DE2756825B2 - Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiffusionsüberzügenInfo
- Publication number
- DE2756825B2 DE2756825B2 DE2756825A DE2756825A DE2756825B2 DE 2756825 B2 DE2756825 B2 DE 2756825B2 DE 2756825 A DE2756825 A DE 2756825A DE 2756825 A DE2756825 A DE 2756825A DE 2756825 B2 DE2756825 B2 DE 2756825B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali metal
- furnace
- elemental
- evaporated
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/30—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/60—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
- C23C8/62—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
- H04R31/003—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Diffusionsüberzügen, bei welchem in einem Ofen
ein anorganisches Diffusionsmaterial unter Wärmeeinwirkung und in Anwesenheit von Alkalimetalldampf in
die Oberflächen eines anorganischen Substrats eindiffundiert wird.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE-PS 8 83 386 bekannt. Mit Hilfe dieses bekannten
Verfahrens werden Diffusionsüberzüge aus Chrom auf Eisen- oder Stahlsubstraten aufgebracht. Die Diffusionsüberzüge werden durch Glühen eines auf galvanischem
Wege hergestellten Chromüberzuges bei höheren Temperaturen in einer Wasserstoffatmosphäre erhalten,
wobei die Glühung in Gegenwart von alkalihaltigen Verbindungen oder Metalldämpfen der Alkalimetalle
durchgeführt wird.
Bei diesem bekannten Verfahren, welches mit Hilfe einer in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung durchgeführt
werden kann, wird die alkalihaltige Verbindung zusammen mit den zu glühenden, elektrolytisch
verchromten Substraten in den Glühofen eingebracht.
Dieses bekannte Verfahren ist insofern nachteilig, als
es einen vorherigen elektrolytischen Verchromungsprozeß für die mit Diffusionsüberzügen versehenen
Substrate benötigt Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß das alkalihaltige Material
zwangsläufig gemeinschaftlich mit den Substraten und in direktem Kontakt mit denselben erhitzt wird.
Dadurch, daß die alkalihaltigen Verbindungen in unmittelbarer Nähe der zu überziehenden Substrate
angeordnet sind, können Oberflächendefekte hervorgerufen werden.
Aus der DE-OS 15 21 187 ist ein Verfahren zum Oberziehen metallischer Gegenstände mittels Diffusion
bekannt, bei welchem eine pulverförmige Packung erhitzt wird, die gemeinschaftlich das einzudiffundierende
Metall sowie ein Trägermaterial und weiter noch eine metallische Komponente enthält Der Zweck dieses
bekannten Verfahrens besteht darin, eine äußere Schicht auf einem Substrat herauszubilden, welche sich
durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und Erosion sowie thermische Beanspruchung bei
höheren Temperaturen auszeichnet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der aus der DE-PS 8 83 386 bekannten
Gattung, d. h. ein Verfahren zur Oberflächenhärtung zu
schaffen, mit dessen Hilfe Substrate aus an sich nicht sonderlich härtenden, bzw. widerstandsfähigen Werkstoffen
eine äußere widerstandsfähigere Außenschicht erteilt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß durch
die räumliche Trennung des zu verdampfenden Alkalimetalls von dem einzudiffundierenden Material
im Ofen die Gewähr dafür gegeben ist daß die Substratoberfläche nicht durch Alkalieinwirkung beeinträchtigt
wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das Diffusionsmaterial und das zu
verdampfende Alkalimetall in durch eine gasdurchlässige Trennwand voneinander getrennten Ofenzonen
erhitzt. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß das Diffusionsmaterial und das zu verdampfende
Alkalimetall in zwei unabhängig voneinander beheizba-
■»5 ren Ofenkammern, welche gemeinsam in dem Ofen
angeordnet sind, auf unterschiedliche Temperaturen erhitzt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Alkalimetalldampf-Lieferanten
elementares Natrium, elementares Kalium oder elementares Lithium einzeln oder in Kombination
verwendet. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß elementares Natrium und elementares
Lithium gleichzeitig verdampft werden. Ferner können vorteilhafterweise elementares Kalium und elementares
Natrium gleichzeitig verdampft werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Diffusionsmaterial Bor oder ein
borhaltiges Material verdampft. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß als Diffusionsmaterial
Silizium oder ein siliziumhaltiges Material verdampft wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung
näher beschrieben: In dieser zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen von Diffusionsüberzügen nach dem Stand der Technik,
F i g. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des Verfahrens,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer dritten
Ausführungsform der Erfindung, und
Fig.5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des Verfahrens.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung nach dem Stand der Technik umfaßt einen Ofen 1 aus einem
hitzebeständigen Material, wie beispielsweise Kohlenstoff oder Aluminiumoxyd, mit einer Abdeckung 2,
welche aus dem gleichen Werkstoff wie der Ofen besteht Eine Heizeinrichtung 3 umgibt den Ofen 1. Ein
Substrat 4 aus einem anorganischen Werkstoff, vorzugsweise einem Metallwerkstoff, ist innerhalb des
Ofens angeordnet Als Werkstoffe für das Substrat 4 kommen in Frage Titan sowie eine titanhaltige
Legierung, Zirkonium sowie eine zirkonhaltige Legierung, Eisen sowie eine eisenhaltige Legierung, Yttrium
sowie eine yttriumhaltige Legierung, Wolfram sowie eine wolframhaltige Legierung, Tantal sowie eine
tantalhaltige Legierung. Ein Diffusionsmaterial 5, welches in das Substrat 4 eindiffundieren soll, besteht
aus einem vom Werkstoff des Substrats 4 verschiedenen anorganischen Material. Borpulver oder Siliziumpulver
sind als Material für dieses anorganische Material geeignet. Ein Alkalimetalldampf-Lieferant 6 ist im
gesamten Diffusionsmaterial 5 verteilt angeordnet. Durch Erwärmen des Alkalimetalldampflieferanten 6
wird der Ofen 1 mit einer Alkalimetalldampfatmosphäre gefüllt. Elementares Natrium, elementares Kalium,
elementares Lithium sowie Kombinationen dieser Stoffe sind nach einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung als Alkalimetalldampflieferariten 6 bevorzugt
In F i g. 2 ist eine Vorrichtung zum Ausführen einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt. Bei dieser Vorrichtung wird, um das Diffusionsmaterial 5 und den Alkalimetalldampflieferanten
6 getrennt voneinander im Ofen I anordnen zu können, eine Trennplatte 8 mit einer Vielzahl von darin
ausgebildeten Durchgangsöffnungen 7 derart in dem Ofen 1 angeordnet daß der Ofen in zwei Kammern
unterteilt ist. Das als Alkalimetalldampflieferant 6 dienende Material wird auf der Trennplatte 8 angeordnet,
während das Diffusionsmaterial 5 unter dieser Trennplatte 8 angeordnet wird.
Wird der Ofen 1 erwärmt, so entsteht aus dem Material 6 ein Alkalimetalldampf mit der Wirkung, daß
dieser Dampf durch die in der Trennplatte 8 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 7 hindurchtritt und
den gesamten Ofen 1 füllt. Dadurch wird das Diffusionsmaterial aktiviert und das aktivierte Diffusionsmaterial
diffundiert in die Oberflächen des Substrats 4 ein, während eine Oxidation des Substrats 4
verhindert ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden somit die Alkalimetalldampflieferanten 6 nicht in
direktem Kontakt mit dem Substrat 4 angeordnet, wodurch eine Beschädigung dieses Substrats durch
Alkalimetalldämpfe verhindert ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird anhand von F i g. 3 beschrieben. Diese zweite Ausführungsform
zeichnet sich dadurch aus, daß Beschichtungen 9A und 95 aus unterschiedlichen Diffusionsmaterialien
5 auf den Oberflächen des Substrats 4 ausgebildet werden. Um diese Beschichtungen 9 A und 95 zu bilden,
wird ein pulverförmiges Diffusionsmaterial beispielsweise mit Aceton vermischt, um eine Suspension zu
bereiten. Die derart hergestellte Suspension wird auf den Oberflächen des Substrats 4 aufgetragen, um die
Beschichtungen zu bilden.
Das Diffusionsmaterial diffundiert bei der in Fig.3
erläuterten Ausführungsform bei Erwärmung des Ofens 1 in die Substratoberflächen hinein. Diese Ausführungsform
zeichnet sich dadurch aus, daß nur sehr kleine
ίο Mengen an Diffusionsmaterialien benötigt werden. Da
die Diffusionsmaterialbeschichtungen 9A und 95 unmittelbar
auf den Oberflächen des Substrats 4 gebildet werden, ist der eintretende Verlust an Diffusionsmaterial
5 recht gering. Die Diffusion des Diffusionsmaterials in die Substratoberflächen hinein erfolgt indes sehr
rasch.
Die Ofeneinrichtung gem. F i g. 4 stimmt im wesentlichen mit der in Fig.2 dargestellten Ofeneinrichtung
überein. Die dritte Ausführungsform hat mit der zweiten Ausführungsform (Fig.3) gemeinsam, daß Diffusionsstoff-Beschichtungen
9Λ und 95 auf beiden Seiten des Substrats 4 ausgebildet werden. Während bei der
Ausführungsform gemäß F i g. 3 die Alkalimetalldampflieferanten 6 lediglich räumlich vom Substrat und den
Diffusionsmaterialien getrennt sind, ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 die bereits aus F i g. 2 bekannte
Trennplatte 8 mit den sie durchsetzenden Durchgangsöffnungen 7 benutzt.
Wenn elementares Natrium als Alkalimetalldampflieferant 6 verwandt wird und der Ofen 1 mit Alkalimetalldampf durch Heizen des Ofens 1 mit der Heizeinrichtung 3 gefüllt ist, tritt von Beginn an eine Verdampfung auf, wobei im Inneren des Ofens eine Alkalimetalldampfatmosphäre aufrechterhalten wird, aufgrund welcher das Diffusionsmaterial aktiviert wird und die Oberflächen des Substrats vor Oxidation geschützt werden. Jedoch, da das Material 6 in seiner Gesamtheit in einem kurzen Zeitintervall verdampft ist, nimmt die Menge an Natriumdampf in dem Ofen 1 ab, wenn eine längere Zeit zur Durchführung notwendig ist. Demgemäß wird seine Funktion als ein Beschleuniger für das Diffusionsmaterial 5 verringert und es wird schwierig, in ausreichendem Maße das Substrat 4 vor einer Oxidation zu schützen.
Wenn elementares Natrium als Alkalimetalldampflieferant 6 verwandt wird und der Ofen 1 mit Alkalimetalldampf durch Heizen des Ofens 1 mit der Heizeinrichtung 3 gefüllt ist, tritt von Beginn an eine Verdampfung auf, wobei im Inneren des Ofens eine Alkalimetalldampfatmosphäre aufrechterhalten wird, aufgrund welcher das Diffusionsmaterial aktiviert wird und die Oberflächen des Substrats vor Oxidation geschützt werden. Jedoch, da das Material 6 in seiner Gesamtheit in einem kurzen Zeitintervall verdampft ist, nimmt die Menge an Natriumdampf in dem Ofen 1 ab, wenn eine längere Zeit zur Durchführung notwendig ist. Demgemäß wird seine Funktion als ein Beschleuniger für das Diffusionsmaterial 5 verringert und es wird schwierig, in ausreichendem Maße das Substrat 4 vor einer Oxidation zu schützen.
Um eine solche Verarmung an Natriumdampf zu verhindern, wird eine vierte Ausführungsform dieser
Erfindung vorgeschlagen, wie in der F i g. 5 dargestellt. In Fig. 5 bezeichnen die Bezugszeichen XA und \B
innere öfen, die in einem Ofen 1 vorgesehen sind, um ein Substrat 4 und Alkalimetalldampflieferanten 6 (in
diesem Beispiel wird elementares Natrium verwandt) aufzunehmen. Mit den Bezugszeichen 3A und 35 sind
Heizeinrichtungen bezeichnet, welche um die inneren Öfen \A bzw. \B herumgewickelt sind. Mit Ausnahme
dieser Teile ist die Ausbildung der Vorrichtung bei der vierten Ausführungsform die gleiche wie bei der
zweiten Ausführungsform. Da die Heizeinrichtungen 3A und 35 um den inneren Ofen IA, der das Substrat 4
aufnimmt, bzw. um den inneren Ofen XB, der den
Alkalimetalldampflieferanten 6 aufnimmt, gewickelt sind, können die Heiztemperaturen der Öfen \A und \B
durch die Heizeinrichtungen 3/1 und 35 voneinander getrennt (einzeln) gesteuert werden. Somit wird durch
Erhitzen des inneren Ofens Iß mit der Heizeinrichtung
3ß das Alkalimetall 6, welches in dem inneren Ofen XB
angeordnet ist, verdampft, wodurch im Inneren des Ofens XA eine Alkalimetalldampfatmosphäre aufrechterhalten
wird. Der Heizvorgang der Heizeinrich-
tung 3fl wird so gesteuert, daß die Erzeugung von Alkalimetalldampf aufrechterhalten wird; seine Dichte
wird unverändert aufrechterhalten, bis das Diffusionsmaterial 5 vollkommen in die Oberflächen der
Unterlage 4 diffundiert ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Zeitdauer von dem Zeitpunkt, zu dem der Alkalimetalldampf durch das das
Material 6 erzeugt wird, bis zu der Zeit, zu der das Diffusionsmaterial 5 in die Oberflächen des Substrats 4
diffundiert ist, etwas langer. Jedoch, da die Funktion als ein Beschleuniger für das Diffusionsmaterial 5 unverändert
aufrechterhalten wird, und eine Oxidation der Oberfläche des Substrats 4 durch den Alkalimetalldampf
verhindert werden kann, ist es möglich, daß das Diffusionsmaterial 5 wirkungsvoll in die Oberflächen
der Unterlage 4 diffundiert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird statt elementaren Natriums eine Mischung aus
elementarem Natrium und elementarem Lithium in einem Mischungsverhältnis von 1:1 als Alkalimetalldampflieferant
6 in den Ofen 1 eingebracht. In diesem Fall beträgt der Dampfdruck des elementaren Lithiums
ungefähr 0,1% des Dampfdrucks von elementarem Natrium, so daß deshalb die Verdampfungsmenge
geringer ist, jedoch die Verdampfung während einer relativ langen Zeit aufrechterhalten wird. Die Erklärung
hierfür ist die folgende: Elementares Natrium hat eine größere Aktivität als elementares Lithium. Hinzu
kommt, daß das elementare Natrium zum größten Teil innerhalb einer kurzen Zeit verdampft, so daß es in dem
Ofen 1 an Dampf, Sauerstoff und anderen Gasen gebunden wird, wodurch eine Oxidation der Oberflächen
des Substrats 4 verhindert und zusätzlich das Diffusionsmaterial 5 aktiviert wird. Deshalb wird
elementares Lithium so verdampft, daß im Inneren des Ofens 1 eine Alkalimetalldampfatmosphäre aufrechterhalten
wird, wodurch die gleiche Wirkung erzielt wird. Die gleiche Wirkung kann durch die Kombination von
ίο elementarem Kalium und elementarem Lithium erzielt
werden, da der Dampfdruck von elementarem Lithium ungefähr 0,1% von dem des elementaren Kaliums
beträgt und das elementare Lithium eine größere Aktivität als das elementare Kalium hat.
Aufgrund der oben beschriebenen, verschiedenen Ausführungsforrnen der Erfindung ist es möglich, das
Diffusionsmaterial, dessen Eigenschaften von denjenigen des Substrats verschieden sind, binnen kurzer Zeit
in das Substrat 4 einzudiffiindieren und die Oberflächen des Substrats 4 vor einer Oxidation zu schützen.
Deshalb ist es möglich, eine Unterlage mit einem hohen Elastizitätsmodul, großer Härte und einer größeren
mechanischen Festigkeit herzustellen. Ferner ist aufgrund der Erfindung die Anzahl der Schritte relativ klein
und die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung einfach. Entsprechend sind die
Kosten der Ausrüstung niedrig, was zu geringen Herstellungskosten führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen von Diffusionsüberzügen,
bei welchem in einem Ofen ein anorganisches Diffusionsmaterial unter Wärmeeinwirkung und in
Anwesenheit von Alkalimetalldampf in die Oberflächen eines anorganischen Substrats eindiffundiert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das einzudiffundierende Material und das zu verdampfende
Alkalimetall in verschiedenen Ofenzonen getrennt voneinander erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das einzudiffundierende Material und das zu verdampfende Alkalimetall in durch eine
gasdurchlässige Trennwand voneinander getrennten Ofenzonen erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzudiffundierende Material und
das zu verdampfende Alkalimetall in zwei unabhängig voneinander beheizbaren Ofenkammern, die
gemeinsam im Ofen angeordnet sind, auf unterschiedliche Temperaturen erhitzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zu verdampfendes
Alkalimetall elementares Natrium, elementares Kalium oder elementares Lithium einzeln oder in
Kombination verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß elementares Natrium und elementares Lithium gleichzeitig verdampft werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß elementares Kalium und elementares
Natrium gleichzeitig verdampft werden.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Diffusionsmaterial
Bor oder ein borhaltiges Material verdampft wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Diffusionsmaterial
Silizium oder ein siliziumhaltiges Material verdampft wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15287176A JPS5376936A (en) | 1976-12-21 | 1976-12-21 | Surface hardening method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756825A1 DE2756825A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2756825B2 true DE2756825B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2756825C3 DE2756825C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=15549931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756825A Expired DE2756825C3 (de) | 1976-12-21 | 1977-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196022A (de) |
JP (1) | JPS5376936A (de) |
DE (1) | DE2756825C3 (de) |
FR (1) | FR2375337A1 (de) |
GB (1) | GB1594140A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211775A (en) * | 1991-12-03 | 1993-05-18 | Rmi Titanium Company | Removal of oxide layers from titanium castings using an alkaline earth deoxidizing agent |
CZ2007762A3 (cs) * | 2007-11-01 | 2008-09-24 | Vysoká škola chemicko - technologická v Praze | Zpusob prípravy silicidových ochranných vrstev natitanu, jeho slitinách a intermetalikách |
RU2455257C2 (ru) * | 2009-10-22 | 2012-07-10 | Николай Григорьевич Гуров | Керамическая масса |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1306568A (en) * | 1919-06-10 | Method of producing pure elements | ||
GB343875A (en) * | 1928-10-13 | 1931-02-11 | Bernhard Loewe | Process for producing metallic layers |
US2102539A (en) * | 1936-03-07 | 1937-12-14 | Link Belt Co | Process of treating metal |
US2240146A (en) * | 1938-10-06 | 1941-04-29 | Harold J Ness | Carburizing ferrous metals |
FR872244A (fr) * | 1940-06-08 | 1942-06-02 | Mannesmann Roehren Werke Ag | Procédé permettant de réaliser par diffusion des revêtements de chrome sur fer ou acier |
DE883386C (de) * | 1940-06-09 | 1953-07-16 | Mannesmann Huettenwerke A G | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen aus Chrom auf Eisen oder Stahl |
FR916354A (fr) * | 1944-10-24 | 1946-12-04 | Bendix Aviat Corp | Procédé de traitement des surfaces métalliques |
FR952850A (fr) * | 1947-03-19 | 1949-11-24 | Perfectionnement au procédé de cémentation des métaux ferreux | |
FR1047619A (fr) * | 1952-01-09 | 1953-12-15 | Incandescent Heat Co Ltd | Procédé de formation d'une atmosphère protectrice dans un four |
US2858600A (en) * | 1954-02-19 | 1958-11-04 | Gen Motors Corp | Surface hardening of titanium |
US2854353A (en) * | 1955-08-08 | 1958-09-30 | Clevite Corp | Method of coating refractory metals with silicon and boron |
US3058841A (en) * | 1959-03-18 | 1962-10-16 | Republic Steel Corp | Method of coating ferrous articles with titanium |
US3051587A (en) * | 1960-08-19 | 1962-08-28 | Armco Steel Corp | Method of treating metallic strip with sodium vapor |
US3211572A (en) * | 1963-03-27 | 1965-10-12 | Cons Astronautics Inc | Coating metal surfaces with refractory metals |
US3321337A (en) * | 1963-12-12 | 1967-05-23 | Texas Instruments Inc | Process for preparing boron nitride coatings |
US3397078A (en) * | 1964-06-24 | 1968-08-13 | North American Rockwell | Silicon-containing diffusion coating for ferrous metals |
DE1919066C3 (de) * | 1969-04-15 | 1975-12-11 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bensberg | Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren |
US3615917A (en) * | 1969-07-11 | 1971-10-26 | Bethlehem Steel Corp | Process for diffusing silicon into sheet steel |
FR2109379A5 (en) * | 1970-10-14 | 1972-05-26 | Inst Harterei Techni | Case hardening treatment for titanium and titanium alloys - - using boron |
DE2126379C3 (de) * | 1971-05-27 | 1979-09-06 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl |
DE2225378C3 (de) * | 1972-05-25 | 1978-07-06 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen |
-
1976
- 1976-12-21 JP JP15287176A patent/JPS5376936A/ja active Granted
-
1977
- 1977-12-16 US US05/861,322 patent/US4196022A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-20 GB GB52858/77A patent/GB1594140A/en not_active Expired
- 1977-12-20 DE DE2756825A patent/DE2756825C3/de not_active Expired
- 1977-12-21 FR FR7738658A patent/FR2375337A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS568102B2 (de) | 1981-02-21 |
GB1594140A (en) | 1981-07-30 |
DE2756825A1 (de) | 1978-07-20 |
FR2375337B1 (de) | 1980-10-31 |
FR2375337A1 (fr) | 1978-07-21 |
JPS5376936A (en) | 1978-07-07 |
US4196022A (en) | 1980-04-01 |
DE2756825C3 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521493C3 (de) | Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung | |
DE69508857T2 (de) | Durch Ionenstrahl unterstütztes Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung aus diamantartigem Kohlenstoff | |
DE2020697A1 (de) | Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes | |
DE3104581A1 (de) | Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3916412A1 (de) | Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper | |
DE1446118B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug | |
DE2754801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl | |
DE1951359B2 (de) | Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid | |
CH635130A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung. | |
DE2756825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen | |
DE2127096B2 (de) | Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen | |
DE3742594A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der korrosionsfestigkeit von metallischen werkstuecken und metallisches werkstueck mit einer korrosionsschutzschicht an der oberflaeche | |
DE1621303B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen eindiffusion von cr, al und gegebenenfalls si in die oberflaeche hitzebestaendiger metalle | |
DE3716367C2 (de) | ||
DE2361017C3 (de) | Verfahren zum Borieren der Oberfläche eines metallischen Werkstücks | |
DE2560537C1 (de) | Diffusionsueberzugsverfahren | |
DE2531835C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien | |
DE2053063C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten | |
DE1926579B2 (de) | Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleißbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis | |
DE1817339C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges | |
DE1926927C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Verspratzens von Metall beim Aufdampfen dünner Metallschichten, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE1621364B2 (de) | Titankarbidueberzuege sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1464582C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kern brennstoffteilchen | |
DE1621303C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Eindif fusion von Cr, Al und gegebenenfalls Si in die Oberflache hitzebestandiger Metalle | |
DE2262186C3 (de) | Verfahren zur Bildung einer Carbidschicht auf der Oberfläche eines Eisen- oder Eisenlegierungsgegenstandes in pulverförmigem Behandlungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |