DE2755299A1 - Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material unter hoher temperatur und hohem druck - Google Patents
Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material unter hoher temperatur und hohem druckInfo
- Publication number
- DE2755299A1 DE2755299A1 DE19772755299 DE2755299A DE2755299A1 DE 2755299 A1 DE2755299 A1 DE 2755299A1 DE 19772755299 DE19772755299 DE 19772755299 DE 2755299 A DE2755299 A DE 2755299A DE 2755299 A1 DE2755299 A1 DE 2755299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- inner space
- furnace
- space
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 26
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/001—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
- B30B11/002—Isostatic press chambers; Press stands therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
- B01J3/046—Pressure-balanced vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
- B01J3/048—Multiwall, strip or filament wound vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/04—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
Zvlinderförmiger langgestreckter Ofen zur Behandlung
von Material unter hoher Temperatur und hohem Druck
Die Erfindung betrifft einen zylinderförmigen langgestreckten Ofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Arbeitstemperatur
im Ofenraum liegt vorzugsweise über 700° C, und der Arbeitsdruck liegt vorzugsweise über 500 Bar.
Gase, die bei der Beschickung des Ofens in dessen Innenraum gelangen, können eine Korrosion der Konstruktionsteile im Ofen
oder in der Druckkammer verursachen. Das behandelte Material kann eine Verunreinigung des Druckmittels verursachen. Dies ist
besonders bei der Benutzung des Ofens zum Einschließen von radioaktivem Abfall in festes Material, wie z.B. das Einschmelzen des
Abfalles in keramisches Material, der Fall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Angriffe der Korrosionsteile durch Gase herabzusetzen.
809825/0782
/2
- Sr-
16.1,1978
20 416
nachträglich ... geändert
Zur Lösung dieser Aufgabe, wird ein Ofen der eingangs genannten
Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
genannt.
Die Trennwand kann aus Blech bestehen und die Form eines Hutes haben, der bei einem von unten beschickbaren Ofen an einen ringförmigen
Teil des unteren Endverschlusses der Druckkammer angeordnet ist. Die hutformige Trennwand wird zweckmäßigerweise innerhalb
des Heizelementes des Ofenraumes angeordnet, wodurch die Gasmenge, die mit dem behandelten Produkt in direkten Kontakt
kommt und bei einer Undichtigkeit einer Preßkapsel mit radioaktivem Material verseucht werden kann, so klein wie möglich ist
und weitgehend verhindert wird, daß eventuell austretendes, radioaktives Material mit schwer zu reinigenden Ofenteilen in
Kontakt kommt. Der Ofen enthält Einrichtungen zur Begrenzung des Druckunterschiedes zwischen den durch die Trennwand voneinander
getrennten Räumen, so daß die Trennwand keinen unzulässig hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist und deformiert werden oder
reißen kann. Diese Einrichtungen können Meßglieder umfassen, welche die drucksteuernden oder -regelnden Einrichtungen beeinflussen,
so daß in dem äußeren Raum ein etwas höherer Druck als in dem inneren Raum aufrechterhalten wird, in dem sich das zu
809825/0782
9.12.1977 20 416 P
behandelnde Material befindet. Ein eventuelles Überströmen von Gas zwischen den Räumen erfolgt dann nur von dem äußeren "reinen"
Raum in den inneren Raum, der von dem darin behandelten Material verunreinigt werden kann. Die druckregelnden Hilfsmittel sind
zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß in den beiden voneinander getrennten Räumen im wesentlichen derselbe Druck aufrechterhalten
wird. Zum Ausgleich der Drücke in dem äußeren und inneren Raum des Ofens können beide Räume an eine gemeinsame Druckausgleichskammer
mit einer beweglichen Trennwand angeschlossen sein. Diese Druckausgleichskammer ist vorzugsweise außerhalb der Druckkammer
des Ofens angeordnet und liegt zwischen den separaten Zuführleitungen zwischen den getrennten Räumen und den Druckini ttelquellen,
welche die betreffenden Druckkammerräume versorgen.
Zur Druckregelung können Meßglieder, die den Druckunterschied zwischen dem äußeren und dem inneren Raum der Druckkammer messen,
und von diesen Meßwerten beeinflußte Steuerorgane dienen, die das Gasversorgungssystem derart beeinflussen, daß der Druckunterschied
kleiner wird. In der raumtrennenden Wand kann eine druckausgleichende Überströmöffnung angeordnet sein. Diese kann ständig geöffnet
oder mit einem Überströmventil versehen sein, das sich öffnet, wenn der Druckunterschied zwischen dem äußeren und dem inneren
Raum einen bestimmten Wert überschreitet. Im erstgenannten Fall ist es außerordentlich wichtig, daß der Druck im äußeren Raum
größer ist als in dem inneren, um zu verhindern, daß der äußere Raum mit Isoliermantel, Heizelement usw. radioaktiv verseucht wird,
809825/0782
9.12.1977 20 416 P
wodurch Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wegen der Strahlung
erschwert werden würden.
Da der Druck in der Druckkammer sehr hoch ist, normalerweise 500 bis 2000 Bar, und da es wünschenswert ist, daß der Druckunterschied
so klein wie möglich gehalten wird, kann das Messen von Druckunterschieden und eine Druckregelung sehr schwierig
sein. Indem man dem äußeren Raum stets Gas in einer solchen Menge zuführt, daß man ein kontinuierliches Überströmen von Gas von
dem äußeren in den inneren Raum erhält, kann man eine Regelung ohne Messung kleiner Druckunterschiede erreichen. Während der
Erhitzung des Ofens muß eine so große Menge Gas zugeführt werden, daß das im inneren Raum vorhandene Gas daran gehindert wird,
aufgrund der Erhitzung zu expandieren und von dem inneren in den äußeren Raum zu strömen. Eine Überwachung der Strömungsrichtung
kann mit einem Strömungsmessenden Glied erfolgen, das in einem mit der Überströmungsöffnung verbundenen Kanal untergebracht ist.
Das Meßglied kann ein Thermoelement sein. Ein gemessener Temperaturanstieg zeigt die Strömung von erwärmtem Gas von dem inneren
zu dem äußeren Raum an und kann beispielsweise für die Regelung oder Steuerung eines Kompressors dienen, so daß die Gaszufuhr zu
dem äußeren Raum zunimmt und sich die gewünschte Strömungsrichtung in der Überströmöffnung einstellt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
809825/0782
9.12.1977 20 416 P
Fig. 1 eine Presse mit einer ortsfesten Druckkammer und einem beweglichen Pressengestell, welches die auf
die Endverschlüsse ausgeübten Druckkräfte aufnimmt,
Fig. 2 schematisch ein System zur Versorgung des Ofens mit einem gasförmigen Druckmittel,
Fig. 3
und 4 zwei Ausführungsformen von Verbindungen zwischen den zu jeder Seite der trennenden Wand liegenden
Räume.
In den Figuren bezeichnet 1 ein Presengestell, das zwischen der in Fig. 1 gezeigten Lage und einer Lage verfahrbar ist, in welcher
es die Hochdruckkammer 2 umgibt. Das Pressengestell besteht aus zwei Jochen 3 und 4, zwischen diesen liegenden Distanzstücken
5 und einem zusammenhaltenden Bandmantel 6. Das Pressengestell ruht auf Rädern 7, die auf Schienen 8 laufen. Die Hochdruckkammer
wird von einer Stütze 9 getragen. Die Hochdruckkammer 2 besteht aus einem inneren Rohr 10, einem dieses umgebenden Bandmantel 11
und Stirnringen 12, die den Bandmantel 11 axial zusammenhalten
und Befestigungen für die Träger 13 bilden, mit denen die Hochdruckkammer 2 an der Stütze 9 befestigt ist. Die Kammer 2 hat
einen oberen Endverschluß 14, der in das Rohr 10 der Hochdruckkammer hineinragt. Zwischen dem Rohr und dem Endverschluß ist ein
Dichtungsring 15 angeordnet, der von einem Haltering 16 gehalten
80 98 25/0782
9.12.1977 20 416 P
wird. Dieser Ring ist mit Bolzen am Endverschluß 14 befestigt.
Die Druckkammer hat einen unteren, geteilten Endverschluß der aus einem in das Rohr 10 hineinragenden, herausnehmbaren, jedoch permanent
befestigten äußeren ringförmigen Teil 19 und einem in diesen hineinragenden Boden 20 besteht. Auf dem ringförmigen Teil 19
des Endverschlusses ruht ein hutförmiger Isolierteil 21. Innerhalb
dieses Isolierteils 21 sind Heizelemente 22 und eine hutförmige Trennwand 23 angeordnet, welche den Druckkammerraum in zwei
getrennte Räume 24 und 25 unterteilt. Diese Trennwand ist mit dem Endverschlußteil 19 gasdicht verbunden. Der Raum 24 schließt das
Isolierteil 21 und die Heizelemente 22 ein. Der Raum 25 ist ein Behandlungsraum für Werkstücke, beispielsweise eine Kapsel 26,
die mit einer Mischung aus radioaktivem Material 27 und beispielsweise einem glasbildenden Pulver 28 gefüllt ist, das unter dem
Einfluß des von einem Gas in der Druckkammer ausgeübten Druckes bei hoher Temperatur zu einem festen Körper wird. Die Kapsel ruht
auf einem Isolierteil 29 auf dem Boden 20 des unteren Endverschlusses. Das ringförmige Teil 19 des unteren Endverschlusses, das das
hutförmige Isolierteil 21, die Heizelemente 22 und die Trennwand
trägt, ist permanent, jedoch abnehmbar mit dem Rohr 10 der Druckkammer in nicht dargestellter Weise verbunden. Der Boden 20 des
Endverschlusses mit seinem Isolierteil 29 wird dahingegen von einer Hebeanordnung getragen, durch die er.zur Beschickung des Ofens
leicht gesenkt oder gehoben werden kann. Der Boden 20 ist über einen Träger 30 mit einer Steuerhülse 31 verbunden, -die längs einer
809825/0782 „ Il
COPY
9.12.1977 20 416 P
Steuerschiene 32 verschiebbar ist. Der Endverschluß kann mittels
eines Betätigungszylinders 33, dessen Kolbenstange 34 am Vorsprung
35 der Steuerhülse 31 befestigt ist, gesenkt und gehoben werden.
Der Raum 24 außerhalb der Trennwand 23 steht über den Kanal 36
im oberen Endverschluß 14 und eine Leitung 37 mit einer ersten Druckmittelquelle eines Gasversorgungssystems in Verbindung. Der
Raum 25 innerhalb der Trennwand 23 steht über einen Karsai 38 im ringförmigen Teil 19 des unteren Endverschlusses und über eine
Leitung 39 mit einer zweiten Druckmittelquelle des Gasversorgungssystems in Verbindung.
Das in Fig. 2 gezeigte Gasversorgungssystem des Druckofens enthält
einen ersten Gasbehälter 40, der über die Leitung 41, den Kompressor 42, die Leitung 37 und den Kanal 36 mit dem äußeren
"reinen" Raum 24 in der Druckkammer 2 in Verbindung steht. Ein zweiter Gasbehälter 43 des Systems steht über die Leitung 44,
den Kompressor 45, die Leitung 46, die Leitung 47, 48 bzw. 49, 50 und das Reversierventil 53 mit der Leitung 39 und dem Kanal
38 mit dem inneren Raum 25 der Druckkammer 2 in Verbindung. In der Leitung 47, 48 befindet sich ein Rückschlagventil 51, und
in der Leitung 49, 50 befinden sich ein Rückschlagventil 52 und ein· Filter 54. Durch das Reversierventil 53 kann das Gas auf zwei
verschiedenen Wegen geleitet werden. Einerseits kann dem Druckofen 2 über die Leitung 47, 48 mit dem Rückschlagventil 51 Gas
809825/0782
9.12.1977 20 416 P
zugeführt werden, und andererseits kann Gas vom Druckofen 2 zum Behälter 43 über die Leitung 50, 49 mit dem Filter 54 und
dem Rückschlagventil 52 zurückgeführt werden. Die Rückschlagventile sollen verhindern, daß das Gas in falscher Richtung
durch das Filter strömt. Ein Rücktransport von angesammeltem Staub zum Druckofen wird verhindert. Die Kompressoren 42 und 45
haben nicht gezeigte Kanal- und Ventilsysteme, die ein Pumpen von Gas in beliebiger Richtung zulassen. Es kann also Gas sowohl
zum als auch vom Ofen gepumpt werden.
Zwischen den Leitungen 37 und 39 ist eine Druckausgleichskammer 55 mit einer gasdichten, leichtbeweglichen Membran 56 angeordnet,
die verhindert, daß zwischen den Leitungen 37 und 39 nennenswerte Druckunterschiede auftreten, und die dadurch auch verhindert, daß
zwischen dem äußeren Raum 24 und dem inneren Raum 25 der Druckkammer Druckunterschiede entstehen. Die Membran kann von einer
Feder in solcher Richtung beeinflußt sein, daß in der Leitung 37 und somit im äußeren Raum 24 in der Druckkammer ein etwas höherer
Druck aufrechterhalten wird. Ein Gasstrom vom Raum 25 zum Raum 24 wird dadurch bei eventuellen Undichtigkeiten in der Trennwand 23
verhindert. In der Druckausgleichskammer sind Meßglieder 57 und angeordnet, die Signale abgeben, welche ein nicht gezeigtes Druckregelsystem
beeinflussen, wenn die. aufgrund eines Druckunterschiedes entstandene Verschiebung der Membran, 56; einen bestimmten Wert
überschreitet. Das Druckregel system bewirkt eine Druckänderung entweder
in der Leitung 37 oder in der Leitung 39.
/9 809825/0782
9.12.1977 20 416 P
Fig. 3 zeigt eine Überströmöffnung zwischen den Räumen 24 und 25, die aus einem Kanal 60 im ringförmigen Teil 19 mit einem
Ventil 61 besteht, das in Verschlußrichtung von einer Feder 62 beaufschlagt wird. Das Ventil 61 öffnet bei einem bestimmten überdruck
im Raum 24 gegenüber dem Raum 25, so daß Gas in den Raum 25 abströmt.
Fig. 4 zeigt eine Überströmöffnung zwischen den Räumen 24 und 25,
die aus einem Kanal 65 im ringförmigen Teil 19 besteht.·-Gas kann
frei zwischen den Räumen 24 und 25 hin- und herströmen. Im Teil 19 ist eine Bohrung 66 für ein Thermoelement 67 vorgesehen, das
in den Kanal 65 hineinragt. Die Bohrung 66 ist an ihrem innen gelegenen Ende erweitert und einer Hochdruckdichtung 68 angepaßt.
Das Thermoelement kann an eine Regelvorrichtung für die Drehzahl der Antriebsmotoren der Kompressoren 42 und 45 angeschlossen sein.
809825/0782
Claims (9)
1. Zylinderförmiger langgestreckter Ofen zur Behandlung von
Material unter hoher Temperatur und hohem Druck mit einer Druckkammer, die Gas unter hohem Druck einzuschließen vermag,
einem Ofenraum, der von einem Heizkörper umgeben ist, einer den Ofenraum und den Heizkörper umgebenden Isolierung,
die aus einem isolierenden Mantel mit isolierendem Deckel und Boden besteht, und einer Einrichtung zur Versorgung des Ofens
mit Druckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (2) in einen äußeren und einen inneren Raum (24, 25) unterteilt ist,
die durch eine Trennwand (23) aus einem gasundurchlässigen Material voneinander getrennt sind, und daß der äußere und der innere Raum
(24, 25) an je eine Druckmittelquelle (40, 43) angeschlossen sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen
vorhanden sind zur Begrenzung des Druckunterschiedes zwischen den voneinander getrennten Räumen (24, 25).
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen
vorhanden sind zur Aufrechterhaltung eines höheren Druckes in dem äußeren Raum (24) als in dem inneren Raum (25).
/11
809B25/07B2
COPY
.12.1977 0 416 P
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen
vorhanden sind, zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen gleichen Druckes in den voneinander getrennten Räumen
(24, 25).
5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere und der innere Raum an eine gemeinsame Druckausgleichskammer (55) mit einer beweglichen Trennwand
(56) angeschlossen sind.
6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Meßglieder (57, 58) zur Erfassung des Druckunterschiedes zwischen dem äußeren und dem inneren Raum vorhanden sind,
welche über Steuerorgane das Gasversorgungssystem in solcher Weise beeinflussen, daß der Druckunterschied kleiner wird.
7. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Uberströmöffnung
(60, 65) zwischen dem äußeren und dem inneren Raum (24, 25) vorhanden ist.
8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überströmöffnung
(60) ein Ventil (61) angeordnet ist, das sich öffnet, wenn der Druckunterschied zwischen dem äußeren und dem inneren
Raum (24, 25) einen vorbestimmten Wert übersteigt.
809825/0782
9.12.1977 20 416 P
9. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Meßglieder (67) vorhanden sind, welche die Strömungsrichtung des
Gases in der Überströmöffnung (65) erfassen.
809825/0782
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7614279 | 1976-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755299A1 true DE2755299A1 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=20329786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772755299 Withdrawn DE2755299A1 (de) | 1976-12-20 | 1977-12-12 | Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material unter hoher temperatur und hohem druck |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4152111A (de) |
JP (1) | JPS5376973A (de) |
DE (1) | DE2755299A1 (de) |
FR (1) | FR2374079A1 (de) |
GB (1) | GB1595428A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6710218B1 (en) | 1997-10-02 | 2004-03-23 | Casale Chemicals Sa | Catalytic process for the preparation of light olefins from methanol in fluidized bed reactor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831316C2 (de) * | 1978-07-17 | 1984-12-20 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Abfallbeseitigungsverfahren für rutheniumhaltige salpetersaure Spaltproduktlösungen |
US4235841A (en) * | 1979-02-21 | 1980-11-25 | Autoclave Engineers, Inc. | Double chambered high pressure furnace |
SE426663B (sv) * | 1979-12-05 | 1983-02-07 | Asea Ab | Vertikal ugn for isostatisk varmpressning med vermeisolering |
CA1179144A (en) * | 1981-04-04 | 1984-12-11 | Hiroshi Ishizuka | Method and an apparatus for producing titanium metal from titanium tetrachloride |
US5997273A (en) * | 1995-08-01 | 1999-12-07 | Laquer; Henry Louis | Differential pressure HIP forging in a controlled gaseous environment |
NL1009267C2 (nl) * | 1998-05-27 | 1999-11-30 | Inst Voor Agrotech Onderzoek | Hogedrukinrichting. |
US8754282B2 (en) * | 2011-06-02 | 2014-06-17 | American Isostatic Presses, Inc. | Methods of consolidating radioactive containing materials by hot isostatic pressing |
CN109689350B (zh) * | 2016-07-08 | 2022-02-08 | 拉金德拉·佩尔绍德 | 核用热等静压机 |
CN108686583B (zh) * | 2018-07-17 | 2023-10-20 | 北京中研环科科技有限公司 | 金刚石压机 |
KR102275860B1 (ko) * | 2021-01-26 | 2021-07-09 | 에너진(주) | 가압액순환팬에 의해 신속한 가열과 냉각이 가능한 등방압 프레스장치 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542005A1 (de) * | 1951-01-28 | 1970-03-19 | Basf Ag | Hochdruckreaktor |
US3282459A (en) * | 1964-10-02 | 1966-11-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Pressure vessel having concentric casings |
US3427011A (en) * | 1967-11-09 | 1969-02-11 | Battelle Development Corp | High pressure furnace |
SE332035B (de) * | 1968-09-18 | 1971-01-25 | Asea Ab | |
SE341580B (de) * | 1970-07-10 | 1972-01-10 | Asea Ab | |
US3732086A (en) * | 1970-12-28 | 1973-05-08 | C Heyne | Method and apparatus for recovering discrete gobs of molten glass |
SE350714B (de) * | 1971-03-15 | 1972-11-06 | Asea Ab | |
CH558509A (de) * | 1972-06-13 | 1975-01-31 | Asea Ab | Zylinderfoermiger, langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck. |
SE398984B (sv) * | 1976-05-25 | 1978-01-30 | Asea Ab | Ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck |
-
1977
- 1977-12-12 DE DE19772755299 patent/DE2755299A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-15 US US05/860,891 patent/US4152111A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-19 FR FR7738239A patent/FR2374079A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-12-19 JP JP15184077A patent/JPS5376973A/ja active Pending
- 1977-12-19 GB GB52697/77A patent/GB1595428A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6710218B1 (en) | 1997-10-02 | 2004-03-23 | Casale Chemicals Sa | Catalytic process for the preparation of light olefins from methanol in fluidized bed reactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4152111A (en) | 1979-05-01 |
JPS5376973A (en) | 1978-07-07 |
FR2374079A1 (fr) | 1978-07-13 |
GB1595428A (en) | 1981-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755299A1 (de) | Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material unter hoher temperatur und hohem druck | |
DE3342572C2 (de) | ||
DE2641042C3 (de) | Einrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Hochofen | |
DE1953306C3 (de) | Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck | |
DE7713130U1 (de) | Ventil fuer eine kontinuierlich arbeitende vorrichtung zum beschicken eines ofens einer niederdruckgiessvorrichtung mit fluessigem metall | |
EP0300351A1 (de) | Pneumatische Feder mit einem innendruckunabhängigen Dichtungssystem mit durch Gasdruck vorgespannten Dichtlippen | |
DE3205501C2 (de) | ||
DE1961702C3 (de) | Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen | |
DE2257096A1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2018146127A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SETZEN EINES FÜLLSTRICHES AUF EINEM GEFÄß | |
DE19950101C1 (de) | Verfahren zum Eintragen körniger Feststoffe in einen unter Überdruck stehenden Behälter | |
DE2558651C3 (de) | Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring | |
DE1149368B (de) | Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher mit Vorkehrungen gegen das Vermischen der beiden waermetauschenden Medien | |
EP0396877B1 (de) | Füllwagen für eine Koksofenbatterie | |
DE2903724C2 (de) | Rohrleitungsschieber | |
DE2719164A1 (de) | Absperrschieber fuer grosse gasleitungen | |
DE3227235C2 (de) | ||
DE6941771U (de) | Abgedichtetes, durchgehendes rohr fuer einen master-slave-manipulator. | |
DE1910604C3 (de) | Druckkammer zum Komprimieren eines Arbeitsstückes mittels zweier Druckmittel | |
DE29904327U1 (de) | Ventil für eine Explosionsschutzvorrichtung | |
DE2022909C3 (de) | Hochofenbeschickungsvorrichtung | |
DE3010829A1 (de) | Stopfbuchsdichtung | |
DE2022909B2 (de) | Hochofenbeschickungsvorrichtung | |
DE2735688A1 (de) | Zylinderfoermiger, langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck | |
CH363970A (de) | Verfahren zur Durchführung von Prozessen unter hohem Druck und bei grossem zeitlichem und/oder örtlichem Temperaturgradient sowie Autoklav zur Ausübung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |