DE2754964C3 - Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken) - Google Patents
Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)Info
- Publication number
- DE2754964C3 DE2754964C3 DE19772754964 DE2754964A DE2754964C3 DE 2754964 C3 DE2754964 C3 DE 2754964C3 DE 19772754964 DE19772754964 DE 19772754964 DE 2754964 A DE2754964 A DE 2754964A DE 2754964 C3 DE2754964 C3 DE 2754964C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- clamping device
- clamping members
- housing
- members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/10—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/14—Clamps for work of special profile
- B25B5/147—Clamps for work of special profile for pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Fig.3 eine Seitenansicht des Gehäuses der Klemmvorrichtung
und
Fig.4 ein hebeiförmiges Klemmglied der Klemmvorrichtung
nach Fig. 1.
Die Klemmvorrichtung umfaßt ein irr· Querschnitt
U-förmiges Gehäuse 2 mit parallel zueinander verlaufenden Schenkelabschnitten 4, 6, in denen die
Schwenkachsen 8, 10 von durch zweiarmige Hebel 12 bis 15 gebildeten Klemmgliedern 34, 44 gelagert sind.
Für die gegenläufige Bewegung der Klemmglieder sind zwei Gewindesteine 16, 18 vorgesehen, die durch eine
Schraubspindel 20 mit gegenläufigen Gewindeteilen 22 und 24 miteinander verbunden sind, sowie zwei
Schubstangen 26, 28, von denen jeweils eine zwei gegeneinander verschwenkbare Hebel 12,14 bzw. 13,15
zur Übertragung der Schwenkbewegung miteinander verbindet
Einer der Gewindesteine 18 ist auf der Schwenkachse
IC gelagert, während der andere Gewindestein 16 durch
ein Gelenk 30 mit einem Ende der beiden gegenüberliegenden Hebel 12, 13 gelenkig verbunden ist. Am
gleichen Gelenk 30 sind die Schubstangen 26, 28 mit einem Ende angebracht. Das andere Ende der
Schubstangen ist durch ein Gelenk 32 mit dem Hebelpaar 14,15 verbunden.
Dadurch, daß sich die mit den Hebeln 12 bis 15 verbundenen Gelenke 30,32 bezogen auf die Schwenkachsen
8 und 10 auf entgegengesetzten Seiten befinden, werden die Hebelpaare 12, 13 und 14, 15 zueinander
gegensinnig geschwenkt, wenn der relativ zu dem Gehäuse 2 verschiebbare Gewindestein 16 mittels der
Schraubspindel 20 nach außen oder innen bewegt wird.
Durch übereinstimmende Bemessung der Abstände zwischen der Schwenkachse 8 und dem Gelenk 30 sowie
zwischen der Schwenkachse 10 und dem Gelenk 32 ergibt sich, daß beim Verdrehen der Schraubspindel 20
beide Hebelpaare 12, 13 und 14, 15 um den gleichen ■· Winkel relativ zu dem Gehäuse 2 geschwenkt werden,
so daß beispielsweise eine durch die Strichlinien 4C angedeutete Stange symmetrisch zu einem V-förmigen
Aufnahmebereich 42 an dem Gehäuse 2 durch die Klemmglieder 34,44 eingespannt wird. Für die Drehung
ni der Schraubspindel ist ein Beiätigungsglied in Form
eines Handrades 28 vorgesehen. Durch die Gegenläufigkeit der Gewindeteile 22 und 24 der Schraubspindel 20
wird erreicht, daß wenige Umdrehungen des Handrades 38 ausreichen, um die Hebel 12 bis 15 um ihre gesamte
li Spannweite zu schwenken. Auf diese Weise wird eine
leichte Handhabung gewährleistet, so daß sich beispielsweise ein an einem Bodenabschnitt 46 des Gehäuses 2
befestigter, nicht dargestellter Apparat schnell und mühelos an einem durch die Klemmglieder 34, 44
.'«ι erfaßbaren Teil einer feststehenden Einrichtung befestigen
Jäßi.
Die Verbindung zwischen dem zu befestigenden Apparat und dem Schraubstock kann beispielsweise
mittels der im Bodenabschnitt 46 des Gehäuses 2 _>■·. vorgesehenen Gewindelöcher 48,50 erfolgen.
Die vier Hebel 12 bis 15 können entsprechend der Darstellung in F i g. 4 gleichartig ausgebildet sein, indem
jeder Hebel drei Bohrungen 52, 54, 56 aufweist, von denen die mittlere der Aufnahme der Schwenkachse 8
m bzw. 10 dient, während eine der Bohrungen 54, 56 je nach Anordnung des Hebels für die Aufnahme einer
Achse des Gelenkes 30 oder des Gelenkes 32 vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbakken)
und einer Schraubspindel mit einem Betätigungsglied zum gegensinnigen Bewegen dieser
Klemmglieder, bestehend aus
1.1 einem Gehäuse mit Lagern für eine erste und eine zweite Schwenkachse,
1.2 mindestens je einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Klemmglied, die auf den
Schwenkachsen gelagert sind,
1.3 einem ersten und zweiten Gewindestein, die schwenkbar an je einem Hebelarm der Klemmglieder
gelagert und mit gegenläufigem Innengewinde versehen sind, in das die mit entsprechenden
Gewinden ausgestattete Schraubspindel eingreift,
dadurch gekennzeichnet, daß
1.4 mindestens eine Schubstange (26, 28) vorhanden ist, deren Enden durch je ein Gelenk (30,32)
mit je einem Hebelarm der beiden Klemmglie- ir
der (34,44) verbunden sind und
1.5 die Gelenke (30,32) der Schubstange (26,28) an
bezüglich der beiden Schwenkachsen (8, 10) zueinander entgegengesetzt orientierten Hebelarmen
(36, 37) der Klemmglieder (34, 44) )()
angeordnet sind.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der beiden
Gelenke (30, 32) der Schubstange (26, 28) von den jeweils zugehörigen Schwenkachsen (8 bzw. 10)
wenigstens annähernd übereinstimmend bemessen sind.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmglieder
(34, 44) je zwei Hebel 12, 13 bzw. 14, 15) aufweisen, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet
und in zueinander parallelen Ebenen schwenkbar gelagert sind.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2)
mit einem Aufnahmebereich (42) für ein festzuklemmendes Teil (40) versehen ist und daß die zum
Angriff an dem festzuklemmenden Teil (40) vorgesehenen Enden der Klemmglieder (34,44) in Richtung
zu dem Aufnahmebereich (42) bewegbar sind.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2)
im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und daß in den Schenkelabschnitten (4, 6) des Gehäuses
(2) Lager für die beiden Schwenkachsen (8, 10) der beiden Klemmglieder (34,44) angeordnet sind.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer die beiden Schenkelabschnitte
(4, 6) des Gehäuses (2) verbindenden Bodenabschnitt (46) Befestigungsmittel (48) für die
Anbringung des Schraubstockes vorgesehen sind.
7. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Klemmglieder (34, 44) aus übereinstimmend geformten Hebeln (12,13,14,15) bestehen.
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche
Klemmvorrichtung in Form eines Schraubstockes ist bekannt aus der US-PS 24 22 773.
Bei dieser bekannten Klemmvorrichtung (Schraubstock) bilden die beiden schwenkbar gelagerten,
hebelartigen Klemmglieder mit der sie gelenkig verbindenden Schraubspindel ein für sich frei bewegliches
Vierlenkergetriebe, so daß die an dem festzuklemmenden Gegenstand angreifenden Hebelenden beim
Anziehen der Schraubspindel eine asymmetrische Stellung einnehmen können. Die Zentrierung des
festzuklemmenden Gegenstandes erfolgt daher nur durch ein Prismenstück, während die Klemmglieder im
wesentlichen nur ein Anpressen des Gegenstandes in dieses Prismenstück bewirken. Der bekannte Schraubstock
ist daher im allgemeinen nur für das Festklemmen von stabförmigen Gegenständen mit rundem oder sonst
im wesentlichen symmetrischem Querschnittsumriß geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Klemmvorrichtung, die sich bei
einfachem Aufbau durch Selbstzentrierung der Klemmglieder und damit durch einen erweiterten Anwendungsbereich
auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die im Patentanspruch 1
angegebenen Merkmale. Die danach vorgesehene, an bezüglich der Schwenkachsen entgegengesetzt angeordneten
Gelenken mit den Klemmgliedern verbundene Schubstange bewirkt eine Fesselung des Vierlenkergetriebes
in der Weise, daß die Enden bzw. Klemmbacken der beiden Klemmglieder beim Anziehen
der Schraubspindel eine bezüglich des Gehäuses bzw. der Werkstückaufnahme definierte, gegenläufige
Bewegung ausführen. Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausführung für eine symmetrische, gegenläufige
Bewegung der Klemmbacken gesorgt werden, wenn die Abstände der beiden Gelenke der Schubstange von den
jeweils zugehörigen Schwenkachsen wenigstens annähernd übereinstimmen bemessen sind. Die erfindungsgemäße
Klemmvorrichtung ist im übrigen allgemein verwendbar, insbesondere auch zur Halterung von mit
der Klemmvorrichtung fest verbundenen Gegenständen an einem Gesteliieil, das zwischen Klemmgliedern der
Vorrichtung festgespannt wird.
Eine in Seitenrichtung stabile Lagerung der Klemmglieder und damit eine sichere Abstützung von
vergleichsweise hohen und schmalen Gegenständen ergibt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung
dadurch, daß die beiden Klemmglieder je zwei Hebel aufweisen, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet
und in zueinander parallelen Ebenen schwenkbarer gelagert sind.
Eine besonders robuste Ausführung der Klemmvorrichtung ergibt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung in der Weise, daß das Gehäuse im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei in
den Schenkelabschnitten des Gehäuses Lager für die beiden Schwenkachsen der beiden Klemmglieder
angeordnet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung entlang der Linie H-Il in Fig. 2,
Fig.2 eine Draufsicht der Klemmvorrichtung nach
Fig. 1,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1643776A CH606824A5 (de) | 1976-12-29 | 1976-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754964A1 DE2754964A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2754964B2 DE2754964B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2754964C3 true DE2754964C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=4417354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772754964 Expired DE2754964C3 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-09 | Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH606824A5 (de) |
DE (1) | DE2754964C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590841B1 (fr) * | 1985-12-04 | 1990-06-22 | Chartres Etu Realisa Oleo Hydr | Appareil de compactage en boudin allonge d'une matiere en particules |
DE8812717U1 (de) * | 1988-10-11 | 1988-11-24 | Carl Stahl GmbH Seil + Hebetechnik, 7334 Süssen | Hebeklemme |
DE10147588B4 (de) * | 2001-09-27 | 2005-03-17 | Maquet Gmbh & Co. Kg | Befestigungskloben zur Halterung von Gegenständen an einer Profilschiene |
DE202006009657U1 (de) | 2006-06-19 | 2006-09-28 | Sauermann, Hans | Klemmvorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Säule eines Fahrzeugs |
DE102014109150A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Rothenberger Ag | Haltevorrichtung zum verdrehbaren Haltern eines zu bearbeitenden Rohres |
CN107631941B (zh) * | 2017-09-07 | 2024-03-22 | 嘉兴小出钢管有限公司 | 钢管检测装置 |
CN114378763A (zh) * | 2022-01-19 | 2022-04-22 | 云南电网有限责任公司丽江供电局 | 一种法兰盘对接固定装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2390022A (en) * | 1944-07-15 | 1945-11-27 | Sterling A Wood | Hold-down clamp |
US2422773A (en) * | 1945-07-24 | 1947-06-24 | Richard H Colwill | Toolmaker's utility block |
US2726693A (en) * | 1953-01-09 | 1955-12-13 | John N Saxton | Fixture clamp with pivotally mounted actuating screw |
-
1976
- 1976-12-29 CH CH1643776A patent/CH606824A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-12-09 DE DE19772754964 patent/DE2754964C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2754964A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2754964B2 (de) | 1981-02-26 |
CH606824A5 (de) | 1978-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507991T2 (de) | Verriegelbare zange mit achsialer spannbewegung | |
DE4236049A1 (de) | C-förmige Zwinge | |
EP0389604A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE60000575T2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3913615A1 (de) | Verstellbarer schraubenschluessel | |
DE3813342C2 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE2754964C3 (de) | Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken) | |
EP1527847A2 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE69303129T2 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE2913816C2 (de) | ||
DE9109071U1 (de) | Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß | |
AT396765B (de) | Spannhand zum einspannen von insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten werkstücken | |
DE2902349C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von miteinander zu verbindenden Werkstückteilen | |
DE3021823C2 (de) | Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle | |
DE3244022C2 (de) | Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken | |
DE4128887A1 (de) | Gripzange | |
DE1552502C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf | |
DE1627477A1 (de) | Rohrbiegewerkzeug | |
DE3541256A1 (de) | Pantograph | |
DE3324559A1 (de) | Stufenlos einstellbarer werkzeugschluessel | |
DE3310323C2 (de) | Gehrungsvorrichtung | |
EP0293755B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
AT390824B (de) | Klemmvorrichtung | |
DE1603934C (de) | Schraubstock mit zwei Futterbacken | |
DE4139259A1 (de) | Spanneinrichtung zum spannen zweier werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |