DE2754835A1 - Austausch- und adsorptionsmittel - Google Patents
Austausch- und adsorptionsmittelInfo
- Publication number
- DE2754835A1 DE2754835A1 DE19772754835 DE2754835A DE2754835A1 DE 2754835 A1 DE2754835 A1 DE 2754835A1 DE 19772754835 DE19772754835 DE 19772754835 DE 2754835 A DE2754835 A DE 2754835A DE 2754835 A1 DE2754835 A1 DE 2754835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminosilicon
- phosphate
- alkali
- present
- amorphous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 22
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 229910001491 alkali aluminosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 7
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 claims 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 44
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 43
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 12
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- -1 Ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100384355 Mus musculus Ctnnbip1 gene Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 238000009614 chemical analysis method Methods 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 101150115593 ifc-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/12—Compounds containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/086—Condensed phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DH. KAHL TH. HKOISL, I)IIM,.-! NG. KLaUS DICKKL
IJH(ISSi; hkiujs ι κ \s^i; u2m iiooo iiwini IU; r>o .π ι.π s khi :is-s ι hassi . mm hooo mi n<
iikn iio
1'OSTl \( Il f.OOIiliL! MIIION KIKIl Μ!Μ!2!>Γ>
ΊΊ.Ι.1.1ΟΝ (O H!)) HHHLiIO
■ k
V b A 8 3 b
i 4·!< 'Lir:t IM Ml-Al I ΙΜ"-ί^(· : I >
< K1I 1 l1tT|
>il lc Ml
Ihr· /.ι·ί(·]ΐ(-η: riisfi· Zcifhcii: LiOOO 1 1<11Ιΐ1>11Γ££, (It'll
JI ,iüOb Dr.He/mk
KAO SOAP 00.,LTD.
1,1-chome, Nihonbashi-Kayabacho, Chuo-k:ü, Tokyo, Japan.
1,1-chome, Nihonbashi-Kayabacho, Chuo-k:ü, Tokyo, Japan.
AUSTAUSCH- und ADSORPTIONSMITTEL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wasserlösli ches,
amorphes Alkalialuminosilicophosphat mit großer Ober fläche,
das zweiwertige Metallionen in sehr wirksamer Weise aufzunehmen und Gar.e oder gelöste Moleküle zu adsorbieren
vermag.
Dar, Hauptziel dt;r vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung
l'uNlH.-lii'.-kkinn.i: I l/iMilniri; L'i )ι;ί LW iftfP- 8»ί?ηϊ: A lfiill β·ΐ1 Hm ι k \U. 1 I iiimI it ■ r^. k lo.-Nr. M HIM HtIT
III / L'llilKllllllll
ORIGINAL INSPECTED
η 2806 -ϊ- ^7b483b
der Nachteile kristalliner Aluminosilicate, d.h. der Zeolite, die weitgehend als Adsorptionsmittel oder Metallionen aufnehmende
Mittel in verschiedenen Industrien verwendet werden; insbesondere ihre ungenügende Aufnahmefähigkeit für Magnesiumionen.
Da Zeolite im allgemeinen eine große Oberfläche besitzen, weisen sie eine ausgeaichnete Fähigkeit zum Adsorbieren von
Gasen und gelösten Molekülen in Dampf und Wasser auf und besitzen eine hervorragende Fähigkeit zum Abscheiden bestimmter
zweiwertiger Metallionen, wie Calcium in Wasser. Für manche Zwecke sind sie jedoch in gefährlicher Weise unzureichend, da
ihre Fähigkeit zur Aufnahme von Magnesiumionen ausserordentlich
gering ist. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile und schafft ein Metallaustauschmittel, das eine sehr
hohe Aufnahmefähigkeit für Magnesiumionen besitzt, während die
anderen Eigenschaften , die denen der üblichen Zeolite ähnlich sind, aufrecht erhalten bleiben.
Als Beispiele für wasserlösliche, Metallionen austauschende Mittel können verschiedene Phosphate (speziell kondensierte
Phosphate wie fyrophosphate und Tripolyphosphate), ferner
Aminotricarbonsäuresalze wie Ä'thylendiamintetraacetate (EDTA)
und Nitrilotriacetate (NTA), ausserdem Hydroxycarbonsäuresalze
wie Zitronensäuresalze und Gluconsäuresalze, sowie verschiedene polymere Electrolyten wie Folyacrylsäuresalze und durch
Alkali hydrolisierte Mischpolymerisate von ...3
B098?7/0fi51
H 2806 -*-
/ b 4 8 3 b
Maleinsäureanhydrid und Vinylverbindungen genannt werden. Diese sind wasserlöslich und können gelöste Moleküle nicht mehr adsorbieren,
nachdem sie Ileballionen ausgetauscht haben. Im
Gegensatz hierzu vermögen wasserunlösliche Metallaustauschmittel lösliche Moleküle adsorbieren, nachdem sie Metallionen
ausgetauscht haben. Weiterhin sind wasserlösliche Austauschmittel in der Hinsicht nachteilig, daß eine Mischung beim Zusatz
der Austauschmittel in festem, pulvrigem Zustand zu pulverförmigen
Substraten klebrig und viskos wird, wenn der Wassergehalt der Mischung steigt; im Gegensatz hierzu besitzen
wasserunlösliche Meballaustauschmittel diesen Nachteil nicht.
Ausserdem besitzen sie die Fähigkeit, Gase und gelöste Moleküle zu adsorbieren. Infolge dieser ausgezeichneten Eigenschaften
der wasserunlöslichen Metallaustauschmittel sind bisher folgende derartige Mittel vorgeschlagen und verwendet worden:
(a) Kationenaustauscherharze (beispielsweise ein unter dem Warenzeichen Diaion bek'anntes Mittel, hergestellt von der
Firma Mitsubishi Kasei, sowie Reihen von Mitteln, die unter dem Warenzeichen Ambeüte IR von der Firma Rohm
& Haas hergestellt werden).
(b) Faserige Polymerisate.
(c) Tonsorten (beispielsweise Montmorillonit der Formel:
TiH2O und Beidellit der Formal:
H 2806 - fr -
/ / b 4 8 3 b
(d) Kristalline Aluminosilicate (beispielsweise Molekularsiebe
der Nrn. 3A, 4A und 15)
Unter diesen wasserunlöslichen Metallaustauschmitteln sind kristalline Aluminosilicate, sogenannte Zeolite, billig und
in großen Mengen verfügbar, so daß sie im industriellen Maßstabe verwendet werden können. Es ist bekannt, daß in der
Klasse der kristallinen Aluminosilicate ein synthetischer kri stalliner Zeolit der folgenden Formel (A) besonders bevorzugt
ist:
oder M0)»a: p^Vy^SiO^'z^I^O) kristallin (A)
In dieser bedeutet M ein Alkali oder Erdalkali; X1 und y,. sind
Zahlen, die die Anzahl der Mole der betreffenden Komponenten angeben, wobei X1 und y^ im allgemeinen folgenden Beziehungen
genügen:
0,7 - X1 - 1,5 und
0,8 ^ V1 ^. 6
während Z1 eine beliebige positive Zahl ist.
während Z1 eine beliebige positive Zahl ist.
Spezifische Beispiele von synthetischen kristallinen Zeoliten dieser Art sind das Molekularsieb 3A der Formel: (Na2O,KpO)*
A.205*2(Si02)*4,5(H20), das Molekularsieb 4A der Formel:
(Na2O)-Ai 20,«2(Si02)«4f Jj(H2O) und das Molekularsieb UX der
Formel: (Na2O)-A-20,-2,46(Si02)-6,42(H?0).
η 2806 -*- 275483b
Kristalline Aluminosilicophosphate, die durch, die folgende
allgemeine Formel (B) wiedergegeben werden:
x2(M20)'Al203*y2(Si02)-Z2(P2Oc)-W2(H2O) kristallin (B)
in der M Natrium oder Kalium, und X2, y2, z2 und W2 ganze Zahlen
sind, die der Anzahl der Mole der betreffenden Komponenten entsprechen, wobei x2, y2 und Z2 folgenden Beziehungen entsprechen:
0,5 J X2^1'1
0,8 ^. J2 <
2,5, und 0,01 ^- Z2 <-0,80
während w2 eine beliebige positive Zahl einschließlich null
ist, sind bekannte Adsorbentien. Obwohl diese kristallinen AIuminosilicophosphate
als Metallaustauschmittel nicht verwendet worden sind, haben unsere Forschungen wieder gezeigt, daß sie
eine Austauschfähigkeit für zweiwertige Metallionen besitzen.
Ein Verfahren für die Synthese von kristallinen Aluminosilicophosphaten, die durch die allgemeine Formel (B) wiedergegeben
werden, ist in der japanischen PatentVeröffentlichung Nr.
29579/70 beschrieben.
Da kristalline Aluminosilicate, die der obigen allgemeinen Formel (A) entsprechen, sowie kristalline Aluminosilicophosphate, die der obigen allgemeinen Formel (B) entsprechen, infolge ihrer kristallograph!sehen Hohlräume, d.h. den feinen
Θ09Β27/0Β51
η 2806 -*- ii7b483b
Poren von Molekulargröße) eine große Oberfläche besitzen, weisen
sie eine hohe Adsorptionsfähigkeit und ein hohes Metallionenaus
tauschvermögen auf, aber sie sind insofern nachteilig, als ihre Fähigkeit zum Austausch von Magnesiumionen gering ist.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung ist ein Röntgenstrahlenbrechungsdiagramm
der Probe A-4 gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 2 ist ein Röntgenstrahlenbrechungsdiagramm eines Vergleichsbeispiels
B-1.
Fig.3 ist ein Röntgenstrahlenbrechungsdiagramm eines Vergleichsbeispiels
C-3.
Es wurde gefunden, daß der vorgenannte Nachteil der Materialien der Formeln A und B beseitigt oder mindestens verbessert
werden kann durch die Verwendung besonderer amorpher Alkalialuminosilicophosphate.
Auf der Grundlage dieser Feststellung ist die vorliegende Erfindung entstanden.
Im einzelnen wird gemäß vorliegender Erfindung ein Metallaustauschmittel
geschaffen, das aus einem amorphen Alkalialuminosilicophosphat der folgenden Formel (I) besteht:
...7 809827/0651
H 280ό - ψ - ..M/not
In dieser bedeutet M Alkali, wie !Natrium, Kalium,oder Lithium;
x, y, ζ und w sind ganze Zahlen, die der Anzahl der Mole der betreffenden Komponenten entsprechen, wobei x, y und ζ den
folgenden Beziehungen genügen:
0,20 · χ · 1,10
0,20 · χ · 1,10
0,20 -■ y -■ 4,00 und
0,001 -m ζ m 0,80 - vorzugsweise 0,20 -^ ζ β 0,70
während w null oder eine beliebige positive Zahl, vorzugsweise im Wert von null bis 20 ist.
Die amorphen Altealialuminosilicophosphate der Formel (I) sind
den kristallinen Aluminosilicaten, die der Formel (A) entsprechen, und den kristallinen Aluminosilicophosphaten, die der
Formel (B) entsprechen hinsichtlich ihrer Magnesiumionen austauschenden Fähigkeit überlegen. Obwohl die amorphen Alkalialuminosilicophosphate keine einheitliche Molekularporengröße
aufweisen, wie sie die kristallinen Aluminosilicate besitzen,
haben sie immerhin Poren eines verhältnismäßig großen Poren radius (von etwa 10 bis etwa 200 Ϊ) in zufälliger Verteilung.
Das wasserunlösliche Alkalialuminosilicophosphat der Formel (I),
das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, muß amorph sein. Die amorphen Alkalialuminosilicophosphate sind den kristallinen Aluminosilicophosphaten hinsichtlich, ihrer Magnesiumionenaustauschfähigkeit überlegen. Die Gründe für diese Eigenschaft sind unbekannt. Die Technik der Röntgenstrahlenanalyse
809827/0P51
η 2806 - ar - ν /5483b
ist für die Unterscheidung der amorphen Alkalialuminosilicophosphate
von den kristallinen Alkalialuminosxlicophosphaten besonders bevorzugt. Sie können aber auch in einfacherer Weise
voneinander durch Messen ihrer Fähigkeit zum Austausch von Magnesiumionen nach einem weiter unten beschriebenen Verfahren
voneinander unterschieden werden.
Es ist entscheidend, daß das amorphe Alkalialuminosilicophosphat
der Formel (I), das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, eine Fähigkeit zum Austausch von Oalciumionen von
mindestens 180 mm CaCO,/g, vorzugsweise mindestens 200 mg
CaOO,/g, und am besten von mindestens 250 mg CaCO^/g in Wasser
besitzt. Es ist weiterhin entscheidend, daß das amorphe Alkalialuminosilicophosphat
der vorliegenden Erfindung der Formel (I) eine Fähigkeit zum Austausch von Magnesiumionen von mindestens
100 mg, berechnet als CaCO,/g, vorzugsweise von mindestens
1^0 mg CaCO,/g, und am besten von mindestens 170 mg CaCO,/g
besitzt.
Das amorphe Alkalialuminosilicophosphat der Formel (I), das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, hat vorzugsweise
eine durchschnittliche spezifische Oberfläche von mindestens
2 2
50 a /g, insbesondere von mindestens 100%, gemessen nach der
sogenannten BET-Adsorptionsisotherme. Die Adsorptionsfähigkeit kann zuverlässig aus der spezifischen Oberfläche geschätzt
werden. Es ist sehr schwierig, Sas Adsorptionsvermögen in allgemeiner Weise auszudrücken, und daher wird in der vorliegenden
809877/0R51
η 2806 ->- 275483b
Erfindung die spezifische Oberfläche als Index für das Adsorptionsvermögen
verwendet.
Das amorphe Alkalialuminosilicophosphat der Formel (I), das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, hat vorzugsweise
eine durchschnittliche Teilchengröße, die unter 100 μ , insbesondere
unter 50 # liegt.
Das amorphe Alkalialuminosilicophosphat der Formel (I), das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, hat keine einheitliche
Porengröße von molekularer Dimension, wie dies die kristallinen Aluminosilicate der Formel (A) oder die kristallinen
Aluminosilicophosphate der Formel (B) aufweisen, aber das amorphe Alkalialuminosilicophosphat der Formel (i) besitzt
vorzugsweise Poren von einem durchschnittlichen Durchmesser unter 300 A*, insbesondere unter einem durchschnittlichen
Durchmesser von 150 A.
Das amorphe Alkalialuminosilicophosphat der Formel (i), das
gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, kann nach, dem weiter unten angegebenen Verfahren hergestellt werden. Im Fall
von Aluminosilicaten, die der Formel (A) entsprechen, lassen
sich amorphe Produkte nur schwierig erhalten; aber im Fall von Alkalialuminosilicophosphaten der Formel (I) lassen sich
leicht amorphe Produkte gewinnen. Ein wasserlösliches Aluminiums al ζ wie Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, oder Aluminiumnitrat,
ein Alkalisilicat, wie beispielsweise Natriummeta-
809Β27/ΠΒ51
H 2806 - ΛΟ - /75483b
silicat, Natriumsilicat Nr.1, Nr.2 oder Nr.3 oder Kieselsäure
wie colloid ales Siliciumdioxyd, ein Alkaliphosphat wie Natriumdihydrogenphosphat,
Natriummonohydrogenphosphat oder Trinatriumphosphat
und ein alkalisches Mittel wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxyd werden miteinander vermischt und kurze
Zeit, vorzugsweise eine halbe bis 5 Stundenlang, bei verhältnismäßig
niedriger Temperatur (von 90°bis 1000C) unter Atmosphärendruck
zur Reaktion gebracht. Dabei erhält man ein amorphes AlkalialuminosiIicophosphat der Formel (I).
Das amorphe Alkalialuminosilicophosphat der Formel (I), das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, kann in Kombination
mit einem wasserunlöslichen Ionenaustauschmittel, das
durch die Formeln (A) oder (B) wiedergegeben wird, oder in
Kombination mit anderen Verbindungen, als Adsorptionsmittel und/oder Metallionenaustauschmittel verwendet werden.
Die Verwendung des Adsorptionsmittels oder des Metallionenaustauschmittels
gemäß vorliegender Erfindung soll nun näher beschrieben werden.
Das Mittel gemäß vorliegender Erfindung läßt sich in wirksamer Weise weitgehend in der Landwirtschaft, in der Chemie, in der
Kosmetik, in der Rxarmazeutik, in der Nahrungs- und Getränkeindustrie,
bei der Vasserbehandlung, Lederverarbeitung, bei der Ersaufarbeitung, in der öl- und Fettindustrie, in der
809827/0651
η 28Oo -vr- /75433b
Papierherstellung, in der Photographic, in der Kautschukindu-
von
strie, bei der Herstellung/Polymerisaten, in der Kunststoff und Faserindustrie, in der Seifen- und Reinigungsmittelindu strie, usw. verwenden.
strie, bei der Herstellung/Polymerisaten, in der Kunststoff und Faserindustrie, in der Seifen- und Reinigungsmittelindu strie, usw. verwenden.
Empfehlenswerte Verwendungen des Mittels gemäß vorliegender
Erfindung soll nun beschrieben werden.
(1) Modifizierung des Erdbodens:
Wenn man das Mittel gemäß vorliegender Erfindung im Erdboden anwendet, wird die Kationenaustauschfähigkeit des Erd bodens
verbessert, und die Fähigkeit zur Zurückhaltung der
Düngerbestandteile wird erhöht. Da weiterhin die Azidität des Bodens vermindert wird, erhöht sich die Menge der Nährstoffe, die leicht von den Pflanzen aufgenommen werden können, und es ist möglich, die Ernteausbeute zu erhöhen.
Düngerbestandteile wird erhöht. Da weiterhin die Azidität des Bodens vermindert wird, erhöht sich die Menge der Nährstoffe, die leicht von den Pflanzen aufgenommen werden können, und es ist möglich, die Ernteausbeute zu erhöhen.
(2) Wasserbehandlungsmittel:
Wenn das Mittel gemäß vorliegender Erfindung verwendet
wird zur Behandlung von Industrieabwässern, Schwemmwasser, zur Behandlung von Abwässern, die zur Behandlung von radioaktiven Isotopen gedient haben, und solchen Abwässern, die aus Schweine- oder HühneAchtanstalten abfließen, können Metallionen,
Ammoniumionen und dergleichen mit hoher Wirkung aus dem Abwasser entfernt werden.
wird zur Behandlung von Industrieabwässern, Schwemmwasser, zur Behandlung von Abwässern, die zur Behandlung von radioaktiven Isotopen gedient haben, und solchen Abwässern, die aus Schweine- oder HühneAchtanstalten abfließen, können Metallionen,
Ammoniumionen und dergleichen mit hoher Wirkung aus dem Abwasser entfernt werden.
(3) Zusätze zu Seifen und Reinigungsmitteini
Wenn das Mittel gemäß vorliegender Erfindung als Zusatx
809827/0651
H 2806 -1?-
zu Seifen oder Reinigungsmitteln verwendet wird, übt es verschiedene
Funktionen als Austauschmittel für mehrwertige Metallionen aus, indem es als Schmutzadsorbiermittel, als Mittel
zur Erhaltung der Form, als Mittel zum Verhüten des ZusammenbackecE
und dergleichen verwendet wird. Gleichzeitig vermehrt es den Handelswert der Seife oder des Reinigungsmittels.
(4) Bleichmittel und Zusatz zu Bleichmitteln:
Ein Reaktionsprodukt des Mittels gemäß vorliegender Erfindung mit Wasserstoffperoxyd kann als wirksames Bleichmittel
verwendet werden. Wenn das Mittel gemäß vorliegender Erfindung anorganischen Peroxyden und anderen Bleichmitteln zugesetzt
wird, begrenzt es die Zersetzung der Peroxyde, die sonst durch die Gegenwart kleiner Mengen mehrwertiger Metallionen verursacht
wird.
Unter den vorgenannten Anwendungszwecken sind die Anwendungsarten (3) und (4-)besonders zu empfehlen. Infolgedessen sollen
diese Anwendungsarten nun im einzelnen beschrieben werden.
(1) Seifenzusatz:
Eine feste Seife oder eine feste Seifenmasse, wie eine
Toiletseifenstange oder sogenannte Syndetstücke, die ein Mittel gemäß vorliegender Erfindung enthalten, deformieren sich
nicht nach dem Gebrauch; eine geeignete Härte bleibt erhalten, und eine verschwenderische Auflösung bei Nichtgebrauch wird
verhütet. Da das Mittel gemäß der Erfindung wasserunlöslich
...13 809R?7/nB51
lip
ist, übt es weiterhin eine Polierwirkung auf den zu waschenden Gegenstand aus, und die Waschkraft ist verstärkt. Weiterhin
wird die Bildung von flocken, die sonst durch Umsetzung der
Seife mit den mehrwertigen Metallionen des Wassers entsteht, verhütet und durch den Zusatz des Mittels gemäß vorliegender
Erfindung geregelt. Ausserdem werden zusätzlich Verunreinigungen in der Waschflüssigkeit von der Oberfläche des Mittels
gemäß vorliegender Erfindung adsorbiert, und daher kann das Mittel gemäß vorliegender Erfindung auch dazu dienen, ein
Wiederabsetzen der Verunreinigungen zu vermeiden.
(2) Körperbildendes Mittel für synthetische Reinigungsmittel
zum Waschen von Kleidungsstücken:
Da das Mittel gemäß vorliegender Erfindung Calcium- und Magnesiumionen sehr wirksam aufnimmt, wenn es als körperbildendes
Mittel eines synthetischen Reinigungsmittels verwendet wird, beseitigt es die härtebildenden Komponenten und übt eine
ausgezeichnete körperbildende Wirkung aus, indem es die Waschkraft erheblich verbessert. Da die Verunreinigungen von der
Oberfläche des Mittels adsorbiert werden, wird weiterhin der Effekt erreicht, daß ein Wiederanschmutzen der Fasern verhütet
wird. Eine Mischung einer aktiven Beinigungskomponente mit
einem Mittel gemäß vorliegender Erfindung läßt sich durch Sprühtrocknung, Granulation oder Mischung des Konzentrats zu
einem Pulver oder einer Paste verarbeiten.
...14
609R77/0B51
H 2806
(3) Zusatzmittel zu Bleichmitteln:
Obwohl Bleichmittel vom Peroxydtyp (sogenannte Bleichmittel des Sauerstofftyps) wie Natriumperoarbonat (abgekürzt als
"PC") und Natriumperborat (abgekürzt als "PB") ausgezeichnete Bleichmittel darstellen, werden sie beispielsweise beim Lagern
in pulvrigem Zustande allmählich zersetzt, wobei ihre Aktivität vermindert wird. Es ist anzunehmen, daß der Hauptgrund
für diese Verschlechterung in der Gegenwart mehrwertiger Metallionen in geringen Mengen innerhalb des Pulvers zu suchen
ist und daß diese als Katalysatoren bei der Zersetzung des Wasserstoffperoxyds wirken. In einem Bleichmittel, das ein
Mittel gemäß vorliegender Erfindung enthält, ist die Zersetzung der wirksamen Bleichmittel vermindert, da das Mittel gemäß vorliegender Erfindung die mehrwertigen Metallionen bindet.
(4) Bleichmittel:
Wenn das Mittel gemäß vorliegender Erfindung mit Wasserstoffperoxyd unter schwach sauren Bedingungen zur Reaktion
gebracht wird, erhält man ein wasserunlösliches Bleichmittel, das Wasserstoffperoxyd adsorbiert hat. Dieses Bleichmittel
gemäß vorliegender Erfindung unterscheidet sich von Natriumpercarbonat und Natriumperborat durch die Tatsache, daß es
nicht nur Bleichwirkung besitzt, sondern auch die Fähigkeit zum Austausch mehrwertiger Metallionen. Weiter übt es eine
Polierwirkung aus und adsorbiert gleichzeitig den Schmutz.
...15 809827/0651
η 28Ob - 1& - /7 5483b
(5) Grundlage eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen:
Wenn das Mittel gemäß vorliegender Erfindung als Grundlage für ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, wie Erozellan,
Fliesen and Möbeln verwendet wird, läßt sich eine ausgezeichnete Reinigungswirkung infolge der speziellen Eigenschaften
des Mittels erzielen.
Zusätzlich zu den oben-erwähnten Anwendungszwecken kann das
Mittel gemäß vorliegender Erfindung in verschiedenen Zusammensetzungen
benutzt werden, bei denen es als Mittel zur Adsorptionmehrwertiger
Metallionen, als Formerhaltungsmittel, als Wasserstoffperoxydaddukt oder dergleichen wirkt.
Die vorliegende Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Herstellungen und Beispiele beschrieben
werden. Diese Beisp-iele begrenzen jedoch nicht den Schutzumfang der Erfindung.
Die Synthese des Mittels gemäß vorliegender Erfindung wird
zunächst beschrieben:
Verfahren (A):
Zu 75 ecm einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat der
unten angegebenen Konzentration werden 50 ecm einer gemischten
wässrigen Lösung von Natriummetasilicat und Natriumphosphat
der unten angegebenen Konzentration zugesetzt; diese Mischung
809827/0651
η 2806 - ifc - 2 7 5 A 8 3 b
wurde bei Zimmertemperatur in einem offenen Gefäß gerührt. Da leicht eine Gelierung der Mischung eintritt, soll ein starkes
Rühren stattfinden. Dann werden 50 ecm einer wässrigen Lösung
von Natriumhydroxyd der unten angegebenen Konzentration der Mischung zugesetzt, und die Temperatur wird auf 95 C erhöht.
Die Reaktion wird unter ständigem Rühren durchgeführt. Das nach Durchführung der Reaktion bei 95°C nach 1 bis 3 Stunden
erzielte Produkt ist amorphes Natriumaluminosilicophosphat gemäß vorliegender Erfindung. Im Gegensatz hierzu ist das
Produkt, das erhalten wird, wenn die Reaktion bei 95°C 100 bis 200 Stunden durchgeführt wird, (Probe A-6 in den Tabellen
1 und 2) kristallines Natriumaluminocilicophosphat. Das Reaktionsprodukt wird aus dem Reaktionssystem durch Filtration
gewonnen, mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 105°C
5 Stunden in einem elektrischen Trockenofen getrocknet, wobei ein im wesentlichen wasserfreies Produkt entsteht. Bei einem
kristallinen Produkt läßt sich nach diesem Verfahren kein
wasserfreies Erzeugnis gewinnen.
Die Kristallinität und die chemische Zusammensetzung des Produkts werden mit Hilfe eines Apparates zur Röntgenstrahlenbrechung
und nach den üblichen chemischen Analysemethoden ermittelt. Wenn in dem Röntgenstrahlenbrechungsdiagramm keine
scharfe Spitze zu beobachten ist, nimmt man an, daß das Produkt amorph ist; wenn dagegen scharfe Spitzen beobachtet
werden, wird das Produkt als kristallin eingestuft. Der
809827/0R51
η 2806 -^- 275433b
Wassergehalt ist verschieden je nach dem Trocknungsstadium des
Erzeugnisses. Selbst wenn der Wassergehalt etwa 80 % - berechnet auf das scheinbare Gewicht des Produktes - beträgt, läßt
sich sein pulvriger Zustand aufrecht erhalten. Obwohl der Wassergehalt des Produktes in der Größenordnung von 0 bis 80 %
schwanken kann, beträgt der Wassergehalt bei Erreichung des Gleichgewichtes unter Normalbedingungen etwa 20 % des scheinbaren
Gewichts. Der Wassergehalt wird nach dem Gewichtsverlust beim Messen mit Hilfe eines Apparates zur Differential-Thermal-Analyse
berechnet.
Verfahren (B): (zum Vergleich)
Kristallines Natriumaluminosilicophosphat als Vergleichsprodukt
läßt sich ebenfalls nach dem unten beschriebenen Verfahren erhalten, das von E.M.Flanigen und R.W.Grose in 'Advances in
Chemistry1, Band 101, Jahrgang 1971» Seite 76 (der Amer.Chem.
Soc.) beschrieben ist.
Zu 2,4 g colloidaler Kieselsäure wird eine wässrige Lösung von Phosphorsäure (b>^ g in 20 ecm Wasser) zugesetzt, sowie eine
gemischte wässrige Lösung aus Hatriumaluminat und Natriumhydroxyd
(4,1 p; Hatriumaluminat und 3»0 g Natriumhydroxyd in
50 ecm Wasser). Die Mischung wird bei 1200C 24 Stundenlang in
einem Autoklaven gerührt. Das entstandene kristalline Produkt wird mit entionisiertem Wasser gewaschen und nach der unter (A)
oben beschriebenen Methode analysiert.
...1C
Π [' << '■ ·? " l r. ι■ r, 1
η 2806 --se- ii 5 4 8 3b
Amorphe und kristalline Natriumaluminosilicate vom Typ 4A lassen sich nach dem folgenden bekannten Verfahren als Vergleichsprodukte erhalten. Zu 50 ecm einer gemischten wässrigen
Lösung, die 10 g Natriumaluminat und 6,8 g Natriumhydroxyd ent
hält, wird eine wässrige Lösung von Natriumsilicat Nr.2
) (und zwar 6,8 g in 20 ecm Wasser) zugesetzt. Die
Mischung wird bei 90°bis 1000C gerührt. Proben werden jedesmal
entnommen, wenn die Reaktion 10 Minuten, 20 Minuten und eine Stundelang durchgeführt wurde. Diese Proben werden in der gleichen Weise, wie beim Verfahren (A) beschrieben, nachbehandelt.
Als Ergebnis der Böntgenstrahlenbiechungsanalyse wurde gefunden,
daß das Produkt nach einer Reaktionsdauer von 10 Minuten eine Mischung aus etwa 80 % des amorphen und etwa 20 % des kristallinen Erzeugnisses darstellt; das nach 20 Mxnuten Reaktionsdauer gewonnene Produkt bestand aus einer Mischung von 40 %
des amorphen und etwa 60 % des kristallinen Erzeugnisses, und das nach einstündiger Reaktionsdauer erhaltene Produkt bestand
zu 100 % aus dem kristallinen Erzeugnis.
Die Zusammensetzungen der Reaktionsmischungen beim Verfahren (A)
sind in Tabelle 1 angegeben, und die chemischen Zusammensetzungen und die Kristallformen der durch die Verfahren (A), (B) und
(C) erhaltenen Produkte sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
...19 809R27/0R51 '
Zusammensetzungen der Reaktionsmischungen beim Verfahren
Probe Nr. | Natriumhydroxyd NaOH (g) |
! A - 1* |
2,50 |
A - 2* | : 2,50 |
ι A - 3* | ' 2,50 |
j A - 4* | . 2,50 |
■ A - 5* | 2,50 |
A - 6 | 2,50 |
wasserhaltiges Trinatriumphosphat 20 (g)
Wasserhaltiges Aluminiumsulfat
Wasserhaltiges Natriummet asilif-()
Δ p(S0.),.16-18Hp0 (g)icat (g)
* ° I Na0O-SiO0*
9,50 9,50 9,50 9,50 9,50 9,50 16,26 16,26 16,26 16,26 16,26 16,26
2*9H2O
3,58
6,94
&,50
13,30
28,54
21,10
Erzeugnis gemäß vorliegender Erfindung ,20
TA3SLLE
Nach den Verfahren (A), (B) und (C) erhaltene Erzeugnisse
I-ob en Hr | . Synthese- | Chemische Zusammensetzung | y | ζ | W | Kristallform | Durchschnittliche spezi- |
methode | χ | 0,37 | 0,026 | 3,25 | C: kristallin A: amorph |
fische^Oberfläche in CmVK) |
|
A - 1* | (A) | 0,33 | 0,86 | 0,33 | 2,87 | A | 100 |
A - 2* | (A) | 0,67 | 1,15 | 0,61 | 3,56 | A | 50 |
A - 3* | (A) | 0,65 | 1,60 | 0,20 | 4,00 | A | 150 |
A — ^-* | (A) | 0,90 | 3,12 | 0,007 | 4,92 | A | ! etwa 400 |
A - 5* | (A) | 1,03 | 2,50 | 0,15 | 4,00 | A | I 380 |
A - 6 | (A) | 0,66 | C | etwa 800 |
(3) 1,01 1,69 0,24 2,10 C
(C) 1,01 1,98 0 4,58 C/A-20/S0
(C) 0,99 2,04 0 4,72 C/A-60/40
(C) 1,02 2,00 0 4,50 C
etwa 750
300
500
etwa 800
Erzeugnis gemäß vorliegender Erfindung
ro α c c
...21
CT .C-OC CO
Ο"1
2806 - 2-1 - /7 548
Durch, dieses Beispiel wird die Fähigkeit zur Bindung von Calcium-
und Magnesiumionen, die im folgenden als "Ca +-SC" und "Mg +-SC" bezeichnet werden, eines Mittels gemäß vorliegender
Erfindung erläutert.
Zu einer wässrigen Lösung von Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid,
die 350 Teile/Million - berechnet als Calciumcarbonat
in 200 ecm Wasser - enthielt, wurden 0,2 g der Probe (berechnet auf wasserfreier Basis) zugesetzt} die Mischung wurde bei
300C 15 Minutenlang gerührt, wobei der pH-Wert der Lösung
durch Zusatz von Salzsäure oder Natriumhydroxyd auf 10 eingestellt wurde. Dann wurden die unlöslichen Substanzen durch
Filtration abgetrennt. Die Härte (H,.) vor dem Zusatz der Probe
und die Härte (Hp) des Tiltrats wurden durch Titration unter Verwendung einer wässrigen Lösung von Natriumäthylendiamintetraacetat
(EDTA) bestimmt. Die Werte für Ca2+-SC und Mg2+-SC
wurden nach der folgenden Formel berechnet:
H — H Ca2+-SC oder Mg2+-SC - 12
Gewicht der Probe in 1 Liter Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
...22
809827/065 1
Fähigkeit zum Binden von Calcium- und Magnesiumionen
2+
Mg2+-SC
!Probe kr.: Ca^-SC
: j(mg CaCOx je g der Probe) j (mg CaOO, je g der Probe)
A - 1* | 200 |
A - 2* j | 280 |
A-5. I | 267 |
A- 4· j | 28Ö |
i A - 5· I | 274 |
A-6 ! | 240 |
i ■ β - ι ; |
251 |
C - 1 | 149 |
C - 2 | 226 |
C - 3 | 285 |
130
175
173
185
110
98
91
61
68
77
*: Erzeugnis gemäß vorliegender Erfindung
Das Gewicht der Probe wurde auf wasserfreier Grundlage berechnet.
...23
(J-
OO cc. CT
η 2806 - 23 - 2 7 5483b
Durch dieses Beispiel wird gezeigt, daß das Mittel gemäß vorliegender
Erfindung seine Adsorptionskraft in hartem Wasser behält.
Äthox,ylat eines sekundären Alkohols (Warenzeichen: Softanol 70»
hergestellt von der Firma Nippon Shokubai) wird in Wasser von 1O0DH, das Calcium- und Magnesiumionen / (Ca +) / (Mg *) in
einem Molverhältnis von 3:1/ enthielt, gelöst. Nach Zusatz von Benzol wurde die Mischung bei Zimmertemperatur etwa 5 Stundenlang
gerührt. Dann wurden 0,25 g des Produkts gemäß vorliegender Erfindung oder des Vergleichsprodukts - berechnet jedesmal
auf wasserfreier Basis - zu 25 ecm der so hergestellten Lösung harten Wassers zugesetzt, die 1 % des sekundären Alkohols
und 0,1 % des löslich gemachten Benzols enthielt. Diese Mischung wurde bei Zimmertemperatur 10 Minutenlang gerührt.
Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde aufgefangen. Das Adsorptionsvermögen der Lösung bei
einer Wellenlänge von 210 bis 400 ναμ vor dem Zusatz des Erzeugnisses
gemäß vorliegender Erfindung oder des Vergleichsprodukts und dasjenige des Filtrats wurde durch ein selbsttätiges
Spektrophotometer bestimmt, wobei eine 1%ige Lösung des Äthoxylats des sekundären Alkohols in dem harten Wasser
als Vergleichslösung diente.
Starke Adsorptionsbanden wurden bei 244 mn, 249 πιμ, 255 πιμ
...24
und 261 ταμ in der Lösung vor dem Zusatz des Erzeugnisses gemäß
vorliegender Erfindung oder des Vergleichsproduktes festgestellt. Dabei wurde gefunden, daß das Benzol in der Lösung des
Äthoxylats des sekundären Alkohols im harten Wasser gelöst war. In den Filtraten, die nach Zusatz der Produkte A-1 bis A-5
gemäß vorliegender Erfindung und den Vergleichsprodukten A-6, B-1, C-1, C-2 und C-3 gewonnen waren, konnten die obigen charakteristischen
Adsorptionsbande des Benzols im wesentlichen nicht festgestellt werden. Es wurde vielmehr gefunden, daß
die in dem harten Wasser gelösten organischen Substanzen wie Benzol im wesentlichen von den Proben adsorbiert waren. Weiter
wurde festgestellt, daß die Produkte der vorliegenden Erfindung gegenüber den Vergleichsprodukten hinsichtlich ihrer Adsorptionsfähigkeit
hervorragend waren.
In einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxyd, die 10 g in 300 ecm enthielt, wurden 10 g des Produktes A-4 gemäß vorliegender
Erfindung aufgelöst, das nach dem Herst ellung sverfahren
gewonnen war, und die Mischung wurde 10 Minuten gerührt. Die Peststoffe wurden durch Filtration gesammelt und in der gleichen
Weise, wie beim Herstellungsverfahren, behandelt, um die chemische Zusammensetzung und die Kristallform zu bestimmen.
Dabei wurde die Anwesenheit eines Kaliumatoms festgestellt; gleichzeitig wurde gefunden, daß die Feststoffe aus einem
amorphen Produkt bestanden, das der Formel:
...25
809877/DR5 1
0,90(Na2O, K2O)'Al2O5*1,59(SxO2)«O,2O(P2O5)«3,7(H2O) entsprach,
(im folgenden als "Δ-4-Κ" bezeichnet).
Das Produkt A-4K und die Vergleichsprodukte C-4- und C-5 wurden
geprüft und in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrie ben, bewertet. Dabei wurden die aus Tabelle 4 ersichtlichen
Resultate erhalten.
Resultate erhalten.
• · .26
Austauschfsüßigkeit für Calcium- und Magnesiumionen
Probe Nr.
Ca2+-SC
(mg CaCOz je g der Probe)
Mg2+-SC
A - 4Κ· C C -
285 242
227
*: Erzeugnis gemäß der Erfindung (mg CaCOzje g der Probe)
180
72
170
fs: er.
CX) CO
C - 4 : Molekularsieb 3A, kristallin A^2O5-2(SiO2)-4,5(H2O)
C - 5 : Molekularsieb UX, kristallin
Die Gewichte der Proben wurden auf wasserfreier Basis berechnet.
In der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden die Fähigkeiten zur Adsorption dieser Produkte bewertet. Es
ergab sich keine wesentliche Differenz in der Adsorptionsfähigkeit zwischen den Produkten A-4K, C-4 und C-5.
...28
809B27/065 1
Claims (9)
1. Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat
der Formel (I):
/x (M2O)'Ai2O5^(SiO2)·Z(P2O5)-W(H2O) / (amorph) (I)
in der M Alkali, nämlich Natrium, Kalium oder Lithium bedeutet; x, y, ζ und w sind Zahlen, die
die Anzahl der Mole der entsprechenden Komponenten darstellen, wobei x, ,y und ζ folgenden Bedingungen
entsprechen müssen:
0,20 *m χ -m 1,10
0,20 "m j -m 4,00 und
0,001 -β ζ *m 0,80
während w null oder eine beliebige positive Zahl darstellt.
2. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 1, bei dem ζ der folgenden Bedingung entspricht:
0,20 "m ζ -ς 0,70
3. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 1 mit einer Austauschfähigkeit für Calciumionen von mindestens
180 mg (berechnet als CaCOz je g).
...29 809827/065 1
ORIGINAL INSPECTED
4. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 3 mit
einer durchschnittlichen spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m /g, gemessen nach
der tir/i'-Methode.
der tir/i'-Methode.
5. Aluminosilicophonphat nach Anspruch j mit
einer durchschnittlichen Teilchengröße
unter 100 μ.
unter 100 μ.
6. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 3 mit
Poren, deren Durchmesser im Durchschnitt
unter 300 3. liegt.
unter 300 3. liegt.
7. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 1 mit einer Austauschfähigkeit für Calciumionen
von mindestens 200 mg (als CaCO^)/g berechnet,
einer Austauschfähigkeit für Magnesiumionen
von mindestens 150 mg (als CaCO^)/g berechnet, einer durchschnittlichen spezifischen Oberfläche von mindestens 100 m /g, gemessen nach der BET-Methode, einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 50 μ und einem durchschnittlichen Poren durchmesser unter I50 i.
von mindestens 150 mg (als CaCO^)/g berechnet, einer durchschnittlichen spezifischen Oberfläche von mindestens 100 m /g, gemessen nach der BET-Methode, einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 50 μ und einem durchschnittlichen Poren durchmesser unter I50 i.
8. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 7» dadurch
gekennzeichnet, daß es durch Jüschen und Rea -
η 2806 -Ys- <! Ϊ b 4 8 3 b
gierenlassen eines Aluminiumsalzes, nämlich
Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Alumini umnitrat, mit einem Alkalisilicat oder
Siliciumdioxyd, einem Alkalisulfat und einem
Alkalihydroxyd bei 90°bis 1000C während einer
halben bis 5 Stunden in wässriger Lösung hergestellt ist.
9. Aluminosilicophosphat nach Anspruch 1, dessen Röntgenstrahlenbrechungsdiagramm frei von
scharfen Spitzen ist.
R f. ·', P ? 7
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15771976A JPS5381489A (en) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Novel sequestering agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754835A1 true DE2754835A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2754835C2 DE2754835C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=15655868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2754835A Expired DE2754835C2 (de) | 1976-12-28 | 1977-12-09 | Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178354A (de) |
JP (1) | JPS5381489A (de) |
BE (1) | BE861977A (de) |
DE (1) | DE2754835C2 (de) |
ES (1) | ES465412A1 (de) |
FR (1) | FR2376075A1 (de) |
GB (1) | GB1564059A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289739A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-15 | Fmc Corporation | Method of producing crystalline sodium aluminum phosphate |
US4486397A (en) * | 1983-12-27 | 1984-12-04 | The Standard Oil Company | Group IIIB metallophosphates |
US5552076A (en) * | 1994-06-08 | 1996-09-03 | The Regents Of The University Of Michigan | Anhydrous amorphous ceramics as the particulate phase in electrorheological fluids |
MX9701123A (es) * | 1994-08-12 | 1997-05-31 | Minerals Tecnhologies Inc | Microparticulas minerales sinteticas para sistemas auxiliares de retencion. |
AU2850100A (en) * | 1999-01-21 | 2000-08-07 | Procter & Gamble Company, The | Improved detergent compositions comprising hybrid zeolite builders |
US6716808B1 (en) | 1999-01-21 | 2004-04-06 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising hybrid zeolite builders containing an occluded nonsilicate |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1766350A (en) * | 1926-01-05 | 1930-06-24 | Permutit Co | Base-exchange material and process of making same |
US3386801A (en) * | 1966-02-01 | 1968-06-04 | Mobil Oil Corp | Alkalimetal and alkylammonium phosphatoaluminate complexes and the preparation of crystalline aluminosilicates |
US3443892A (en) * | 1966-04-15 | 1969-05-13 | Herrmann Gebr | Process for producing crystalline zeolites |
US3355246A (en) * | 1966-07-18 | 1967-11-28 | Mobil Oil Corp | Crystalline zeolite zk-21 |
-
1976
- 1976-12-28 JP JP15771976A patent/JPS5381489A/ja active Pending
-
1977
- 1977-12-08 US US05/858,794 patent/US4178354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-09 DE DE2754835A patent/DE2754835C2/de not_active Expired
- 1977-12-12 GB GB51614/77A patent/GB1564059A/en not_active Expired
- 1977-12-19 BE BE2056526A patent/BE861977A/xx unknown
- 1977-12-22 FR FR7738840A patent/FR2376075A1/fr active Granted
- 1977-12-23 ES ES465412A patent/ES465412A1/es not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Advances in Chemistry, Bd. 101, 1971, S. 76-101 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE861977A (fr) | 1978-04-14 |
US4178354A (en) | 1979-12-11 |
FR2376075B1 (de) | 1981-08-28 |
ES465412A1 (es) | 1978-09-16 |
GB1564059A (en) | 1980-04-02 |
FR2376075A1 (fr) | 1978-07-28 |
JPS5381489A (en) | 1978-07-18 |
DE2754835C2 (de) | 1984-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164514B1 (de) | Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung | |
EP0731058B1 (de) | Kristallines Natriumschichtsilikat | |
AT390447B (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE2820990C2 (de) | ||
DE2517218A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a | |
DE2902236A1 (de) | Bleichmittelmischung | |
DE69423542T2 (de) | Synthetisiertes, anorganisches Ionenaustauschermaterial sowie dieses enthaltende Waschmittelzusammensetzung | |
DE69532586T3 (de) | Waschverfahren | |
DE2825879A1 (de) | Maskierung von ca hoch ++ und mg hoch ++ in waessrigen loesungen mit mischungen von zeolithen | |
DE2734296C2 (de) | ||
DE69712132T2 (de) | Mikroporöses kristallines Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen | |
EP0224182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ | |
DE2843390A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
CH631948A5 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a. | |
DE2754835A1 (de) | Austausch- und adsorptionsmittel | |
DE69512993T2 (de) | Silikatverbundmaterial | |
DE3534472A1 (de) | Verfahren und mittel zur wasserbehandlung | |
EP0006618B1 (de) | Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher | |
DE2652488B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Zeolithen und sauerstoffabgebenden Verbindungen | |
DE68904624T2 (de) | Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung. | |
EP2057257B1 (de) | Waschmitteladditiv auf der basis von tonmineralien und pvp-haltigen copolymeren | |
DE2539429A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte produkte | |
EP0615955B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus synthetischem, kristallinem Magadiit und sauerstoffabspaltenden Salzen sowie deren Verwendung | |
DE2305074C2 (de) | Waschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt | |
DE2108042C2 (de) | Tetraalkalisalz der 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Detergentien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01B 33/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |