[go: up one dir, main page]

DE2754164C2 - Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Info

Publication number
DE2754164C2
DE2754164C2 DE19772754164 DE2754164A DE2754164C2 DE 2754164 C2 DE2754164 C2 DE 2754164C2 DE 19772754164 DE19772754164 DE 19772754164 DE 2754164 A DE2754164 A DE 2754164A DE 2754164 C2 DE2754164 C2 DE 2754164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pusher
thread pusher
heddle
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772754164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754164B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schmeing 4280 Borken
Original Assignee
Gebr Schmeing 4280 Borken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schmeing 4280 Borken filed Critical Gebr Schmeing 4280 Borken
Priority to DE19772754164 priority Critical patent/DE2754164C2/de
Publication of DE2754164B1 publication Critical patent/DE2754164B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754164C2 publication Critical patent/DE2754164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur !<> Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste mittels nadelgeführter Steherfäden un.1 hin- und herbewegter Dreherfäden, die in in vom Schaftstab bzw. der Litzentragschiene getragenen, auf- »nd abbewegten Fadenschieberlitzen vorgesehenen, entgegengesetzt » schräg von unten nach oben verlaufenden, kurzen Schlitzen geführt sind
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 33 69 570 bekanntgeworden, wobei an dem einen Schaftstabpaar die Nadeln und am anderen Schaftstab- ->n paar die Fadenschieberlitzen vorgesehen sind und dadurch gegeneinander bewegt werden, so daß hierdurch kein besonderer Antrieb für diese Einrichtung erforderlich ist. Die bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß der Seitenwechsel des Dreherfadens '"> genau in der Mitte des Faches erfolgt, also genau zwischen den beiden Nadeln. Er muß deshalb sehr schnell vollzogen werden, da nicht viel Platz vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend r>o von der bekannten Vorrichtung, eine Dreherleistenvorrichtung zu schaffen, die auch bei schnellaufenden Webmaschinen eingesetzt werden kann, d. h. also, bei welcher der Seitenwechsel des Dreherfadens nicht zwangsläufig in der Mitte des Faches erfolgen muß. ">Γ>
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen von dem Schaftstab bzw. der Litzentragschiene, der bzw. die dem die Fadenschieberlitze tragenden Schaftstab bzw. Litzentragschiene benachbart ist, auf· und abbewegten, die Dreherfäden mi führenden Fadenschieber, der bei seiner Bewegung gegenüber der Fadenschieberlitze eine in der Ebene der Gewebebahn verlaufende Hin- und Herverschiebung der Dreherfäden bewirkt
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Seitenwechsel des Dreherfadens bereits in der Endstellung, also im sogenannten Offenfach. Abgesehen davon.
daß hierdurch ein sauberes Fach erzielt wird und eine höhere Geschwindigkeit möglich ist, hat diese Vorrichtung zusätzlich den Vorteil, daß die Nadeln mit ihren Spitzen näher zusammengestellt werden können.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Fadenschieber an der Fadenschieberlitze gegen die Wirkung einer Feder auf- und abbeweglich angeordnet ist
Schließlich ist vorgesehen, daß die Betätigung des Fadenschiebers durch an den Litzentragschienen angeordnete Anschlagnasen erfolgt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in
Fig.2 in einer auseinandergezogenen Darstellung und in größerem Maßstab die eigentliche Fadenschieberlitze mit dem zugeordneten Fadenschieber.
In F i g. 1 sind mit 1 und 2 bzw. 3 und 4 vier Schaftstäbe bezeichnet denen die Litzentragschienen 5 und 6 einerseits bzw. 7 und 8 andererseits zugeordnet sind
An dem Schaftstab 18 ist schematisch angedeutet eine Nadel 9 vorgesehen, die einen in der Zeichnung schematisch dargestellten Steherfaden 10 fuhrt
Schematisch sind in der Zeichnung weiterhin mit 11 und 12 die beiden Dreherfäden bezeichnet Diese beiden Dreherfäden werden durch eine Fadenschieberlitze 14 geführt, in der zwei entgegengesetzt schräg nach oben gerichtete Schlitze 15 und 16 angeordnet sind
Die Fadenschieberlitze 14 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich Auf- und Abbewegungen fest mit den Litzentragschienen 6 und 8 verbunden.
Die Fadenschieberlitze 14 trägt einen Fadenschieber 17, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Langlochschlitzen 18 und 19 der Fadenschieberlitze mittels Zapfen 20 und 21 geführt ist Gehalten wird der Fadenschieber 17 an der Fadenschieberlitze 14 durch die U-förmige Klammer 22, die an der Fadenschieberlitze 14 angeordnet ist und die Gegenklammer 23, die mittels des Feststellbolzens 24 an der Klammer 22 schwenkbar gelagert ist, wobei die Verbindung zwischen der Gegenklammer 23 und dem eigentlichen Fadenschieber 17 über einen Stößel 25 erfolgt. Zwischen dem Stößel 25 und die Innenseite der Gegenklammer 23 sowie die entsprechende Anlagefläche des Fadenschiebers 17 ist eine Schraubenfeder 26 singeschaltet, die sicherstellt, daß die Bewegung der Fadenschieberlitze jeweils nur gegen die Kraft dieser Feder möglich ist.
Wie aus F i g. 1 deutlich ersichtlich, sind an den beiden anderen den Litzentragschienen 6 und 8 benachbarten Litzentragschienen 5 und 7 Anschlagnasen 27 und 28 vorgesehen, die mit den über die innere Fläche der Fadenschieberlitze 14 vorstehenden Stößeln 20 und 21 in Kontakt kommen können, je nachdem welche Bewegung die beiden zugeordneten Litzentragschienen gegeneinander ausführen. Hierdurch wird eine Auf- und Abbewegung des Fadenschiebers erreicht, wodurch gleichzeitig eine Hin- und Herbewegung der Dreherfäden 11 und 12 in den Schlitzen 15 und 16 bewirkt wird, so daß die erforderliche Drehung erreicht wird.
Selbstverständlich ist es möglich, daß auch an dem unteren Schaftstab 3 eine entsprechende Nadel angeordnet wird, je nachdem welche Bindungsart angestrebt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste mittels nadelgeführter Steherfäden und hin- und herbewegter Dreherfäden, die in in vom s Schaftstab bzw. der Litzentragschiene getragenen auf- und abbewegten Fadenschieberlitzen vorgesehenen, entgegengesetzt schräg von unten nach oben verlaufenden, kurzen Schlitzen geführt sind, gekennzeichnet durch einen von dem Schaft- in stab (1,3) bzw. der Litzentragschiene (5,7) der bzw. die dem die Fadenschieberlitze (14) tragenden Schaftstab (4, 2) bzw. Litzeniragschiene (6, 8) benachbart ist, auf- und abgewegten, die Dreherfäden (11, 12) führenden Fadenschieber (17) der bei seiner Bewegung gegenüber der Fadenschieberlitze (14) eine in der Ebene der Gewebebahn verlaufende Hin- und Herverschiebung der Dreherfäden bewirkt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dalj der Fadenschieber (17) an der Fadenschieberlitze (14) gegen die Wirkung einer Feder (26) jeweils auf- und abbeweglich ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Betätigung des Fadenschiebers (17) durch an den Litzentragschienen angeordnete Anschlagnasen (27,28) erfolgt
DE19772754164 1977-12-06 1977-12-06 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste Expired DE2754164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754164 DE2754164C2 (de) 1977-12-06 1977-12-06 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754164 DE2754164C2 (de) 1977-12-06 1977-12-06 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754164B1 DE2754164B1 (de) 1979-05-17
DE2754164C2 true DE2754164C2 (de) 1980-01-17

Family

ID=6025363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754164 Expired DE2754164C2 (de) 1977-12-06 1977-12-06 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754164C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916838C2 (de) * 1979-04-26 1985-01-31 Heinz 4280 Borken Klöcker Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
IT1132580B (it) * 1980-08-29 1986-07-02 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per la legatura a doppio giro inglese incrociato dei bordi laterali di un tessuto in un telaio tessile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754164B1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE3827265C2 (de)
DE3149900C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE2928094B2 (de) Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
EP0214322A1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
CH671043A5 (de)
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3108662A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
DE3830107A1 (de) Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE3236035C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE2205379A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Zierstichen bei Nähmaschinen
DE2916838A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
DE1814269A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2550357C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE1535553C3 (de) Trennkantenvorrichtung zur Bildung mittlerer Gewebekanten
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee