DE2756808C3 - Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren - Google Patents
Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem ElektrotauchlackierverfahrenInfo
- Publication number
- DE2756808C3 DE2756808C3 DE2756808A DE2756808A DE2756808C3 DE 2756808 C3 DE2756808 C3 DE 2756808C3 DE 2756808 A DE2756808 A DE 2756808A DE 2756808 A DE2756808 A DE 2756808A DE 2756808 C3 DE2756808 C3 DE 2756808C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- binders
- reacted
- component
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 23
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 15
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 11
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- ZABFSYBSTIHNAE-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)butan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN(C)C ZABFSYBSTIHNAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical class OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- DHFYLDMPSGAGTP-UHFFFAOYSA-N phenoxymethanol Chemical class OCOC1=CC=CC=C1 DHFYLDMPSGAGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4473—Mixture of polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/901—Electrodepositable compositions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
(A) 98 - 50 Gew.-% eines wasserverdünnbaren, selbstvernetzeiiden kationischen Polykondensations-,
&iacgr;&ogr; Polymerisations- oder Polyadditionsharzes, welches 0,5 bis 1,5 basische Stickstoffatome und 0,5
bis 2,5 end- oder seitenständige Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten
aufweist, und
(B) 2-50 Gew.-% eines nichtwasserlöslichen, selbstvernetzenden Polykondensations-, Polymerisationsoder
Polyadditionsharzes, welches eine Doppelbindungszahl von 0,8 bis 4 besitzt,
nach Patent 27 32 874, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) zusätzlich zu den
vorhandenen Doppelbindungen 0,3 bis 1,7 basische Stickstoffatome pro 1000 Molekulargewichtseinheiten
aufweist und daß sie nach Neutralisation von 50% der basischen Gruppierungen praktisch nicht in Wasser
löslich ist.
2. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) 0,8 bis 1,5 basische
Stickstoffatome und 0,8 bis 2,5 end- oder seitenständige Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten
und die Komponente (B) 1,0 bis 4,0 end- oder seitenständige Doppelbindungen aufweist.
Gegenstand des Patents 27 32 874 ist ein Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung
nach dem Elektrotauchlackierverfahren auf der Basis von nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit
anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbare Harzes enthaltenden Emulsionen, welche
gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe und Lackhilfsmittel enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Bindemittelemulsion als Komponenten (berechnet als Festharz) aufweisen
(A) 98 - 50 Gew.-% eines wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden kationischen Polykondensations-, Polymerisations-
oder Polyadditionsharzes, welches 0,5 bis 1,5 basische Stickstoffatome und 0,5 bis 2,5
end- oder seitenständige Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten aufweist, und
(B) 2-50 Gew.-% eines nichtwasserlöslichen, selbstvernetzenden Polykondensations-, Polymerisations-
oder Polyadditionsharzes, welches eine Doppelbindungszahl von 0,8 bis 4 besitzt,
Als Doppelbindungszahl ist die Anzahl der polymerisierbaren end- und seitenständigen Doppelbindungen pro
1000 Molekulargewichtseinheiten zu verstehen.
Aus der DE-OS 23 45 044 ist eine Polymerzusammensetzung für die kathodische elektrophoretische Abschei-
Aus der DE-OS 23 45 044 ist eine Polymerzusammensetzung für die kathodische elektrophoretische Abschei-
dung von Überzügen bekannt, die a) ein aminhaltiges Polymerisat, das teilweise als Ammoniumsalz einer
Carbonsäure, also als wasserlösliches Salz vorliegt und b) ein wärmereaktives Phenol-Formaldehydkondensat
mit mindestens 2 Methylolgruppen im Molekül enthält, wobei das Mengenverhältnis zwischen a) und b) 1 : 9 bis
9 : 1 beträgt.
Diese als Bindemittel für Elektrotauchlacke beschriebenen Zusammensetzungen sind jedoch im Gegensatz zu
den Bindemitteln des Hauptpatents mit verbesserten Verlaufseigenschaften und besserer Haftung auf Stahlblech
nicht selbstvernetzend. Es wird vielmehr die basische, nach Neutralisation mit Säuren wasserlösliche Komponente
a) mit der phenolischen Härtungskomponente b) gehärtet, wie dies an sich auch für Tauchlacke, &Ggr;
Spritzlacke oder anodisch abscheidbare Elektrotauchlacke bekannt ist. Für die Komponente a) ist als Additions- \;
polymeres aus ungesättigten Monomeren oder als Kondensationsprodukt aus zwei- oder dreibasischen Säuren >'
so mit polyfunktionellen Aminen oder Hydroxyaminen das Vorhandensein von Doppelbindungen nicht erforderlich,
was auch für die Vernetzungskomponente b) gilt, die ein gegebenenfalls mit Diepoxiden moditiziertes ^,
Phenolresol oder dessen Allyäther ist. Somit scheidet eine thermische Vernetzung durch Polymerisation an einer :''
Doppelbindung aus. 5; In analoger Weise sind auch kathodisch abscheidbare Zusammensetzungen aus durch eine quaternäre
Oniumsalzgruppe löslich gemachten organischen Kunstharzen mit Epoxidgruppen und Amin-Aldehyd-Kondensationsprodukten
und/oder ungesättigten Methylolphenylätherfi gemäß der DE-OS 23 39 398 fremdvernetzend,
was sich aus dem gesättigten Charakter der epoxidgruppenhaltigen Kunstharze, die gegebenenfalls auch
teilweise vernetzt sein können, ergibt. Das als Vernetzungskomponente verwendbare Amin-Aldehyd-Kondensationsprodukt
wirkt über die Methylolgruppen, aber härtet nicht durch thermische Polymerisation.
Bekanntlich besteht, vor allem seitens der Automobilindustne, der Wunsch, einen guten Korrosionsschutz bei
der Grundierung auch bei Einbrenntemperaturen von 150-170° C zu erzielen, da einerseits nicht alle Teile einer
Karosserie während des Einbrennvorganges die Optimaltemperatur von 170-180° C erreichen und andererseits
bei Temperaturen in der Nähe von 200° C bereits Schäden an der Karosserie zu erwarten sind. Außerdem
bedeutet die Herabsetzung der Einbrenntemperatur eine Energieersparnis.
Es wurde nun gefunden, daß es mit einer besonderen Ausführungsform des im Hauptpatent beschriebenen
Bindemittels möglich ist, diesen Forderungen Rechnung zu tragen, d. h., die Eigenschaften des Bindemittels
bezüglich des Korrosionsschutzes der bei der geforderten niedrigeren Einbrenntemperatur erhaltenen Überzüge
wesentlich zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren
auf der Basis von nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen und/
oder organischen Säuren wasserverdünnbare Harze enthaltenden Emulsionen, welche gegebenenfalls Pigmente,
Füllstoffe und Lackhilfsmittel enthalten, wobei die Bindemittelemulsionen als Komponenten (berechnet als
Festharz) aufweisen
(A) 98 - 50 Gew.-% eines wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden kationischen Polykondensations-, Polymerisations-
oder Polyadditionsharzes. welches 0,5 bis 1,5 basische Stickstoffatome und 0,5 bis 2,5
end- oder seitenständige Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten aufweist, und
(B) 2-50 Gew.-% eines nichtwasserlöslichen, selbstvernetzenden Polykondensations-, Polymerisations-
oder Polyadditionsharzes, welches eine Doppelbindungszahl von 0,8 bis 4 besitzt,
nach Patent 27 32 874, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) zusätzlich zu den vorhandenen
Doppelbindungen 0,3 bis 1,7 basische Stickstoffatome pro 1000 Molekulargewichtseinheiten aufweist und daß
sie nach Neutralisation von 50% der basischen Gruppierung praktisch nicht in Wasser löslich ist.
Gegenüber der DE-OS 29 39 398 werden mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln größere Haftfestigkeiten
erzielt, was sich durch bessere Salzsprühtestwerte bei niedrigeren Einbrenntemperaturen ergibt. So werden
erfindungsgemäß nach 15 bis 30 Min. bei 150-170° C bei nicht-vorbehandeltem Stahlblech etwa die gleichen
Werte erhalten, die nach dem genannten Stand der Technik nach 20 Min. bei 232° C bzw. 204" C auf
bonderisiertem Stahlblech erhalten werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Bindemittel ist es wesentlich, daß die Komponente (B) trotz der vorhandenen
Stickstoffgruppierungen auch nach Neutralisation mit Säuren in einem Ausmaß von 50% der Vollneutralisalion
praktisch keine Löslichkeit im Wasser aufweist. Das bedeutet, daß bei den in der Praxis der Elektrotauchlackierung
auftretenden Neutralisationsverhältnissen die Komponente (B) emulgiert vorliegt. Die Menge an basischen
Stickstoffatomen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten kann zwischen 0,3 und 1,7 liegen. In der Tabelle 1 -oiad
solche Produkte, welche als Komponente (B) eingesetzt werden können, schematisch zusammengefaßt.
Tabelle 1
(Komponente B)
(Komponente B)
Ausgangsverbindung Menge Art
Modifikation (in Mol)
FS DAA
FS DAA
ACG
BMI
UMI
U; | 1 Mol |
S | 1 Mol |
1000 g | |
1 | 1000 g |
FS: | |
% | DAA: |
t | ACG: |
BMI: | |
UMI: | |
&uacgr; | Polyester: |
Diepoxid 0-1 1-2 2-3
Triepoxid 0-1 2-3 2-4
COP 1-2 1-2 2-3
Polyester 1 2-3
gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit mind. 12 C-Atomen.
see. Dialkyl- oder Dialkanolamin.
Glycidyl(meth)acrylat.
basisches Monoisocyanat (hergestellt z. B. aus Diisocyanat und Alkanolamin).
ungesättigtes Monoisocyanat (hergestellt z. B. aus Diisocyanat und HyHroxylzahl).
Hydroxylgruppentragender Polyester oder entsprechendes Alkydharz mit einer Hydroxylzahl von mindestens 150 mg
KOH/g.
Acrylpolymerisat mit einem Anteil an Glycidyl(meth)acrylat entsprechend einem Epoxy-Äquivalent von ca. 500.
COP:
Es wird angenommen, daß die erzielbare Senkung der Einbrenntemperatur bei diesen Systemen durch eine
Katalysierung der thermischen Polymerisation durch die auch in der wasserunlöslichen Komponente vorliegenden
Stickstoffgruppierungen möglich ist. Die Komponente (A) bleibt gegenüber dem Hauptpatent unverändert.
Die Kombination der Komponenten erfolgt vorteilhafterweise dadurch, daß die beiden Harzkomponenten,
gegebenenfalls in der Wärme, einwandfrei homogenisiert werden. Anschließend wird, eventuell nach dem
Vermählen der Harzmischung mit Pigmenten und Füllstoffen, das Neutralisationsmittel eingerührt und der
Ansatz unter Rühren auf die Verarbeitungskonzentration mit Wasser verdünnt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden für die beiden Komponenten gleiche oder chemisch ähnliche
Ausgangsmaterialien einge^'zt. Durch diese Maßnahme können gegebenenfalls bei der Filmbildung auftretende
Schwierigkeiten aus Gründen mangelnder Verträglichkeit der Komponenten vermieden werden. In vielen
Fällen, wie z. B. bei der Verwendung von Umsetzungsprodukten von Aldehyd-Amino-Kondensaten mit
Hydroxyacrylaten als emulgierte Komponente, wird jedoch eine andersartige emulgierende Komponente
optimale Filmeigenschaften bringen.
Die basischen Gruppierungen der kationischen Komponente werden mit organischen und/oder anorganischen
Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure u. dgl. neutralisiert. Der Neutralisationsgrad
hängt im Einzelfall von den Eigenschaften des verwendeten Bindemittels ab. Im allgemeinen wird soviel
Säure zugegeben, daß das Überzugsmittel einen pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8 aufweist und mit
Wasser einwandfrei verdünnt oder dispergiert werden kann. Die Konzentration des Bindemittels in Wasser
hängt von den Verfahrensparameterrs bei der Verarbeitung im Elektrotauchverfahren ab und liegt im Bereich
von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.-%.
45
Bei der Abscheidung wird die das erfindungsgemäße Bindemittel enthaltende wäßrige Überzugsmasse in
Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die
Oberfläche der Kathode mit dem Übeizugsmittel beschichtet wird. Man kann verschiedene elektrisch leitende
Substrate, wie Stahl, Aluminium, Kupfer und dergleichen, jedoch auch metallisierte Kunststoffe oder andere
mit einem leitfähigen Überzug versehene Stoffe beschichten. Nach der Abscheidung wird der Überzug bei
erhöhter Temperatur gehärtet. Zum Härten werden Temperaturen von 130 bis 200° C, vorzugsweise 150 bis
170° C verwendet. Die Härtungszeit beträgt 5 bis 30 Minuten, üblicherweise 10 bis 25 Minuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Erläuterungen der in den folgenden Beispielen benützten Abkürzungen:
DBz: Doppelbindungszahl (Anzahl der end- und seitenständigen Doppelbindungen pro 1000 Moie-
kulargewichtseinheiten)
BNz: Anzahl der basischen Gruppierungen
pro 1000 Molekulargewichtseinheiten
BMI (70%): 70%ige Lösung in AEGLAC eines basischen Monoisocyanates, hergestellt aus 1 Mol TDI und
BMI (70%): 70%ige Lösung in AEGLAC eines basischen Monoisocyanates, hergestellt aus 1 Mol TDI und
1 Mol Dimethyläthyläthanolamin
UMI-I (70%): 70%ige Lösung in AEGLAC eines ungesättigten Monoisocyanates, hergestellt aus 1 Mol TDI und 1 Mol Hydroxyäthylmethacrylat
UMI-I (70%): 70%ige Lösung in AEGLAC eines ungesättigten Monoisocyanates, hergestellt aus 1 Mol TDI und 1 Mol Hydroxyäthylmethacrylat
UMI-2 (70%): 70%ige Lösung in AEGLAC eines ungesättigten Monoisocyanates, hergestellt aus 1 Mol TDI
und 1 Mol Hydroxyäthylacrylat
AEGLAC: Äthylglycolacetat
MIBK: Methylisobutylketon
MIBK: Methylisobutylketon
TDI: Toluylendiisocyanat
Herstellung der
selbstvernetzenden, basischen Produkte
(Komponente A)
(Komponente A)
Al) In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktiongefäß
werden 1000 g eines Epoxidharzes auf Bisphenol A-8asis (Epoxy-Äquivalent ca. 500) in 492 g AEGLAC
bei 60 bis 70° C gelöst, 0,2 Hydrochinon und 144 g Acrylsäure zugegeben und die Temperatur auf 100 bis
110° C gesteigert. Die Reaktion wird bei dieser Temperatur bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g
geführt (DBz = 1,75). Anschließend wird das Reaktionsprodukt bei 60 bis 70° C mit 652 g BMI (70%)
versetzt und bis zu einem NCO-Wert von praktisch Null reagiert (DBz = 1,25, BNz = 1,1).
A2) 520 g eines Epoxidharzes auf Bisphenol A-Basis (Epoxy-Äquivalent ca. 260) werden in 465 g AEGLAC
gelöst und wie in (Al) mit 564 g eines Halbester aus Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Hydroxyäthylmethacrylat
umgsetzt (DBz = 1,85). Das Reaktionsprodukt wurde weiter mit 750 g BMI (70%) wie bei
(Al) umgesetzt (DBz = 1,24, BNz = 1,24).
A3) 1000 g eines Epoxidharzes (Epoxy-Äquivalent ca. 500) wird wie bei (A 1) mit 85,5 g Acrylsäure und 224 g Rizinenfettsäure und anschließend mit 652 g BMI (70%) umgesetzt (DBz = 0,68, BNz = 0,99).
A3) 1000 g eines Epoxidharzes (Epoxy-Äquivalent ca. 500) wird wie bei (A 1) mit 85,5 g Acrylsäure und 224 g Rizinenfettsäure und anschließend mit 652 g BMI (70%) umgesetzt (DBz = 0,68, BNz = 0,99).
A4) Zu einer Lösung von 1000 g eines Epoxidharzes auf Bisphenol A-Basis (Epoxy-Äquivalent ca. 500) in
520 g AELAC wird bei 100 bis 110° C während 1 Stunde 210 g Diäthanolamin zugetropft. Anschließend
wird auf 150° C erhitzt und 1 weitere Stunde reagiert. In weiterer Folge wird das Reaktionsprodukt bei 60
bis 70° C mit 652 g UMI (70%) bis zu einem NCO-Wert von praktisch Null umgesetzt (DBz = 0,90,
BNz = 1,20).
Herstellung von selbstvernetzenden Produkten
mit schwach basischem Charakter (Komponente Bl)
mit schwach basischem Charakter (Komponente Bl)
so BIl) In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß
werden 400 g eines Epoxidharzes auf Bisphenol A-Basis (Epoxa-Äquivalent ca. 200) in 172 g AEGLAC
bei 60-70° C gelöst und bei 90-120° C während 1 Stunde 210 g Diäthanolamin zugetropft. Anschließend
wird auf 150° C erhitzt und 1 weitere Stunde reagiert. In weiterer Folge wird das Reaktionsprodukt bei
60-70° C mit 830 g UMI-2 (70%) bis zu einem NCO-Wert von praktisch Null umgesetzt (DBz = 1,68,
BNz = 1,68).
B12) Wie unter BIl) werden 500 g eines Epoxidharzes auf Bisphenol A-Basis (Epoxy-Äquivalent ca. 250),
gelöst in 215 g AEGLAC, mit 210 g Diäthanolamin reagiert und anschließend mit 995 g UMI-2 (70%)
umgesetzt (DBz = 1,71, BNz = 1,42).
B13) 1000 g eines Epoxidharzes auf Bisphenol A-Basis (Epoxy-Äquivalent ca. 500), gelöst in 520 g AEGLAC,
se werden wie unter BIl) mit 210 g niäthanolamin reagiert und anschließend 1245 &egr; UMI-2 (70%)
umgesetzt (DBz = 1,4, BNz = 0,965). "
B14) 600 g eines Epoxidnovolackes (Epoxy-Äquivalent ca. 200, Epoxy-Funktionalität = 3), gelöst in 400 g
AEGLAC, werden wie unter BIl) zunächst mit 210 g Diäthanolamin und danach mit 280 g Rizinenfettsäure
reagiert. In weiterer Folge wird das Reaktionsprodukt mit 434 g UMI-I (70%) und 830 g UMI-2
(70%) umgesetzt (DBz = 1,53, BNz = 1,02).
B15) Aus 215 g Äthylar.rylat, 200 g Styrol, 300 g n-Butylacrylat, 285 g Glycidylmethacrylat wird in 670 g
AEGLAC und in Gegenwart von je 20 g Azodiisobuttersäurenitril und tert. Dodecylmerkaptan in
bekannter Weise ein Copolymerisat hergestellt, welches bei 120-150° C mit 210 g Däthanolamin umge-
setzt wird. Das Reaktionsprodukt wird anschließend bei 60-70° C mit 1240 g UMI-2 (70%) bis zu einem
NCO-Wert von praktisch Null umgesetzt (DBz = 1,43, BNz = 0,94).
B16) 485 g Dimethylterephthalat und 555 g Neopentylglykol werden bei 160 bis 200° C so lange umgesetzt bis
die theoretische Methanolmenge abdestilliert ist. Nach Zugabe von 645 g Adipinsäure wird bei 160 bis
190° C bis zu einer Säurezahl von 131 mg KOH/g verestert und der Polyester anschließend mit 401 g Tris-Hydroxymethyl-aminomethan
bis zu einer Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g umgesetzt. Das
Reaktionsprodukt wird mit AEGLAC auf 70% verdünnt und besitzt eine Hydroxylzahl von 224 mg KOH/g.
1430 g der 70%igen Lösung werden anschließend bei 60 bis 70° C mit 376 g BMI (70%) und 1240 g
UMI-2 (70%) bis zu einem NCO-Wert vom praktisch Null umgesetzt (DBz = 1,41, BNz = 0,47).
Beispiele 1-11
100 Teile, bezogen auf Festharz, des jeweiligen kationischen selbstvernetzenden Harzes (A) werden gegebe
nenfalls unter Erwärmung bis 70° C mit folgenden Mengen, bezogen auf Festharz des selbstvernetzenden nicht
wasserlöslichen Harzes (Bl) gründlich vermischt. Die Mengenverhältnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Prüfung der Bindemittel gemäß Beispielen 1-11
Aus den oben angeführten Bindemitteln wurden jeweils Proben von 100 g Festharz mit der entsprechenden
Säure versetzt und unter Rühren mit deioniesiertem Wasser auf 1000 g ergänzt. Die 10%igen Lösungen wurden
kataphoretisch auf Stahlblech abgeschieden. Die Abscheidungszeit betrug in allen Fällen 60 Sekunden. Die
überzogenen Substrate wurden anschließend mit deionisiertem Wasser gespült und bei erhöhter Temperatur
gehärtet. Die resultierenden Filme zeigten eine Schichtstärke von 13 bis 17 &mgr;&idiagr;&eegr;.
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Beispiel Nr. | Neutralisation | Harz A | pH2) | Harz B | Beschichtung | Festharz | Prüfung |
Menge1) Art2) | je 100 Teile | Teile | Volt Härtung Härte") | Tiefung5) Beständigkeit | |||
Festharz | min/°C | 6) I | |||||
1 | A 1 | 25 | B 11 | ||||
2 | A 1 | 20 | B 15 | ||||
3 | A2 | 30 | B 11 | ||||
4 | A 2 | 20 | B 16 | ||||
5 | A2 | 20 | B 14 | ||||
6 | A3 | 25 | B 12 | ||||
7 | A3 | 15 | B 14 | ||||
8 | A3 | 20 | B 13 | ||||
9 | A 4 | 25 | B 12 | ||||
10 | A4 | 15 | B 13 | ||||
11 | A4 | 20 | B 14 | ||||
Tabelle 3 | |||||||
1 | 4.2 | E | 6.2 | 190 |
2 | 4,0 | E | 6,3 | 220 |
3 | 5,5 | M | 6,0 | 290 |
4 | 3,8 | A | 6,0 | 230 |
5 | 3,6 | A | 6,1 | 210 |
6 | 4,4 | E | 6,0 | 180 |
7 | 4,0 | E | 6,2 | 200 |
8 | 5,5 | M | 6,0 | 190 |
9 | 4,5 | E | 5,8 | 180 |
10 | 4,5 | E | 5,8 | 180 |
11 | 3,8 | A | 6,0 | 210 |
20/170 20/150 30/150 20/170 20/160 20/170 15/160 30/150 15/170 20/170
20/170
200 190 180 190 180 180 190 190 180 200 210
6,8
6,6
7,5
7,0
7,6
7,8
7,5
8,4
6,8
7,5
7,0
6,6
7,5
7,0
7,6
7,8
7,5
8,4
6,8
7,5
7,0
480 400 360 360 420 380 400 360 460 480 420
400 360 320 300 360 320 460 280 360 360 320
') Menge Säure in g pro 100 g Festharz.
2) E: Essigsäure, M: Milchsäure, A: Ameisensäure.
') Gemessen in 10%iger wäßriger Lösung.
') Pendelhärte nach König DIN 53 157 (Sekunden)
5) Tiefung nach Erichsen DIN 53 156 (mm).
') Angabe der Stunden bis Rost- oder Blasenbildung bei Wasserlagerung/40° C sichtbar.
T Salzsprühtest ASTM B 117-64: 2 mm Angriff am Kreuzschnitt nach der angegebenen Stundenzahl. Für diesen Test wurden
gereinigte, nicht vorbehaltene Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack beschichtet, welcher, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Harzfestkörper, 20 Gew.-Teile Aluminiumsilikatpigment und 2 Gew.-Teile Ruß enthielt.
Claims (1)
1. Bindemittel für Oberzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren
auf der Basis von itach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen und/oder organisehen
Säuren wasserverdünnbare Harze enthaltenden Emulsionen, welche gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe
und Lackhilfsmittel enthalten, wobei die Bindemittelemulsion als Komponenten (berechnet als
Festharz) aufweisen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT75877A AT346989B (de) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren emulsionen |
AT895577A AT353369B (de) | 1977-12-15 | 1977-12-15 | Verfahren zur herstellung von selbstver- netzenden kathodisch abscheidbaren ueberzugs- mitteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756808A1 DE2756808A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2756808B2 DE2756808B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2756808C3 true DE2756808C3 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=25593838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756808A Expired DE2756808C3 (de) | 1977-02-07 | 1977-12-20 | Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174332A (de) |
JP (1) | JPS53124540A (de) |
AU (1) | AU512676B2 (de) |
BR (1) | BR7800697A (de) |
CA (1) | CA1085530A (de) |
CS (1) | CS226172B2 (de) |
DE (1) | DE2756808C3 (de) |
ES (1) | ES466686A1 (de) |
FR (1) | FR2379588A1 (de) |
GB (1) | GB1565623A (de) |
IT (1) | IT1093807B (de) |
PL (1) | PL115682B1 (de) |
SE (1) | SE441185B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT356226B (de) * | 1977-10-24 | 1980-04-10 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung kathodisch ab- scheidbarer bindemittel |
AT366401B (de) * | 1979-11-05 | 1982-04-13 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln |
IT1194823B (it) * | 1980-04-24 | 1988-09-28 | Int Paint Co | Composizione di rivestimento di elettrodeposito catodico e procedimento per ottenerla |
DE3025609A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharzdispersionen |
AT366082B (de) * | 1980-09-25 | 1982-03-10 | Vianova Kunstharz Ag | Bindemittelkombination fuer kathodisch abscheidbare lacke |
JPS5859266A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-08 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
JPS5840369A (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-09 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
CA1208836A (en) * | 1982-10-04 | 1986-07-29 | Teruaki Kuwagima | Aqueous coating composition |
US4504609A (en) * | 1982-10-04 | 1985-03-12 | Nippon Paint Co., Ltd. | Aqueous coating composition |
AT377775B (de) * | 1983-03-28 | 1985-04-25 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarerkunstharzbindemittel |
US4529765A (en) * | 1984-04-09 | 1985-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of an acrylic polymer having ethylenically unsaturated groups and an acrylic polymer having primary amine groups |
AT380264B (de) * | 1984-10-22 | 1986-05-12 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer pigmentpasten fuer wasserverduennbare lacke |
JPH0699652B2 (ja) * | 1986-01-28 | 1994-12-07 | 関西ペイント株式会社 | 複層膜形成用カチオン電着塗料組成物 |
DE3628121A1 (de) | 1986-08-19 | 1988-03-03 | Herberts Gmbh | Fremdvernetzende bindemittelkombination fuer mit wasser verduennbare lacke, kathodisch abscheidbares elektrotauchlackueberzugsmittel und dessen verwendung |
JPH01500676A (ja) * | 1986-08-29 | 1989-03-09 | イー・アイ・デユポン・ド・ネモアース・アンド・コンパニー | エポキシエステルウレタングラフトアクリル系水ベース型プライマー表面 |
AT388738B (de) * | 1986-12-23 | 1989-08-25 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln und deren verwendung |
US4981759A (en) * | 1987-05-02 | 1991-01-01 | Kansa Paint Co., Ltd. | Coating method |
EP1829944A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-05 | Cytec Surface Specialties Austria GmbH | Wässriges kationisches Bindemittel für Haftgrundierlacke |
US11299560B2 (en) * | 2019-02-04 | 2022-04-12 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Elastomeric ionomers for additive manufacturing |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799854A (en) * | 1970-06-19 | 1974-03-26 | Ppg Industries Inc | Method of electrodepositing cationic compositions |
US3804786A (en) * | 1971-07-14 | 1974-04-16 | Desoto Inc | Water-dispersible cationic polyurethane resins |
JPS5140585B2 (de) * | 1971-10-06 | 1976-11-04 | ||
JPS5144966B2 (de) * | 1972-05-19 | 1976-12-01 | ||
CA1065523A (en) * | 1972-08-04 | 1979-10-30 | Joseph F. Bosso | Electrodepositable compositions |
ZA733204B (en) * | 1972-09-06 | 1974-08-28 | M & T Chemicals Inc | Compositions for the preparation of cathodic electro deposited coatings |
CA1024291A (en) * | 1972-12-22 | 1978-01-10 | Ppg Industries, Inc. | Self-crosslinking cationic electrodepositable compositions |
JPS49113836A (de) * | 1973-03-05 | 1974-10-30 | ||
US3975251A (en) * | 1975-03-19 | 1976-08-17 | Scm Corporation | Cathodic electrocoating process |
JPS5397034A (en) * | 1977-02-04 | 1978-08-24 | Nippon Oil Co Ltd | Cathod depositin-type electrodeposition coating composition |
-
1977
- 1977-12-20 DE DE2756808A patent/DE2756808C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-31 IT IT19846/78A patent/IT1093807B/it active
- 1978-02-02 US US05/874,565 patent/US4174332A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-03 BR BR7800697A patent/BR7800697A/pt unknown
- 1978-02-06 ES ES466686A patent/ES466686A1/es not_active Expired
- 1978-02-06 PL PL1978204475A patent/PL115682B1/pl unknown
- 1978-02-06 CA CA296,285A patent/CA1085530A/en not_active Expired
- 1978-02-06 SE SE7801347A patent/SE441185B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-02-07 AU AU33074/78A patent/AU512676B2/en not_active Expired
- 1978-02-07 CS CS78794A patent/CS226172B2/cs unknown
- 1978-02-07 GB GB4919/78A patent/GB1565623A/en not_active Expired
- 1978-02-07 FR FR7803438A patent/FR2379588A1/fr active Granted
- 1978-02-07 JP JP1290578A patent/JPS53124540A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7800697A (pt) | 1979-01-02 |
DE2756808B2 (de) | 1980-11-13 |
FR2379588A1 (fr) | 1978-09-01 |
AU3307478A (en) | 1979-08-16 |
IT7819846A0 (it) | 1978-01-31 |
PL115682B1 (en) | 1981-04-30 |
US4174332B1 (de) | 1983-11-15 |
AU512676B2 (en) | 1980-10-23 |
CA1085530A (en) | 1980-09-09 |
CS226172B2 (en) | 1984-03-19 |
SE7801347L (sv) | 1978-08-08 |
US4174332A (en) | 1979-11-13 |
ES466686A1 (es) | 1978-10-16 |
SE441185B (sv) | 1985-09-16 |
FR2379588B1 (de) | 1982-07-16 |
DE2756808A1 (de) | 1978-08-10 |
IT1093807B (it) | 1985-07-26 |
PL204475A1 (pl) | 1979-03-26 |
GB1565623A (en) | 1980-04-23 |
JPS53124540A (en) | 1978-10-31 |
JPS5535432B2 (de) | 1980-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756808C3 (de) | Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren | |
EP0256521B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Dosen | |
EP0082291B1 (de) | Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel | |
DE2320301C3 (de) | Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung | |
DE69001625T2 (de) | Stahlbleche mit einer organischen Beschichtung mit verbesserter Korrossionsbeständigkeit. | |
DE2707405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung | |
DE2749776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung | |
DE2740290A1 (de) | Praktisch vollstaendig hydroxymethylierte glykolurilderivate | |
EP0032554B1 (de) | Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke | |
EP0028402B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke | |
EP0066859A1 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel | |
DE1929593B2 (de) | Wäßrige Überzugsmittel | |
EP0082214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtenden, kathodisch abscheidbaren, wässrigen Elektrotauchlacken und deren Verwendung | |
DE2805936A1 (de) | Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel | |
AT390621B (de) | Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke | |
EP0224221B1 (de) | Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
DE2732874C3 (de) | Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren | |
AT392649B (de) | Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme | |
DE2120962A1 (de) | Wasserlösliches Überzugsmittel | |
US4973613A (en) | Lead-free cathodically depositable electrodeposition paints based on the reaction product of β-hydroxyalkylamines, titanium compounds, and formaldehyde | |
DE1669287A1 (de) | Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel | |
DE2753861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung | |
EP0033465B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden Überzug | |
EP0165648B1 (de) | Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung | |
CA1137669A (en) | Cathodically depositable compositions for electrodeposition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8228 | New agent |
Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8276 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2732874 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8278 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2732874 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2732874 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |