[go: up one dir, main page]

DE2758218C3 - Electronic cash register - Google Patents

Electronic cash register

Info

Publication number
DE2758218C3
DE2758218C3 DE19772758218 DE2758218A DE2758218C3 DE 2758218 C3 DE2758218 C3 DE 2758218C3 DE 19772758218 DE19772758218 DE 19772758218 DE 2758218 A DE2758218 A DE 2758218A DE 2758218 C3 DE2758218 C3 DE 2758218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
memory
data
cash register
electronic cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758218
Other languages
German (de)
Other versions
DE2758218A1 (en
DE2758218B2 (en
Inventor
Yutaka Murayama Tokyo Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51156453A external-priority patent/JPS6053360B2/en
Priority claimed from JP15645476A external-priority patent/JPS5380938A/en
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2758218A1 publication Critical patent/DE2758218A1/en
Publication of DE2758218B2 publication Critical patent/DE2758218B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2758218C3 publication Critical patent/DE2758218C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Registrierkasse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to an electronic cash register according to the preamble of Claim 1.

Allgemein wird in einer elektronischen Registrierkasse für jede Ware ein Betrag über eine Eingabetastatur eingegeben, und anschließend wird eine Abteilungstaste entsprechend derjenigen Abteilung, zu welcher die verkaufte Ware gehört betätigt Die eingegebenen Daten werden verarbeitet sortiert und akkumulaliv in Speichereinrichtungen abgespeichert die zum Zusammenrechnen der Verkaufsbeträge und der Artikelmengen für jede Abteilung ausgebildet sind, sowie zur Gesamtbetragbildung für den betreffenden Tag und den Gesamtumsatz für jeden Angestellten. Am Ende des Arbeitstages wird die Registrierkasse in einen Rücksetz-Betriebszustand versetzt um nacheinander die verschiedenen in den entsprechenden Speichern abgespeicherten Daten auszudrucken, und anschließend werden diese Speicher gelöscht Diese sortierten Verkaufsdaten werden für Managementzwecke verwendetIn general, in an electronic cash register, an amount is entered for each commodity via an input keyboard is entered, and then a department key corresponding to the department to which the sold goods heard activated The data entered are processed, sorted and accumulative in Storage devices are stored which are designed to add up the sales amounts and the item quantities for each department, as well as for Total amount formation for the day in question and the total sales for each employee. At the end of On the working day, the cash register is put into a reset mode one after the other to print out various data stored in the corresponding memories, and then these memories are deleted. These sorted sales data are used for management purposes

Eine Registrierkasse der eingangs genannten Art ist bereits aus» der Firmendurchschrift: The National Cash Register Company, Dayton, Ohio, USA, Class 230-101 Electronic Cash Register, 1972 bekannt. Mit der bekannten Registrierkasse lassen sich spezielle Daten auswerten, beispielsweise Informationen über den Umsatz in bestimmten Abteilungen, usw. Die bekannte Registrierkasse bietet jedoch nicht die Möglichkeit, zeitabhängige Verkaufsdaten bereitzustellen, so daß eHe differenzierte Analyse dieser Daten möglich ist. Wünschenswert ist es, Daten zur Verfügung zu haben, die genau Auskunft geben, beispielsweise über verkaufsstarke Zeiten innerhalb eines vorgegebenen Verkaufszeitraums. Mit den herkömmlichen Kassen ist es nicht möglich, derartige Daten zu erfassen. A cash register of the type mentioned is already known from the company copy: The National Cash Register Company, Dayton, Ohio, USA, Class 230-101 Electronic Cash Register, 1972. With the known cash register, special data can be evaluated, for example information about sales in certain departments, etc. However, the known cash register does not offer the possibility of providing time-dependent sales data, so that differentiated analysis of this data is possible. It is desirable to have data available that provide precise information, for example about times of high sales within a given sales period. It is not possible to record such data with conventional cash registers.

Die DE-OS 19 45 515 offenbart zwar eine mechanische Registrierkasse mit zwei Zahlwerken, die durch eine elektrische Stempeluhr ergänzt ist. In dem ersten Zählwerk werden sämtliche über das Tastenfeld eingegebenen Beträge summiert. Das auf eine beliebige Zeiteinslellung einstellbare Stempelwerk der Uhr druckt automatisch die Uhrzeiten und die während des eingestellten Zeitraumes durch das zweite Zählwerk addierten Beträge auf einen verbreiterten Kontrollstreifen aus, wobei das zweite Zählwerk jeweils nullgeütelltDE-OS 19 45 515 discloses a mechanical cash register with two payment mechanisms that go through an electric time clock is added. In the first Counter are all entered via the keypad Amounts totaled. That at any time setting The clock's adjustable stamping mechanism automatically prints the times and those set during the Period of time added by the second counter amounts on a widened control strip off, the second counter zeroing each time

wird. Bei einer alternativen Ausführungsform erfolgt das Ausdrucken der Zeit und einer Zwischensumme bei Drücken einer kombinierten Zeitstempel- und Zwischensummentaste. Bei der letzteren Ausführungsform muß von der Bedienungsperson oder der Aufsicht darauf geachtet werden, daß die Taste jedes Mal zum richtigen Zeitpunkt gedrückt wird; sonst sind die ausgedruckten Daten für eine Umsatzstatistik wertlos. Für die Ausführungsform mit automatischem Ausdruck der Zeit und der Zwirchensumme ist keine nacharbeitbare ι ο Lehre angegeben. Nachteilig ist ferner bei der bekannten AiiuiuiiUiig, daß die Journalstreifen eines gesamten Tages ausgewertet werden müssen, was insbesondere dann mühsam ist, wenn eine Überwachung über die Dauer mehrerer Tage oder Wochen erfolgen soll. Der getrennte Ausdruck der auf Zeiträume verteilten Zwischensummen erfordert einen verbreiterten oder einen zweiten Kontrollstreifen mit einem entsprechend verbreiterten Druckwerk. Eine weitere Schwierigkeit bei der bekannten Anordnung besteht darin, daß die Stempeluhr an die Registrierkasse angefügt werden muß und zwar derart, daß einerseits die Zeit auf dem Kontrollstreifen ausgedruckt und andererseif: eine Steuerung zwischen Stempeluhr und Registrierkasse möglich sein solLwill. In an alternative embodiment takes place the printing of the time and a subtotal when a combined timestamp and subtotal key is pressed. In the latter embodiment, the operator or the supervisor ensure that the key is pressed at the correct time each time; otherwise the printed ones are Data worthless for sales statistics. For the embodiment with automatic printing of the Time and the intermediate sum is not a reworkable ι ο Teaching indicated. Another disadvantage of the known AiiuiuiiUiig that the journal strips of an entire Day have to be evaluated, which is especially troublesome when monitoring over the Duration of several days or weeks should take place. The separate printout of the subtotals distributed over periods requires a widened or a second control strip with a correspondingly widened one Printing unit. Another difficulty with the known arrangement is that the Time clock must be added to the cash register in such a way that on the one hand the time on the Control strips printed out and otherwise: a control between the time clock and the cash register should be possible

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Registrierkasse der eingangs genannten Art anzugeben, die eine übersichtliche Aufteilung von Umsätzen nach Zeiträumen mit einfachen Mitteln liefertThe invention is based on the object of providing an electronic cash register of the type mentioned at the beginning which provides a clear breakdown of sales according to time periods with simple means

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöstThe object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1

Bei der erfindungsgemäßen elektronischen Registrierkasse lassen sich die gewünschten Zeiträume durch einfaches Eingeben über die Tastatur der Registrierkasse beliebig verändern. Da die Umsätze für die jeweiligen Zeiträume nicht unmittelbar ausgedruckt sondern getrennt gespeichert werden, besteht einmal die Möglichkeit diese Werte zu jedem beliebigen Zeitpunkt in Listenform auszudrucken und zum anderen die Auswertung über längere Zeit etwa Wochen oder Monate hin auszudehnen.With the electronic cash register according to the invention, the desired time periods can be set by simply entering it on the cash register's keyboard. Since sales for the respective periods are not printed out immediately but saved separately, exists once the possibility of printing out these values in list form at any time and on the other hand to extend the evaluation over a longer period of time for weeks or months.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektronischen Registrierkasse sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous further developments of the electronic cash register according to the invention are set out in the subclaims marked.

Bei der erfindungsgemäßen Registrierkasse wird ein Verkaufszeitraum, beispielsweise ein Verkaufstag, in mehrere Zeitintervalle oder Zeitzonen eingeteilt. Wird eine Registrierung vorgenommen, so bestimmt der Vergleicher, in welche Zeitzone der Registriervorgang fällt, und abhängig von diesem Ergebnis wird der registrierte Betrag an einer solchen Speicherstelle abgespeichert, die der jeweiligen Zeitzone zugeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die gesammelten Daten zu einem späteren Zeitpunkt unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten äußerst effizient auswerten. So z. B. geben die gespeicherten Daten Auskunft über Umsatzspitzen, äußerst ruhige Geschäftszeiten usw. Derartige Dau-n ν für die Führung eines Betriebes äuOeisi wer'vo'i, thnn auf ihrer Grundlage lassen sich Entgehe, 'mgen trrf:>n über den personellen Einsatz zu bestimm η ZeitenIn the cash register according to the invention, a sales period, for example a sales day, is divided into several time intervals or time zones. If a registration is made, the comparator determines the time zone in which the registration process falls, and depending on this result, the registered amount is stored in a memory location that is assigned to the respective time zone. In this way, the collected data can be evaluated extremely efficiently from a business point of view at a later point in time. So z. B. The stored data provide information about sales peaks, extremely quiet business hours, etc. Such Dau-n ν for the management of a company äuOeisi wer'vo'i, thnn on their basis can be escaped, 'mgen trr f :> n about the personnel Use at certain times

Wird darüber hinaus die Zeitfunktion auf Jahre. Monate, Wochen und Tage ausgedehnt, so kann eine Bedienungsperson die Zeitperiode für die gesamte Betragsbildung Vor-Einstellen, z. B. auf eine Woche, *5 einin Monat, oder einen Zeitraum von zwei Tagen oder dergleichen. Dementsprechend kann die Zusammenrechnung für eine längere Zeitdauer als einen Tag automatisch vollzogen werden, was zu einer beträchtlichen Verbesserung der Gcsamtbetragsbildung der Registrierkasse führt.In addition, the time function is based on years. Extended months, weeks and days, one can Operator pre-setting the time period for the entire amount formation, e.g. B. for a week, * 5 one and a month, or a period of two days, or the like. Accordingly, the aggregation for a period longer than a day, resulting in a substantial Improvement of the total amount formation of the cash register leads.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert E1 zeigtIn the following an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing E 1 shows

Fi g. 1 eme Tastatur einer elektronischen Registrierkasse, Fi g. 1 eme keyboard of an electronic cash register,

F i g. 2A und 2B gemeinsam ein Blockdiagramm der gesamten Registrierkasse,F i g. 2A and 2B collectively show a block diagram of the entire cash register;

Fig.3A ein Schaltungsdiagramrn der in der Schaltung nach F i g. 2 verwendeten Zentraleinheit,Fig. 3A is a circuit diagram in the circuit according to FIG. 2 central unit used,

F i g. 3B ein Schaltungsdiagramm, das einen Speicher und eine Zeituhr gemäß F i g. 2 zeigtF i g. 3B is a circuit diagram showing a memory and a timer shown in FIG. 2 shows

F i g. 4 eine Speicherübersicht des Speichers,F i g. 4 a memory overview of the memory,

Fig.5A und 5B Speicherübersichten des Zeitspeichers in der Zeituhr,5A and 5B memory overviews of the time memory in the clock,

F i g. 6A und 6B ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung der Betriebsweise der Schaltung bei der Zeitzählung,F i g. 6A and 6B are a flow chart illustrating the operation of the circuit in FIG Time counting,

Fig.7 eine Datenübersicht der in ό"η Zeitspeicher der Zeituhr gespeicherten Daten,7 shows a data overview of the data stored in ό "η time memory of the time clock,

F i g. 8A bis 8C Daten, die in dem Zeitspeicher und dem Register bei der Zeitzählung gespeichert sind, undF i g. 8A to 8C, data stored in the time memory and the register in time counting, and

F i g. 9A und 9B eine schematische Darstellung zum Veranschaulichen des Druckvorgangs aufeinanderfolgender Zaiilen und Daten.F i g. 9A and 9B a schematic representation for Illustrate the process of printing successive lines and dates.

F i g. 1 zeigt die Anordnung einer Tastatur 10 einer elektronischen Registrierkasse (ECR). Das Bezugszeichen 11 bezeichnet Betragstasten zum Eingeben numerischer Werte, wie z. B. Preis und Menge der Waren, 12 bezeichnet eine Abteilungstaste zum Registrieren von Waren nach Gruppen, 13 bezeichnet eine Löschtaste zum Löschen von über die Betragstastatur 11 eingegebenen numerischen Daten. Eine mit dem Bezugszeichen 14 versehene Funktionstastatur besteht aus einzelnen Tasten, die eine Nichtaddierung (#) zum Bereitstellen der vorgewählten Zeit repräsentieren, sowie eine Leertaste (Vo), eine Multiplikationnaste '©), eine Prozenttaste (%), und (+)- und (—)-Taste, die zum Anzeigen des Erhöhens oder Vermindern des Prozentsätze.« dienen. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Angestelltentaste zum Eingeben der verantwortlichen Person. Eine Umsatztastatur 16 umfaßt Hnzelr.e Tasten, die jeweils den Empfang (Rc), Auszahlung (Pd), Gesamtnetto (Nt), Bilanz (Bl), kein Verkaui (NS). Kredit (Cr) und Belastung (Ch) repräsentieren. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Zwischensummentaste (ST) zum Erhalten von Zwischenergebnissen bei einem Rechnungsablauf. Eine Saldiertaste 18 (Ca/AMT) wird zur Ausgabe einer Quittung verwendet, um den Gesamtbetrag und/oder den Wechselgeldbetrag zu erhalten. Eine Zeittaste 19 wird zum Bereitstellen der Zeit ver'v:ndet. 19a bezeichnet eine Bedienungstaste zum Bereitstellen eines Bedienungs-Zeitabschnitts. Durch 19b wird ein Z~itbereich der Gesamtsi.,rmenbildung bereitgestellt. 19cbezeichnet eine Alarmtaste (AL) zum Bereitstellen e'ner Alarnueit. Die χ Tasten 19a bis 19c stellen die Zeittastatur 19 dar Ein Stellerschloß 20 ist umschaltbar, um die Betriebszuvaade (OFF). (Pr), (REG). (X) ur.d (7) luszuv-ählen. Der Betriebs/u<tan<l (OFF) wird verwendet, wenn die elektronische Registrierkasse außer Betrieb ist; der Betriebszustand (Pr) wird zum Voreinstellen von Daten verwende!, der Zustand (R^G) wird bei der normalen Registrier·-^ verwendet, oer Betriebszustand (X) wird bei Leseopeiationen verwendet, ohne daß gespeicherte Daten verlorengehen; der Betriebszustand (Z) wird zumF i g. 1 shows the arrangement of a keyboard 10 of an electronic cash register (ECR). Numeral 11 denotes amount keys for entering numerical values such as. B. Price and quantity of goods, 12 denotes a department key for registering goods by group, 13 denotes a clear key for clearing numerical data entered from the amount keyboard 11. A function keyboard provided with the reference number 14 consists of individual keys which represent a non-addition (#) for providing the preselected time, as well as a space key (Vo), a multiplication key '©), a percent key (%), and (+) - and (-) keys, which are used to display the increase or decrease in percentages. «. Numeral 15 denotes an employee key for inputting the responsible person. A sales keyboard 16 includes Hnzelr.e keys, each of the receipt (Rc), payment (Pd), total net (Nt), balance (Bl), no sales (NS). Represent credit (Cr) and stress (Ch). Numeral 17 denotes a subtotal key (ST) for obtaining intermediate results in a calculation process. A balance key 18 (Ca / AMT) is used to issue a receipt to receive the total amount and / or the change amount. A time button 19 is v for providing the time ve r ': friend. 19a denotes an operation key for providing an operation period. 19b provides a time range for the overall somatic formation. 19c designates an alarm button (AL) for providing an alarm. The χ keys 19a to 19c represent the time keypad 19. A control lock 20 can be switched over to the operating speed (OFF). (Pr), (REG). (X) ur.d (7) to count. The operating / u <tan <l (OFF) is used when the electronic cash register is out of order; the operating state (Pr) is used for presetting data! the state (R ^ G) is used in normal registration, o operating state (X) is used in read operations without the stored data being lost; the operating state (Z) becomes

Rücksetzen verwendet, um Daten zu löschen, nachdem die gespeicherten Daten ausgelesen sind.Reset used to clear data after the stored data has been read.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die interne Ausbildung der elektronischen Registrierkasse gemäß der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Eingabe/Ausgabe-Steuerung (E/A), die die Tastatur 10 und einen Druckerteil 33 steuert. Die E/A-Steuerung 31 führt der Tastatur 10 ein Abtastsignal zu. Wenn eine Taste auf der Tastatur IO betätigt wird, wird das Abtastsignal als Antwort auf die Tastenbetätigung ausgewählt und als Tasten-Eingangssignal der E/A-Steuerung 31 zugeführt. Nach Erhalt des Tasten-Eingangssignals von der Tastatur lädt die E/A-Steuerung 311 das Tasten-Eingangssignal in ein Eingangs-Pufferregister (nicht gezeigt), um es hierin zeitweilig zu speichern. Der Druckerteil 33 umfaßt einen Quittungsbelegdirucker 36 und einen Einzelstreifendrucker 37. Die Drucker 36 und 37 sind mit Druckwalzen 38 und 39 ausgestattet, die koaxial angeordnet sind und auf ihren Oberflächen numerische Zeichen besitzen, tin Quittungsstreifen 41 und ein Einzelstreifen 42 sind dicht auf den Dmckwalzen 38 bzw. 39 angeordnet. Gegenüber den Druckwalzen 38 und 39 mit dem Quittungsstreifen 41 und dem Einzelstreifen 42 sind Druckhämmer angeordnet, vor denen sich Farbbänder (nicht gezeigt) befinden Eine Druckpositions-Detektorschaltung 44 ist an einem Ende der Druckwalze 38 angeordnet und stellt die Druckposition der Druckwalzen 38 und 39 bei bestimmten Rotationswinkeln der Walzen fest, um Detektorsignale abzugeben. Die Detektorsignale werden über einen Verstärker 45 der E/A-Steuerung 31 zugeführt. Fallen das Druckpositions-Detektorsignal und die Druckdaten zusammen, so liefert die E/A-Steuerung 31 ein Treibersignal über einen Treiber 35 an den Druckhammer, der der Drucktype zu diesem Zeitpunkt gegenübersteht, um den Hammer anzutreiben. Wenn die Druckwalzen 38 und 39 eine Umdrehung vollziehen, wird der Druck einer Zeile abgeschlossen, und der Quittungsstreifen 41 und der Einzelstreifen 42 werden um eine Zeile vorgeschoben. Beim fortschreitenden -to Drucken wird der Quittungsstreifen 41 nach außen geführt, damit der bedruckte Abschnitt abgerissen werden kann, nachdem der Druckvorgang beendet ist. Beispielsweise kann auf dem Quittungsstreifen 41 »Ihre Quittung — Danke schön« gedruckt sein. Die gleichen Druckdaten, die auf dem Quittungsstreifen 41 gedruckt werden, werden auf dem Einzelstreifen 42, der von einer Welle 46 aufgenommen wird, aufgezeichnet, um den Netto-Gesamtbetrag zu erhalten. Mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (im folgenden Zentraleinheit) 34 M sind ein Speicher 47 und eine Zeituhr 38 verbunden. Eine Energiequelle 49 ist sowohl mit dem Speicher 47 als auch mit der Zeituhr 48 verbunden, um sie stets betriebsbereit zu halten. Die Zeituhr 48 ist weiterhin mit einem Bezugsfrequenz-Oszillator verbunden, der beispielsweise ein Kristalloszillator 50 sein kann. Der Speicher 47 und die Zeituhr 48 sind auf einem einzelnen Chip ausgebildet Die Zentraleinheit 34 erzeugt ein Chip-Freigabesignal CEi, um die Speicherschaltung 47 zu spezifizieren, und ein anderes Chip·Auswahlsignal Μ CE2, um die Zeituhr 48 zu spezifizieren. Ein Schreib-Lese-Signal R/W von dem Speicher 47 bezeichnet den Lese- oder Schreibvorgang des Speichers. Die Zeituhr liefert laufende Zeitdaten und Tagesdaten, die durch die Zentraleinheit 34 ausgelesen werden, falls es erforderlich ist Bei Ausgabe eines Quittungsbeleges liest die Zentraleinheit die Tagesinformation aus der Zeituhr 48, um den Druckerteil zu veranlassen, den Tag auf der ausgegebenen Quittung auszudrucken. Die Zeitdaten werden als Zeitmarkierungsdaten verwendet, wenn zu einem gegebenen Zeitpunkt eine Gesamtsummenbildung ausgeführt wird. Die Zentraleinheit 34 führt die Quittungsbelegausgabe als Antwort auf ein Tasten-Eingabesignal von der Tastatur durch. Die Verarbeitungsdaten werden zu diesem Zeitpunkt als Dnickdaten der E/A-Steuerung 31 und über einen Anzeigetreiber 51 einem Anzeigeabschnitt 24 zugeführt, wo sie sichtbar gemacht werden.The following description relates to the internal configuration of the electronic cash register according to the present invention. Numeral 31 denotes an input / output controller (I / O) that controls the keyboard 10 and a printer part 33. The I / O controller 31 supplies the keyboard 10 with a scanning signal. When a key on the keyboard IO is operated, the scanning signal is selected in response to the key operation and supplied to the I / O controller 31 as a key input signal. Upon receipt of the key input from the keyboard, the I / O controller 311 loads the key input into an input buffer register (not shown) for temporary storage therein. The printer part 33 comprises a receipt director 36 and a single tape printer 37. The printers 36 and 37 are provided with platen 38 and 39 which are coaxially arranged and have numerical characters on their surfaces, receipt tape 41 and a single tape 42 are tightly on the platen 38 or 39 arranged. Opposite the print rollers 38 and 39 with the receipt strip 41 and the individual strip 42, print hammers are arranged, in front of which there are ribbons (not shown) certain angles of rotation of the rollers to emit detector signals. The detector signals are supplied to the I / O controller 31 via an amplifier 45. When the print position detection signal and the print data coincide, the I / O controller 31 supplies a drive signal via a driver 35 to the print hammer that the print type is facing at that time to drive the hammer. When the print rollers 38 and 39 complete one revolution, the printing of one line is completed, and the receipt slip 41 and the individual strip 42 are advanced by one line. As the printing progresses, the receipt strip 41 is led to the outside so that the printed section can be torn off after the printing process has ended. For example, "Your receipt - thank you" can be printed on the receipt strip 41. The same print data that is printed on the receipt slip 41 is recorded on the individual slip 42, which is picked up by a shaft 46, in order to obtain the net total. A memory 47 and a timer 38 are connected to a central processing unit (hereinafter central unit) 34 M. An energy source 49 is connected to both the memory 47 and the timer 48 in order to keep them always ready for use. The timer 48 is also connected to a reference frequency oscillator, which can be a crystal oscillator 50, for example. The memory 47 and the timer 48 are formed on a single chip. The CPU 34 generates a chip enable signal CEi to specify the memory circuit 47 and another chip · select signal Μ CE2 to specify the timer 48. A read / write signal R / W from the memory 47 indicates the read or write operation of the memory. The timer supplies current time data and daily data which are read out by the central unit 34, if necessary. The time data is used as time stamp data when totalizing is performed at a given point in time. The central processing unit 34 performs the receipt slip output in response to a key input signal from the keyboard. The processing data at this time are supplied as thumbnails data to the I / O controller 31 and, via a display driver 51, to a display section 24, where they are made visible.

Fig. 3A und 3B stellen zusammen die Einzelheiten der Zentraleinheit 34, des Speichers 47 und der Zeituhr 48 dar. Zuerst wird die Zentraleinheit 34 erläutert. Eine Adressenschaltung 61 spezifiziert die Adresse eines Steuerabschnitts 62. Der Steuerabschnitt 62 umfaßt ein Mikroprogramm, das die Tätigkeiten der entsprechenden Schaltungsteile steuert. Das Mikroprogramm ist in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) gespeichert. Der Steuerabschnitt umfaßt Ausgangsleitungen 63 bis 66 Die Äusgangsieiiung63 iieferi einen Cuüegciiciäiui-Beicni, die Ausgangsleitung 64 ein gegebenes Zeitsteuersignal, die Ausgangleitung 65 verschiedene Befehle, z. B. ein Register-Spezifiktionssignal, einen Übertragungsbefehl, einen Ziffern-Verschiebebefehl, und die Ausgangsleitur.g 66 liefert die nächste Adresse selbst. Der Codegeneratorbefehl von der Ausgangsleitung 63 wird zu einer Codegeneratorschaltung 67 übertragen. Ein Zeitgebersignal von der Ausgangsleitung 64 wird an eine Leitgeberschaltung 68 gegeben. Die Befehle von der Ausgangsleitung 65 werden zu einem Befehlsdecoder 69 übertragen. Die auf der Leitung 66 ausgegebene nächste Adresse wird an eine Adreßschaltung 61 übertragen, um die nächste Adresse festzulegen. Ein Zeitsteuersignal von einem Zeitgeber-Signalgenerator 80, der in der Zentraleinheit 34 vorgesehen ist, wird an die Codegeneratorschaltune 67, die Zeitgeberschaltung 68 und den Befehlsdecoder 69 gegeben. Die Codegeneratorschaltung 67 wandelt unter gegebenem zeitlichen Ablauf aus vier Bits bestehende parallele Daten, die beispielsweise von dem Steuerabschnitt 62 abgegeben werden, in einen seriellen Code um. Der Ausgang der Codegeneratorschaltung 67 wird über eine Gatterschaltung 70 einem Addierer/Subtrahierer 71 zugeleitet. Die Zeitgeberschaltung 68 legt die zeitliche Betriebssteuerung der Register, sowie deren Ziffernbehandlung nach Maßgabe des Zeitgebersignals fest, das über die Ausgangsleitung 64 von dem Steuerabschnitt 62 zugeführt wird. Die Ausgabesignale werden als Freigabe- oder Sperrsignale an die entsprechenden Gatterschaltungen innerhalb der Zentraleinheit 34 geführt, so z. B. zu der Gatterschaltung 70 und den UND-Gliedern 72 und 75. Die Ausgänge der UN J-Glieder 72 und 75 werden über ODER-Glieder 76 an ein Eingangs-Ausgangs-Register 78a innerhalb der Registergruppe 77 geleitet Der Befehlsdecoder 69 decodiert einen von dem Steuerteil 62 abgegebenen Befehl, um die Tätigkeiten in den entsprechenden Teilen der Zentraleinheit 34 zu steuern, so z.B. die Bestimmung der Register innerhalb der Registergruppe 77, und er gibt einen Lese/Schreib-Befehl an den Speicher 47 und die Zeituhr 48. Die Ausgangsgrößen der Zeitgeberschaltung 68 und des Befehldekoders 69 werden als Steuersignale an den Anzeigetreiber 51 und an die E/A-Steuerung 31 geleitet Die Registergruppe 77 umfaßt das X-Register als Eingabe/Ausgabe-Register 78a sowie andere Register 786 bis 78n, die mit Y bis N bezeichnet sind Der Ausgang der Registergruppe 77 ist mit dem Addierer/Subtrahierer 71 über ein ODER-Figures 3A and 3B together illustrate the details of the central processing unit 34, memory 47 and the timer 48. The central processing unit 34 will be explained first. An address circuit 61 specifies the address of a Control section 62. The control section 62 comprises a microprogram that controls the operations of the respective Controls circuit parts. The microprogram is stored in read-only memory (ROM). Of the The control section comprises output lines 63 to 66. The output connection 63 provides a Cuüegciiciäiui-Beicni, the output line 64 a given timing signal, the output line 65 various commands, e.g. B. a Register specification signal, a transfer command, a digit shift command, and the output line. G 66 provides the next address itself. The code generator command from output line 63 is transmitted to a code generator circuit 67. A timing signal from output line 64 is on a master transmitter circuit 68 is given. The commands from the output line 65 become a command decoder 69 transferred. The next address output on line 66 is sent to an address circuit 61 to set the next address. A timing signal from a timer signal generator 80, which is provided in the central unit 34, is sent to the code generator circuit 67, the timer circuit 68 and the command decoder 69 given. The code generator circuit 67 converts given the time 4-bit parallel data output from the control section 62, for example to be converted into a serial code. The output of the code generator circuit 67 is via a gate circuit 70 fed to an adder / subtracter 71. The timer circuit 68 sets the timing of the operation the registers, as well as their digit handling according to the timing signal that is transmitted via the Output line 64 is supplied from the control section 62. The output signals are saved as Enable or disable signals to the corresponding gate circuits within the central unit 34 led, so z. B. to the gate circuit 70 and the AND gates 72 and 75. The outputs of the UN J elements 72 and 75 are sent via OR gates 76 to an input / output register 78a within the register group 77 routed The command decoder 69 decodes a command issued by the control part 62 to the To control activities in the corresponding parts of the central unit 34, such as the determination of the Register within the register group 77, and it issues a read / write command to the memory 47 and the Timer 48. The outputs of the timer circuit 68 and the command decoder 69 are called Control signals to the display driver 51 and to the I / O controller 31 includes the X register as input / output register 78a as well as other registers 786 to 78n starting with Y to N The output of the register group 77 is connected to the adder / subtracter 71 via an OR

Glied 70 verbunden. Der Ausgang des X-Registers 78a wird einem UND-Glied 72 über eine Schaltung 79a zugeführt, wobei die Schaltung 79a ein Speicher mit der Kapazität einer Ziffer ist. Das Ausgangssignal des Addierer/Subtrahierers 71 wird dem UND-Glied 74 zugeleitet. Das Tasten-Eingangssignal von der Tastatur 10 wird über die E/A-Steuerung 31 dem UND-Glied 74 zugeführt. Die aus dem Speicher 47 und der Zeituhr 48 stamni^nden, decodierten Daten werden an das UND-Glied 75 geleitet. Die Ausgangssignale der Register X bis N 786 bis 78/j werden durch Register 79b bis 79n an Gatterschaltungen 81 b bis 81 η geleitet, wobei die Register 796 bis 79n jeweils eine Speicherkapazität von einer Ziffer besitzen. Das Ausgangssignal des Addierers/Subtrahierers 71 wird ferner den Gatterschaltungen 81 b bis 81 π zugeleitet. Die Ausgänge der Gatterschaltungen 816 bis 81/? werden den X- bis N-Registern 786 bis 78n zugeleitet. Die Ausgangsgrößen des X-Registers 78a werden als Anzeigedaten oder Druckuaien dem Anzeigeirei'oer 5i und der E/A-Steuerung 31 und einer Chip-Auswahlschaltung 82 zugeführt. Nach Maßgabe eines von dem Steuerabschnitt 62 abgegebenen Befehls liest die Chip-AuswahlschaltungLink 70 connected. The output of the X register 78a is fed to an AND gate 72 via a circuit 79a, the circuit 79a being a memory with the capacity of one digit. The output signal of the adder / subtracter 71 is fed to the AND gate 74. The key input signal from the keyboard 10 is fed to the AND gate 74 via the I / O controller 31. The decoded data from the memory 47 and the timer 48 are passed to the AND element 75. The outputs of the register X to N are 786 / j to 78 η directed by register 79b to 79n b to gate circuits 81 to 81, wherein the registers 796 to 79n each having a storage capacity of a digit. The output signal of the adder / subtracter 71 is also fed to the gate circuits 81 b to 81 π. The outputs of the gate circuits 816 to 81 /? are applied to the X through N registers 786 through 78n. The output variables of the X register 78a are supplied as display data or printouts to the display unit 5i and the I / O controller 31 and a chip selection circuit 82. In accordance with an instruction given from the control section 62, the chip selection circuit reads

82 die Chipauswahldaten in dem X-Register 78a aus und erzeugt die Chip-Freigabesignale CE1 und CE2 gemäß den Inhalten des Registers, um hierdurch den Speicher 47 oder die Zeituhr 48 anzusteuern. Die Ausgangsgrößen des Addierers/Subtrahierers 71 werden in das A-Register 83 zum Adressieren geladen. Die durch das A-Register 83 dociederten Daten werden über die Gatterschaltung 70 an den Addierer/Subtrahierer 71 gegeben und in zwei Adressen unterteilt; eine Adresse RA stellt eine Reihenadresse und eine Adresse CA eine Spaltenadresse dar. Diese Adressen werden dem Speicher 47 und der Zeituhr 48 zugeleitet. Daten- und Übertragssignale, die von dem Addierer/Subtrahierer 71 abgegeben werden, werden einer Beurteilungsschaltung 84 zugeführt. Die Beurteilungsschaltung 84 beurteilt, ob die Daten oder der Übertrag aus der Schaltung 71 vorhanden sind oder nicht und leitet das Resultat der Beurteilung zu der Adreßschaltung 61. Zu diesem Zeitpunkt wird die Nachfolgeadresse über die Ausgangsleitung 66 ausgegeben, und das Detektorsignal wird logisch aufsummiert, so daß die nächste Adresse geändert wird.82 from the chip selection data in the X register 78a and generates the chip enable signals CE 1 and CE2 according to the contents of the register, in order to thereby drive the memory 47 or the timer 48. The outputs of the adder / subtracter 71 are loaded into the A register 83 for addressing. The data docied by the A register 83 is given to the adder / subtracter 71 through the gate circuit 70 and divided into two addresses; an address RA represents a row address and an address CA represents a column address. These addresses are supplied to the memory 47 and the timer 48. Data and carry signals output from the adder / subtracter 71 are supplied to a judging circuit 84. The judging circuit 84 judges whether or not there is the data or the carry from the circuit 71 and passes the result of the judgment to the address circuit 61. At this time, the subsequent address is output through the output line 66, and the detection signal is logically summed up so that the next address is changed.

Der Speicher 47 umfaßt eine Speichereinhheit 91 und eine Adreß-Bestimmungsschaltung 92, in welche der Lese/Schreibbefehl R/W von dem Befehlsdecoder 69 und die Reihen- und Spaltenadressen vom A-RegisterThe memory 47 comprises a memory unit 91 and an address determination circuit 92 into which the Read / write command R / W from command decoder 69 and the row and column addresses from the A register

83 geladen werden. Die Adreß-Bestimmungsschaltung 92 und die Gatterschaltung 93 werden durch das Chip-Freigabesignal CEl, das durch die Chip-Auswahlschaltung 82 abgegeben wird, freigegeben. Die aus der Speichereinheit 91 über die Gatterschaltung 93 ausgelesenen Daten werden dem UND-Glied 75 der Zentraleinheit 34 zugeleitet wie es oben schon erwähnt wurde. Das Ausgangssignal des X-Registers 78a in der Zentraleinheit 34 wird als Schreibdatum zu der Speichereinheit 91 über eine Gatterschaltung 93 geleitet Die Speichereinheit 91 besitzt eine Kapazität von nx8, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Die Spalten B1 bis B 8 werden durch die Spaltenadresse CA festgelegt während die Reihen 1 bis η durch die Reihenadresse RA festgelegt werden. Die Speichereinheit 91 ist in drei Abschnitte unterteilt: ein erster Abschnitt 91/4 umfaßt die Spalten Bl bis BA, ein zweiter Abschnitt 91B umfaßt die Spalten BS und 56, und ein dritter Abschnitt 91C umfaßt die Spalten Bl bis BS. In dem ersten83 are loaded. The address determination circuit 92 and the gate circuit 93 are enabled by the chip enable signal CE1 output by the chip selection circuit 82. The data read out from the memory unit 91 via the gate circuit 93 are fed to the AND element 75 of the central unit 34, as has already been mentioned above. The output signal of the X register 78a in the central unit 34 is passed as write data to the memory unit 91 via a gate circuit 93. The memory unit 91 has a capacity of nx8, as in FIG. 4 is shown. The columns B 1 to B 8 are defined by the column address CA while the rows 1 to η are defined by the row address RA . The memory unit 91 is divided into three sections: a first section comprising the 91/4 columns Bl to BA, a second portion 91 comprises the columns B and BS 56, and a third section 91C comprises the columns Bl to BS. In the first

Abschnitt 91/1 speichern die erste bis sechzehnte Adresse den Abteilungs-Gesamtbetrag entsprechend der Abteilungstaste 12. Die siebzehnte Adresse speichert den Gesamtumsatz zwischen den Zeitpunkten 71 und 72. Die achtzehnte Adresse speichert den Gesamtumsatz in dem festgelegten Zeitbereich zwischen 72 und Γ3. Die neunzehnte Adresse speichert den Gesamtumsatz im Zeitbereich zwischen den Zeitpunkten 73 und 74. Unter der zwanzigsten Adresse wird der empfangene Gesamtbetrag gespeichert. Somit wird dieser Speicherbereich als zeitbezogener Gesamtumsatz-Speicherbereich bezeichnet. In dem zweiten Bereich wird die Posten- oder Artikelzählung unter den Adressen 1 bis 16 gespeichert. Die Verkaufszählungen zwischen den festgelegten Zeitpunkten Π und 72, 72 und 73, und 73 und 74 werden in dem Speicherbereich unter den Adressen 17 bis 19 gespeichert. Die Empfangszählung wird in der zwanzigsten Adresse gespeichert. Voreingestellte Artikeipreise in den entsprechenden Abteilungen werden unter der ersten bis sechzehnten Adresse innerhalb des Abschnitts 91 Cabgespeichert.Section 91/1 save the first through the sixteenth Address the department total corresponding to department key 12. The seventeenth address stores the total sales between times 71 and 72. The eighteenth address stores the Total sales in the specified time range between 72 and Γ3. Stores the nineteenth address the total turnover in the time range between points in time 73 and 74. Below the twentieth Address, the total amount received is saved. Thus, this memory area is considered to be time-related Denotes total sales storage area. In the second area there is the item or article count stored under addresses 1 to 16. The sales counts between the specified times Π and 72, 72 and 73, and 73 and 74 are in the memory area under the addresses 17 saved to 19. The reception count is stored in the twentieth address. Preset item prices in the appropriate departments are at the first to sixteenth address within the Section 91 Cab saved.

Gemäß Fig.3B ist die Zeituhr 48 mit einem Zeitspeicher 100 ausgestattet, der zum Speichern der Tagesdaten, der gegenwärtigen Zeitdaten und vorgewählter Zeitdaten u. dgl. dient. Der Zeitspeicher 100 wird durch die Adressen RA und CA der Reihen und Spalten in der Adress-Bestimmungsschaltung 101 über das A-Register 83 in der Zentraleinheit 34 angesprochen, und die Lese- und Schreiboperationen werden durch R/W-Befehle bewirkt, die von dem Befehlsdecoder 69 zugeführt werden. Ein Steuerteil 110 der Zeituhr 48 führt ein Adressen-Codesignal und den R/W-Befehl an die Adress-Bestimmungsschaltung 101 zum Adressieren des Zeitspeichers 100. Die von dem Zeitspeicher 100 ausgegebenen Daten werden über eine Gatterschaltung 102 an ein Pufferregister 103 und an eine Gatterschaltung 104 gegeben. Der Ausgang des Pufferregisters 103, sowie ein Ein-Sekunden-Taktimpuls eines Frequenzteilers 105 werden der Gatterschaltung 104 zugeführt. Der Frequenzteiler 105 arbeitet in Abhängigkeit eines Kristalloszillators 50 und erzeugt zusätzlich zu dem Ein-Sekunden-Impuls ein Zeitgebersignal, das den zeitlichen Ablauf des Betriebs der entsprechenden Teile in dem Steuerteil 110 steuert. Die Gatterschaltung 104 wählt nach Maßgabe eines Steuersignals von dem Steuerteil 110 ein Eingangssignal aus und führt dies einer als Addierer/Subtrahierer ausgebildeten Rechenschaltung 106 zu. Die Rechenschaltung 106 führt nach Maßgabe eines von dem Steuerteil 110 abgegebenen Befehls eine Addition oder Subtraktion durch und leitet das Resultat der Berechnung als Schreibdaten über die Gatterschaltung 107 zu dem Zeitspeicher 100. Die Daten und der Übertrag des Rechenergebnisses, das von der Rechenschaltung 106 ausgegeben wird, werden der Beurteilungsschaltung 108 zugeleitet um den Speicherzustand von beispielsweise 60 oder 24 Größen- und Zeitgeberübereinstimmungen zu beurteilen. Das Ergebnis der Beurteilung durch die Beurteilungsschaltung 108 wird dem Steuerteil 110 zugeleitet der wiederum ein Steuersignal für die nächste Verarbeitung auf der Grundlage des Beurteilungsergebnisses erzeugt Die aus dem Zeitspeicher 100 ausgelesenen Daten werden über eine Gatterschaltung 109 an das UND-Glied 75 in der Zentraleinheit gegeben. Die Gatterschaltungen 107 und 109, sowie die Adreßbestimmungsschaltung 101 werden durch Chip-Freigabesignal CE2 von der Chip-Auswahlschaltung 82 freigegeben.According to FIG. 3B, the timer 48 is equipped with a time memory 100 which is used to store the day data, the current time data and preselected time data and the like. The time memory 100 is addressed by the addresses RA and CA of the rows and columns in the address determination circuit 101 via the A register 83 in the central processing unit 34, and the read and write operations are effected by R / W commands sent by the Command decoder 69 are supplied. A control part 110 of the timer 48 supplies an address code signal and the R / W command to the address determination circuit 101 for addressing the time memory 100. The data output from the time memory 100 is passed through a gate circuit 102 to a buffer register 103 and a gate circuit 104 given. The output of the buffer register 103 and a one-second clock pulse from a frequency divider 105 are fed to the gate circuit 104. The frequency divider 105 works as a function of a crystal oscillator 50 and, in addition to the one-second pulse, generates a timer signal which controls the timing of the operation of the corresponding parts in the control part 110. The gate circuit 104 selects an input signal in accordance with a control signal from the control part 110 and feeds this to a computing circuit 106 embodied as an adder / subtracter. The arithmetic circuit 106 carries out an addition or subtraction in accordance with a command issued by the control part 110 and forwards the result of the calculation as write data via the gate circuit 107 to the time memory 100 , are fed to the judging circuit 108 in order to judge the memory status of, for example, 60 or 24 size and timer matches. The result of the assessment by the assessment circuit 108 is sent to the control part 110, which in turn generates a control signal for the next processing on the basis of the assessment result.The data read out from the time memory 100 are passed via a gate circuit 109 to the AND gate 75 in the central unit. The gate circuits 107 and 109 and the address determination circuit 101 are enabled by the chip enable signal CE2 from the chip selection circuit 82.

Die Gatterschaltungen 102, 104, 107 und die Rechen-Schaltung 106, sowie die BeurteilungsschaUung 1Of werden durch ein von dem Steuerteil abgegebenes Signal gesteuert. Die Gatterschaltung 107 wird durch das Chip-Freigabesignal CE2 und das Signal von dem '· Steuerteil 110 gesteuert. Der Zeitspeicher 100 besitzt eine Speicherkapazität von vier Reihen mal acht Spalten, die beispielsweise in Fig. 5A zu sehen ist. Die entsprechenden Spalten Bl bis BS werden durch die Spaltenadresse CA gekennzeichnet, während die in entsprechenden Reihen durch das Reihenadressignal RA gekennzeichnet werden. Die Reihen 1 bis 3 speichern Zeiidaten, wie z. B. Stunden und Minuten für jeweils zwei Spalten, d.h. Bi-BT, S6-B5, 04-ß3, und B 2—Bi. Darüber hinaus sind Zeitdaten für deutlich ι' festgelegte Gesamtsummenbildung TO 1 bis TO 4 in der ersten Reihe gespeichert. Zeitdaten AL 1 bis AL 4 sind in der zweiten Reihe gespeichert, und Zeitdaten für eine Bedienungszeit 5Vl bis SV4 definieren den Gesamt-Zeitbereich; die Zeitdaten AL i bis AL 4 definieren eine :r, Alarmzeit, und die Zeitdaten SVl bis SV4 definieren die Bedienungszeit eines Preisnachlasses u. dgl. In der vierten Reihe speichern die Spalten B 8 bis 57 Flag I und Flag 2, um die Übereinstimmung zwischen der derzeitigen Zeit und der festgelegten Zeit anzuzeigen; die Spalten ß6 bis 54 speichern das Jahr, den Monat und den Tag des betreffenden Datums; die Spalten B 3 bis Bi die Stunde, die Minute und die Sekunde der laufenden Zeit. In dem Speicherplatz der vierten Reihe unter Spalte Bl des Zeitspeichers 100 zum Speichern w des Flag 2 wird eine binäre »1« in dem ersten Bit b\ gespeichert, wenn die laufende Zeit zwischen Ti und T2 liegt, während eine »1« in dem zweiten Bit b2 gespeichert ist, wenn die laufende Zeit zwischen Γ2 und Γ3 liegt; in dem dritten Bit b3 wird eine »1« gespeichert, wenn die laufende Zeit zwischen T3 und 74 liegt.The gate circuits 102, 104, 107 and the arithmetic circuit 106, as well as the assessment circuit 10f, are controlled by a signal emitted by the control part. The gate circuit 107 is controlled by the chip enable signal CE2 and the signal from the control part 110. The time memory 100 has a storage capacity of four rows by eight columns, which can be seen, for example, in FIG. 5A. The corresponding columns B1 to BS are identified by the column address CA , while those in corresponding rows are identified by the row address signal RA . Rows 1 to 3 store time data such as B. Hours and minutes for two columns each, ie Bi-BT, S6-B5, 04-ß3, and B 2-Bi. In addition, time data for clearly defined total sums TO 1 to TO 4 are stored in the first row. Time data AL 1 to AL 4 are stored in the second row, and time data for an operation time 5V1 to SV4 define the total time range; the time data AL i to AL 4 define a: r, alarm time, and the time data SVI to SV4 define the operation time of a price reduction and the like, the columns store in the fourth row B 8-57 flag I and FLAG 2, the correspondence between.. display the current time and the specified time; columns ß6 to 54 store the year, month and day of the relevant date; the columns B 3 to Bi the hour, the minute and the second of the current time. In the memory location of the fourth row under column B1 of the time memory 100 for storing w the flag 2, a binary "1" is stored in the first bit b \ if the current time is between Ti and T2 , while a "1" is in the second Bit b2 is stored if the current time is between Γ2 and Γ3; A “1” is stored in the third bit b3 if the current time is between T3 and 74.

Beim Betrieb arbeitet die Zeituhr 48 nach Maßgabe eines Bezugssignals, das durch den Kristalloszillator 50 zugeführt wird. Das von dem Kristalloszillator 50 ·*ο abgegebene Bezugssignal wird an den Frequenzteiler 105 gelegt, der den Ein-Sekunden-Impuls sowie verschiedene Zeitgebenmpulse erzeugt. Der Ein-Senkunden-Impuls des Frequenzteilers 105 wird der Rechenschaltung Ober die Gatterschaltung 104 zugelei- « tet Der Steuerteil 110 stellt die Reihenadresse RA = 4 ein, um die vierte Reihe des Zeitspeichers 100 festzulegen und liest den Inhalt der in dem Zeitspeicher 100 adressierten Speicherstelle über eine Gatterschaltung 102 aus, um ihn anschließend in das Pufferregister so 103 zu laden. Das Gatter 104 wählt die Ausgangsgröße des Pufferregisters 103 und den Ein-Sekunden-Impuls des Frequenzteilers 105 aus und führt sie der Rechenschaltung 106 zu, um hierdurch den Ein-Sekunden-Impuls zu dem Sekundendatum der Spalte B1 zu addieren. Das Ausgangssignal der Rechenschaltung 106 wird über das Gatter 107 dem Zeitspeicher 100 zugeführt und in die vierte Reihe eingeschrieben. Auf diese Weise wird der Inhalt der vielen Reihe des Speichers 100 stets »aufgefrischt«. Das Ausgangssignal der Rechenschaltung 106 wird der Beurteilungsschaltung 104 zugeleitet, wo beurteilt wird, ob das Ergebnis der Addition einen vorbestimmten Wert erreicht oder nicht, und das Beurteilungsergebnis bestimmt die Steuerungsoperation in dem SteuerteiL Insbesondere wird, wenn die Addition des Sekundeniiapulses die Reihe B1 der vierten Spalte erreicht, d. k, wenn der Sekundenbetrag den Wert 60 erreicht, diese Bedingung durch die Beurteilungsschaltung 108 festgestellt, und der Steuerteil addiert eine »1« auf den Inhalt der Spalte B 2 der vierien Reihe, d. h. auf den Minutenbetrag, während zur gleichen Zeit der Sekundenbetrag gelöscht wird. Nachfolgend wird eine ähnliche Operation der Übertragunngssteuerung wiederholt, um der Einstellung für Minuten, Stunden, Monate und Jahre gerecht zu werden.In operation, the timer 48 operates in accordance with a reference signal supplied by the crystal oscillator 50. The reference signal emitted by the crystal oscillator 50 · * ο is applied to the frequency divider 105, which generates the one-second pulse and various timing pulses. The one-second pulse of the frequency divider 105 is fed to the computing circuit via the gate circuit 104. The control section 110 sets the row address RA = 4 to define the fourth row of the time memory 100 and reads the content of the memory location addressed in the time memory 100 via a gate circuit 102 in order to then load it into the buffer register 103. The gate 104 selects the output of the buffer register 103 and the one-second pulse of the frequency divider 105 and supplies them to the arithmetic circuit 106, thereby adding the one-second pulse to the second data of the column B 1. The output signal of the computing circuit 106 is fed to the time memory 100 via the gate 107 and is written into the fourth row. In this way, the contents of the multiple rows of memory 100 are always "refreshed". The output of the arithmetic circuit 106 is supplied to the judgment circuit 104, where it is judged whether the result of addition reaches a predetermined value or not, and the judgment result is determined, the control operation in the control portion Specifically, when the addition of the Sekundeniiapulses the number B 1 of the fourth Column reached, d. k, when the second amount reaches 60, this condition is determined by the judging circuit 108, and the control section adds "1" to the content of column B 2 of the four rows, that is, to the minute amount, while at the same time clearing the second amount . A similar operation of the transmission control is repeated below to accommodate the setting for minutes, hours, months and years.

Beim anfänglichen Einstellen der Zeituhr 48 müssen Datum und Zeit k 'rrekt eingestellt werden. Beim Einstellen wird der Steuerschalter 20 in Fig. 1 auf Pr gestellt, und hierbei wird die Betragstaste 11 entsprechend betätigt, um die Größen für das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde, die Minute und die Sekunde anzugeben. In diesem Fall wird die Nichtadditions-Taste »#« jedesmal dann herabgedrückt, wenn in die elektronische Registrierkasse Daten eingegeben werden. Die durch die entsprechenden Tastenbetätigungvn über die Tastatur 10 eingegebenen Eingangsdaten werden über die E/A-Steuerung 31 der Zentraleinheit 34 zugeleitet, wo sie über das UND Glied 74 und das in Fig.3 gezeigte ODER-Glied 76 in das X-Register 78a eingegeben werden. Die in dem X-Register 78a gespeicherten Eingangsdaten werden zu der Zeituhr 48 übertragen, wo sie in die Zwischenabschnitte der vierten Reihe der Spalten S 6 bis B1 über eine Gatterschaltung 107 geladen werden. Auf diese Weise werden die Daten und die Zeitdaten in den Zeitspeicher 100 der Zeituhr 48 geladen, und nachdem schließlich das Laden des Sekundenbetrages abgeschlossen ist, wird die oben erwähnte Zeittakt-Operation ausgeführt.When initially setting the timer 48, the date and time must be correctly set. When setting the control switch 20 in Fig. 1 is set to Pr, and here the amount key 11 is operated accordingly to indicate the sizes for the year, month, day, hour, minute and second. In this case, the "#" key is depressed every time data is entered into the electronic cash register. The input data entered by the corresponding keystrokes via the keyboard 10 are fed via the I / O control 31 to the central processing unit 34, where they are entered into the X register 78a via the AND gate 74 and the OR gate 76 shown in FIG will. The input data stored in the X register 78a is transferred to the timer 48 where it is loaded into the intermediate sections of the fourth row of the columns S 6 to B 1 via a gate circuit 107. In this way, the data and time data are loaded into the time memory 100 of the timer 48, and after the seconds amount loading is finally completed, the above-mentioned timing operation is carried out.

Wenn die Zeitdaten für die zeitliche Gesamtsummenbildung, die Zeitdaten für die Servicezeit und die Zeitdaten für die Alarmzeit in den Zeitspeicher 100 eingeschrieben werden, so wird dies durch Verwendung der Betragstaste 11, der 7b-Taste 19ft,der SV-Taste 19a und der y4L-Taste 19c bewerkstelligt 1st z. B. das Zeitdatum für die Stunde über die Betragstaste 11 eingegeben, so wird der Minutenbetrag über die Γο-Taste 19Z» eingegeben. Nach Betätigung der 7b-Taste 19/? wird die Zeitfolge, die das Datum »1« spezifiziert, durch die Betragstaste 11 eingegeben, um den Bereich der ersten Reihe in den Spaltet' θ 7 und B 8 anzusprechen, so daß die Stunde und die Minute des Zeitdatums Ti hierein geladen werden. Wenn die obige Operation unter Verwendung der SV-Tasten 19a anstelle der Γο-Taste 196 durchgeführt wird, werden die Zeitdaten für die Servicezeit in den Speicher 100 geladen, und zwar in Abschnitten der dritten Reihe unter den Spalten B 7 und BS. Die Betätigung der i4L-Taste 19c schreibt die Zeitdaten für einen Alarm in die Abschnitte der zweiten Reihe unter den Spalten B 7 und B 8.If the time data for the temporal totalization, the time data for the service time and the time data for the alarm time are written into the time memory 100, this is done by using the amount key 11, the 7b key 19ft, the SV key 19a and the y4L- Button 19c accomplished 1st z. If, for example, the time date for the hour is entered using the amount key 11, the minute amount is entered using the Γο key 19Z ». After pressing the 7b key 19 /? the time sequence specifying the date "1" is entered by the amount key 11 to address the area of the first row in the columns' θ 7 and B 8, so that the hour and minute of the time date Ti are loaded into it. If the above operation is performed using the SV keys 19a in place of the Γο key 196, the time data for the service time is loaded into the memory 100 in the third row sections under the columns B 7 and BS. Pressing the i4L key 19c writes the time data for an alarm in the sections of the second row under columns B 7 and B 8.

Zum Laden der vorgegebenen Abteilungsdaten werden die Betragstaste If und die Abteilungstaste 12 gedrückt, wobei der Steuerschalter 20 in die Position Pr geschaltet ist Hierbei werden die Tasten-Eingangsdaten in die Speichereinheit 47 über das X-Register 78a gebracht Im Speicher 47 werden die Tasten-Eingabedaten unter der ersten bis sechzehnten Adresse in dem dritten Esrcich der Speichereinheit 91 eingeschrieben, was über die Gatterschaltung S3 erfolgtThe amount key If and the department key 12 is pressed with the control switch 20 switched to the position Pr. Here, the key input data in the memory unit 47 via the X register 78a. In the memory 47, the key input data written at the first to the sixteenth address in the third memory of the memory unit 91, which is done via the gate circuit S3

Bei der Verarbeitung der Warenverkäufe wird der Steuerschalter 20 auf REG gestellt, und die Artikelpreise der Verkaufswaren werden mittels der Betragstaste 11 eingegeben. Dann wird diejenige Abteilungstaste 12 " betätigt, welche durch den Druckerteü 33 auf dem Quittungsstreifen 41 oder dem Einzelstreifen 42 ausgedruckt wird. Gleichzeitig werden die Eingabeda-When processing the sales of goods, the control switch 20 is set to REG, and the item prices of the sales goods are entered using the amount key 11. Then that department key will be 12 " actuated, which by the printer part 33 on the receipt strip 41 or the individual strip 42 is printed out. At the same time, the input data

ten auf der Anzeige 24 zur Anzeige gebracht, zu der die Eingabedaten über die Zentraleinheit 34 und den Arueigetreiber 51 gebracht werden, und die Daten werden in dei Zentraleinheit 34 akkumuliert. Weiterhin werden aus dem Speicher 47 Daten, die der durch die r> Abteilungstaste 12 spezifizierten Adresse entsprachen, nach der Zentraleinheit 36 ausgelesen, wo sie zu den Eingabedaten addiert werden, und das Ergebnis der Addition wird unter der spezifizierten Adresse in dem Speicher 47 eingeschrieben. Jetzt wird der Preis zu einer bestimmten Reihe des ersten Bereichs 91/4 addiert, und die Posten- oder Artikelzählung wird auf eine bestimmte Reihe des zweiten Bereichs 91B aufaddiert. Auf diese Weise wird die Operation ähnlich der oben geschilderten durch Betätigen der Betragstaste 11 und r> der Abteilungsvaste 12 für jede verkaufte Ware wiederholt. Sind die Preise aller verkauften Waren eingegeben und die Abteilung spezifiziert, so wird die Saldiertaste 18 betätigt, um einen Quittungsbeleg mit rjpr Gesamtsumme nnd/nder dem Wechselbetrae ausgegeben. Der somit durch die Zentraleinheit 34 erhaltene Gesamtbetrag wird im Anzeigeteil 24 sichtbar gemacht und über die E/A-Steuerung 31 dem Druckerteil 33 zugeführt, wo er auf dem Einzelstreifen 42 und dem Quittungsstreifen 43 ausgedruckt wird. Wenn die 2> Bearbeitung unter Verwendung der Abteilungs-Voreinstelltaste für jede Abteilung in der oben erläuterten Weise erfolgt, ohne daß die Preise der Waren eingegeben werden, wird der oben geschilderte Vorgang in ähnlicher Weise ausgeführt, und zwar mit den Eingangsdaten der voreingestellten Daten derjenigen Adresse, welche der Abteilungstaste 12 entspricht, indem lediglich die Abteilungstaste 12 betätigt wird.are displayed on the display 24 to which the input data are brought through the central processing unit 34 and the output driver 51, and the data are accumulated in the central processing unit 34. Furthermore, data corresponding to the address specified by the r > department key 12 are read out from the memory 47 to the central processing unit 36, where they are added to the input data, and the result of the addition is written in the memory 47 at the specified address. Now the price is added to a particular row of the first area 91/4, and the lot or item count is added to a particular row of the second region 91B. In this way, the operation similar to that described above is repeated by operating the amount key 11 and r> of the department vaste 12 for each good sold. Once the prices of all goods sold have been entered and the department has been specified, the balance key 18 is actuated in order to output a receipt with the total amount and / or the change amount. The total amount thus obtained by the central unit 34 is made visible in the display part 24 and fed via the I / O control 31 to the printer part 33, where it is printed out on the individual strip 42 and the receipt strip 43. If the 2> processing is carried out using the department preset key for each department in the manner explained above without entering the prices of the goods, the above process is similarly carried out with the input data of the preset data of that address which corresponds to the department key 12 by only pressing the department key 12.

Die Operation der zeitlich vorgegebenen Gesamtsummenbildung soll im folgenden anhand der F i g. 1 bis 8 beschrieben werden. Werden sich auf verkaufte Waren beziehende Daten eingegeben, so wird das Tasten-Eingabesignal über die E/A-Steuerung 31 an die Zentraleinheit 34 weitergegeben und in dem Register 78a eingestellt Dann wird die Saldiertaste 18 betätigt, so « daß die Daten von dem X-Register 78a in das Y-Register 786 übertragen werden, wie es in F i g. 6A bei Schritt a gezeigt ist Der Datenfluß erfolgt zu diesem Zeitpunkt derart, daß die aus dem X-Register 78a strömenden Daten durch das Gatter 70, den Addierer/ * Subtrahierer 71 und das Gatter 816 in das Y-Register 786 gelangen. Beim nächsten Schritt 6 liest der Steuerabschnitt 62 die chipbestimmenden Daten aus, um den Zeitspeicher 100 in der Zeituhr 48 festzulegen und lädt diesen Wert in gegebene Ziffernstellen des X-Registers 78a. Der Steuerabschnitt 62 gibt einen Operationsbefehl an die Cnip-Auswahlschalning 82. Nach Erhalt des Ope^ationsbefehls liest die Qvip-AuS-wahlschaltung 82 die chipbestimmenden Daten aus einer gegebenen Ziffenistelle des X-Registers 78a aus und erzeugt das Chip-Freigabesignal CE2, um den Zeitspeicher 100 zu spezifizieren. Danach erzeugt der Steuerabschnitt 62 Adressen RA = 4, und CA = 57, um den Zwischenabschnitt der vierten Reihe unter den Spalten B 7 des Zeitspeichers 100 festzulegen. Die «> Adressen werden durch die Code-Generatorschaltung 57 in serielle Codes umgewandelt, tsd dann wird Jer umgewandelte Cod? durch das Ganer 7ö dere Addierer/Subtrahierer 71 zugeführt Die Adressen RA und CA die yon dem Addierer/Subtrahierer 71 ausgegeben werden, werden in das Α-Register S5 eingegeben, wo sie In paraHele Daten umgewandelt werden, welche wiederum der Adressicr^ciE'iiaig ISi innerhalb der Zeituhr 48 zugeleitet wurden. Ein Lesebefehl von dem Steuerabschnitt 62 wird über den Befehlsdecoder 69 in diesem eingestellt. Das bedeutet, das Chip-Freigabesignnl CE2 spezifiziert die Zeituhr 48, und da1; ί !ag 2 adressiert den Zeitspeicher 100. Durch die Adressierung im Schritt b wird das Flag 2, das in der Speicherstelle der vierten Reihe und der Sp.ike BI (4, B 7) des Zeitspeichers 100 gespeichert ist, ausgelesen, und das Auslesesignal wird über das UND-Glied 73 und das ODER-Glied 76 zu dem X-Regisiej- ''"ia übertragen. Wenn die laufende Zeit aus dem Zeitspeicher 100 in das Pufferregister 103 ausgelesen wird, so liest die Zeituhr 48 sukzessive die Zeitdaten der zeitlichen Gesamtsummenbildung 7*1 bis 74 aus dem Zeitspeicher 100 aus und führt sie über das Gatter 104 der Rechenschaltung 106 zu, um diese Daten mit der in dem Pufferregister 103 gespeicherten laufenden Zeit zu vergleichen. Das Vergleichsergebnis wird der Beurteilungsschaltung 108 zugeführt. In der Beurteilungsschaltung 108 wird die Bedienungszeit, d. h. Tl bis 72, 72 bis 73 oder 73 bis 74, zu weicher die laufende Zeit gehört, aufgesucht, und die binäre Zfchl »1« wird in das entsprechende Bit der Flag 2 Speicherstelle b\ bis 63 des Zeitspeichers 100 geladen.The operation of the temporally predetermined total sum formation is described below with reference to FIG. 1 to 8. If data relating to goods sold are entered, the key input signal is passed on via the I / O control 31 to the central processing unit 34 and set in the register 78a. The balance key 18 is then actuated so that the data from the X- Register 78a can be transferred to Y register 786 as shown in FIG. 6A is shown in step A, the data flow is at this time so that the flowing out of the X register 78a of data by the gate 70, the adder / subtractor 71 * and the gate 816 in the Y-register 786 reach. In the next step 6, the control section 62 reads out the chip determining data in order to set the time memory 100 in the timer 48 and loads this value into given digits of the X register 78a. The control section 62 issues an operation command to the Cnip selection circuit 82. After receiving the operation command, the Qvip selection circuit 82 reads the chip-determining data from a given digit of the X register 78a and generates the chip enable signal CE2 to the Time memory 100 to be specified. Thereafter, the control section 62 generates addresses RA = 4 and CA = 57 in order to set the intermediate section of the fourth row under the columns B 7 of the time memory 100. The «> addresses are converted into serial codes by the code generator circuit 57, then Jer converted Cod? supplied by the general adder / subtracter 71. The addresses RA and CA output by the adder / subtracter 71 are entered into the Α register S5, where they are converted into parallel data, which in turn are the addressees ISi within the time clock 48 were supplied. A read command from the control section 62 is set via the command decoder 69 therein. That is, the chip enable signal CE 2 specifies the timer 48, and da 1 ; ί! ag 2 addresses the time memory 100. By addressing in step b , the flag 2, which is stored in the memory location of the fourth row and the memory location BI (4, B 7) of the time memory 100, is read out, and the readout signal is transmitted via the AND gate 73 and the OR gate 76 to the X-Regisiej- ''"ia. When the current time is read from the time memory 100 into the buffer register 103, the timer 48 successively reads the time data of the time Total sum formation 7 * 1 to 74 from the time memory 100 and feeds them via the gate 104 to the arithmetic circuit 106 in order to compare these data with the current time stored in the buffer register 103. The comparison result is fed to the assessment circuit 108 the service time, ie Tl to 72, 72 to 73 or 73 to 74, to which the current time belongs is searched, and the binary code "1" is stored in the corresponding bit of flag 2 memory location b \ to 6 3 of the time memory 100 is loaded.

Man nehme an, die Zeit 71 sei auf 10.00 Uhr, 72 aul 12.00 Uhr, 73 auf 14.00 Uhr und 74 auf 17.00 Uhr voreingestellt, so daß unter Umständen der Quittungsstreifen um 10.30 Uhr durch Herabdrücken der Taste 18 ausgegeben wird. Wie oben beschrieben, wird die Speicherstelle M (4, BT) Zeitspeichers 100 adressiert und der Inhalt des Flags 2 aus dem Zeitspeicher 100 in das Ausgaberegister 78a gelesen. Die laufende Zeit 1030Uhr, fällt in den Zeitbereich 71 bis 72, d.h. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, und die binäre »1« wird in das erste Bit b 1 des Flags 2 geschrieben, so daß das Flag 2 den Wert »0001« hat. Wie im Schritt c von Fig.6 zu sehen ist, wird der Inhalt »0001« des Flags 2, der in das Register 78a gelesen wurde, zu der Beurteilungsschaltung 84 über das Gatter 70 und den Addierer/Subtrahierer 71 geleitet Die Beurteilungsschaltung stellt fest, ob irgend eines der Bits des Flags 2 eine »1« enthält oder nicht, wie es in Schritt d gezeigt ist Ist das Ergebnis der Beurteilung NEIN, d. h, fällt die laufende Zeit nicht in die Zeitbereiche, so wird die zeitliche Gesamtsummenbildung nicht ausgeführt, und die Quittung vird unmittelbar ausgegeben. Lautet die Beurteilung {Λ, d. h„ die laufende Zeit fällt in einen der Zeitbereiche, so fährt der Prozeß bei Schritt e in F i g. 6 fort. In diesem Schritt veranlaßt der Steuerabschnitt 62 die Chip-Bestimmungsschaltung 82, ein Chip-Freigabesignal CEi zu erzeugen und adressiert die Speiche einheit 47, um eine der Adressen 17 bis J9 gemäß den Inhalten des Flags 2 zu adressieren. In diesem Fall fällt die laufende Zeit in den Zeitbereich 71 bis 72, so daß die siebzehnte Adresse des Speichers 47 festgelegt wird. Danach erfolgt der Übergang zu Schritt /in Fig.6A. Danach werden die Inhalte von M (RA, CA), z.B. die Artikel-Nunsier »2ö« in dem Zeitbereich zwischen 71 und 72 und der Zwischenbetrag »i 13,200« in demselben Bereich in das X-Register 78a ausgelesen. Der Inhalt von »£ 13.200« in dem X-Register 78a und die Verkaufsdaten, z. B. »£ 700«, die m dem Y-Register 781; gespeichert sind, werden über die Gatterschaltung 70 dem Addierer/Subtrahisrer 71 zugeleitet In der Schaltung 71 werden diese Werte addiert. Weiterhin wird die Artüusizahi *20« in d£<a Zeitbereich Ti bis 72 dem Addrerer/Sabsrahierer 7 J zueaSette», wo s;e einer K-^Ti.:";:- .isterworfen wird. Dsnacb wird derAssume that the time 71 is preset to 10 a.m., 72 a.m. to 12 p.m., 73 to 2 p.m. and 74 to 5 p.m. As described above, the memory location M (4, BT) time memory 100 is addressed and the content of flag 2 is read from the time memory 100 into the output register 78a. The current time 1030 o'clock falls in the time range 71 to 72, ie 10:00 am to 12:00 pm, and the binary "1" is written to the first bit b 1 of flag 2, so that flag 2 has the value "0001". As can be seen in step c of FIG. 6, the content "0001" of the flag 2, which has been read into the register 78a, is passed to the judgment circuit 84 via the gate 70 and the adder / subtracter 71. whether any of the bits of the flag 2 contains a "1" or not, as shown in step d if the result of judgment is nO, d. In other words, if the current time does not fall within the time ranges, the total time is not calculated and the acknowledgment is issued immediately. If the assessment is {Λ, i. If the current time falls within one of the time ranges, the process continues at step e in FIG. 6 continued. In this step, the control section 62 causes the chip determination circuit 82 to generate a chip enable signal CEi and addresses the memory unit 47 to address one of the addresses 17 to J9 in accordance with the contents of the flag 2. In this case, the current time falls within the time range 71 to 72, so that the seventeenth address of the memory 47 is determined. Then the transition to step / in Fig. 6A takes place. The contents of M (RA, CA), for example the article nunsier "20" in the time range between 71 and 72 and the intermediate amount "i 13,200" in the same range, are then read out into the X register 78a. The contents of "£ 13,200" in the X-Register 78a and the sales data, e.g. B. "£ 700" which m the Y-Register 781; are stored, are fed to the adder / subtracter 71 via the gate circuit 70. In the circuit 71, these values are added. Furthermore, the Artüusizahi * 20 "in the time range Ti to 72 to the adder / sabotage 7 J", where s; e a K- ^ Ti.: ";: -. Is thrown. Dsnacb is the

Gesamtbetrag »^ 13300« in dem Zeitbereich TX bis T2 und die Artikelzahl »21« in demselben Zeitbereich unter der siebzehnten Adresse des Speichers 47 abgespeichertTotal amount “^ 13300” is stored in the time range TX to T2 and the number of articles “21” in the same time range at the seventeenth address of memory 47

Der Ablauf des Schrittes e nach Fig.6A ist im einzelnen in Fig.6B dargestellt. Beim Schritt e 1 wird festgestellt, ob in dem ersten Bit b 1 eine »1« vorhanden ist oder nicht, d. k, ob der Inhalt des Flags 2 den Wert 0001 hat oder nicht Ist in dem Bit b 1 eine »1« vorhanden, so lädt der Schritt e2 das Chip-Freigabesignal ir. das X-Register 78 und darüber hinaus die Reihenadresse RA = 17 und die Spaltenadresse CA = 01 werden in das A-Register 83 geladen. Ist in dem Bit 61 im Schritt e 1 keine »1« eingestellt, so wird ein Schritt e 3 ausgeführt, um zu sehen, ob die binäre »1« in dem zweiten Bit b 2 gesetzt ist oder nicht. Wenn die »Ί« in dcr.i Bit 62 gesetzt ist lädt ein Schritt e4 das Chip-Freigabesignal CEl in das X-Register 78a und stellt die Reihenadresse RA = 18 und die Spaltenadresse CA = 01 in dem A-Register 83 ein. Ist in dem Bit b 2 !TR Schritt e 3 keine »!« gespeichert, so wird ein nächster Schritt e5 ausgeführt Dieser Schritt lädt das Chip-Freigabesignal CE1 in das X-Register 78a and die Reihenadresse RA = 19 und die Spaltenadresse CA = BWr das A-Adreßregister 83.The sequence of step e according to FIG. 6A is shown in detail in FIG. 6B. In step e 1, it is determined whether or not a "1" is present in the first bit b 1, i. k, whether the content of flag 2 has the value 0001 or not. If bit b 1 contains a "1", step e2 loads the chip enable signal ir. the X register 78 and also the row address RA = 17 and the column address CA = 01 are loaded into the A register 83. If no “1” is set in bit 61 in step e 1, step e 3 is carried out to see whether the binary “1” is set in the second bit b 2 or not. If the “Ί” in bit 62 is set, a step e4 loads the chip enable signal CE1 into the X register 78a and sets the row address RA = 18 and the column address CA = 01 in the A register 83. If no "!" Is stored in the bit b 2 ! TR step e 3, a next step e5 is carried out. This step loads the chip enable signal CE 1 into the X register 78a and the row address RA = 19 and the column address CA = BWr the A address register 83.

F i g. 8B zeigt den Fall, wenn die Umsatzverarbeitung um 1130 Uhr geschiehtF i g. 8B shows the case when the sales process is done at 11 30 am

Wenn die Umsatzverarbeitung nach 12.00 Uhr geschieht, beispielsweise um 12.10Uhr, wie in Fig.8C gezeigt ist wobei eine Gesamtsummenbildung vollzogen wird und ein Beleg ausgegeben wird, so werden die Speicherstellen in der achtzehnten Reihe unter den Spalten β 6 bis B\ des Speichers 100 spezifiziert da zu diesem Zeitpunkt das zweite Bit b2 des Flags 2 auf »1« gesetzt ist und daher dessen Inhalt »0010« ist Handelt es sich bei diesem Verkauf um den ersten nach 12.00 Uhr. so sind die Inhalte der achtzehnten Reihe unter den Spalten B 6 bis B1 sämtlich »0«. Dementsprechend wird die Artikelzahl in dem Zeitbereich 72 bis T3 in die Speicherstellen der Spalten 06 bis 01 und der achtzehnten Reihe mit dem Gesamtbetrag innerhalb desselben Zeitbereichs, beispielsweise »4 450«. des Umsatzbetrages zu diesem Zeitpunkt geladen. Hiernach wird die Datenzusammenrechnung bezüglich der Speicherstellen der achtzehnten Reihe unter den Spalten 05 bis 01 des Speichers 100 bis zur Zeit Γ3. d. h. 14.00 Uhr. fortgesetztIf the conversion processing after 12.00 happens, for example, 12.10Uhr, as shown in Figure 8C wherein the total summation is performed and a receipt is issued, the memory locations in the eighteenth row are β under columns 6 to B \ of memory 100 specified because at this point in time the second bit b2 of flag 2 is set to "1" and therefore its content is "0010". If this sale is the first one after 12 noon. so the contents of the eighteenth row under columns B 6 to B 1 are all "0". Correspondingly, the article number in the time range 72 to T 3 is stored in the memory locations of columns 06 to 01 and the eighteenth row with the total amount within the same time range, for example "4,450". of the sales amount is loaded at this point in time. Thereafter, the data aggregation with respect to the storage locations of the eighteenth row under the columns 05 to 01 of the memory 100 up to the time Γ3. i.e. 2:00 p.m. continued

Nach 14.00 Uhr werden die Daten bezüglich der Speicherstellen in der neunzehnten Reihe unter den Spalten 06 bis 01 bis zur Zeit TA. d. h. bis 17.00 Uhr in diesem Fall, zusammengerechnet In diesem Fall werden der Geldbetrag und die Artikelanzahl zusammengerechnet, und die Operation geht zu Schritt g über. In diesem Schritt werden diese Umsatzdaten (der obenerwähnte Gesamtbetrag), die in dem Y-Register 78i> der Registergruppe 77 gespeichert sind, zu dem X-Register 78a und dann zu der E/A Steuerung 31 übertragen, wo die Daten in dem Ausgangs-Pufferregister (nicht gezeigt) gespeichert werden. Die E/A-Steuerung steuert den Druckerabschnitt 13 auf der Grundlage der in dem Ausgangs-Pufferregister gespeicherten Daten und druckt die Daten aus, wie in Schritt Λ von F i g. 6 gezeigt ist. Im Schritt h wird der in den F i g. 9A und 9B gezeigte Druckvorgang zusätzlich zum Ausdrucken der Daten vollzogen. Am Ende des Datenausdrucks wird die Nachfolgezahl ausgedruckt, wie in Schritt h 1 von F i g. 9 zu sehen ist. Zu diesem Zeitpunkt stellt das aus dem Steuerabschnitt 62 ausgelesene Mikroprogramm dieAfter 2:00 p.m., the data relating to the memory locations is in the nineteenth row under columns 06 to 01 through time TA. that is, by 5:00 p.m. in this case, totaled. In this case, the amount of money and the number of items are totaled, and the operation goes to step g . In this step, this sales data (the above-mentioned total amount) stored in the Y register 78i> the register group 77 is transferred to the X register 78a and then to the I / O controller 31, where the data in the output Buffer registers (not shown) are stored. The I / O controller controls the printer section 13 based on the data stored in the output buffer register, and prints out the data, as in step Λ of FIG. 6 is shown. In step h , the one shown in FIGS. 9A and 9B are completed in addition to printing out the data. At the end of the data printout, the following number is printed out, as in step h 1 of FIG. 9 can be seen. At this time, the microprogram read out from the control section 62 sets the Chip-Bestimmungsdaten ein, um den Speicher 47 und das X-Register 78a zu spezifizieren. Dann überträgt das Mikroprogramm des Steuerabschnitts 62 einen Operationsbefehl zu der Chip-Bestimmungsschaltung 82. Nach '■-Erhalt des Operationsprogranuns liest die Chip-Bestim- ; miingsschaltung 82 die chipbestimmenden Daten aus dem X-Register 78a aus, um ein Chip-Freigabesignal CEl zu erzeugen und den Speicher 47 festzulegen. Danach erzeugt der Steuerabschnitt eüien Adreßcode, um die Speicherstellen der siebzehnten Reihe und der ;' Spalten 07 und 08 der Speichereinheit 91 zu ξ: spezifizieren. Danach wird der Adreßcode durch den || Codegenerator 67 in einen seriellen Code umgewandelt |3 Der umgewandelte serielle Code wird daraufhin über ^ das Gatter 70 zu dem Addierer/Subtrahierer 71 geleitet Die von dem Addierer/Subtrahierer 71 ausgegebenen Daten werden in das A-Register 83 geladen, wo sie in parallele Daten umgewandelt werden, um der Adressierschaltung 92 zugeführt zu werden. Ein durch den Befehlsdecoder 69 aus dem Steuerabschnitt 62 geholter ϊ Lesebefehl wird in der Adressierschaltung 92 bereitgestellt Als Folge davon wird der Inhalt der Speichsrstellen der siebzehnten Reihe und der Spalten 08 und 07, d. h. die Nachfolgezahl, z. B. »3400«, aus der Speichereinheit 91 ausgelesen, und daraufhin wird die Nachfolgezahl über das UND-Glied 75 und das ODER-Glied 76 an das X-Register 78a geleitet Die aus dem X-Register 78a ausgelesene Nachfolgezahl wird zu dem Ausgangs-Pufferregister in der E/A-Steuerung 31 übertragen, und zwar zusammen mit »NO«, wie es in F i g. 9 A gezeigt ist Die Daten in dem Ausgangs-Pufferregister steuern die Operation des Druckerteils 33, damit dieser die Nachfolgezahl »NO 3400« auf dem Beleg ausdruckt Die Nachfolgezahl »3400«. die aus dem X-Register 78a ausgelesen wurde, wird dem Addierer/Subtrahierer zugeleitet wo sie um eins erhöht wird. Durch diese Addition erhält die Nachfolgezahl den Wen »3401«, welche wiederum in die Speichersteilen der siebzehnten Reihe und der Spalten 08 und 07 innerhalb der Speichereinheit 91 geladen wird.Chip designation data to specify memory 47 and X register 78a. Then, the micro program transfers the control portion 62 an operation command to the smart determination circuit 82. '■ - receipt of Operationsprogranuns reads the chip-provisions; Mining circuit 82 extracts the chip-determining data from X register 78a in order to generate a chip enable signal CE1 and to define memory 47. Thereafter, the control section generates an address code to set the memory locations of the seventeenth row and the; Columns 07 and 08 of the storage unit 91 to ξ: specify. After that, the address code is represented by the || Code generator 67 converted into a serial code | 3 The converted serial code is then passed to the adder / subtracter 71 via the gate 70.The data output by the adder / subtracter 71 is loaded into the A register 83, where it is converted into parallel data to be supplied to the addressing circuit 92. A ϊ read command fetched from the control section 62 by the command decoder 69 is provided in the addressing circuit 92. B. "3400", read out from the memory unit 91, and then the successor number is passed via the AND gate 75 and the OR element 76 to the X register 78a. The successor number read from the X register 78a is transferred to the output Buffer registers in the I / O controller 31 are transferred, together with "NO", as shown in FIG. 9 A is shown. The data in the output buffer register control the operation of the printer part 33 so that it prints the successor number "NO 3400" on the receipt. The successor number "3400". which was read from the X register 78a is fed to the adder / subtracter where it is increased by one. As a result of this addition, the successor number receives the value “3401”, which in turn is loaded into the memory sections of the seventeenth row and columns 08 and 07 within the memory unit 91.

Wenn die Druckoperation der Nachfolgezahl abgeschlossen ist gibt die Zentraleinheit 34 einen Papiervorschub-Befehl an die E/A-Steuerung 31. Demzufolge wird der Papiervorschub um N Spalten auf dem Beleg ausgeführt wie im Schritt h 2 in F i g. 9A gezeigt ist.When the printing operation of the sequential number is completed, the CPU 34 issues a paper feed command to the I / O controller 31. Accordingly, the paper is fed by N columns on the receipt as in step h 2 in FIG. 9A is shown.

Danach überträgt die Zentraleinheit 34 einen Stempel-Druckbefehl zu der E/A Steuerung 31. so daß. wie in Schritt Λ 3 in Fig.9A zu sehen ist »Ihr Quittungsbeleg — Danke schön« ausgedruckt wird.Thereafter, the CPU 34 transmits a stamp printing command to the I / O controller 31 so that. as can be seen in step Λ 3 in Fig. 9A "Your receipt - thank you" is printed out.

Ist das Stempeldrucken abgeschlossen, so geht die Operation über in den Zustand »Datenausdruck«, so daß die Zentraleinheit 34 eine Chip-Bestimmung für die Zeituhr 48, sowie eine Adressierung des Datums für den Zeitspeicher 100 durchfut ' Das heißt, Jie Zentrale"1 heit 34 übertragt einen Code, der das Chip der Zeituhr 4f bestimmt, d. h, den Wert »0010«. dem X-Register 78a wahrend sie gleichzeitig einen Operationsbefci.i o. die Chip-Bestimmungsschaltung 82 durch den Steuerteil 62 abgibt Nach Erhalt des Operationsbefehl* liest die Chip-Bestimmungsschaltung 82 aus dem X Register 78a den chipbestimmenden Code »0010« und erzeugt das Chip-Auswahlsignal CE2, um das Chip der Zeituhr 48 festzulegen.Is the stamp printing is completed, the operation proceeds to the state "data printout," so that the central unit 34, a chip-determination for the timer 48, as well as addressing the date for the time memory 100 durchfut 'That is, Jie Center "one standardized 34 transmits a code that designates the chip of the timer 4f, i.e., the value "0010". 7 "to the X register 78a while simultaneously issuing an operation command or the chip designating circuit 82 through the control part 62 Receipt of the operation command *, the chip-determining circuit 82 reads the chip-determining code “0010” from the X register 78a and generates the chip selection signal CE2 in order to determine the chip of the timer 48.

Danach überträgt der Steuerabschnitt 62 die Adreßdaten durch die Gatterschaltung 70 zu dem Adreßregister 83 und zu dem Addierer/Subtrahierer 71. Die Adreßdaten spezifizieren die Speicherstellen in der vierten Reihe der Spalten 06, B5 und BA. DieThereafter, the control section 62 transfers the address data through the gate circuit 70 to the address register 83 and to the adder / subtracter 71. The address data specifies the storage locations in the fourth row of the columns 06, B5 and BA. the

If)If)

Adreßdaten werden von dem Adreßregister 83 zu der Adressierschaltung 101 in der Zeituhr 48 übertragen. In der Adreß-Bestimmungsschaltung 101 wird ein Lesebefehl eingestellt, der von dem Steuerteil über den Befehlsdecoder 69 zugeführt wird. Demzufolge wird das Datum, am 20. November 1976 z. B. »76 11 20«, aus den Speicherplätzen der vierten Reihe der Spalten BS, B 5 und S 4 des Speichers 100 ausgelesen, wie es bei Schritt Λ5 in Fig.9B zu sehen ist. Die ausgelesenen Daten werden über das Gatter 109, das UND-Glied 75 und das ODER-Glied 76 zu dem X-Register 78a übertragen. Das aus dem X-Register 78a ausgelesene Datum wird zu dem Ausgangs-Pufferregister in der E/A-Steuerung übertragen, zusammen mit dem Segmentcode, wie es bei Schritt Λ 6 in F i g. 9B zu sehen ist. Die E/A-Steuerung 31 steuert den Druckerteil 33 gemäß den Daten, die in dem Ausgangs-Pufferregister gespeichert sind, um die Daten, wie in Schritt Λ7 in Fig.9B gezeigt ist, auszudrucken. Der Bclegausgabevorgang geschieht in der oben beschriebenen Weise. Der Stempelausdruck »Ihr Beleg — Danke schön« und das Ausdrucken von Daten werden für den nachfolgenden Quittungsbeleg durchgeführt Gemäß Fig.9B wird der Beleg zwischen der Nachfolgezahl und dem Stempeldruck mit N-Reihen Abstand abgerissen. Daher sind Stempeldruck und Datenausdruck im oberen Teil des ausgegebenen Belegs angeordnetAddress data are transferred from the address register 83 to the addressing circuit 101 in the timer 48. In the address determination circuit 101, a read command, which is supplied from the control part via the command decoder 69, is set. Accordingly, the date on November 20, 1976 becomes e.g. B. "76 11 20", read from the memory locations of the fourth row of columns BS, B 5 and S 4 of the memory 100, as can be seen at step Λ5 in FIG. 9B. The data read out are transferred to the X register 78a via the gate 109, the AND gate 75 and the OR gate 76. The data read from the X register 78a is transferred to the output buffer register in the I / O controller, together with the segment code, as shown in step Λ 6 in FIG. 9B can be seen. The I / O controller 31 controls the printer part 33 in accordance with the data stored in the output buffer register to print out the data as shown in step Λ7 in Fig. 9B. The Bclegausgabevorgang takes place in the manner described above. The stamp printout "Your receipt - thank you" and the printing of data are carried out for the subsequent receipt slip. Therefore, the stamp printing and data printing are arranged in the upper part of the issued receipt

In der oben erläuterten Ausführungsform werden die Zeit und die Daten durch Einstellen des Steuerschalters 20 auf Pr und durch alternatives Drücken der Betragstaste U und der Nichtaddiertaste »j.« eingestellt. Jedoch können Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde nacheinander eingegeben werden, indem die Betragstaste 11 und anschließend die Nichtaddi· tions-Taste für denselben Impuls betätigt werden. Wenn die Zeit für die Gesamtsummenbildung eingestellt wird, können Stunden und Minuten fortlaufend über die Betragstaste 11 eingegeben werden, indem danach die Γσ-Gesamtsummentaste 19f> gedrückt wird, abweichend von dem oben beschriebenen Beispiel. Da die To-Gesamtsummentaste 194» separat vorgesehen ist.In the embodiment explained above, the time and data are set by setting the control switch 20 is set to Pr and by alternately pressing the amount key U and the non-adding key »j.«. However, year, month, day, hour, minute and second can be entered one after the other by using the amount key 11 and then the non-addition key are actuated for the same pulse. if the time for the total sum is set, hours and minutes can be entered continuously using the amount key 11, then by pressing the Γσ-grand total key 19f> is pressed, different from the example described above. Since the To total key 194 »is provided separately.

kann sie stets setzbar sein, ungeachtet des Zustandes, der durch den Steuerschalter 20 eingestellt ist. Wird gewünscht, daß die 7b-Gesamtsummentaste 19f> durch eine andere Taste ersetzt wird, so kann die ST-Taste 17 oder eine andere verwendet werden, unter der Bedingung, daß der Steuerschalter 20 beispielsweise in den Zustand Pr geschaltet ist.it can always be settable, regardless of the state that is set by the control switch 20. Will desired that the 7b grand total key 19f> is replaced by another key, the ST key 17 or another may be used on condition that the control switch 20 is in, for example the state Pr is switched.

Im obigen Ausführungsbeispiel werden Umsatzbetrag und Verkaufszählung innerhalb einer vorbestimmten Zeit bei jeder Betätigung der Saldiertaste 18 zusammengerechnet Ist jedoch der Speicherplatz zum Speichern des Gesamtbetrages und der Zählung für jede Abteilung vorgesehen, so kann das Zusammenrechnen für jede Abteilung vollzogen werden. In diesem Fall wird das Zusammenrechnen bei jededer Betätigung der Abteilungstaste durchgeführt Darüber hinaus können, da Speicherplätze zum Speichern des Gesamtbetrages und der Zählungen für jeden Geschäftsabschluß vorgesehen sind, der Gesamtbetrag und der Zählbetrag für jeden Geschäftsabschluß zusammengerechnet werden. In diesem Fall wird bei jeder Betätigung der Umsatztaste 16 ein Zusammenrechnen durchgeführt. Ist darüber hinaus Speicherplatz zum Speichern des Gesamtbetrages und der Zählungen für jede Angestelltentaste vorgesehen, so können für jeden Angestellten der Gesamtumsatz und die Zählung innerhalb einer gegebenen Zeit zusammengerechnet werden. In diesem Fall wird eine Zusammenrechnung jedesmal dann durchgeführt, wenn die Registriertaste, wie z. B. die Abschlußtaste 16, die Abteilungstaste 12 oder die Zwischenbetragstaste 17 betätigt werden.In the above embodiment, the sales amount and sales count are within a predetermined Time added up each time the balance key 18 is pressed, however, is the storage space for Saving the total amount and the count provided for each department so that they can be added up be carried out for each department. In this case, the totaling is performed each time the Department key carried out In addition, there are memory spaces for storing the total amount and the counts are provided for each deal, the total amount and the count amount be added together for each transaction. In this case, the Sales key 16 a totaling carried out. There is also space to save the Total amount and counts provided for each employee key, so can for each employee the total sales and the count are added together within a given time. In this In this case, a total is carried out every time the register key, such as. B. the Complete key 16, the department key 12 or the sub-amount key 17 are operated.

Die Beträge und die Zählungen können nicht nur innerhalb einer bestimmten Zeit, sondern auch innerhalb des Datums zusammengerechnet werden. In diesem Fall sind Speicherplätze vorgesehen zum Speichern des Gesamtbetrags und der Zählungen des vorbestimmten Datums, und jedesmal dann, wenn eine Registrierung erfolgt, wird das voreingestellte Datum mit dem Datum der Registrierung verglichen, um den Gesamtbetrag und die Zählung akkumulativ in einer gegebenen Speicherstelle abzuspeichern.The amounts and the counts can not only be within a certain time, but also within of the date can be added together. In this case, storage spaces are provided for Saving the total and counts of the predetermined date, and each time a Registration is done, the preset date is compared with the date of registration at the Store the total amount and the count accumulatively in a given memory location.

Hierzu 12 Blatt ZeichnungenIn addition 12 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektronische Registrierkasse, mit eins»· Eingabetastatur, einem mehrere Speicherstellen aufweisenden Speicher zum Speichern aufgelaufener Umsatzbeträge, und einer zentralen Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten von über die Tastatur eingegebenen Daten, gekennzeichnet durch eine Zeitdaten zählende Zeituhr (48), einen Zeitspeicher (iQOB) zum Speichern der Zeitdaten, einen Zeitspeicher (iOOA) zum Speichern von mittels der Eingabetastatur (10) eingegebenen vorbestimmten Zeitintervalldaten, einen Vergleicher (108) zum Vergleichen der gezählten Zeitdaten mit den in dem Zeitspeicher (iOOA) gespeicherten Zeitintervalldaten, wobei die zentrale Verarbeitungseinheit (34) eine Einrichtung aufweist, die in Abhängigkeit vom Vergieichsergebnis nach Beendigung einer Dateneingabe eingegebene Daten in diejenige Speicherstelle des Speichers (47) einschreibt, die durch das Vergleichsei gebnis festgelegt ist 1. Electronic cash register, with one »· input keyboard, a memory having several memory locations for storing accumulated sales amounts, and a central processing unit for processing data entered via the keyboard, characterized by a time clock (48) counting time data, a time memory (iQOB) for Saving the time data, a time memory (100A) for storing predetermined time interval data entered using the input keyboard (10), a comparator (108) for comparing the counted time data with the time interval data stored in the time memory (100A) , the central processing unit (34) has a device which, as a function of the comparison result, writes data inputted after completion of a data entry into that memory location of the memory (47) which is determined by the comparison result 2. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstellen des Speichers einen dem Zeitintervall zugeordneten Speicherbereich umfassen, der zum Speichern des Umsatzgesamtbetrages in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses dient, welches bei Abschluß der Registrierung durch Betätigen einer Saldiertaste (18) erhalten wurde.2. Electronic cash register according to claim!, Characterized in that the storage locations of the Memory include a memory area assigned to the time interval, which is used to store the Total sales amount depending on the comparison result, which is used at the conclusion of the Registration was obtained by pressing a balance key (18). 3. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstellen des Speichers "Itn Zeitintervallen zugeordnete Speicherbereiche umfassen, die zum Speichern von Umsatzgesamtbeträgen entsprechender Abteilungen in Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen dienen, die durch den Vergleichen erhalten werden, wenn die Registrierung durch Betätigen von Abteilungstasten (12) erfolgt3. Electronic cash register according to claim 1, characterized in that the storage locations of the Memory "Itn allocated to time intervals Include memory areas that are used to store total sales amounts of respective departments depending on the comparison results obtained by comparing when registering by pressing Department buttons (12) takes place 4. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Speicherstellen des Speichers den Zeitintervallen zugeordnete Speicherbereiche umfassen, die zum Speichern von Umsatzgesamtbeträgen entsprechender Geschäftsvorgänge in Abhängigkeit der Vergleichsergebnisse dienen, welche von dem Vergleicher erhalten werden, wenn die Registrierkasse durch Betätigen von Umsatztasten (16) erfolgen.4. Electronic cash register according to claim 1, characterized in that the memory locations of the memory are assigned to the time intervals Include memory areas that are used to store total sales amounts of corresponding business transactions depending on the comparison results serve which are obtained from the comparator when the cash register is operated by from sales keys (16). 5. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeituhr (48) mit einer Impulse erzeugenden Schaltung (105). einer Rechenschaltung (106). einem Steuerteil (HO) und dem Zeitspeicher (100), der Speicher (47) zum Speichern von Umsatzgesamtbeträgen, und die zentrale Verarbeitungseinheit (34) zum Aufaddieren von Umsatzbeträgen auf einem einzelnen Chip ausgebildet sind 5. Electronic cash register according to claim 1, characterized in that the timer (48) with a pulse generating circuit (105). a computing circuit (106). are formed a control part (HO) and the time memory (100), the memory (47) for storing sales totals, and the central processing unit (34) for adding up sales amounts on a single chip 6. F.iektronische Registrierkasse nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Zeituhr (48, 50) eine Frequenzteilers« haituriB (105) umfaßt zum Teilen .on Frequenz He/iig<,Signalen, eine Rechenschaltung (106) zum sukzessiven Addieren von Zeitimpulssignalcn der Frequcnzteilerschaltung (105), den Zeitspeicher (100) zum Speichern von Zeitdaten der Rechenschaltung (106) und einen Steuerteil (110) zum Steuern des Zeitzählvorgangs der Rechenschaltung (106). 6. Electronic cash register according to claim I. characterized in that the timer (48, 50) comprises a frequency divider (105) for dividing .on frequency He / iig <, signals, a computing circuit (106) for successive addition of Time pulse signals of the frequency divider circuit (105), the time memory (100) for storing time data of the arithmetic circuit (106) and a control part (110) for controlling the time counting operation of the arithmetic circuit (106). 7. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitspeicher (100) einen Speicherbereich aufweist zum Speichern von Zeitdaten für Zeitintervalle, innerhalb derer Umsatzbeträge aufaddiert werden. 7. Electronic cash register according to claim 5, characterized in that the time memory (100) has a memory area for storing time data for time intervals within which sales amounts are added up. 8. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitspeicher (100) einen Speicherbereich zum Speichern einer Alarmzeit enthält 8. Electronic cash register according to claim 5, characterized in that the time memory (100) contains a memory area for storing an alarm time 9. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitspeicher (100) einen Speicherbereich zum Speichern eines »Flap« aufweist welches ein durch den Vergleicher geliefertes Ergebnis bezüglich der laufenden Zeit und den Zeitdaten anzeigt 9. Electronic cash register according to claim 5, characterized in that the time memory (100) has a memory area for storing a "flap" which indicates a result delivered by the comparator with regard to the current time and the time data 10. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitspeicher (100) Speicherbereiche zum Speichern der Verkaufbeginnzeit und Verkaufendezeit aufweist 10. Electronic cash register according to claim 1, 2, 3, 4 or 6, characterized in that the time memory (100) has memory areas for storing the sales start time and sales end time
DE19772758218 1976-12-27 1977-12-27 Electronic cash register Expired DE2758218C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51156453A JPS6053360B2 (en) 1976-12-27 1976-12-27 Aggregation method in cash register
JP15645476A JPS5380938A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Automatic data printing system for cash register

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758218A1 DE2758218A1 (en) 1978-07-13
DE2758218B2 DE2758218B2 (en) 1980-08-07
DE2758218C3 true DE2758218C3 (en) 1983-01-05

Family

ID=26484198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758218 Expired DE2758218C3 (en) 1976-12-27 1977-12-27 Electronic cash register
DE19772759632 Ceased DE2759632B2 (en) 1976-12-27 1977-12-27 Electronic cash register

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759632 Ceased DE2759632B2 (en) 1976-12-27 1977-12-27 Electronic cash register

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1095625A (en)
DE (2) DE2758218C3 (en)
FR (1) FR2385151A1 (en)
GB (2) GB1594239A (en)
HK (2) HK30983A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553772A (en) * 1978-10-16 1980-04-19 Sharp Corp Electronic register
JPS5832430B2 (en) * 1979-05-07 1983-07-13 シャープ株式会社 electronic cash register
GB2058424B (en) * 1979-09-10 1983-06-08 Casio Computer Co Ltd Electronic cash register
JPS5840776B2 (en) * 1980-03-26 1983-09-07 オムロン株式会社 electronic cash register
GB2079016B (en) * 1980-07-04 1984-03-14 Casio Computer Co Ltd Apparatus for printing designated data
JPS5783869A (en) * 1980-11-12 1982-05-25 Casio Comput Co Ltd Sort-based registering system
JPS5868176A (en) * 1981-10-19 1983-04-22 Casio Comput Co Ltd Electronic register
DE3243696A1 (en) * 1982-11-23 1984-10-18 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin METHOD FOR SETTING THE DATE FOR ELECTRONICALLY CONTROLLED FRANKING MACHINES
JPS60164890A (en) * 1984-02-06 1985-08-27 東芝テック株式会社 electronic cash register
US4729097A (en) * 1984-05-11 1988-03-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Sales registration apparatus with means to transfer control program and sales registration data between individual units

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637989A (en) * 1969-07-14 1972-01-25 Joseph D Howard Automatic pricing and inventory control apparatus
DE1945515A1 (en) * 1969-09-09 1971-05-19 Guder Karl Heinz Chronometer cash register
US3710085A (en) * 1970-10-26 1973-01-09 Tele Cash Inc Pre-set electronic cash register
CH527473A (en) * 1971-07-09 1972-08-31 Ballmoos Fritz Dr Von Automatic handling system for paid parking spaces
JPS4843550A (en) * 1971-10-04 1973-06-23
US3748452A (en) * 1971-11-17 1973-07-24 Alan M Vorhee Electronic cash register
US3946220A (en) * 1974-06-10 1976-03-23 Transactron, Inc. Point-of-sale system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594239A (en) 1981-07-30
FR2385151B1 (en) 1983-01-28
DE2759632B2 (en) 1981-06-04
CA1095625A (en) 1981-02-10
DE2758218A1 (en) 1978-07-13
HK30883A (en) 1983-09-02
HK30983A (en) 1983-09-02
GB1594240A (en) 1981-07-30
FR2385151A1 (en) 1978-10-20
DE2758218B2 (en) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144004C2 (en) Electronic cash register
DE3038578C2 (en)
DE3903718B4 (en) Post billing system
DE1949919A1 (en) Electronic data processor
DE2904641C3 (en) Electronic cash register
DE2950949A1 (en) ELECTRONIC CASH REGISTER
DE2542576A1 (en) INFORMATION DISPENSER
DE3022301A1 (en) ELECTRONIC CASH REGISTER SYSTEM
DE3126373C2 (en) Electronic cash register
DE3047585C2 (en) Electronic cash register
DE2758218C3 (en) Electronic cash register
DE3124155A1 (en) Electronic cash register with time-related sales data registration
DE1920794B2 (en) Device for recording sales transactions
DE2637194A1 (en) TIME RECORDING ARRANGEMENT
DE3034076C2 (en) Electronic cash register
DE3145049A1 (en) ELECTRONIC RECORDING DEVICE
DE2314737A1 (en) EQUIPMENT AT ELECTRONIC TAXAMETERS
DE1774943A1 (en) Information transfer arrangement
DE2824296C2 (en) Change calculator
DE3141212A1 (en) &#34;ELECTRONIC CASH REGISTER WITH DATA DETERMINATION RELATING TO DIFFERENT SELLERS&#34;
DE3111975A1 (en) ELECTRONIC CASH REGISTER
DE2823387C2 (en) Self-collecting device for issuing tickets or goods
DE3875480T2 (en) ELECTRONIC DEVICE WITH MAGNETIC CONVERSION MEANS AND METHOD FOR MAINTENANCE.
AT205781B (en)
DE3519384A1 (en) ELECTRONIC CONTACTS TESTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SHIMURA, NORIAKI MIZUNO, YUTAKA, MURAYAMA, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)