DE2755499C3 - Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für BrillenfassungenInfo
- Publication number
- DE2755499C3 DE2755499C3 DE2755499A DE2755499A DE2755499C3 DE 2755499 C3 DE2755499 C3 DE 2755499C3 DE 2755499 A DE2755499 A DE 2755499A DE 2755499 A DE2755499 A DE 2755499A DE 2755499 C3 DE2755499 C3 DE 2755499C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- mold halves
- faulty
- defective
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 31
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/005—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D12/00—Producing frames
- B29D12/02—Spectacle frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0261—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using ultrasonic or sonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/005—Compensating volume or shape change during moulding, in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2012/00—Frames
- B29L2012/005—Spectacle frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/778—Windows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/808—Lens mold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/31—Spectacle-frame making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49989—Followed by cutting or removing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ei· Verfahren zum
Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen durch Pressen oder Spritzen, ausgehend von einem
Prototypmodell; dieses Verfahren besteht darin, daß durch Kopierfräsen zwei mit komplementären bei
geschlossener Form aneinanderliegenden Flächen, *o nachstehend öffnungsflächen genannt, versehene
Formhälften aus Metall hergestellt werden, in denen jeweils beiderseits einer Stegmulde zwei ringförmige
Randkanäle vorgesehen sind, die jeweils an eine Anlagefläche für ein Fehlglas angrenzen. «
Bei den bekannten Verfahren dieser Art ist eine kostspielige Bearbeitung erforderlich, die den Herstellungspreis
belastet, da kostenaufwendige Fehlgläser aus Metall hergestellt und verwendet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für
Brillenfassungen zu entwickeln, dessen Ausübung einfach ist und das nur geringe Kosten verursacht.
Nach der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Verfahrensphase
die Fo.'mhälften für das Pressen oder Spritzen von mindestens einer Rohbrillenfassung, d. h. einer Fassung,
deren Ränder mit dem Preß- oder Spritzmaterial gefüllt sind, die Fehlgläser darstellen, benutzt und aus der auf
diese Weise erhaltenen Rohfassung zwei Fehlgläser herausgeschnitten werden, und daß in einer zweiten
Verfahrensphase eine Nachbearbeitung der genannten komplementären Flächen bis zu einer Gesamttiefe
vorgenommen wird, die zumindest gleich der Schwindung der Fehlgläser ist.
Auf diese Weise werden die aus der Rohbrillenfas- »ung herausgeschnittenen Fehlgläser als Kern zwischen
den beiden Formhälften benutzt, wobei der Rand jedes
Da die genannten Öffnungsflächen um eine Gesamttiefe
nachbearbeitet werden, die zumindest gleich der Schwindung der Fehlgläser ist, ist jedes Fehlglas
zweckmäßig zwischen den Anlageflächen, die von den Formhälften gebildet werden, in fehlerfreier Position
eingeklemmt
Wenn das geschehen ist, braucht nur noch die Masse in die Ränderkanäle gepreßt oder gespritzt zu weiden.
Die Fehlgläser, die auf diese Weise in jedem Rand die Facettennut für die Montage der Brillengläser aussparen,
werden dann weggenommen.
Die Fehlgläser werden nach jedem Arbeitstakt herausgenommen und können während einer gewissen
Ar zahl von Arbeitsgängen wiederverwendet werden. Es empfiehlt sich, in der ersten Verfahrensphase der
Herstellung von Rohfassungen eine Mehrzahl solcher Fassungen herzustellen, damit man eine gewisse Anzahl
Fehlgläserpaare erhält die bis zum Aufbrauch für die Fertigung der gewünschten Serie verwendet werden
können.
Dieser Vorgang der Nachbearbeitung der genannten öffnungsflächen spielt sich nur ein einziges Mal für jede
weitere Verwendung des Werkzeugs ab, weil die Schwindung der Fehlgläser immer dieselbe ist
Diese Nachbearbeitung kann leicht durch Elektroerosion erfolgen, insbesondere, wenn die beiden Formhälften
aus einem elektroerodierbaren Metall oder einer entsprechenden Legierung hergestellt sind, beispielsweise
aus Kupferberyllium.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielshalber und in Verbindung mit den
Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen
F i g. 1 einen Schnitt durch die beiden Formhälften, die nach einem Prototypmodell hergestellt sind, mit
einander berührenden komplementären, bei geschlossener Form aneinanderliegenden Flächen, sogenannten
öffnungsflächen, zwecks Herstellung von Rohbrillenfassungen;
F i g. 2 eine Teilansicht der beiden Formhälften aus F i g. 1 in größerem Maßstabe;
Fig.3 eine entsprechende Teilschnittansicht der Rohrbrillenfassung, die durch Eingeben von Masse in
die Formhälften aus F i g. 2 entstanden ist; man erkennt das Ausmaß der Sch« indung;
F i g. 4 eine der F1 g. 3 entsprechende Ansicht eines
Fehlglases, das aus der Rohbrillenfassung nach F i g. 3 herausgeschnitten ist;
F i g. 5 die beiden Formhälften mit Abstand voneinander
aufgestellt und die Nachbearbeitung der genannten Öffnungsflächen zur Berücksichtigung der Schwindung
aus F i g. 3;
F i g. 6 die Formhälften mit den genannten öffnungsflächen
nach der Nachbearbeitung ihrer Oberfläche, wobei zwischen den beiden Formhälften ein Fehlglas
eingespannt ist;
F i g. 7 eine entsprechende Ansicht eines Schnitts durch Rand und Fehlglas;
F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Ansicht des Randes allein nach dem Entfernen des Fehlglases;
Bei der in den F i g. 1 bis 8 dargestellten Art des Verfahrens werden zwei Formhälften 10 und 11 aus
Metall, insbesondere aus einem elektroerodierbaren Metall oder einer elektroerodierbaren Legierung nach
einem Prototypmodell hergestellt.
Die Formhälften 10 bzw. 11 besitzen die genannten komplementären öffnungsflächen 12 bzw. 13.
Die Formhalf ten 10 und 11 weisen in ihren jeweiligen Oberflächen beiderseits einer Stegmulde 14 zwei
ringförmige Randkanäle 15 auf. Jeder Ringkanal 15 grenzt an eine sphärische Fläche 16 in dem Halbwerkzeug
10 bzw. eine sphärische Fläche 17 in der Formhälfte 11. Die Flächen 16 und 17 haben
voneinander einen gleichmäßigen Abstand 18. Die Flächen 16 und 17 bilden Anlageflächen für Fehlgläser
21.
Bei C sind Zentrierstifte für die Positionierung der Fehlgläser 21 zu erkennen. Die Stifte C werden vor der
Materialcingabe in das Werkzeug eingesetzt Mit fsind
die Ausdriickstifte bezeichnet, die zum Auswerfen der
Brillenfassungen dienen. Die Ausdrückstifte stützen sich in den Fehlgläsern 21 ab.
Die in dieser Weise zusammengesetzten Formhälften 10 und 11 werden zum Pressen oder Spritzen einer Serie
von Rohbriilenfassungen verwendet
Dazu wird in die zusammenhängenden Räume 14,15 und 18 Polyamid oder ein anderer Kunststoff gepreßt
oder gespritzt und eine oder vorzugsweise mehrere Rohbriilenfassungen 19 hergestellt Jede Rohbri-lenfassung
enthält zwei Fassungsränder 20, die mit Schichten des Materials gefüllt sind, das die Fehlgläser 21 bildet
Jede Rohbrillenfassung erleidet eine Schwindung, die in F i g. 3 mit R bezeichnet ist
Aus den auf diesem Weg gewonnenen Rohbriilenfassungen 19 wird eine Serie von Blindgläserpaaren 214
geschnitten, indem man allmählich in die Ränder 20 derart einschneidet daß jedes Fehlglas 21/4 eine
doppelte facettierte Berandung 22 erhält
Dann wird eine für jede weitere Verwendung des Werkzeugs gültige Nachbearbeitung der genannten
Öffnungsflächen 12 und 13 selbst auf eine Tiefe P vorgenommen, die mindestens gleich der Schwindung R a
ist Die Öffnungsfläche 12 ist somit zurückverlegt auf 12/4, während die Öffnungsfläche 13 auf 13/4 zuriickverlegt
ist.
chen 12 bzw. 13 zur Erzeugung von 12Λ bzw. \ZA
erfolgt vorteilhafterweise durch Elektroerosion an den aus Metall oder einer elektroerodierbaren Legierung
bestehenden Flächen 12 und 13, wobei als Legierung Kupferberyllium oder KAYEM in Betracht kommen,
eine Legierung auf der Basis von Zink und Blei. Von der Elektroerosionsbehandlung ausgenommen sind die
Kanäle 15, die Flächen 16 und 17 und die Stegmulde 14.
Die Fehlgläser werden auf die Anlageflächen 16 und 17 gelegt und die genannten Öffnungsflächen 124 und
13/4 aufeinandergelegt Auf diese Weise werden die Fehlgläser 21/4 zwischen den Flächen 16 und 17 in
fehlerfreier Lage eingeklemmt Die doppeltfacettierte Randfläche 22 springt in den Kanal 15 vor.
Nun wird die Kunststoffmasse für die Herstellung der
Brillenfassung eingepreßt oder eingespritzt Beim Entformen erhält man die Brillenfassr.ng 23 mit den
Fehlgläsern 21A, deren Rand 22 in die Fassungsränder einschneidet Man braucht jetzt nur noch die Fehlgläser
21Λ herauszunehmen und hat die Brillenfassung 23 mit
einer Ringnut 24 vor sich, die dem doppeltfacettierten
Rand 22 entspricht und die die Facettennut aarstellt
Die in ausreichend großer Stückzahl vorgefertigten Fehlgläser 21/4 können mehrere Male zur Herstellung
der geforderten Serie von Brillenfassungen benutzt werden.
Ein derartiges Verfahren erweist sich somit als einfach und wenig kostspielig.
Bei einer Abwandlung des Verfahrens (F i g. 9) ist die Anordnung mit derjenigen nach den oben beschriebenen
F i g. 1 bis 8 vergleichbar, aber die mit C bezeichneten Zentrierstifte und die mil E' bezeichneten
Ausdrücker bilden jeweils ein einheitliches Bauteil. Die Zentrierstifte werden durch den oberen Abschnitt der
genannten Bauteile gebildet Der Durchmesser der Zentrierstifte C" ist natürlich geringer als der der
Ausdrücker £". In Fig.9 sind 10' und 11' die
Formhälften, und 18' ist der für die Fehlgläser verbleibende Zwischenraum.
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen durch Pressen oder
Spritzen, ausgehend von einem Frototypmodell, s
wobei durch Kopierfräsen zwei mit komplementären bei geschlossener Form aneinanderliegenden
Flächen versehene Formhälften aus Metall hergestellt werden, in denen jeweils beiderseits einer
Stegmulde zwei ringförmige Randkanäle vorgese- ι ο hen sind, die jeweils an eine Anlagefläche für ein
Fehlglas angrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Verfahrensphase die
Formhälften für das Pressen oder Spritzen von mindestens einer Rohbrillenfassung benutzt und aus ts
der auf diese Weise erhaltenen Rohfassung ein Paar Fehlgläser herausgeschnitten werden, und daß in
einer zweiten Verfahrensphase eine Nachbearbeitung der genannten komplementären Flächen bis im
einer Gesamicefe vorgenommen wird, die zumindest
gleich der Schwingung der Fehlgläser ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der ersten Verfahrensphase eine Serie von Fehlgläsern hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Formhälften
eine elektroerodierbare Legierung verwendet wird und die Nachbearbeitung der genannten
komplementären Flächen durch Elektroerosion erfolgt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7638040A FR2374148A1 (fr) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Procede de fabrication de moules pour le moulage de faces de montures de lunettes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755499A1 DE2755499A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2755499B2 DE2755499B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2755499C3 true DE2755499C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=9181179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2755499A Expired DE2755499C3 (de) | 1976-12-17 | 1977-12-13 | Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161060A (de) |
JP (1) | JPS6034448B2 (de) |
AT (1) | AT361275B (de) |
DE (1) | DE2755499C3 (de) |
FR (1) | FR2374148A1 (de) |
GB (1) | GB1562940A (de) |
IT (1) | IT1088998B (de) |
SU (1) | SU674657A3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397278A1 (fr) * | 1977-07-13 | 1979-02-09 | Essilor Int | Procede et moule pour la fabrication en matiere synthetique de piece pour monture de lunettes |
FR2472459A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-07-03 | Essilor Int | Fausse lentille pour moulage en forme du face d'une monture de lunettes, et moule correspondant |
IT1133785B (it) * | 1980-11-11 | 1986-07-09 | Giovanni Gandini | Apparecchiatura per lo stampaggio ad iniezione di stanghette di occhiali in materiale plastico,con incorporata anima metallica munita di cerniera |
WO1986000262A1 (en) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Caterpillar Tractor Co. | Method of forming a windowed unitary panel |
US4861540A (en) * | 1986-04-16 | 1989-08-29 | Donnelly Corporation | Method for forming a molded assembly with an embedded part |
US4795667A (en) * | 1986-05-01 | 1989-01-03 | Libbey-Owens-Ford Co. | Vehicle window assembly having a retention shield and method and apparatus for producing same |
US5494615A (en) * | 1994-09-28 | 1996-02-27 | Wang Lee; Min-Young | Method and apparatus for manufacturing eyeglasses by forming integrally a frame unit on a lens unit |
US5815899A (en) * | 1996-06-17 | 1998-10-06 | Chao; David Yinkai | Method for making a spectacle frame |
US6174482B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-01-16 | Gemtron Corporation | Method of manufacturing an interlocked, “flush-to-front,” injection molded border and glass sheet |
US8529245B1 (en) | 2010-11-03 | 2013-09-10 | George Roy Payton | Undercut mold insert |
US8641956B1 (en) | 2010-11-03 | 2014-02-04 | George Roy Payton | Gasket for a molded part and method of manufacture and use |
CN110466112B (zh) * | 2019-08-26 | 2021-02-12 | 黄山辉屹精密模具有限公司 | 一种注塑模具 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1461071A (en) * | 1922-01-19 | 1923-07-10 | American Optical Corp | Ophthalmic mounting |
US3406232A (en) * | 1964-08-03 | 1968-10-15 | American Optical Corp | Process for molding eyeglass frames |
-
1976
- 1976-12-17 FR FR7638040A patent/FR2374148A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-12-01 US US05/856,581 patent/US4161060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-05 GB GB50568/77A patent/GB1562940A/en not_active Expired
- 1977-12-08 SU SU772551050A patent/SU674657A3/ru active
- 1977-12-13 DE DE2755499A patent/DE2755499C3/de not_active Expired
- 1977-12-16 JP JP52151585A patent/JPS6034448B2/ja not_active Expired
- 1977-12-16 AT AT902777A patent/AT361275B/de active
- 1977-12-16 IT IT30806/77A patent/IT1088998B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5376046A (en) | 1978-07-06 |
FR2374148B1 (de) | 1980-01-11 |
IT1088998B (it) | 1985-06-10 |
JPS6034448B2 (ja) | 1985-08-08 |
DE2755499A1 (de) | 1978-06-22 |
FR2374148A1 (fr) | 1978-07-13 |
US4161060A (en) | 1979-07-17 |
AT361275B (de) | 1981-02-25 |
SU674657A3 (ru) | 1979-07-15 |
DE2755499B2 (de) | 1980-08-28 |
ATA902777A (de) | 1980-07-15 |
GB1562940A (en) | 1980-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755499C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen | |
DE19942153A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kunststoffgegenstandes | |
DE60011883T2 (de) | Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff | |
DE102004040942A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen | |
EP1655122B1 (de) | Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug | |
EP0161589A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge | |
DE102013223982A1 (de) | Verfahren zum Herstellung von aus thermoplastischem Material gefertigten Teilen und entsprechende Formvorrichtung | |
DE2828926C2 (de) | Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0683031A2 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Spritzguss-Formteile und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0721832A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verhältnismässig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102009051392A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper | |
DE2702426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen | |
DE3444532C2 (de) | Mehrteilige Spritzgießform | |
DE68917949T2 (de) | Form mit einem einteiligen Kern zum Formen von elektrischen Batteriekästen und mit dieser Form hergestellte Kästen. | |
DE4241409C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen | |
EP1243398A1 (de) | Werkzeug zur Herstellung und Entformung von Formteilen, insbesondere Kunststoff-Formteilen | |
DE102007014847A1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils | |
DE10039332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage | |
DE202016103268U1 (de) | Auswurfvorrichtung für ein Werrkzeug zur Herstellung eines Formteils | |
DE4315838B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern zum Beispiel für Automatikgetriebe | |
DE102008005944A1 (de) | Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers | |
DE4213466C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Profilleisten | |
DE102011017408B4 (de) | Spritzgießmaschine für Kunststoffformteil | |
DE2512474A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102011113008A1 (de) | Abdichtung einer Spritzgießvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |