DE2757414A1 - Fotografisches kopiergeraet - Google Patents
Fotografisches kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE2757414A1 DE2757414A1 DE19772757414 DE2757414A DE2757414A1 DE 2757414 A1 DE2757414 A1 DE 2757414A1 DE 19772757414 DE19772757414 DE 19772757414 DE 2757414 A DE2757414 A DE 2757414A DE 2757414 A1 DE2757414 A1 DE 2757414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- copier
- buffer
- photographic
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/003—Film feed or extraction in development apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
27574H
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Kopiergerät,
bei welchem das Fotopapier in Form einer Rolle vorliegt, von der ein der Bildgröße entsprechender Abschnitt abgezogen, belichtet und dann für die weitere Verarbeitung im Blattformat
in der nachgeschalteten Entwicklungseinrichtung vom Rollenmaterial abgeschnitten wird. Am Kopiergerät ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Negative, die unterschiedliche Belichtungszeiten erfordern, und aufgrund der für den Negativwechsel
erforderlichen Zeitintervalle unterschiedliche Taktzeiten,
während die Entwicklungszeiten für alle Bilder gleich sind. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Taktzeiten ist ein Speicher
zwischen dem Kopiergerät und dem Entwicklungsgerät erforderlich.
Bei den bekannten automatisch arbeitenden Geräten ist ein solcher Zwischenspeicher Bestandteil des Geräts, so daß dieses
an seinem Ausgang dem Entwicklungsgerät Einzelbilder in konstanter Taktfolge zur Verfügung stellt. Der Zwischenspeicher
besteht bei bekannten Geräten der genannten Art aus einer Vielzahl von ortsfesten und ortsveränderlichen Walzen, über die die
belichtete Papierbahn unter Ausbildung von Zickzackschleifen
läuft. Die ortsveränderlichen Walzen sind an einem Balken gelagert, der zwischen einer oberen und einer unteren Endstellung
vertikal verschiebbar geführt ist. An den Endstellungen sind Endschalter angebracht» Der bei übermäßiger Füllung des Zwischenspeichers ansprechende untere Endschalter unterbricht die Papierzuführung zum eigentlichen Kopiergerät, der obere Endschalter
unterbricht den Papierabzug aus dem Zwischenspeicher, wenn dessen Füllstand zu gering geworden ist. Näheres wird später unter
Bezugnahme auf Fig. 1 noch erläutert werden«
809826/0911
2757AU
In diesem Zwischenspeicher erfährt das Fotopapier aufgrund der Umlenkung um die Walzen und durch den zwangsläufig vorhandenen
Zug eine gewisse Beanspruchung. Dies führt dazu, daß sich das Papier nach dem Zerschneiden verbiegt, was den
Weitertransport zur und durch die Entwicklungsvorrichtung sehr erschwert. Insbesondere ist es schwierig, die richtige
Entwicklungszeit einzuhalten, weil sich das Papier diagonal stellen kann und als Folge davon zu schnell durch das Entwicklungsgerät
bewegt wird. Dies hat eine zu schwache Entwicklung zur Folge. Weiterhin weist der bekannte Zwischenspeicher den
Nachteil auf, daß beim Wechsel auf eine neue Papierrolle das Papier zunächst über sämtliche Umlenkrollen gelegt, quasi eingefädelt
werden muss, was nicht nur zeitaufwendig ist, sondern auch einen erheblichen Papierverlust zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät der eingangs genannten Art anzugeben, in welchem das Fotopapier
im Zwischenspeicher keinen bemerkenswerten Belastungen ausgesetzt wird, sich der Papierrollenwechsel einfach und unter
Vermeidung eines übermäßigen Papierverlustes gestaltet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Weiterbildung der Erfindung
ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
und im Vergleich mit einem bekannten Gerät näher erläutert werden. Es zeigt»
Fig. 1 ein bekanntes Kopiergerät;
Fig. 2 eine vollständige Kopier- und Entwicklungsanlage, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Kopiergeräts.
Θ09826/091 1
Fig. 1 dient hauptsächlich zur Erläuterung eines Zwischenspeichers
in einem bekannten fotografischen Kopiergerät, das
Bestandteil einer Gesamtanlage ist, in der eine Folge von Verfahrensschritten automatisch durchgeführt wird, wobei der
Zwischenspeicher in einer Richtung liegt, die senkrecht zu derjenigen verläuft, in welcher das von einer Rolle abgezogene
fotografische Papier zum Ausgang des Geräts geleitet wird.
Das ganze Gerät ist in Fig. I mit A1 bezeichnet. Das fotografische
Papier P. liegt in Form einer Rolle 1 vor, die von einem Lagerzapfen 2 getragen wird. Von einer Abzieheinrichtung
3 wird das Papier P intermittierend in vorgegebenen
Längenabschnitten von der Rolle 1 abgezogen. Die Zufüreinrichtung 3 besteht aus zwei einander gegenüberstehenden Walzen k
und 5, von denen eine angetrieben und die andere eine frei drehbare Andruckwalze ist. Mit 6 ist die eigentliche Kopiereinrichtung
bezeichnet, die aus einer Lichtquelle, einem Filmhalter und gegebenenfalls einem fotografiechen Vergrößerungsobjektiv
besteht, bekannter Bauart ist und daher hier nicht näher erläutert zu werden braucht. Die Lichtquelle belichtet
das fotografische Papier P1 bei Stillstand der Walzen k und
von unten, da die lichtempfindliche Schicht auf der Innenseite des auf der Rolle 1 befindlichen Fotopapiers P1 angebracht ist,,
Mit 7 ist eine Lochstanze bezeichnet, die im Zusammenwirken mit der Belichtungseinrichtung 6 in der Papierbahn am oberen oder
unteren Rand nach dem Belichten ein Markierungsloch anbringt. Die Stelle, an welcher sich die Lochstanze 7 befindet, ist so
gewählt, daß Löcher vor und hinter den vorderen und hinteren Rändern der belichteten Papierfelder angebracht werden. Eine
ständig angetriebene Reibwalze 3, der eine frei laufende Gegendruckwalze
9 gegenübersteht, hält die Papierbahn in der Kopiereinrichtung unter Spannung. Mit T1 ist eine Auflageplatte bezeichnet,
die mit einer Führung für das Fotopapier P1 ausgerüstet
ist«,
809Θ26/091 1
Ablaufseitig zum Walzenpaar 8, 9 ist ein Papier-Zwischenspeicher
10 angeordnet, der aus einem Gehäuse 11, einer Führungswalze 12 darin, vertikalen Führungsstangen 13^ und
13O an beiden Seiten im Gehäuse 11, einer unteren Umlenkwalzengruppe
15 und einer oberen Umlenkwalzengruppe 16 besteht. Die einzelnen Walzen 15^ 15o » · · 15 1 der unteren
Umlenkwalzengruppe 15 sind an einer Tragplatte 14 im gegenseitigen
Abstand gelagert, die unterhalb der oberen Führungswalzengruppe 16 angeordnet ist und an den Fiihrungsstangen 13*
und 13p vertikal verschiebbar ist. Die Umlenkwalzen 16.., 16
... 16 der oberen Umlenkwalzengruppe 16 sind ortsfest im Gehäuse 11 drehbar gelagert. In der Bewegungsbahn der Tragplatte
1^ ist im unteren Bereich des Gehäuses 11 ein unterer
Endschalter 17 angeordnet, bei dessen Betätigung der Stromkreis an der Papierzuführeinrichtung 3 so unterbrochen wird, daß
eine weitere Papierzuführung zur Kopiereinrichtung 6 unmöglich wird. Im oberen Bereich der Bewegungsbahn der Tragplatte 1^
ist ein oberer Endschalter 16 angeordnet, bei dessen Betätigung
durch die Tragplatte Ik der Papierabzug aus dem Zwischenspeicher
10 durch eine später zu beschreibende Abführwalze 20 unterbrochen wird. Die Wiederinbetriebsetzung der beschriebenen
Zuführ- und Abführeinrichtungen wird ermöglicht, wenn sich die Tragplatte 1Ί von den Endschaltern 17 bzw. 18 wieder entfernt
hat.
Die AbfUhrwalze 20, welcher eine freilaufend gelagerte Andruckwalze
21 gegenübersteht, wird mit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit verringerter Geschwindigkeit so lange angetrieben, bis
von einem Sensor 22 ein Markierungsloch im Rand des Fotopapiers P1 registriert wird. In einem einen Lochabstand oder einem Mehrfachen
davon entsprechenden Abstand ist eine Schneidvorrichtung 23 angeordnet. Ein Endschalter 2k gibt ein Signal ab, wenn die
Messer der Schneideinrichtung 23 in Betrieb sind und in ihre Ausgangspositionen zurückkehren. Die Abführwalze 20 kann von
dem Endschalter 2k in Betrieb gesetzt werden und wird von dem
809826/091 1
2757AU
Sensor 22 wieder außer Betrieb gesetzt, d.h. sie arbeitet
intermittierend. Die Taktfrequenz ist mit der Entwicklungszeit im auf das Gerät folgenden Entwicklungstank abgestimmt·
Die Schneideinrichtung 23 wird immer dann betätigt, wenn der Sensor 22 ein Loch im Fotopapier feststellt, woraufhin
zunächst die Abführwalze 20 angehalten wird.
Eine Fördereinrichtung 25 aus mehreren Antriebswalzen 27 und
Andruckwalzen 26 befördert das in Einzelblätter zerschnittene Fotopapier zum Ausgang 29 des Geräts.
Wie ersichtlich, wird das Fotopapier P1 nacheinander über die
vielen Umlenkwalzen im Zwischenspeicher gezogen und dabei
kräftig verbogen und gespannt, so daß im Papier Spannungen
zurückbleiben, die nach dem Zerschneiden des Papiers bewirken, daß die einzelnen Blätter verbiegen, was es schwierig macht,
die Einzelblätter geordnet durch den Entwicklertank zu bewegen, in welchen Gruppen von oberen und unteren Transportwalzen das
Papier vorwärtstreiben.
Fig. 2 zeigt eine Übersichtsdarstellung einer Kopier und
Entwicklungsanlage, in welcher ein Kopiergerät nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Dem Kopiergerät A ist
eine Zuführeinrichtung B nachgeschaltet, die das in Einzelblätter verteilte Papiermaterial P einer Entwicklungseinrichtung C zuführt.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Kopiergerät dargestellt,
bei dem einige Teile mit denen im Gerät nach Fig. 1 übereinstimmen, weshalb zum besseren Vergleich die Bezugszeichen in
Fig. 3 gegenüber/enen in Fig. 1 um 100 erhöht sind.
Auf einem Lagerzapfen 2 wird eine Rolle 101 mit Fotopapier P gelagert, welches von einer Zuführungeeinrichtung 103» be-
809826/0911
stehend aus zwei Walzen 104 und 105, einer Kopiereinrichtung
106 intermittierend zugeführt wird, Eine Lochstanze 107 bringt auf schon zuvor erwähnte Weise Lochmarkierungen am
Rand des Fotopapiers P an« Eine Reibwalze 108 spannt zusammen mit einer Gegendruckwalze 109 das Papier P, welches von einer
Grundplatte T geführt wird. Das Papier P gelangt in einen Zwischenspeicher 110, aus welches es von einer Abführwalze
■it Gegendruckwalze 121 abgezogen, an einem die Randlöcher abtastenden Sensor 122 vorbei zu einer Schneideinrichtung 123
geleitet wird, von wo aus die vom bandförmigen Material abgeschnittenen
Einzelblätter in eine Fördervorrichtung 125 gelangen,
die aus oberen und unteren Führungsplatten 128 sowie einer Folge von Walzenpaaren 127 und 126 besteht und zu einem
Ausgang 129 führt. Die Betriebsweise dieses Gerätes ist in
den übereinstimmenden Teilen identisch mit der des in Fig. 1 dargestellten Geräts.
Der Zwischenspeicher 110 bei dem erfindungsgemäßen Gerät A
besteht aus einem Gehäuse 111 mit einer oberen Zuführ- und
Abführöffnung und einer beweglichen Bodenplatte 114, die von
Federn II9 unterstützt wird. Diese Bodenplatte 1~\k nimmt das
durch die Zuführöffnung in das Gehäuse 111 gelangende Fotopapier
P auf, das sich in losen, unregelmäßigen Windungen im Behälter 111 ablegt. Das Gewicht der auf dem Boden liegenden
Fotopapierschleifen drückt den Boden gegen die Kraft der Federn 119 nach unten betätigt dabei einen unter der Bodenplatte
114 angeordneten unteren Endschalter 117» mit dessen
Hilfe bei Unterschreiten eines vorgegebenen Tiefstzustandes
der Bodenplatte 1 1'f die weitere Zufuhr von Fotopapier P mittels
der Zuführeinrichtung 103 unmöglich gemacht wird. Wird infolge des Abzuges von Fotopapier aus dem Gehäuse 111 das auf die
Bodenplatte 1 1 '♦ drückende Gewicht wieder geringer, dann steigt
die Bodenplatte Wk an und der Endschalter 117 kehrt in seine
andere Schaltstellung zurück, in welcher die Zuführeinrichtung 103 wieder Papier P von der Rolle U)I abziehen kann.
809826/091 1
2757AH
Im Dereich der oberen Öffnung des Gehäuses 111 ist ein
oberer Endschalter 118 angeordnet, der auf den Antrieb der Abzugswalze 120 einwirkt. Dieser obere Endschalter 118
wird in eine den Antrieb der Abzugswalze 120 sperrende Schaltstellung gebracht, wenn bei Entleerung des Behälters
111 sich der auslaufende Abschnitt der Papierbahn P über eine vorgegebene Höhe anhebt. Auf der Abführseite des Behälters
111 ist hinter den Abzugswalzen 120 ebenfalls eine das Papier tragende Führungsplatte T angeordnet, die in derselben
Ebene liegt wie die einlaufseitige Führungsplatte T.
Zum Einführen eines von einer neuen Papierrolle abgezogenen Fotopapiers P in das erfindungsgemäße Gerät braucht das Papier
nur quer über die Öffnung des Gehäuses 111 des Zwischenspeichers
110 gezogen zu werden, danach füllt sich aufgrund der Schaltstellung des Schalters 1J8 der Zwischenspeicher
solange, bis sich ein bestimmter Gleichgewichtszzustand zwischen Zuführung und Abführung ergibt. Es ist nicht erforderlich,
die Papierbahn auf komplizierten Wegen um Umwegwalzen zu führen. Der Papierabfall ist minimal. Aus Fig. 3 geht dies sehr
anschaulich hervor«
Die Arbeitsmbglichkeiten der Zuführeinrichtung 103 und der Abzugswalze 120 werden beim erfindungsgemäßen Kopiergerät vom
Füllstand des Zwischenspeichers 110 eingeschränkt. Es ist durch die Endschalter 117 und 118 sichergestellt, daß trotz
intermittierender Arbeitsweise an der Kopiereinrichtung 106 mit unterschiedlichen Taktzeiten sich am Ausgang 129 des Geräts
eine Abgabefolge einzelner Blätter mit konstanter Taktfrequenz ergibt.
Im Zwischenspeicher 110 legt sich die Papierbahn lose ein,
irgendwelche Mittel, die auf die Papierbahn einen nachteiligen Einfluß ausüben könnten, fehlen. Das Papier bleibt in seiner
809826/091 1
2757AU
Struktur ungestört, was für die weitere Verarbeitung hinter der Schneideinrichtung 123 von großem Vorteil ist.
kö/ro 809826/0911
Claims (2)
- KAltNTANWALTEkörner<L Qiit/ 2 7 5 7 4 HD-8 MÜNCHEN 33 · WIDENMAYERSTRASSE 40 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE ββN0RII51' KOKI CO., LTD. berlin: dipl.-inq. r. müllerbörnirWakayama-shi , »akayaica-ken München: dipl.inq. hansheinrich wey-->,^T,\ DIPL.-INQ. KKKEHARD KÖRNER\_ «j a ρ an )2 5 Q ί 2Ansprüche\1« Fotografisches Kopiergerät zur Verarbeitung von rollenfürmigem Fotopapier, das intermittierend von einer Papierrolle abgenommen, an einer Kopiereinrichtung vorbeigezogen und unter Ausbildung wenigstens einer Umwegschleife veränderlicher Länge durch einen oben offenen Zwischenspeicher geleitet wird, aus dem es intermittierend abgezogen und einer Schneideinrichtung zugeführt vird, von velcher die einzelnen Papierblätter an eine Entwicklungseinrichtung abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zvischenspeicher {110) aus einem Gehäuse (ii) mit vertikal beweglicher, nachgiebig unterstützter Bodenplatte (11^) und leerem Innenraum zur Aufnahme loser Papierbahnschleifen besteht, unter welcher ein unterer Endschalter (117) angeordnet ist, welcher bei Betätigung durch die Bodenplatte (11^) die Zuführung von Fotopapier (p) zur Kopiereinrichtung (106) unmöglich macht, und daß im oberen Bereich der üffnung des Zwischenspeichers (IIOJ ein oberer Endschalter (11b) angeordnet ist, der bei Unterschreiten eines Mindestfüllstandes des Zwischenspeichers (ilO) von der Fotopapierbahn (p) betätigt ist und den Papierabzug aus dem Zwischenspeicher (!IC) unmöglich macht.MÜNCHEN: TELEFON (Οββ) 335985 BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088KABEL PROPINDUS TELEX O5 34344 KABEL: PROPINDUS TELEX OI 84O57
- 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einer Kopier- und Entwicklungsanlage, in welcher der Schneideinrichtung (123) eine Fördereinrichtung (125) und eine automatische Entwicklungseinrichtung (c) nachgeschaltet sind.809826/091 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976175300U JPS5393225U (de) | 1976-12-28 | 1976-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757414A1 true DE2757414A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=15993680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772757414 Ceased DE2757414A1 (de) | 1976-12-28 | 1977-12-22 | Fotografisches kopiergeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4136946A (de) |
JP (1) | JPS5393225U (de) |
DE (1) | DE2757414A1 (de) |
GB (1) | GB1550048A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718644A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Noritsu Kenkyu Center Co | Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet |
DE3719998A1 (de) * | 1986-06-16 | 1987-12-17 | Noritsu Kenkyu Center Co | Vorrichtung zum transportieren von lichtempfindlichem material |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272185A (en) * | 1978-09-14 | 1981-06-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Photographic apparatus |
US4405227A (en) * | 1979-02-09 | 1983-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Photographic apparatus |
US4260234A (en) * | 1979-06-25 | 1981-04-07 | Autologic, Inc. | Media transporter for phototypesetter-processor |
US4447146A (en) * | 1981-04-01 | 1984-05-08 | Mikio Kogane | Photographic printing apparatus |
US4518241A (en) * | 1981-09-18 | 1985-05-21 | Heinrich Huss | Installation for supplying photographic emulsion carriers to a developing machine |
US4618251A (en) * | 1981-10-05 | 1986-10-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
JPS616828U (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-16 | 株式会社 ノ−リツ研究センタ− | ポンチ孔刻印装置 |
US4655583A (en) * | 1985-05-07 | 1987-04-07 | Kabushiki Kaisha Shashin Kogyo | Apparatus for transporting a web of photosensitive material in a photo printer |
US4600296A (en) * | 1985-06-17 | 1986-07-15 | Eastman Kodak Company | Compact electrographic reproduction apparatus |
US4601570A (en) * | 1985-06-24 | 1986-07-22 | Lucht Engineering, Inc. | Photographic media accumulator system |
US4939535A (en) * | 1988-03-16 | 1990-07-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method of controlling transport of photoreceptive sheet |
JP2892079B2 (ja) * | 1990-02-21 | 1999-05-17 | ウシオ電機株式会社 | フィルム露光装置 |
DE59207405D1 (de) * | 1991-06-19 | 1996-11-28 | Gretag Imaging Ag | Speicher für Bandmaterial |
JP2818710B2 (ja) * | 1992-02-12 | 1998-10-30 | 富士写真フイルム株式会社 | フィルム集積装置及びフィルム集積ホルダ |
FR2688770B1 (fr) * | 1992-03-19 | 1995-10-06 | Azzaz Abel | Dispositif de defilement d'une bande souple ou analogue. |
EP0989451B1 (de) * | 1998-09-15 | 2002-03-27 | Gretag Imaging Ag | Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Abzüge |
JP3417313B2 (ja) * | 1998-09-28 | 2003-06-16 | ウシオ電機株式会社 | 帯状ワークの露光装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH492551A (de) * | 1967-07-06 | 1970-06-30 | Hell Rudolf Dr Ing Fa | Vorrichtung zur Steuerung des Photomaterialdurchlaufs in einem mit einer automatisch arbeitenden Entwicklungsanlage zusammenarbeitenden elektronischen Lichtsetzgerät |
US3741651A (en) * | 1970-10-15 | 1973-06-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Recording device |
NL148724B (nl) * | 1971-02-18 | 1976-02-16 | Oce Van Der Grinten Nv | Magazijn voor zigzag gevouwen bandmateriaal. |
US3926625A (en) * | 1971-04-29 | 1975-12-16 | Oce Van Der Grinten Nv | Photoconductive belt device and electrophotographic process and apparatus utilizing the same |
US3871763A (en) * | 1973-08-02 | 1975-03-18 | Pitney Bowes Inc | Photo-conductive material handling device |
US3998542A (en) * | 1974-06-20 | 1976-12-21 | Pitney-Bowes, Inc. | Photoconductor storing apparatus for an electrostatic copier |
NL177354C (nl) * | 1975-03-11 | 1985-09-02 | Oce Van Der Grinten Nv | Kopieerapparaat voorzien van een bewegende beelddrager en een bewegende tussendrager. |
NL7502873A (nl) * | 1975-03-11 | 1976-09-14 | Oce Van Der Grinten Nv | Kopieerapparaat met bewegende band voor het overbrengen van elektrostatische of poederbeel- den. |
-
1976
- 1976-12-28 JP JP1976175300U patent/JPS5393225U/ja active Pending
-
1977
- 1977-12-15 US US05/860,890 patent/US4136946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-22 GB GB53599/77A patent/GB1550048A/en not_active Expired
- 1977-12-22 DE DE19772757414 patent/DE2757414A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718644A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Noritsu Kenkyu Center Co | Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet |
DE3719998A1 (de) * | 1986-06-16 | 1987-12-17 | Noritsu Kenkyu Center Co | Vorrichtung zum transportieren von lichtempfindlichem material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5393225U (de) | 1978-07-29 |
US4136946A (en) | 1979-01-30 |
GB1550048A (en) | 1979-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757414A1 (de) | Fotografisches kopiergeraet | |
DE3500766A1 (de) | Verfahren zum herstellen einzelner, aus einer zickzackfoermig gefalteten und gefalzten materialbahn bestehender stapel | |
DE2723842B2 (de) | Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung | |
DE2617479A1 (de) | Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet | |
CH679344A5 (de) | ||
DE2048981A1 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Papier blättern m einer vorherbestimmten Reihen folge | |
DE1267005B (de) | Karteneingabevorrichtung | |
DE2363558A1 (de) | Blattverteiler | |
DE2042752A1 (de) | Speichervorrichtung für Vorratsrollen in Kopiergeräten | |
DE2740551A1 (de) | Fotografisches geraet zur herstellung von papierbildern | |
DE2447472A1 (de) | Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten | |
DE69420618T2 (de) | Gerät zur Anordnung von lichtempflindlichem Material | |
DE3739235A1 (de) | Blatttransportvorrichtung | |
CH675639A5 (de) | ||
DE2044820A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn | |
DE8332731U1 (de) | Zeitschriftenautomat | |
DE2660359C3 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln eines belichteten Papierbandabschnitts in einem Electrofax-Gerät | |
DE2527559C3 (de) | Durchlauf-Entwicklungsiri aschine | |
DE69608980T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69418809T2 (de) | Fotografische Entwicklungsmaschine | |
DE69418955T2 (de) | Fotografische Entwicklungsmaschine | |
DE2749484C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schriftgut | |
EP0360968B1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von auf einer Fotopapierbahn belichteten Papierbildern | |
EP0121836B1 (de) | Kopiervorrichtung mit Schreibeinrichtung | |
EP1176109B1 (de) | Vorrichtung zum Falzen eines Bogens mittels eines Falzschwerts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |