DE2756848B2 - Wärmedämmstoff - Google Patents
WärmedämmstoffInfo
- Publication number
- DE2756848B2 DE2756848B2 DE19772756848 DE2756848A DE2756848B2 DE 2756848 B2 DE2756848 B2 DE 2756848B2 DE 19772756848 DE19772756848 DE 19772756848 DE 2756848 A DE2756848 A DE 2756848A DE 2756848 B2 DE2756848 B2 DE 2756848B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- thermal insulation
- binder
- insulation material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/12—Condensation polymers of aldehydes or ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Phenol
Formaldehyd
Natriumhydroxid
Alkylresorcin mit einer Zahl von
Kohlenstoffatomen in der
Seitenkette von 2 bis 8 oder
Gemisch von Alkylresorcinen
Kohlenstoffatomen in der
Seitenkette von 2 bis 8 oder
Gemisch von Alkylresorcinen
Harnstoff oder Dicyandiamid
oder Melamin
oder Melamin
0,74 bis 036
0,03 bis 0,05
0,075 bis 0,45
0,03 bis 0,05
0,075 bis 0,45
20
0,15 bis 035
25
30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Baustoffindustrie, genauer auf Zusammensetzungen von
Wärmedämmstoffen, die zum Wärmeschutz von Stahlbetonfertigteilen, zur Wärmeisolierung von Wänden,
Dächern, Rohrleitungen, Behältern und Zysternen Verwendung finden.
Bekannt ist ein Wärmedämmstoff, der aus 85—98 Gew.-Teilen Mineralfasern und 15—2 Gew.-Teilen eines
auf die Fasern aufgetragenen Bindemittels besteht, das modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz auf Basis
von Phenol, 50%iger wäßriger Formaldehydlösung, Bariumhydroxid, Dicyandiamid, Wasser und Schwefelsäure
darstellt Zur Aufbereitung des Bindemittels werden die Bestandteile im folgenden Verhältnis in
Gew.-Teilen genommen:
50
Schwefelsäure bis zu einem bestimmten pH-Wert (Niederländische Anmeldung Nr. 66 07 067).
Der Wärmedämmstoff, der aus Mineralfasern und Bindemittel der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung
besteht, besitzt verbesserte Adhäsionseigenschaften gegenober dem Wärmedämmstoff, bei dem in M
der Zusammensetzung des Bindemittels Natriumhydroxid
anwesend ist, aber die Stabilität des Bindemittels ist bei ihm niedriger.
Die Lebensdauer des zur Zusammensetzung des vorstehend beschriebenen Wärmedämmstoffes gehören- (,5
den Bindemittels bei einer Temperatur von +5"C (erforderlich sind besondere thermostatierte Behälter) beträgt
4 Wochen.
Phenol | 100 |
50%ige wäßrige Formaldehydlösung | 154 |
Bariumhydroxid | 15 |
Dicyandiamid | 35 |
Wasser | 24,1 |
Da das vorliegende Bindemittel keine hydrophobierenden Zusätze enthält, besitzt der auf dessen Basis
hergestellte Wärmedämmstoff keine wasserabweisenden Eigenschaften.
Bekannt ist femer ein Wärmedämmstoff, der aus Mineralfasern und einem auf die Fasern aufgetragenen
Bindemittel besteht, das ein modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz
auf Basis von Phenol, Formaldehyd, Bariumhydroxid, Wasser, Harnstoff oder Melamin
(US-PS 32 15 585 und 33 06 864, GB-PS 8 19 044, BE-PS 7 37 380) darstellt
Außerdem ist ein Wärmedämmstoff (GB-PS 10 63 654) bekannt, der aus Mineralfasern und einem auf
die erwähnten Fasern aufgetragenem Bindemittel besteht, das ein modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz
auf Basis von Phenol, 37%iger wäßriger Formaldehydlösung, Dicyandiamid, Natriumhydroxid, Borsäure
und einem hydrophobierenden Zusatz — y-Aminopropyltriäthoxysilan
(Silan »A-1100«) darstellt
Zur Aufbereitung des zur Zusammensetzung des Wärmedämmstoffes gehörenden Bindemittels werden
die vorgenannten Bestandteile in Gew.-Teilen wie folgt genommen:
Phenol 100
37%ige wäßrige Formaldehydlösung 340
Dicyandiamid 40
Dicyandiamid 40
Natriumhydroxid 3,7
Silan »A-1100« 0,001
Gew.-% vom Gewicht des sich bildenden Phenol-Formaldehyd-Harzes
Borsäure bis zu einem pH-Wert von 7,5 bis 8,0
Das modifizierte Resol-Phenolformaldehydharz auf Basis von Phenol, 37%iger wäßriger Formaldehydlösung,
Dicyandiamid, Natriumhydroxid, Silan »A-1100« und Borsäure wird auf folgende Weise aufbereitet
In ein mit einem Rührwerk, einem Rückflußkühler
und einem Heizelement versehenes Reaktionsgefäß werden 100 Gew.-Teile Phenol, 340 Gew.-Teile 37%ige
wäßrige Formaldehydlösung, 3,7 Gew.-Teile Natriumhydroxid aufgegeben. Der pH-Wert im Reaktionsgefäß
enthaltenen Lösung muß in einem Bereich von 83 bis 9,0
liegen.
Der Prozeß wird bei einer Temperatur von 700C so
lange fortgeführt, bis die Konzentration des freien Formaldehyds im Reaktionsmedium unter 12 Gew.-Teile
fällt
Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 40 bis 500C abgekühlt, und der pH-Wert w«s Mediums wird
mit Borsäure bis zu einem pH-Wert von 73 bis 8,0 neutralisiert. Danach werden in das Reaktionsgefäß 40
Gew.-Teile Dicyandiamid zugegeben, und das Gemisch wird auf eine Temperatur von 60 bis 70° C erwärmt
Gleich nach der Auflösung des Dicyandiamids wird das entstehende modifizierte Resol-Phenolformaldehydharz
auf eine Temperatur von 40° C abgekühlt, und dann werden dem Harz 0,001 bis 2 Gew.-% Silan »A-1100«
zugesetzt
Nachteile des vorerwähnten Wärmedämmstoffes sind eine komplizierte Synthese und ein hoher Preis des in
der Zusammensetzung des Bindemittels verwendeten hydrophobierenden Zusatzes — des y-Aminopropyltriäthoxysilans
/A-1100/. Außerdem ist (aus dem Patent der USA 32 53 948) bekannt, daß Silan »A-1100« als
hydrophobierendes Mittel nur bei Mineralfasern effektiv wirkt, die einen hohen Aziditätsmodul
(AM = 2,28-2,4I) besitzen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, in der
Zusammensetzung des Bindemittels einen zugänglichen, nach der Herstellungstechnologie einfachen hydrophobierenden Zusatzstoff zu verwenden, der die Wasseraufnahme verringern und die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Wärmedämmstoffes erhöhen läßt
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Wärmedämmstoff, der aus 85—98 Gew.-Teilen Mineralwatte
und 15—2 Gew.-Teilen eines auf die erwähnte Watte aufgetragenen Bindemittels besteht, das ein modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz auf Basis von
Phenol, Formaldehyd, Natriumhydroxid, einem hydrophobierenden Zusatzstoff sowie Harnstoff oder Di-
cyandiamid oder Melamin darstellt, erfindungsgemäß als hydrophobierender Zusatzstoff ein individuelles
Alkylresorcin mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen in
der Seitenkette von 2 bis 8 oder ein Gemisch von Alkylresorcinen «nthält, wobei das Verhältnis von
Phenol, Formaldehyd, Natriumhydroxid, Alkylresorcinen sowie Harnstoff oder Dicyandiamid oder
Melamin/in Gew.-Teilen/wie folgt ist:
Phenol 1
Kohlenstoffatomen in der Seitenkette von 2 bis 8 oder Gemisch von
Alkylresorcinen
Melamin
Die vorliegende Erfindung wird au. folgende Weise verwirklicht
In ein mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes
Reaktionsgefäß werden bei einer Temperatur von 46 bis 700C 100 Gew.-Teile Phenol, 3—5 Gew.-Teile Natrium- -to
hydroxid (in Form einer 20%igen wäßrigen Lösung) und
74—96 Gew.-Teile Formaldehyd (in Form einer 37%igen wäßrigen Lösung) aufgegeben.
Die Polykondensation wird unter ständigem Umrühren bei einer Temperatur von 50 bis 60° C innerhalb
bis 10 Stunden durchgeführt Danach werden in das Reaktionsgefäß 7,5—45 Gew.-Teile eines Gemisches
von Alkylresorcinen oder eines individuellen Alkylresorcins mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen in der
Seitenkette von 2 bis 8 aufgegeben, und die Polykondensation wird bei einer Temperatur von 50 bis
700C innerhalb 1 bis 4 Stunden weitergeführt Danach
werden in das Reaktionsgefäß 15—35 Gew.-Teile Harnstoff oder Dicyandiamid oder Melamin zugegeben, und
die Polykondensation wird 0,5 bis 2,5 Stunden lang bei
einer Temperatur von 50 bis 700C durchgeführt
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird die gewonnene wäßrige Lösung des Bindemittels, d. h. eines
modifizierten Resol-Phenolformaldehydharzes auf Mineralwatte durch Zerstäubung in einer Faserfällkammer
oder durch Tränkung der Mineralfasern mit nachfolgender Wärmebehandlung des Wärmedämmstoffes
aufgetragen. Durch die Auswahl des Verhältnisses der Ausgangsbestandteile zur Herstellung des Bindemittels
nach der vorgeschlagenen Erfindung wird nach dreimonatigem Lagern eine Viskosität des Bindemittels von
bis 15OcSt und die erforderliche Mischbarkeit mit Wasser 1 :5 gewährleistet Hierbei werden minimale
Mengen an freiem Phenol bis 2,0 Gew.-°/o, Formaldehyd bis 2^ Gew.-% und Lauge bis 0,6 Gew.-% erreicht
Dank der Einführung eines hydrophobierenden Zusatzstoffes in die Zusammensetzung des Bindemittels,
d. h. eines Alkylresorcins mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen in der Seitenkette von 2 bis 8 oder eines
Gemisches von Alkylresorcinen erfolgt keine Feuchtigkeitseindringung durch die Kontaktfläche zwischen dem
gehärteten Bindemittel und den Mineralfasern, die Bestandteile des Wärniedämmstoffes sind.
Der das erfindungsgemäß vorgeschlagene Bindemittel enthaltende Wärmedämmstoff übertrifft den
Wärmedämmstoff mit dem Bindemittel derselben Rezeptur, das allerdings kein Alkylresorcin enthält nach
seiner Adhäsion um 15%, er besitzt außerdem eine verringerte Wasseraufnahme, bezogen auf die Masse
30—40% statt 350—400% und eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit (Restadhäsion nach 72stündigem
Lagern in feuchter Atmosphäre um ein 1,5- bis 2faches
größer).
Außerdem gestattet es die vorgeschlagene Erfindung im Vergleich zu den Wärmedämmstoffen, die in der
Zusammensetzung des Bindemittels spezielle Siliziumorganische Zusätze enthalten, sie durch einfachere,
nämlich durch Alkylresorcin oder ein Gemisch von Alkylresorcinen, zu ersetzen. Die Wasseraufnahme der
optimalen Varianten der von den vorstehend erwähnten Finnen angebotenen Wärmedämmstoffe beträgt 30 bis
45%.
Zur Charakterisierung der Feuchtigkeitsbeständigkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bindemittels und der des Bindemittels von bekannter Zusammensetzung, die Bestandteile des Wärmedämmstoffs sind, wird nachstehend eine Tabelle angeführt
trockene
Probe
Probe nach
72st(indigem
Lagern in feuchter
Atmosphäre
% vom ursprünglichen
Zustand
Modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz auf Basis von
Phenol, Formaldehyd, Natriumhydroxid, Harnstoff, wobei die genannten Bestandteile in folgendem Verhältnis
(Gew.-T.) genommen werden:
Phenol 100,
Formaldehyd 23,3,
Natriumhydroxid 22,5,
Harnstoff 17.9
62,78
21,58
34,3
Fortsetzung
Bindemittel
Adhäsion in Newton
trockene Probe nach
Probe 72stündigem
Lagern in feuchter
Atmosphäre
Atmosphäre
2 3
% vom ursprünglichen
Zustand
Zustand
Dieselbe Zusammensetzung wie vorstehend angegeben, 71,61 40,22
aber zur Zusammensetzung des Bindemittels gehören noch 22,8 Gew.-T. hydrophobierender Zusatz, ein Gemisch von
Schieferalkylresorciiien folgender Zusammensetzung (in Gew.-T.):
Resorcin 3,
5-Methylresorcin 45,
5-Äthylresorcin 10,
4,5-Dimethylresorcin g_
2^-Dimethylresorcin 15,
höhere Homologe von Alkylresoränen—18
Dieselbe Zusammensetzung wie vorstehend angegeben, 31,42 57,88
aber als hydrophobierender Zusatz sind 20 Gew.-T. von
Hexylresorcin genommen
Dieselbe Zusammensetzung wie vorstehend angegeben, 75,54 45,13
aber als hydrophobierender Zusatz ist y-Aminopropyläthoxysilan
genommen, in einer Menge von 2 Gew.-°/o vom Gewicht des sich bildenden Harzes
56,1
71,1
59,7
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend deren Ausführungsbeispiele
angeführt.
In ein mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes
Reaktionsgefäß werden bei einer Temperatur von 55 ±3" C lOOGew.-Teile Phenol, 233 Gew.-Teile 37%ige
wäßrige Formaldehydlösung, 22,5 Gew.-Teile 20%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung aufgegeben. Die
Polykondensation wird bei derselben Temperatur 8 Stunden lang durchgeführt. Danach wird in das Reaktionsgefäß
der hydrophobierende Zusatzstoff — 22,8 Gew.-Teile eines Gemisches von Alkylresorcinen
— eingeführt, und die weitere Polykondensation wird bei einer Temperatur von 60 ±3° C 2,5 Stunden
lang durchgeführt. Letztens werden in das Reaktionsgemisch 17,9 Gew.-Teile Harnstoff zugegeben, und das
Gemisch wird bei einer Temperatur von 65 ±3° C Ip5 Stunden lang polykondensiert.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird die wäßrige Lösung (Verdünnung 1 :5) des verstehend
gewonnenen Bindemittels — des modifizierten Resol Phenolformaldehydharzes — auf die Mineralwatte nach
dem bekannten Verfahren aufgetragen und der Stoff wird darauf bei einer Temperatur von 140 bis 2000C
30 Minuten lang wärmebehandelt
Als Gemisch von Alkylresorcinen wird ein Produkt der thermischen Verarbeitung von Brennschiefern
verwendet, das ein Gemisch von verschiedenen Alkylderivaten
von Resorcin mit folgender durchschnittlicher Zusammensetzung (in Gew.-Teilen) darstellt:
Resorcin 3
5-Methylrepcrcin 45
5-Äthylresorcin 10
4,5-Dimethylresorcn 15
höhere Homologe von Alkylresorcin 18
Das fertige Bindemittel besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 200C no—1,465.
Der hergestellte Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion 59,84 Newton
Wasseraufnahme bezogen auf die 37,4%
Masse
und enthält 33 Gew.-Teile
Bindemittel
Bindemittel
Die Adhäsion wird durch die Messung einer Kraft bestimmt mit der die Faser aus einem Glasgewebe
herausgerissen wird, das mit dem Bindemittel getränkt und gehärtet wurde, das zur Zusammensetzung des
Wärmedämmstoffes gehört
(Utschingens R. P., Girsonas Ch. Sch. »Bestimmung
der Adhäsion von Phenol-Formaldehydharzen an Glasfasern«. Sammelwerk der Veröffentlichungen des
Institutes WNII für Wärmeisolierung, Wilnjus, Ausgabe 6, 1972).
Der Prozeß wird ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen
geführt, aber in das Reaktionsgefäß werden 200 Gew.-Teile 37%ige wäßrige Formaldehydlösung
aufgegeben, tu d als hydrophobierender Zusatz werden 7,5 Gew.-Teile eines Gemisches von Alkylresorcinen
derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 genommen.
Das gewonnene Bindemittel besitzt eine Refraktions-
Das gewonnene Bindemittel besitzt eine Refraktions-
M) zahl bei einer Temperatur von 2O0C /Jo= 1,467.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel, nämlich das modifizierte
Resol-Phenolformaldehydharz — in Form einer
wäßrigen Lösung (Verdünnung I : 5) nach dem be-
h'. kannten Verfahren auf die Mineralwatte aufgetragen,
und dann wird der erhaltene Wärmedämmstoff bei einer Temperatur von 140 bis 200"C 30 Minuten lang wärmebehandelt.
Der Wärmedämmstoff
schäften:
schäften:
besitzt folgende Eigen-
Adhäsion 66,71 Newton
Wasseraufnahme bezogen auf die 51,5%
Masse
und enthält 3,7 Gew.-Teile
Bindemittel
Der Prozeß der Bindemittelsynthese wird ähnlich dem vorstehend in Beispiel I beschriebenen geführt,
aber in das Reaktionsgefäß werden 260 Gew.-Teile 37%ige wäßrige Formaldehydlösung und als hydrophobierender
Zusatz 45 Gew.-Teile eines Gemisches von Alkylresorcinen derselben Zusammensetzung wie in
Beispiel 1 aufgegeben. Das gewonnene Bindemittel — modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz — be-
2O0C ηr>= 1.465.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung
(Verdünnung 1 :5) nach dem bekannten Verfahren auf die Mineralwatte aufgetragen, und dann wird der
Wärmedämmstoff bei einer Temperatur von 140 bis 2000C 30 Minuten lang wärmebehandelt.
Der Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion 79,46 Newton
Wasseraufnahme bezogen auf die 38%
Masse
und enthält 2,0 Gew.-Teile
Bindemittel
Der Prozeß der Bindemittelsynthese wird ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen geführt, aber in das
Reaktionsgefäß werden 20 Gew.-Teile 4-He\yiresorcin als hydrophobierender Zusatz aufgegeben.
Das gewonnene Bindemittel — modifiziertes Resoi-Phenolformaldehydharz
— besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 20°C np= 1,466.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung
(Verdünnung 1 :5) auf die Mineralwatte aufgetragen und dann wird der gewonnene Wärmedämmstoff bei
einer Temperatur von 140 bis 200cC 30 Minuten lang
wärmebehandelt.
Der Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
(Verdünnung 1 :5) nach dem bekannten Verfahren auf die Mineralwatte aufgetragen, und dann wird der hergestellte
Wärmedämmstoff bei einer Temperatur von 140-2OO°C 30 Minuten lang wärmebehandelt.
Der Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion 76,52 Newton
Wasseraufnahme bezogen auf die 40%
Masse
und enthält 4,2 Gew.-Teile
Bindemittel
Der Prozeß der Bindemittelsynthese wird ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen geführt, aber es werden
35 Gew.-Teile Harnstoff genommen.
Das gewonnene Bindemittel — modifiziertes Resol-
bei einer Temperatur von 200C n»= 1,470.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung
(Verdünnung 1 .5) nach dem bekannten Verfahren auf die Mineralwatte aufgetragen, und dann wird der hergestellte
Wärmedämmstoff bei einer Temperatur von 140—200°C 30 Minuten lang wärmebehandelt.
Der Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion 71,61 Newton
Wasseraufnahme bezogen auf die 50%
Masse
und enthält 16 Gew.-Teile
Bindemittel
Der Prozeß der Bindemittelsynthese wird ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen geführt, aber statt des
Harnstoffes werden in das Reaktionsgefäß 25 Gew.-Teile Melamin aufgegeben.
Das gewonnene Bindemittel — modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz
— besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 20°C no= 1,469.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung
(Verdünnung 1 :5) auf die Mineralwatte aufgetragen, und dann wird der gewonnene Wärmedämmstoff bei
einer Temperatur von 140—2000C 30 Minuten lang
wärmebehandelt.
Der Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion | 81.42 Newton | Adhäsion | 67,69 Newton |
Wasseraufnahme bezogen auf die | 34% | Wasseraufnahme bezogen auf die | 42% |
Masse | Masse | ||
und enthält 33 Gew.-Teile | 35 und enthält 5,9 Gew.-Teile | ||
Bindemittel | Bindemittel |
Der Prozeß der Bindemittelsynthese wird ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen geführt, aber in das
Reaktionsgefäß werden als hydrophobierender Zusatz 35 Gew.-Teile 5-Äthylresorcin aufgegeben.
Das gewonnene Bindemittel — modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz
— besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 200C /?d= 1,465.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung
Der Prozeß der Bindemittelsynthese wird ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen geführt, aber statt des
Harnstoffes werden in das Reaktionsgefäß 25 Gew.-Teile Dicyandiamid aufgegeben.
Das gewonnene Bindemittel — modifiziertes Resolb5
Phenolformaldehydharz — besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 200C /j»?= 1,468.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird das gewonnene Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung
(Verdünnung 1 :5) auf die Mineralwatte aufgetragen,
und dann wird der gewonnene Wärmedämmstoff bei einer Temperatur von 140—2000C 30 Minuten lang
wärmebehanJelt.
Der Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion 66,71 Newton
Vvaweraufnahme bezogen auf die 39%
Masse
und enthält 5,1 Gew.-Teile
Bindemittel
In ein mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes
Reaktionsgefäß werden bei einer Temperatur von 50±3°C 100 Gew.-Teile Phenol, 200 Gew.-Teile 37%ige
Adhäsion 62,78 Newton
Wasseraufnahme bezogen auf die 50%
Masse
und enthält 5 Gew.-Teile
Bindemittel
In ein mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes
Reaktionsgefäß werden bei einer Temperatur von 65 ±3°C 100 Gew.-Teile Phenol, 260 Gew.-Teile 37%ige
wäßrige Formaldehydlösung, 25 Gew.-Teile 20%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung aufgegeben.
Die Polykondensation wird bei derselben Temperatur 10 Stunden lang durchgeführt. Danach wird ins Reaktionsgefäß
der hydrophobierende Zusatz — 45 Gew.-
PnrmalHphvHlnciino 1 *» Clf>w -Tpüp "?Ω0/ηίσρ Tpilp pinpc CfPmUrHp* vnn Alkvlrpcnrrinpn dp.rselhpn
wäßrige Natriumhydroxidlösung aufgegeben. Die Polykondensation wird bei derselben Temperatur 6 Stunden
lang durchgeführt. Danach wird ins Reaktionsgefäß der hydrophobierende Zusatz — 7.5 Gew.-Teile eines
Gemisches von Alkylresorcinen derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 eingeführt. Die Polykondensation
wird bei einer Temperatur von 55 ± 3°C 2,5 Stunden lang durchgeführt. Als letztes werden ins
Reaklionsgefäß 15 Gew.-Teile Harnstoff zugegeben, und das Gemisch wird bei einer Temperatur von
55 ±3° C 0,5 Stunden lang polykondensiert.
Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird die wäßrige Lösung (Verdünnung 1 :5) des vorstehend gewonnenen
Bindemittels — des modifizierten Resol-Phenolformaldehydharzes
— auf die Mineralwatte nach dem bekannten Verfahren aufgetragen, und der gewonnene
Wärmedämmstoff wird bei einer Temperatur von 140—200°C 30 Minuten lang wärmebehandelt.
Das fertige Bindemittel — modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz
— besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 20°C no— 1,466.
Der hergestellte Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
:o Zusammensetzung wie in Beispiel 1 eingeführt. Als
letztes werden ins Reaktionsgefäß 35 Gew.-Teile Harnstoff zugegeben, und das Gemisch wird bei einer
Temperatur von 65 ±3° C 2,5 Stunden lang polykondensiert.
2j Zur Herstellung des Wärmedämmstoffes wird die
wäßrige Lösung (Verdünnung 1 :5) des vorstehend gewonnenen Bindemittels — des modifizierten Resol-Phenolformaldehydharzes
— auf die Mineralwatte nach dem bekannten Verfahren aufgetragen, und dann wird
jo der gewonnene Wärmedämmstoff bei einer Temperatur
von 140—200°C 30 Minuten lang wärmebehandelt.
Das fertige Bindemittel — modifiziertes Resol-Phenolformaldehydharz
— besitzt eine Refraktionszahl bei einer Temperatur von 20°C /7/3=1,469.
H Der hergestellte Wärmedämmstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Adhäsion
Wasseraufnahme bezogen auf die
Masse
und enthält 15 Gew.-Teile
Bindemittel
73,58 Newton 45%
Claims (1)
- Patentansprach:Wärmedämmstoff, der aus 85 bis 98 Gew.-Teilen Mineralwatte und 15 bis 2 Gew.-Teilen eines auf die erwähnte Watte aufgetragenen Bindemittels — eines modifizierten Resol-Phenolformaldehydharzes auf Basis von Phenol, Formaldehyd, Natriumhydroxid, einem hydrophobierenden Zusatzstoff sowie Harnstoff oder Dicyandiamid oder Melamin besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmstoff einen hydrophobierenden Zusatzstoff enthält, der ein individuelles Alkylresorcin mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen in der Seitenkette von 2 bis 8 oder ein Gemisch von Alkylresorcinen darstellt, wobei das Verhältnis von Phenol, Formaldehyd, Natriumhydroxid, Alkylresorcinen sowie Harnstoff oder Dicyanamid oder Melamin (in Gew.-Teilen) wie folgt ist:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756848 DE2756848C3 (de) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Wärmedämmstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756848 DE2756848C3 (de) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Wärmedämmstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756848A1 DE2756848A1 (de) | 1979-06-21 |
DE2756848B2 true DE2756848B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2756848C3 DE2756848C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=6026654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756848 Expired DE2756848C3 (de) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Wärmedämmstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2756848C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212117A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von mit Melamin-Bindemitteln imprägnierter Mineralwolle im Mikrowellenofen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2489812A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Aerospatiale | Procede de fabrication d'un materiau de protection thermique, notamment pour elements d'engin et materiau ainsi obtenu |
EP2657266A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-30 | URSA Insulation, S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Phenol-Formaldehydharzes, mit geringem freiem Formaldehydgehalt, Phenol-Formaldehydharz aus diesem Verfahren und die Verwendung dieses Harzes als Bindemittel für Mineralwolle-Dämmstoffe |
PT3768510T (pt) | 2018-03-23 | 2022-07-20 | Foresa Tech S L U | Composição adesiva monocomponente compreendendo resina à base de formaldeído com um teor de formaldeído livre abaixo de 0,1 % em peso compreendendo resorcinol, alquilresorcinol e/ou tanino |
-
1977
- 1977-12-20 DE DE19772756848 patent/DE2756848C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212117A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von mit Melamin-Bindemitteln imprägnierter Mineralwolle im Mikrowellenofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2756848C3 (de) | 1982-01-28 |
DE2756848A1 (de) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels | |
DE69125087T2 (de) | Phenolharz, Verfahren zur Herstellung dieses Harzes, und dieses Harz enthaltende Mischung zum Verkleben von Mineralfasern | |
DE2825590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harnstoff-formaldehyd-harzen | |
DE2144338A1 (de) | Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material | |
DE1619130C3 (de) | Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern | |
DE3129721A1 (de) | Mit wasser verduennbares, hitzehaertendes resol mit niedrigem phenolgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2750560C2 (de) | ||
EP0190468B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phenolharzgebundenen Glas- und Mineralfaserprodukten | |
EP2216363A1 (de) | Wässrige, modifizierte Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zumTränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial | |
DE2819461A1 (de) | Aminoharzmassen in form von fasern | |
DE2756848C3 (de) | Wärmedämmstoff | |
DE2020481A1 (de) | Holzleim | |
DE2747830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzleimen | |
DE2620478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung | |
DE3875465T2 (de) | Verfahren zum haerten von aminoplastharzen. | |
EP0003798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze | |
AT403051B (de) | Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten | |
EP0048877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen | |
DE2448472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze | |
CH636833A5 (en) | Heat-insulating material | |
DE1619131C (de) | Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte | |
DE1520951A1 (de) | Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Harze und daraus erzeugte Pressmassen | |
DE2219643C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger, aus anorganischen Fasern geformter Produkte | |
DD212522A1 (de) | Herstellung melaminhaltiger harnstoff-formaldehyd-leime guter auswaschbarkeit | |
DE2915018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |