiel 1 besaß eine geeignete Zwischenschichtdickenverteilung
für die flachgelegte Beutelbreite von 400 mm, die in breitem Maße für Verpackungen verwendet wird, die zum
Einwickeln von rohem Jleisch usw. verwendet werden, und das von Beispiel 2 besaß eine Zwischenschichtdickenverteilung, die für
Verpackungen geeignet ist, die zum Einwickeln Von relativ leichten Gegenständen geeignet ist, wobei die flachgelegte Beutelbreite im allgemeinen im Bereich von 150 bis 250 mm lag. Im Gegensatz
zu dem Produkt von Beispiel 2 war das Produkt von Beispiel 3 als ein Beutel mit einer großen Breite brauchbar,
die für Verpackungen von schweren Gegenständen geeignet ist, wobei der flachgelegte Beutel z.B. in die Nähe von 650 nun fiel·
Zur Bequemlichkeit der Messung der physikalischen Eigenschaften wurden die in diesen Beispielen hergestellten Folien unverändert
mit einer festen flachgelegten Beutelbreite von 400 mm hergestellt. Ss wurde gefunden, daß alle diese Produkte vollständig
die Aufgabe der Erfindung in ähnlicher Weise wie das Produkt von Beispiel 1 lösten.
In Beispiel 8 waren die Komponentenschichten der Folien identisch su denen der Folie von Beispiel 1 mit Ausnahme der ersten
Schicht, die durch Mischen von LDPE mit Et-VA-Harz mit dem
Vinylacetatgehalt von 1,5 f> gebildet wurde. Das Produkt von diesem
Beispiel besaß sowohl ölbeständigkeit als auch Wärmebeständigkeit
innerhalb tolerierbarer Bereiche und konnte sicher und zufriedenstellend auch in Anwesenheit von Fetten bei der üblichen
Schrumpfbehandlung verwendet werden, die an fetten Lebensmitteln mit unregelmäßiger Gestalt durchgeführt wurde, wie es
primär durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt war.
809828/066.1
Beispiel 9 zeigt einen Fall, bei dem die erste Schicht der Laminatfolie
aus dem Ionomerharz gebildet wurde. In dem Streck-Heißwassertank,
der auf 84° C gehalten wurde, zeigte das Laminat hervorragende Streckstabilität und ebenfalls hervorragende
Olbeständigkeit. Es besaß ein transparentes glänzendes Aussehen.
Sie Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen Fälle, in denen die
dritten Schichten Dicken besaßen, die beide von den festen Bereichen abwichen, und Vergleichsbeispiel 3 zeigt einen Fall,
bei dem der fünften Schicht eine Sicke verliehen wurde, die kleiner als die untere Grenze des festen Bereiches für die Erfindung
war. Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, wurde gefunden, daß alle die Produkte dieser Beispiele das eine oder andere Problem
mit sich brachten.
Vergleichebeispiel 7 zeigt einen Fall, bei dem die innerste Schicht aus dem Et-VA-Harz gebildet war, dem es an ölbeständigkeit
mangelte. Ee wurde gefunden, daß die Folie absolut keine Beständigkeit gegen die Wirkungen der Wärme bei 95° C und des
Öles besaß.
Sie Beispiele 4, 5, 6, 7 und 8 zeigen Fälle, bei denen die Komponentenschichten
der Folien identisch zu denen der Folie von Beispiel 1 waren, ausgenommen für die zweite und vierte Schicht,
die aus variierten Materialien hergestellt wurden. Die Produkte dieser Beispiel« zeigten Eigenschaften, die mit denen des Produktes
von Beispiel 1 vergleichbar sind. Die Daten für die Haftfestigkeit, die bei den Produkten der Vergleichsbeispiele 4» 5
und 6 erhalten wurden, sind in Tabelle 4 zum Zwecke des Vergleichs mit den Daten, die in ähnlicher Weise von den Produkten
der Beispiele 4, 5, 6 und 9 erhalten wurden, angegeben. Die Haftfestigkeit wurde unverändert in der Grenzfläche zwischen
der fünften und vierten Schicht gemessen. Diese Messung wurde in der Atmosphäre bei 23° C mittels des 180° C-Abschältestes
durchgeführt (mit einer Zugrate, die auf 200 mm/Min, festgelegt wurde).
809828/0661
Gegenstand d.Messung
Schrumpfkoeffizient in heißem Wasser
Zwanzig Stücke Folie, die auf eine feste Größe von 10 cm χ 10 cm geschnitten worden waren,
wurden in einem heißen Wasserbad bei 95° C 3 Sekunden lang stehengelassen, damit sie
im freien Zustand schrumpfen konnten. Nach dem Stehenlassen wurden sie in Längsrichtung und
seitlicher Richtung gemessen. Die Messungen wurden mit den ursprünglichen Messungen (10 cm χ 10 cm)
verglichen, wobei die Unterschiede für die Berechnung der Schrumpfungsverhältnisse verwendet wurden.
Die Schrumpfung einer vorgegebenen Folie wurde durch den kleinsten und den größten so berechneten
Wert angegeben.
Verschlußeigenschaft
Durch Verwendung einer Verschließmaschine und einer Metallklammer (Type Z411), die beide von
Reem Corp., USA hergestellt worden waren, wurden etwa 300 Teile rohes Rindfleisen /verpackt. Die
Packungen wurden einer Schrumpfungsbehandlung
bei 95° C über 3 Sekunden unterworfen und bei 0-20CH Tage stehengelassen. Nach dem Stehen
wurden aie Packungen auf Vakuumverlust getestet· Die Abschließeigenschaft wurde durch die Häufigkeit
des Auftretens eines derartigen Vakuumrerlustes
berechnet.
Kältebeständigkeit
Folienbeutel mit einer flachgelegten Beutelbreite von 400 mm und einer Länge von 800 mm wurden jeweils
mit etwa 5 kg rohem Rindfleisch (rund) gefüllt und mittels Abklemmen vakuumverpackt· Die
Packungen wurden einer Schrumpfungebehandlung bei 95° C für 3 Sekunden unterworfen, bei 0 ± 2° C
abgekühlt und wiederholt auf ein festes Vinylchloridbrett mit 20 mm Dicke von einer Höhe von
1,5 m in einem Raum, der auf 0 ± 2° C gehalten wurde, fallengelassen, wobei die Anzahl des FaI-lenlassens
gezählt wurde, bis die Folie Brüche oder Risse wie Nadellöcher erlitt. Die gezählten
Werte, die von insgesamt 20 Probenbeuteln aufgenommen wurden, wurden gemittelt und als Kältebeständigkeit
angegeben.
Gassperreigenschaft
Die Menge an Sauerstoff, die durch eine Probenfolie hindurchdrang, wurde bei 30° C und 100 i»
relativer Feuchtigkeit gemessen und ale Gassperreigenschaft
angegeben.
809828/0661
keit
In Folienbeuteln mit einer flachgelegten Beutelbreite von 400 mm und einer Länge von
800 mm wurden Schinkenscheiben, die auf eine Breite von etwa 5 cm, eine Breite von etwa
30 cm und eine Länge von 50 cm geschnitten worden waren, in aolch einer Weise eingebracht,
daß die Schinkenscheiben dicht an den versiegelten Abschnitt der Beutel gepackt lagen. Die
so hergestellten Verpackungen wurden in einer Vakuumkammer evakuiert und gleichzeitig an ihren
offenen Enden heiß versiegelt oder verschweißt. Die verwendete Packmaschine war Typ Aß-8, hergestellt
von Multipak, Bundesrepublik Deutschland). Dann wurden die vakuumverpackten
Schinjcenscheiben in ein Heißwasserbad mit 95 C
getaucht und in dem Bad stehengelassen, bis der versiegelte Teil des Beutels oder das versiegelte
Ende, das von der Packmaschine gebildet worden war, Bruch oder Riß erlitt. Das Intervall
zwischen der Zeit, zu der die Proben in das Bad eingetaucht worden waren, und der
Zeit, zu der sie Bruch oder Riß erlitten, wurde gemessen· Eine Gesamtheit von zehn gemessenen
Intervallen wurde gemittelt und als Siegelfestigkeit angegeben.
ölbeständigkelt
und Wärme· beständigkeit
Ähnlich wie bei der Messung der Siegelfestigkeit wurden vakuumverpackte Schinkenseheiben
verwendet. Eine geringe Menge Ol wurde absichtlich auf die Oberfläche eines Heißwasserbades,
das auf Temperaturen in Bereich von 80 C bis 95 C gehalten wurde, fließengelaasen. Die
Packungen wurden in das Heißwasserbad 3 Sekunden
eingetaucht und dann abkühlen gelassen. Die Packungen wurden geprüft, um die ölbeständigkeit
der äußersten Schicht der Folie abzuschätzen und irgendwelche Beschädigungen an der
Folie, wo Schinkenscheiben Vertiefungen hatten, nachzuweisen. Dann wurden die Schinkenscheiben
aus den Packungen entfernt, und die innerste Schicht der Folie wurde auf Unbeständigkeit
untersuoht.
809828/0661
Beispiel 2 | K(28) | vierte Schicht |
- «5 J | SO | zweite Schicht |
Werte in an) |
2758320 | |
Beispiel 3 | K(4O | E(O,5) | Tabelle | IV 2 |
E(O,5) | erste Schicht |
||
Beispiel 4 | K(35) | E(1,0) | E(IfO) | B(13) | ||||
Beispiel 5 | K(35) | D(O,7) | Schichten (die die Schichtdicke |
D(O,7) | B(20) | Temperatur d.Heißwas serbades 18 Γ c) |
||
Beispiel 6 | K(35) | P(O,7) | dritte Schicht |
P(O,7) | B(15) | 93 | ||
Beispiel 7 | K(35) | G(O,7) | M(7) | G(O,7) | B(15) | 93 | ||
Beispiel 9 | K(35) | H(O,7) | M(10) | H(O,7) | B(15) | 93 | ||
Kombination von Klammern geben |
Beispiel 9 | J(35) | E(O,7) | M(8) | E(0,7) | B(15) | 93 | |
fünfte Schicht |
Vergleichs- beisp. 1 |
K(35) | P(0,7 | M(8) | P(O,7) | C3O$(15 | 93 | |
Vergleichs- beisp. 2 |
K(35) | E(O,7) | M(8) | E(O,7) | L(15) | 93 | ||
Vergleichs- beisp. 3 |
K(15) | E(O,7) | M(8) | E(O,7) | B(15) | ) 93 | ||
Vergleichs- beiep. 4 |
K(35) | E(O,7) | N(6) | E(O,7) | B(15) | 84 | ||
Vergleichs- beisp. 5 |
J(35) | 0(0,7) | M(8) | C(O,7) | B(15) | 93 | ||
Vergleichs- beisp. 6 |
J(35) | E(O,7) | M(3) | E(0,7) | B(15) | 93 | ||
Vergleichs- beisp. 7 |
D(35) | D(O,7) | M(20) | D(O,7) | L(15) | 93 | ||
E(O,7) | M(8) | E(O,7) | L(15) | 93 | ||||
M(S) | J(18) | 84 | ||||||
M(8) | 84 | |||||||
M(8) | 84 | |||||||
M(8) |
809828/0661
Gegenstand | Schrumpfung | Yerechluß- eigen- |
Kältebe ständig |
Gassperr eigen |
Siegel festig |
ölbeständigkeit ι ständiRkeit* |
sluGerste Hohlraum Schicht (Hollow) |
G | |
■""^»««^^^^ | schaft | keit* | schaft | keit | ind Wärmebe- | G | G | ||
Einheit | * | * | Anzahl | cm3/m2 Tage.Atm. |
Sekun den |
Untersuchte Oberfläche | G | G | |
Beispiel 1 | 53-57 | ' 2 | >30 | 60 | >30 | innerste ( Schicht |
G | G | |
Beispiel 2 | 52-55 | *2 | >30 | 69 | > 28 | G | G | G | |
Beispiel 3 | 52-58 | c3 | >30 | 48 | >30 | G | G | G | |
Beispiel 4 | 52- 57 | <-2 | >30 | 60 | >30 | G | G | G | |
co | Beispiel 5 | 54-57 | <2 | >30 | 62 | >30 | G | G | G |
O co |
Beispiel 6 | 52-58 | <2 | >30 | 61 | >30 | G | G | G |
00 KJ |
Beispiel 7 | 53-57 | <2 | >30 | 59 | >30 | G | G | P |
00 | Beispiel 8 | 52-57 | <2 | >30 | 56 | >30 | G | G | G |
»ν. O |
Beispiel 9 | 55-59 | <3 | >30 | 62 | >30 | G | G | P |
O) OO |
Vergleichs- beisp. 1 |
57-63 | c2 | >30 | 160 | 21 | G | G | B |
Vergleichs- Beisp. 2 |
42-45 | 9 | 12 | 27 | > 30 | G | G | ||
Vergleichs- beisp. 3 |
46-49 | 5 | 15 | 59 | 12 | G | |||
Vergleichs- beisp. 7 |
46-56 | - | - | 61 | 1.5 | G | |||
B |
cn OO
-3a
Temperatur des
Heißwaasertanks für
Strecken
Heißwaasertanks für
Strecken
Material der Haftschicht
(vierte Schicht)
(vierte Schicht)
C D E P
Vergleichs- Beispiel Beispiel Beispiel beispiel 4 4 15
93° C
Differenz zur
ratur*
-4
Verschlechterung der Haft- ^ 1 jl
festigkeit**
Haftfestigkeit < (g/cm der Breite)
5-6,5 $ 12 —14
23
10~12
3O~4O 70-~80 50^60
Vergleiche- Tergl. Beisp. beisp. 6 beisp.5 9
Differenz zur Strecktemperatur*
Verschlechte-84° C rung der Haftfestigkeit **
Haftfestigkeit
(g/cm der Breite)
-4 0 14
< 1,8 # < 2,7 10
7-10 10-15 50
• Strecktemperatur (° C) - Kristall-Schmelzpunkt der vierten Schicht (° C)
*· Haftfestigkeit der gestreckten Folie Haftfestigkeit ror dem strecken
809828/0661
Le
rse
Claims (1)
- Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.Patentansprüche K/17931. Biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus einem Ionomer, einem Olefinhomopolymer, einem Olefincopolymer oder einer Mischung aus diesem Olefinhomopolymer mit dem Olefincopolymer hergestellt ist und eine Dicke im Bereich von 7 bis 25Ai aufweist; die zweite Schicht aus einem Äthylencopolymer mit einem Kristall' Schmelzpunkt, der 5 bis 30° 0 niedriger als der des Ionomeren ist, hergestellt ist und eine Sicke im Bereich von 0,2 bis 3 Ά aufweist; die dritte Schicht aus einem Vinylidenchloridcopolymer hergestellt ist und eine Dicke im Be» reich von 5 bis 15yu aufweist; die vierte Schicht aus einem Äthylencopolymer mit einem Kristall-Schmelzpunkt, der 5 bis 30° C niedriger als der des Ionomeren ist, hergestellt ist und eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 3 M aufweist, und die fünfte Schicht aus einem Ionomeren hergestellt ist und eine Dicke im Bereich von 20 bis 50 M aufweist, wobei das Verhältnis der Dicke der ersten Schicht zu der der fünften Schicht in Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt und die geeamte Dicke der Polie im Bereich von 35 bis 90/U liegt.2. Biaxial gestreckte Fünfschienten-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefinhomopolymer ein Äthylenhomopolymer ist.3. Biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefincopolymer ein Äthylen-Propylen-Copolymer mit einem Äthylengebalt von nicht weniger als 96 Gewichts-^, ein Äthylen-Acrylsäureester-Copolymer mit einem Äthylengehalt von nicht weniger als 96 Gewichte-^ oder ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Äthylengehalt von nicht weniger als 96 Gewichts-^ ist.809828/0661ORIGINAL INSPECTED4. Biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus einem Olefinhomopolymeren mit einem Olefincopolymeren eine Mischung ist, die durch Mischen eines Äthylenhomopolymeren mit einer Dichte von nicht mehr als Ot925gfcw/ mit einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, einem Äthylen-Acrylsäureester-Copolymeren oder einem Äthylen-Propylen-Copolymeren gebildet ist und die einen Äthylenhomopolymergehalt von nicht weniger als 92 Gewichts-Jt aufweist.5. Biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall-Schmelzpunkt des ersten Schichtharzes wenigstens 4° C höher als der Kristall-Schmelzpunkt des zweiten und vierten Schichtharzes und höchstens 15° C höher als der des fünften Schichtharzes ist.6. Biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylencopolymer mit einem Kristall-Schmelzpunkt, der 5° C bis 30° C niedriger als der des Ionomeren ist, ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Äthylengehalt im Bereich von 70 bis 92 Gewichts-^ und einem Schmelzindex im Bereich von 2 bis 10; ein teilweise verseiftes Äthylen-Vinylacetat-Copolymer; ein Pfropfprodukt dieses Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren und/oder teilweise verseiften Copolymeren mit einem polaren Monomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Vinylchlorid; ein Zweikomponentencοpolymer von Äthylen mit einem Acrylsäureester oder Methacrylsäureester oder ein Dreikomponentencopolymer von Äthylen mit einem dieser Ester und Vinylacetat ist.7. Biaxial gestreckte Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Vinylidenchloridcopolymer ein Copolymer ist, das aus 65 bis 95 Gewichts-^ Vinylidenchlorid und 5 bis 35 Gewichts- fL wenigstens eines ungesättigten Monomeren, das mit dem809828/0661Vinylidenchlorid copolymerisierbar ist, besteht.8. Biaxial gestreckte Fünfschiohten-Laminatfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das ungesättigte Monomer Vinylchlorid, Acrylnitril oder ein Alkylacrylsäureester mit einer Alkylgruppe mit 1 bis18 Kohlenstoffatomen ist.9. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminatfolie, dadurch gekennzeichnet , daß(a) eine Dreischichten-Schlauchpreßform verwendet wird, die drei Harzdurchflußkanäle oder -wege besitzt und in jedem dieser Harzdurchflußkanäle mit einem Verdrängungskörper oder Torpedo versehen ist, der zum Unterteilen des Harzflusses in dem Kanal dient, und bei der der Durchflußkanal für die äußerste Harzschicht und der für die zwischengelagerte Harzschicht jeweils innen mit einem rohrförmigen Kanal oder Weg versehen ist, dessen vorderes Ende nicht mit dem Torpedo in Kontakt steht;(b) ein Ionomer, ein Olefinhomopolymer, ein Olefincopolymer oder eine Mischung von diesem Olefinhomopolymer mit dem Olefincopolymer als äußerstes Schichtharz zugeführt wird, ein Vinylidenchloridcopolymer als das Zwieehenechichtharz uiü ein Ionomer als das innerste Schichtharz/Jeweiligen Harzdurchflußkanälen zugeführt wird und gleichzeitig ein Äthylencopolymer mit einem Kristall-Schmelzpunkt, der 5 bis 30° C niedriger als der des Ionomeren liegt, jedem der rohrförmigen Kanäle oder Wege zugeführt wird, um dadurch ein Laminat zu bilden;(c) das entstehende Laminat schnell abgekühlt wird, um dadurch zu bewirken, daß das Vinylidenchloridcopolymer, das in dem Laminat vorhanden ist, einen amorphen Zustand annimmt, und(d) das so abgeschreckte oder abgekühlte Laminat bei einer Temperatur, die niedriger al« der Kristall-Schmelzpunkt809828/0661dee äußersten Schichtharzes und desjenigen dee innersten Schichtharzes und wenigstens 4° C höher als der Kristall-Schmelzpunkt von dem Äthylencopolymeren ist, biaxial gestreckt wird.10. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß als das Olefinhomopolymer ein Äthylenhomopolymer verwendet wird.11. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß als das Olefincopolymer ein Äthylen-Propylen-Copolymer mit einem Äthylengehalt von nicht weniger als 96 Gewichts-%, ein Äthylen-Acrylsäureester-Copolymer mit einem Äthylengehalt von nicht weniger als 96 Gewichts-% oder ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Äthylengehalt von nicht weniger ale 96 Gewichts-% verwendet wird.12. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Fünfechichten-Laminatfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als Mischung eines Olefinhomopolymeren mit einem Olefincopolymeren eine Mischung verwendet wird, die durch Mischen eines Athylenhomopolyneren mit einer Dichte von nicht mehr als 0,925 g/cm mit einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, einem Äthylen-Acrylsäureester-Copolymeren oder einem Äthylen-Propylen-Copolymeren hergestellt wird und die einen Äthylenhomopolymergehalt von nicht weniger als 92 Gewichts-% enthält.13. Verfahren zum Herstellen einer biaxial gestreckten Fünfechichten-Laminatfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kristall-Schmelzpunkt des äußersten Schichtharzes wenigstens 4° C höher als der Kristall-Schmelzpunkt des Äthylen-Copolymeren und höchstens 15° C höher als der des innersten Schichtharzes ist.809828/0661H. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Fünfschichten-Laminatfolie nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet , daß als Äthylencopolymer mit einem Kristall-Schmelzpunkt, der 5° C bis 30° C niedriger als der des Ionomeren ist, ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Äthylengehalt im Bereich von 70 bis 92 Gewicht β-5* und einem Schmelzindex im Bereich von 2 bis 10; ein teilweise verseiftes Äthylen-Vinylacetat-Copolymer; ein Pfropfprodukt von A'thylen-Vinylacetat-Copolymer und/oder teilweise verseiftem Copolymer mit einem polaren Monomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Vinylchlorid; ein Zweikomponentencopolymer von Äthylen mit einem Acrylsäureester oder Methacrylsäureester oder ein Dreikomponentencopolymer von Äthylen mit einem dieser Ester und Vinylacetat verwendet wird.15. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten FUnfschiehten-Laminatfolie nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet , daß als das Vinylidenchloridcopolymer ein Copolymer verwendet wird, das aus 65 bis 95 Gewichtβ-£ Vinylidenchlorid und 5 bis 35 Gewichts- i» wenigstens eines ungesättigten Monomeren, das mit dem Vinylidenchlorid copolymer!sierbar ist, besteht.16. Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Pünfsohichten-Laminatfolie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß als das ungesättigte Monomer Vinylchlorid, Acrylnitril oder ein Alky!acrylsäureester mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet wird.809828/0661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15906876A JPS5382888A (en) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Co-extruded five-layered drawn cylindrical film and its manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758320A1 true DE2758320A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2758320C2 DE2758320C2 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=15685505
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2758320A Expired DE2758320C2 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-27 | Biaxial gestreckte Fünfschichtenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2760181A Expired DE2760181C2 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-27 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760181A Expired DE2760181C2 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-27 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4161562A (de) |
JP (1) | JPS5382888A (de) |
AU (1) | AU504294B2 (de) |
BE (1) | BE862475A (de) |
CA (1) | CA1100730A (de) |
DE (2) | DE2758320C2 (de) |
FR (1) | FR2375984A1 (de) |
GB (1) | GB1600250A (de) |
IT (1) | IT1090387B (de) |
NL (1) | NL171682C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216097A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-03 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Auf traegerfolie kaschierte verbundfolie |
DE3320584A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Pasteurisierbare und zum kochen verwendbare schrumpffolien |
DE3401846A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | W.R. Grace & Co., New York, N.Y. | Pasteurisierbare und/oder zum kochen verwendbare schrumpffolie |
DE102004023023A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-01 | Cfs Kempten Gmbh | Wärmeschrumpfbare Mehrschichtfolien |
DE102006040526A1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Cfs Kempten Gmbh | Thermoformbares Verpackungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS543179A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-11 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Heat-shrinkable laminate film |
US4230767A (en) * | 1978-02-08 | 1980-10-28 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Heat sealable laminated propylene polymer packaging material |
US4274900A (en) * | 1978-08-30 | 1981-06-23 | W. R. Grace & Co. | Multi-layer polyester/polyolefin shrink film |
NL189499C (nl) * | 1978-12-18 | 1993-05-03 | Asahi Chemical Ind | Werkwijze voor het vervaardigen van een vel of film, alsmede verpakking. |
US4355721A (en) * | 1979-05-11 | 1982-10-26 | American Can Company | Package for food products |
DK152722C (da) * | 1979-12-25 | 1988-09-26 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Ved opvarmning krympende lamineret film samt fremgangsmaade til dens fremstilling |
JPS5689945A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-21 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Thermoocontractive cylindrical laminated film and its manufacture |
JPS5689944A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-21 | Sumitomo Bakelite Co | Thermoocontractive film and its manufacture |
JPS5775856A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Laminated film |
US4442158A (en) * | 1981-06-01 | 1984-04-10 | Distler James A | Food package of plastic laminate |
US4542029A (en) * | 1981-06-19 | 1985-09-17 | American Can Company | Hot filled container |
US4685273A (en) * | 1981-06-19 | 1987-08-11 | American Can Company | Method of forming a long shelf-life food package |
US4501779A (en) * | 1981-10-05 | 1985-02-26 | American Can Company | Heat resistant heat shrinkable film |
US4541983A (en) * | 1981-10-05 | 1985-09-17 | American Can Company | Preparing heat resistant heat shrinkable films |
US4436778A (en) | 1981-10-05 | 1984-03-13 | Ball Corporation | Multilayer tubular body with uncentered barrier layer |
US4590106A (en) * | 1981-10-05 | 1986-05-20 | American Can Company | Heat resistant heat shrinkable films |
US4522775A (en) * | 1982-03-04 | 1985-06-11 | American Can Company | Apparatus and method for producing multilayered laminates |
US4457960A (en) * | 1982-04-26 | 1984-07-03 | American Can Company | Polymeric and film structure for use in shrink bags |
ATE51639T1 (de) * | 1982-04-26 | 1990-04-15 | American National Can Co | Polymermaterialzusammensetzung, orientierte polymerfilme und daraus hergestellte schrumpffaehige beutel. |
JPS5979753A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法 |
US4447480A (en) * | 1982-12-01 | 1984-05-08 | Union Carbide Corporation | Shrinkable film for poultry bags |
US4547413A (en) * | 1982-12-01 | 1985-10-15 | Union Carbide Corporation | Shrinkable film for poultry bags |
US4439493A (en) * | 1983-02-04 | 1984-03-27 | Mobil Oil Corporation | Multilayer heat sealable oriented packaging film and method of forming same |
US4578294A (en) * | 1983-02-25 | 1986-03-25 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat-resistant laminates |
US4601930A (en) * | 1983-10-24 | 1986-07-22 | Feldmuhle Aktiengesellschaft | Carrier film backed with composite film |
JPS6097847A (ja) | 1983-11-01 | 1985-05-31 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱収縮性積層フイルム |
FR2563156B1 (fr) * | 1984-04-19 | 1987-01-30 | Solvay | Structures a couches polymeriques multiples comprenant une couche en polymere du fluorure de vinyle ou de vinylidene liee a une couche en polymere polaire |
JPS61152411A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-11 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 多層パリソン及びその製造方法 |
US4608302A (en) * | 1985-01-30 | 1986-08-26 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Oriented films from propylene copolymers and unplasticized saran |
NZ215261A (en) * | 1985-03-07 | 1988-03-30 | Grace W R & Co | High-oxygen barrier multilayer plastic film containing vinylidene chloride copolymer and ethylene/vinyl alcohol copolymer film layers |
US4640856A (en) * | 1985-04-29 | 1987-02-03 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Multi-layer packaging film and receptacles made therefrom |
US7052753B1 (en) | 1985-05-16 | 2006-05-30 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Multiple layer polymeric films and process for making them |
US4894107A (en) | 1985-05-16 | 1990-01-16 | American National Can Company | Process for making multiple layer polymeric films |
US4714638A (en) * | 1985-06-14 | 1987-12-22 | Viskase Corporation | Irradiated multilayer film for primal meat packaging |
JPS61295036A (ja) * | 1985-06-25 | 1986-12-25 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱収縮性積層フイルム |
US4698111A (en) * | 1985-07-15 | 1987-10-06 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Vinylidene chloride composition and film made therefrom |
US4686148A (en) * | 1985-07-15 | 1987-08-11 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Vinylidene chloride composition and film made therefrom |
NZ217626A (en) * | 1985-09-30 | 1989-11-28 | W R Grace & Co Conn Formerly W | Packaging film consisting of #a# olefin copolymers |
USRE35285E (en) * | 1985-09-30 | 1996-06-25 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Thermoplastic multi-layer packaging film and bags made therefrom |
US4647509A (en) * | 1985-10-07 | 1987-03-03 | The Dow Chemical Company | Thermoformable multilayer barrier structures |
US4818588A (en) * | 1985-11-20 | 1989-04-04 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Packaging materials |
US4894266A (en) * | 1987-08-05 | 1990-01-16 | American National Can Company | Multiple layer packaging sheet material |
US5093164A (en) * | 1985-11-29 | 1992-03-03 | Bauer Frank T | Multiple layer packaging sheet material |
CA1308012C (en) * | 1986-01-17 | 1992-09-29 | Robert Wayne Thies | Multilayered polyolefin high shrinkage, low-shrink force shrink film |
US4865902A (en) * | 1986-01-17 | 1989-09-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayered polyolefin high shrinkage, low-shrink force shrink film |
US4687430A (en) * | 1986-03-21 | 1987-08-18 | Dennis Morris | Co-extrusion die |
EP0243510B1 (de) * | 1986-04-15 | 1991-10-02 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Mehrschichtiger Verpackungsfilm |
JPS62273849A (ja) * | 1986-05-23 | 1987-11-27 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法 |
JPH044149B2 (de) * | 1986-06-19 | 1992-01-27 | ||
EP0279321A3 (de) * | 1987-02-14 | 1990-05-09 | BEKUM Maschinenfabriken GmbH | Coextrusionskopf |
IT1204529B (it) * | 1987-04-24 | 1989-03-03 | Grace W R & Co | Pellicola multistrato per l'imballaggio di articoli in atmosfera contrallata |
US4963419A (en) * | 1987-05-13 | 1990-10-16 | Viskase Corporation | Multilayer film having improved heat sealing characteristics |
US4965135A (en) * | 1987-12-14 | 1990-10-23 | The Dow Chemical Company | Multilayer film with dead fold and twistability characteristics |
US4939076A (en) * | 1988-03-15 | 1990-07-03 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Barrier stretch film |
GB2218669B (en) * | 1988-05-20 | 1992-07-08 | Grace W R & Co | Multi-layer packaging film and process |
US4939151A (en) * | 1988-10-31 | 1990-07-03 | Baxter International Inc. | Adherent cell culture flask |
US5023143A (en) * | 1989-03-14 | 1991-06-11 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Low shrink force shrink film |
US5108844A (en) * | 1989-12-28 | 1992-04-28 | American National Can Company | Blended films, structures therefrom, and methods of making and using them |
US5066443A (en) * | 1990-04-11 | 1991-11-19 | P.C.E. Corp. | Dual barrier laminate process |
US5196246A (en) * | 1991-05-17 | 1993-03-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wall decorating system |
US5198301A (en) * | 1991-05-17 | 1993-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible and conformable ionomeric resin based films |
US5324187A (en) * | 1991-06-28 | 1994-06-28 | Cook Warren R | Co-extrusion apparatus |
FR2691402B1 (fr) * | 1992-05-19 | 1995-08-11 | Dacry | Complexe polymeres multicouches destine, notamment, a constituer une enveloppe thermoretractable et procede pour l'obtention. |
US6297046B1 (en) | 1994-10-28 | 2001-10-02 | Baxter International Inc. | Multilayer gas-permeable container for the culture of adherent and non-adherent cells |
US5935847A (en) * | 1994-10-28 | 1999-08-10 | Baxter International Inc. | Multilayer gas-permeable container for the culture of adherent and non-adherent cells |
US6150011A (en) * | 1994-12-16 | 2000-11-21 | Cryovac, Inc. | Multi-layer heat-shrinkage film with reduced shrink force, process for the manufacture thereof and packages comprising it |
US6391404B1 (en) | 1995-06-07 | 2002-05-21 | Baxter International Inc. | Coextruded multilayer film materials and containers made therefrom |
US6024220A (en) * | 1995-06-07 | 2000-02-15 | Baxter International Inc. | Encapsulated seam for multilayer materials |
TW344710B (en) | 1995-12-19 | 1998-11-11 | Sumitomo Kagaku Kk | Resin composition and layered product formed therefrom |
US5728502A (en) * | 1996-03-12 | 1998-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging medium, method of imaging said medium, and image-bearing medium |
DE69713051T2 (de) * | 1996-07-03 | 2003-01-23 | Baxter International Inc., Deerfield | Verfahren zum einschweissen eines rohrförmigen einsatzes in einen behälter |
US6159616A (en) * | 1999-03-08 | 2000-12-12 | Macro Engineering & Technology Inc. | Multilayer plastic film |
US6218024B1 (en) | 1999-06-04 | 2001-04-17 | Macro Engineering & Technology Inc. | Multilayer plastic film |
BR112017012866A2 (pt) * | 2014-12-19 | 2018-01-30 | Procter & Gamble | recipientes flexíveis com fácil dimensionamento variável |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1586593A1 (de) * | 1964-03-18 | 1970-04-02 | Diamond Int Corp | Eierschachtel |
DE2007963A1 (de) * | 1969-03-10 | 1970-09-24 | The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.) | Steife vielschichtige Folie |
DE7217445U (de) | 1972-09-28 | The Dow Chemical Co | Stabiles Vielschichtenblatt bzw. Vielschichtenplatte |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375126A (en) * | 1964-11-04 | 1968-03-26 | Du Pont | Composite film structure and process |
US3524795A (en) * | 1965-07-01 | 1970-08-18 | Dow Chemical Co | Packaging film |
US3579416A (en) * | 1966-12-19 | 1971-05-18 | Dow Chemical Co | Packaging film comprising polyolefin outer layers and plural inner gas barrier layers |
DE1794175A1 (de) * | 1967-09-21 | 1971-10-21 | Dow Chemical Co | Polyvinylidenchloridmasse |
US3595740A (en) * | 1968-05-08 | 1971-07-27 | Du Pont | Hydrolyzed ethylene/vinyl acetate copolymer as oxygen barrier layer |
US3645822A (en) * | 1969-01-31 | 1972-02-29 | Dow Chemical Co | Method for providing multilayer films having improved slip properties |
BE793101A (fr) * | 1970-07-27 | 1973-06-20 | Dow Chemical Co | Pellicule stratifiee et son procede de fabrication |
US3953557A (en) * | 1971-03-30 | 1976-04-27 | W. R. Grace & Co. | Polymer film with narrow molecular weight distribution and saran and laminates thereof |
JPS5137938B2 (de) * | 1971-12-29 | 1976-10-19 | ||
US3908070A (en) * | 1972-04-24 | 1975-09-23 | Dow Chemical Co | Multilayer thermoplastic barrier structure |
DE2342044C3 (de) * | 1972-08-20 | 1987-05-07 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio/Tokyo | Schichtstruktur |
CA982923A (en) | 1972-09-11 | 1976-02-03 | Union Carbide Corporation | Film and bag for packaging primal meat cuts |
FR2211339A1 (en) * | 1972-12-21 | 1974-07-19 | Dow Chemical Co | Biaxially oriented plastic laminate for packaging - with bonded layers of vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer, and ethylene/unsatd. ester copolymer |
CA1041892A (en) * | 1974-04-30 | 1978-11-07 | David H. Dawes | Heat lamination of thermoplastic films |
AU496826B2 (en) * | 1975-02-17 | 1978-11-02 | Kureha Kagaku Kogyo K.K. | A biaxially oriented tubular multilayered film having agas-barriering property |
JPS5814294B2 (ja) * | 1976-04-26 | 1983-03-18 | 呉羽化学工業株式会社 | 合成樹脂複合管状体の成形方法及びダイ構造 |
-
1976
- 1976-12-29 JP JP15906876A patent/JPS5382888A/ja active Granted
-
1977
- 1977-12-19 US US05/862,135 patent/US4161562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 AU AU31968/77A patent/AU504294B2/en not_active Expired
- 1977-12-27 DE DE2758320A patent/DE2758320C2/de not_active Expired
- 1977-12-27 DE DE2760181A patent/DE2760181C2/de not_active Expired
- 1977-12-28 NL NLAANVRAGE7714477,A patent/NL171682C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-29 IT IT31381/77A patent/IT1090387B/it active
- 1977-12-29 CA CA294,120A patent/CA1100730A/en not_active Expired
- 1977-12-29 FR FR7739689A patent/FR2375984A1/fr active Granted
- 1977-12-29 GB GB54201/77A patent/GB1600250A/en not_active Expired
- 1977-12-29 BE BE183973A patent/BE862475A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-20 US US05/944,167 patent/US4226822A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7217445U (de) | 1972-09-28 | The Dow Chemical Co | Stabiles Vielschichtenblatt bzw. Vielschichtenplatte | |
DE1586593A1 (de) * | 1964-03-18 | 1970-04-02 | Diamond Int Corp | Eierschachtel |
DE2007963A1 (de) * | 1969-03-10 | 1970-09-24 | The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.) | Steife vielschichtige Folie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kunststoffe, 1974, S. 178-180 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216097A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-03 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Auf traegerfolie kaschierte verbundfolie |
DE3320584A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Pasteurisierbare und zum kochen verwendbare schrumpffolien |
DE3401846A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | W.R. Grace & Co., New York, N.Y. | Pasteurisierbare und/oder zum kochen verwendbare schrumpffolie |
DE3401846C2 (de) * | 1983-01-31 | 2002-04-18 | Cryovac Inc | Pasteurisierbare und/oder zum Kochen verwendbare Schrumpffolie |
DE102004023023A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-01 | Cfs Kempten Gmbh | Wärmeschrumpfbare Mehrschichtfolien |
US7722936B2 (en) | 2004-05-06 | 2010-05-25 | Cfs Kempten Gmbh | Heat-shrinkable multilayer films |
DE102006040526A1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Cfs Kempten Gmbh | Thermoformbares Verpackungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften |
US8424273B2 (en) | 2006-08-30 | 2013-04-23 | Cfs Kempten Gmbh | Thermoformable, heat-sealable and heat-shrinkable multilayer film and method of using the film for producing packaging trays and packages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2375984A1 (fr) | 1978-07-28 |
US4226822A (en) | 1980-10-07 |
US4161562A (en) | 1979-07-17 |
NL171682C (nl) | 1987-10-16 |
AU3196877A (en) | 1979-06-28 |
FR2375984B1 (de) | 1981-07-10 |
AU504294B2 (en) | 1979-10-11 |
JPS552192B2 (de) | 1980-01-18 |
JPS5382888A (en) | 1978-07-21 |
CA1100730A (en) | 1981-05-12 |
DE2758320C2 (de) | 1986-03-13 |
NL7714477A (nl) | 1978-07-03 |
IT1090387B (it) | 1985-06-26 |
GB1600250A (en) | 1981-10-14 |
NL171682B (nl) | 1982-12-01 |
BE862475A (fr) | 1978-06-29 |
DE2760181C2 (de) | 1987-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758320A1 (de) | Biaxial gestreckte fuenfschichtenfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2857642C2 (de) | Kaltgereckte Folie und Verfahren zur Herstellung der Folie | |
DE3650769T2 (de) | Dreischichtkunststoffolien, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Verpackungen | |
DE1786278C3 (de) | Vakuumverformbare, thermoplastische Verpackungsfolie | |
DE3787348T2 (de) | Mehrschichtiger Film für Ware, die in der Verpackung gekocht wird. | |
DE69533522T2 (de) | Streckbarer Film aus Polyolefin | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE3241021C2 (de) | ||
DE69313995T2 (de) | Kunststoffverbundmaterial | |
DE69132680T2 (de) | Folie zum Kochen mit verbesserter Siegelfähigkeit | |
DE69307751T2 (de) | Biaxial orientierte wärmeschrumpfbare Folie | |
DE69030801T2 (de) | Polymere mit hohem Schmelzindex enthaltender thermoplastischer Film | |
DE3502136A1 (de) | Lineares polyethylen enthaltende streck-/schrumpffolien | |
DE3342577C2 (de) | ||
DE2914911A1 (de) | Mehrschichtige polyolefin-schrumpffolie | |
CH667042A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer pasteurisier- und/oder kochfesten schrumpffaehigen folie, und erzeugnis dieses verfahrens. | |
DE2308387A1 (de) | Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien | |
DE2637978A1 (de) | Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2814311A1 (de) | Heissiegelfaehige, opake kunststofffolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2622185A1 (de) | Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren | |
DE3217551A1 (de) | Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2643498A1 (de) | Heisschrumpfbare folie | |
DE2918507A1 (de) | Mehrschichtige, im autoklaven behandelbare, flexible kunststoffolie und daraus gefertigter beutel | |
DE102006040526A1 (de) | Thermoformbares Verpackungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften | |
DE69911143T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer, durchlöcherungssicherer Film, Blends und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760181 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760181 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760181 Format of ref document f/p: P |