DE2753837C2 - Rückstrahlendes Bogenmaterial - Google Patents
Rückstrahlendes BogenmaterialInfo
- Publication number
- DE2753837C2 DE2753837C2 DE2753837A DE2753837A DE2753837C2 DE 2753837 C2 DE2753837 C2 DE 2753837C2 DE 2753837 A DE2753837 A DE 2753837A DE 2753837 A DE2753837 A DE 2753837A DE 2753837 C2 DE2753837 C2 DE 2753837C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retroreflective
- elements
- sheet material
- base layer
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 71
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920001896 polybutyrate Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 206010027339 Menstruation irregular Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/122—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
- G02B5/124—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/506—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
- E01F9/524—Reflecting elements specially adapted for incorporation in or application to road surface markings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/578—Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/669—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24661—Forming, or cooperating to form cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein rückstrahlendes Bogenmaterial mit einer Grundschicht und einer Gruppenanordnung
aus rückstrahlenden Elementen, die gleichmäßig über die Grundschicht verteilt sind und jeweils eine
rechteckige Grundfläche, zwei zueinander rechtwinklige Rechteckflächen, die zur Grundfläche unter einem
Winkel von 45° verlaufen, und zwei parallele Dreiecksflächen aufweisen, die rechtwinklig zu den Rechteckflächen
liegen, wobei die Dreiecksflächen und die Rechteckflächen zwischen sich ein Paar Würfelecken bilden,
die mit ihrer Grundfläche an der Grundschicht angeordnet sind, und eine Vielzahl Reihen der rückstrahlenden
Elemente vorgesehen ist und in jeder Reihe eine Vielzahl der rückstrahlenden Elemente angeordnet ist.
Straßenmarkierungen wie Leitlinien usw..">egen üblicherweise
parallel zur Richtung des Verkehrsflusses. In solchen Situationen ist die Rückstrahlwirkung maximal,
wenn das einfallende Licht und die Sichtlinie rechtwinklig oder fast rechtwinklig zur Oberfläche des rückstrahlenden
Materials verlaufen. Obgleich rückstrahlende Materialien mit Perlen ein gewisses Maß an Rückstrahlung
in vielen Richtungen bieten, steht die Rückstrahlhelligkcit in keinem ausreichenden Verhältnis zu der
von Materialien mit Würfelelementen, da dif? Würfelelemente
gerichtet zurückstralen, d. h. ihre mögliche hohe Rückstrahlhelligkeit liegt innerhalb einer von der Würfeleckenstruktur
bestimmten Zone. Herkömmliche Materialien mit Würfelelementen oder Perlen weisen eine
schwächere Reflektion mit zunehmendem Einfallswinkel des Sichtlichtes auf. Im allgemeinen verlieren solche
Materialien fast ihr gesamtes Rückstrahlungsvermögen, wenn der Einfallsswinkel größer als etwa 60° wird. Weiterhin
sind diese Materialien oft nicht ausreichend abmessungsstabil und ihre Schichten lösen sich leicht bei
nassem oder wechselhaftem Wetter voneinander.
Bei einem bekannten rückstrahlenden Bogenmaterial der eingangs erwähnten Art (US-PS 21 54 360) ist der
Lichteinfall in Richtung auf die Würfelelemente vorgesehen, d. h. das rückstrahlende Bogenmaterial dient dazu,
Autofahrer zu warnen, die sich mit ihrem Fahrzeug einer Kreuzung nähern, wobei die Fahrzeuge aus anderen
Richtungen an die Kreuzung heranfahren. Der Lichtstrahl eines ersten sich einer Kreuzung oder Straßenkurve
aus einer anderen Richtung nähernden Fahrzeugs wird in der Weise abgeletf-t daß er für den Fahrer
eines zweiten, sich der Kreuzung oder Straßenkurve aus einer anderen Richtung nähernden Fahrzeugs sichtbar
wird. Hierbei wird der zweite Fahrer warnend auf das Entgegenkommen des ersten Fahrzeugs aufmerksam
gemacht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rückstrahlendes Bogenmaterial gemäß der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, mit dem bei Einsatz für Markierungsflächen bei zu diesen fast parallel einfallenden
Lichtstrahlen eine erhöhte Rückstrahlwirkung erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß die rückstrahlenden Elemente retroreflektierende
Elemente sind, daß die gegenüberliegenden Dreiecksflächen nebeneinanderliegender retroireflektierender Elemente
in der Gruppenanordnung beabstandet sind, um eine Totalreflektion innerhalb jedes Einzelelementes zu
ermöglichen, und daß die den Einzelelementen abgewandte Grundschicht dem einfallenden Licht zugewandt
ist.
Vorzugsweise beträgt der Brechungsindex der retroreflektierenden Elemente etwa 1,4 bis 1,6, sind die rctroreflektierenden
Elemente etwa O1Of) bis 5 mm tief und etwa doppelt so lang und breit wie lief, und beträgt der
Abstand zwischen den einander zugewandten Dreiecksflächen der retroreflektierenden Elemente etwa ein
Zehnte! bis etwa das Dreifache der Tiefe. Auf der dem
Lichteinfall abgewandten Seite ist eine Schicht vorgesehen, die an diskreten Orten dicht abschließend mit der
Gruppenanordnung aus retroreflektierenden Elementen verbunden ist. Die retroreflektierenden Elemente
können in eine Folie eingeprägt sein, und die Grundschicht kann mit einer Wellung versehen und ihre Dicke
entsprechend unterschiedlich sein. Die Grundschicht kann ein Wellenmuster aufweisen und die Wellungen in
dem Wellenmuster können einen Erhebungswinkel von etwa 2 bis 20° haben.
Mit dem erfindungsgemäßen Bogenmaterial wird eine sehr starke Rückstrahlung auch unter sehr flachem
Lichteinfall auf die rückstrahlenden Markierflächen erreicht, wobei das Maximum der Rückstrahlung bei Einfallswinkeln
von etwa 45 bis 80° auftrifft.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen rückstrahlenden Bogenmaterials werden nun anhand der
Zeichnung erläutert In diesen zeigt
F i g. 1 eine teilweise schematisierte Perspektivteildarstdlung
von reflektierenden Elementen des rückstrahlenden Bogenmaterials,
F i g. 2 eine Teildraufsicht einer Ausführurigsform des
rückstrahlenden Bogenmaterials,
F i g. 3 ein Seitenriß des rückstrahlender.. Bogenmaterials
der F i g. 2,
F i g. 4 ein Vertikalschnitt auf der Linie 4-4 der F i g. 2,
Fig.5 eine Perspektivansicht einer Straßenszene,
wobei das rückstrahlende Bogenmaterial im Einsatz ist,
Fig.6 ein Diagramm, in dem der Rückstrahlwirkungsgrad
des erfindungsgemäßen rückstrahlenden Bogenmaterials mit dem eines herkömmlichen Rückstrahlmaterials
verglichen ist
F i g. 7 ein Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform des rückstrahlenden Bogenmaterials,
F i g. 8 eine Einzelheit eines Teils des rückstrahlenden Bogenmaterials der F i g. 7 und
F i g. 9 einen Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform des rückstrahlenden Bogenmaterials.
F i g. 1 zeigt ein einzelnes retroreflektierendes Element
21 ohne die Unterlegschicht Das retroreflektiercnde Element 21 — weist eine rechteckige Grundläche,
zwei zueinander rechtwinklige Rechtseckflächen 22,23,
die die Grundfläche unter 45° schneiden, sowie zwei parallele Dreieckflächen 24 auf, die rechtwinklig zu den
Rechteckflächen 22,23 liegen. Die so gebildeten Scheitel 25, 26 der Rechteck- und Dreieckflächen sind die
Scheitel eines Paares von Würfeleckenreflektorelementen. WiKfelecken- Reflektoren hsben die Eigenschaft
der Rückstrahlung, d. h. die Fähigkeit, Licht im wesentlichen zur Quelle zurückzustrahlen.
Die Grundfläche des Elementes 21 liegt an der transparenten Grundschichi 27. Wie in der Fi g. I gezeigt ist,
wird ein unter einem Einfallswinkel χ an der Grundschicht JJ7 ankommender Lichtstrahl beim Eintritt in
diese gebrochen und dann intern von den Flächen des retroreflektierenden Elements 21 reflektiert. Da die reflektierenden
Flächen des Elementes 21 ein Paar Würfeleckenelemente
bilden, entsteht ein Lichtstrahl, der beim Austritt aus der Grundschicht 27 erneut gebrochen
und dann rückgestrahlt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Würfelekkenreflektorelementes
hat die Grundschicht 27 den gleichen Brechungsindex wie das retroreflektierende Element
21 und ist mit dieser einheitlich ausgebildet, so daß die Rückstrahlung verhältnismäßig einfach verläuft. Obgleich
Würfeleckenreflektorelemente und Grundschichtswerkstotfe gewählt werden können, deren Brechungsindex
sich unterscheiden, und auch der Aufbau nicht einheitlich zu s:;n braucht, komplizieren unterschiedliche
Brechungsindizes die Kontruktion. Vorzugsweise werden Würfeleckenreflektorelemente und
Grundschichtmaterialien mit dem gleichen Brechungsindex verwendet Weiterhin ist es zweckmäßig ur.d erwünscht,
die Gruppenanordnung aus retroreflektierenden Elementen 21 und die Grundschicht einheitlich herzustellen.
Die F i g. 2—4 zeigen eine Ausführungsform des rüci:-
strahlenden Bogenmaterials 28 mit im wesentlichen ebenflächigen Aufbau. Abhängig von der Materialwahl
ίο für die jeweiligen Schichten und retroreflektserenden
Elemente kann die Konstruktion so flexibel sein., daß sie
sich aufrollen und gekrümmten oder unregelmäßigen Unterlageflächen anpassen läßt In dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl retroreflektierender Elemente 21
in dicht gepackten Reihen so angeordnet daß ihre rechteckigen Grundflächen der Grundschicht 27 und die
Scheitel der Würfeleckenelemente — beispielsweise der Scheitel 25 — einer Unterlageschicht 29 zugewandt
sind. Geeignete Unterlagematerialien sind transparente oder opake — einschließlich eingefärbter oder farbloser
— Materialien, die sich dicht absei.iießend auf die retroreflektierenden
Elemente 21 auflege» können. Brauchbare Materialien für die Schichten und die retroreflektierenden
Elemente sind sowohl organische au auch anorganische
Stoffe wie Glas und Kunststoffe. Vorzugsweise sind die Materialien thermoplastisch und witterungsbeständig.
Besonders erwünscht sind Acrylkunststoffe. Falls eine besondere Zähigkeit erforderlich ist,
sind Polycarbonat- oder Polybutysatkunststoffe brauchbar.
Wenn das rückstrahlende Verbundmaterial auf eine tragende Oberfläche aufgeklebt werden soll, kann man
es mit einer Abziehfolie 31 über einem Kontaktkleber 32 wie beispielsweise auf Acrylbasis oder dergleichen
versehen.
Die retroreflektierenden Elemente 21 des rückstrahlenden Bogenmaterials sind stets Nuten 34 bezüglich
der gegenüberliegenden Dreiecksflächen der retroreflektierenden Elemente beabstandet angeordnet Die
Nuten 34 bilden Lufttaschen, die die Totalreflexion von den Stirnflächen 24 erleichtern, so daß keine reflektierenden
Flächen durch Metallisieren der Außenfläche der retroreflektierenden Elemente 21 ausgebildet werden
müssen.
Die Laufwege des einfallenden Lichts 35 und des rückgestrahlten Lichts 36 sind in F i g. 4 zusammen mit
der Brechung beim Eintritt in die und beim Austritt aus der Grundschicht 27 und mit dem Totalreflexionsverlauf
dargestellt.
F i g. 5 zeigt eine praktische Anwendung des rückstrahlenden Bogenmaterials. Reflektierende Leitlinien
sind entlang eines Straßenrandes oder auf einer Brücke dem fließenden Verkehr zugewandt, d.h. sie liegen
rechtwinklig zur Straße. F i g. 5 zeigt die Vorteile des erfindungsgemäßen rückstrahlenden Dogenmaterials
gegenüber herkömmlichen rückstrahlenden Materialien. Da das rückstrahlende Bogenmaterial am wirkungsvollsten
ist, wenn die Oberfläche des Bogenmaferials etwa parallel zum Sichtlicht liegt, kann es unmittelbar
auf oder bündig mit einer permanent am Straßenrand angeordneten Leitplanke 37 angeordnet werden.
Die Beleuchtung 38 durch die Fahrzeuge auf der Straße wird dann von dem rückstrahlenden Bogenmaterial 28
mit maximaler Helligkeit reflektiert, wenn der Einfallswinkel zwischen oiwa 45° und 85°, vorzugsweise zwischen
60 bis 80°, liegt, einschließlich der Rückstrahlung von Lichtstrahlen iri den Randbereichen der Beleuchtung
wie beispielsweise von Lichtstrahlen 39. Das rück-
strahlende Bogenmaterial läßt sich so konstruieren, daß seine Rückstrahlung bei diesen Einfallswinkeln oder anderen
hohen Einfallswinkeln maximal wird. Wie in F i g. 5 gezeigt, nimmt jedoch die Rückstrahlwirkung ab
und verschwindet, wenn sich das Sichtlicht und die Sichtrichtung einem Einfallswinkel von 0° nähern, wie
es die Sichtlinie 41 zeigt.
Da das retroreflektierende Bogenmaterial sich parallel zu oder bündig auf einer Fläche anordnen läßt, können
die Montageeinrichtungen wie Winkel oder dergleichen, die erforderlich sind, um herkömmliche Reflektormaterialien
zu installieren, entfallen. Das rückstrahlende Bogenmaterial läßt sich mit einem Kontaktkleber oder
dergleichen unmittelbar auf eine Oberfläche aufkleben.
Fig.6 vergleicht ein herkömmliches Bogenmaterial
mit Würfelelementen und das erfindungsgemäße rückstrahlende Bogenmaterial hinsichtlich der Rückstrahlung
als Funktion des Einfallwinkels. Eine typische Einheit der Rücksirshiwirkung ist die »lichtstarke in Candela«
pro Lux und Quadratmeter. Die absoluten Werte der Rückstrahlung sind im Diagramm der F i g. 6 nicht
angegeben, da sie von der speziellen Würfeleckengestalt jeweils abhängige unterschiedliche Maßstäbe haben.
Die Form der Kurve zeigt aber allgemein den angestellten Vergleich.
Wie die Diagrammdarstellung zeigt, wird für die retroreflektierenden
Elemente mit dem gleichen Brechungsindex von etwa 1,59, die maximale Rückstrahlung
im Fall eines herkömmlichen Würfeleckenreflektors bei kleinen Einfallswinkeln in der Größenordnung von etwa
0 bis 30° erhalten. Die rückgestrahlte Energie fällt bei etwa 45° Einfallswinkel auf Null ab.
Bei dem erfindungsgemäßen rückstrahlenden Bogenmaterial
nimmt die Rückstrahlung anfänglich mit dem Einfallswinkel zu, erreicht bei 60 bis 80° ihr Maximum
und nimmt dann bei auf 90° gehendem Einfallswinkel wieder ab. Mit abnehmender Rückstrahlung nimmt die
Spiegelreflektion zu. Während weiterhin der Einfallswinkel auf 0° geht, wird in die retroreflektierenden Elemente
einfallendes Licht von den dreieckigen Reflektionsflächen der Elemente nicht in einem wesentlichen
Ausmaß reflektiert; d. h, die Reflektion von den Würfeleckenteilen
der Elemente nimmt ab oder geht vollständig verloren.
Für die Praxis zeigt diese Analyse, daß ein herkömmliches Würfeleckenmaterial keine Rückstrahlung ergibt,
wenn es im wesentlichen parallel zum Strahlverlauf des Sichtlichts angeordnet wird, während das erfindungspemäße
rückstrahlende Bogenmaterial eine erhebliche Rückstrahlung ergibt, die erst abfällt wenn der Einfallswinkel
sich 0° oder 90° nähert.
Das rückstrahlende Bogenmaterial läßt sich auf unterschiedliche Weise herstellen — einschließlich Prägen,
Gießen. Stanzen oder andere Art des Ausbildens von Mustern in oder mit einem transparenten Kunststoff.
Bei einem dieser Herstellungsverfahren wird eine Urform hergestellt indem parallele V-Nuten in die glatte
waagerechte Oberfläche eines Metallblocks eingearbeitet werden, wobei jede Seite der V-Nuten unter 45°
gegen die Vertikale geschnitten wird. Typischerweise können die Nuten zu einer Tiefe d, einer Breite w von
etwa 2 d und einem Mittenabstand von ebenfalls etwa
2 d eingearbeitet werden, wobei d etwa 50 bis 5000 μπι,
vorzugsweise etwa 100—500 μπι beträgt Dann werden
rechtwinklig zu de» V-Nuten parallele rechteckige Nuten der Tiefe rf und der Breite S von etwa 1Ao t/bis etwa
3 dund mit einem Mittenabstand L von etwa d bis etwa
3 deingearbeitet Die Wände der auf diese Weise eingeschnittenen
Nuten bilden die gegenüberliegenden dreieckigen Stirnflächen der retroreflektierenden Elemente
(beispielsweise24 in Fig. 1,3 und4). Die Nuten definieren
weiterhin die Länge / des einzelnen retroreflektierenden Elementes (vergl. beispielsweise 21 in F i g. 1 bis
4)·
Diese Urform dient dann zur Herstellung von Ncgativformen. Duplikate der Urform lassen sich von den
Negativformen galvanoplastisch oder nach anderen, für
ίο die Formherstellung bekannten Verfahren abnehmen.
Dann wird eine transparente Kunststoffolie auf die Formkopie aufgedrückt, um das Muster der Urform in
die Folie einzuprägen. Indem die Einprägetiefe in der Kunststoffolie entsprechend eingestellt wird, wird der
Basisteil der Folie, der vom Formeindruck freibleibt, zur transparenten Oberflächenschicht für das resultierende
rückstrahlende Material — beispielsweise die Schicht 27 der F i g. 1 bis 4.
■ «II llUbllJltfll a IVI JIVIIUIIgl>>>VIII lit ΠΙΙ U UVi f VlUUl)U
aus reflektierenden Elementen und transparenter Oberflächenschicht
auf der Rückseite mit einer Materialschicht zum Verstärken des Materials und Schutz der
Reflektorelemente gegen Schmutz und Feuchtigkeit abgedeckt Typischerweise handelt es sich bei der Unterlageschieht
um eine opake thermoplastische Folie — vorzugsweise auch mit guter Witterungsbeständigkeit. Geeignete
Materialien sind Acrylpolymerisatfolien einer Dicke on etwa der Dicke der reflektierenden Elemente.
Andere Dicken sind geeignet und hängen auch von der erwünschten Biegsamkeit des Materials ab. Die Unterlagefolie
kann in einem Netzmuster oder auf andere geeignete Weise an den reflektierenden Elementen befestigt
werden — beispielsweise durch einen Kleber oder Aufschweißen an Einzelpunkten der Gruppenan-Ordnung
aus retroreflektierenden Elementen. Ein derartiges dicht abschließendes Aufbringen verhindert das
Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit und erhält die Lufträume um die Würfelecken-Reflektorflächen.
Wenn zusätzliche Festigkeit oder Zähigkeit erforderlich ist, können Unterlagefolien aus Polycarbonat, Polybutyrat
oder faserverstärktem Kunststoff verwendet werden. Abhängig von der Flexibilität des resultierenden
rückstrahlenden Materials kann dieses aufgerollt oder zu Streifen oder anderen geeigneten Formen aufgcschnitten
werden. Das rückstrahlende Material kann auch auf der Rückseite mit einem Kleber und einer Abziehfolie
versehen werden, damit es auf ein Substrat aufgeklebt werden kann, ohne daß erst ein Kleber aufgetragen
oder eine andere Befestigungseinrichtung cingesetzt werden muß.
Ein typisches, entsprechend den obigen Angaben hergestelltes rückstrahlendes Material kann reflektierende
Elemente mit einer Tiefe d von etwa 100 μπι, einer Breite
iv" von etwa 200 μπι und einer Länge / von etwa
180 μπι aufweisen. Eine typische Breite S der rechteckigen
Nuten 34 ist etwa 40 μπι, ein typischer Mittenabstand L der Nuten 220 μπι. Die Dicke der Oberflächenschicht
und der Unterlageschicht kann gleich sein — beispielsweise etwa 100 μπι. Diese Abmessungen und
auch die Werkstoffwahl in den vorgehend erläuterten Konstruktionen hängen jedoch ersichtlicherweise von
einer Anzahl von Faktoren ab — beispielsweise dem jeweiligen Brechungsindex, der Flexibilität und der Witterungsbeständigkeit
der Werkstoffe und dem beabsichtigten Einsatz des njckstrahlenden Bogenmaterials.
Die F i g. 7—9 zeigen andere Ausführungsformen des
rückstrahlenden Bogenmaterials. In den F i g. 7 und 8 ist zwischen eine transparente Grundschicht 42 und eine
Unlcrlageschicht 43 eine Gruppenanordnung aus retrorcflckticrendcn
Elementen der unter Bezug auf die Pi g. I bis 4 beschriebenen Art eingelagert. Wahlweise
kann der Aufbau auch eine Abziehfolie 45 aufweisen, die auf der Unterlageschicht 43 mit einem geeigneten
Kontaktklcber 46 festgelegt ist. Der Verbund aus Grundschicht 42, Unterlageschicht 43 und Gruppenanordni'ig
der rctroreflektierenden Elemente 44 wird auf geeignete Weise — beispielsweise durch Laminieren
oder Verschweißen an den diskreten Punkten 47 — eincr Einheit zusammengefaßt. Wie bei den Aufbauten
der F i g. 1 bis 4 weist das rückstrahlende Bogenmaterial der F i g. 7 Luftkammern 48 dort, wo die Unterlage 43
nicht an der Gruppenanordnung retroreflektiereader Elemente 44 befestigt ist, sowie in den Quernuten 49 auf.
Während das rückstrahlende Bogenmaterial der F i g. 1 bis 4 im wesentlichen ebenflächig ist, weist der
Verbundaufbau der F i g. 7 eine wellige Oberflächenstruktur auf, die sich aus der Wellung der Unterlage 43
und der Neigung von Teilen der Gruppenanordnung der Prismen 44 ergibt. Diese Wellung hat den Vorteil,
daß die Rückstrahlwirkung für größere Sichtentfernungen ausgeprägter ist als im Fall einer ebenen Konfiguration,
wie sie die F i g. 2 bis 4 zeigen. Dies ist eine Folge des Umstands, daß der Einfallswinkel eines Lichtstrahls
51 von einem entfernt liegenden Sichtpunkt im Fall des Aufbaus der F i g. 7 geringer als im Fall des Aufbaus der
Fig. I bis 4 ist. Infolge dieses geringen Einfallwinkels ist
die Wahrscheinlichkeit einer maximalen Rückstrahlung (Strahl 52) größer, wie die Diagrammkurve der F i g. 6
zeif ·. Mit abnehmendem Einfallswinkel nimmt auch die
Spicgelreflektion ab, so daß sich eine hellere Rückstrahlung ergibt. Es läßt sich beispielsweise berechnen, daß
bei einem Einfallswinkel vor. 89" etwa 95° des einfallenden
Lichts von der Oberfläche gespiegelt wird, anstatt in die reflektierenden Elemente 44 hinein gebrochen zu
werden, während bei 80° Einfallswinkel die transparente Oberflächenschicht nur etwa 40% des einfallenden
Lichts reflektiert. Der Einfallswinkel sollte nicht auf weniger als etwa 30 bis 45° abnehmen, da dann auch die
Rückstrahlung abnimmt, wie es das Diagramm der F i g. 6 zeigt.
Die Abmessungen und die Gestalt der Wellen sind nicht kritisch. Es kann sich um im Querschnitt gekrümmte
oder dreieckige Wellungen mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Periode und Amplitude handeln. Typischerweise
haben die Wellungen eine Periode von etwa 23 bis 5 mm, eine Amplitude von etwa 75 bis 375 μηπ
und einen Steigungswinkel von etwa 2 bis 20°, so daß der Einfallswinkel um etwa 2 bis 20° abnehmen kann.
Ein Wellenmuster läßt sich auch auf andere Weise erreichen, wie Fig.9 zeigt. Die retroreflektierenden
Elemente 44 sind dabei zwischen einer transparenten Grundschicht 53 und einer Unterlage 54 eingeschlossen,
wie es unter Bezug auf die F i g. 1 bis 4 analog beschrieben ist. Die Unterlage 54 kann dabei entlang der gesamten
unteren Scheitel der retrorefiektierenden Elemente angeklebt sein. Auch kann der dichte Abschluß an Orten
55 lokalisiert sein, wie dargestellt Während sich auf jeden Fall Luftkammern 56 ergeben, treten die Luftkam- eo
mern 57 nur bei lokalisiertem Abschluß auf. Wie in der Ausführungsform der F i g. 2 bis 8 können ein Kontaktkleber
58 und eine Abziehfolie 59 verwendet werden. Die Wellung des Verbundaufbaus ergibt sich durch das
Aufeinanderlegen der Grundschicht 53 und einer zweiten Schicht 60, die durch ein Wellmuster gekennzeichnet
ist.
Die Abmessungen der gewellten zweiten Oberflächenschicht 60 können die gleichen sein wie bei der
Unterlage 43 des Aufbaus nach F i g. 7. Während sie eine weitere Schicht erfordert, läßt die Ausführungsform der
F i g. 9 sich in mehrfacher Hinsicht leichter herstellen als die der F i g. 7, da nur eine gewellte zweite Oberflächenschicht
auf die im wesentlichen ebene Anordnung der F i g. 2 bis 4 aufgebracht zu werden braucht. Die erzielten
Vorteile sind hierbei im wesentlichen die gleichen wie die des Verbundmaterials der F i g. 8. Der Einfallswinkel
eines Lichtstrahls 61 auf der Oberfläche 53. der von einer verhältnismäßig weit entfernten Lichtquelle
ankommt und als Strahl 62 durch die Schicht 60 hindurch gebrochen wird, nimmt ab. Entsprechend nimmt
die Rückstrahlung (Strahl 63) zu, sofern der Einfallswinkel nicht mehr als etwa 30 bis 45° abnimmt.
Die Luftkammern zwischen den retroreflektierenden Elementen wie die Luftkammern der Nuten 34 in F i g. 1
bis 4 und die Luftkammern 49 und 56 in den F i g. 7 und 9 erlauben eine Totalreflexion ohne die Notwendigkeit
reflektierender Überzüge auf den Würfeleckenteilen der retroreflektierenden Elemente. Die Materialien des
rückstrahlenden Verbundelementes müssen sorgfältig gewählt werden, um den Verlust des hermetischen Abschlusses
zu verhindern, der zum Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die Luftkammern führen kann.
Eine Metallbeschichtung der reflektierenden Flächen ist weniger wünschenswert, da die Kosten hierfür zu hoch
sind und das Metall selbst zu verwittern neigt und dann sein Reflektionsvermögen verliert. Weiterhin zeigt eine
metallisierte Oberfläche einen unerwünschten Grauton und begrenzt die Möglichkeit der Verwendung einer
unterscheidungskräftigen Farbgebung in einigen oder allen Schichten des Verbunds. Der Verbund kann vollständig
transparent sein oder in Teilen geeignet gefärbt ausgeführt werden — beispielsweise rot, grün, gelb oder
in einer Kombination dieser Farben.
Hinsichtlich des Brechungsindex läßt sich für die verschiedenen Teiie des rückstrahienden Bogenmateriais
jeder Kunststoff mit guten optischen Eigenschaften verwenden — beispielsweise Acryl-, Polycarbonat-, PoIybutyratkunststoffe
und dergleichen. Gewöhnlich be trägt der Brechungsindex etwa 1,4 bis 1,6. Falls erwünscht,
können auf die Oberflächenschicht des rückstrahlenden Bogenmateriais abriebfeste Beschichtungen
und transparente Farbaufträger aufgebracht werden.
Das rückwärtige Bogenmaterial läßt sich in Form von Streifen oder diskreten Markierungen in jedem gewünschten
Muster verwenden und sich auf unterschiedliche Weise auf eine Vielfalt von Oberflächen aufbringen
— beispielsweise auf straßenbauliche Elemente, Motorradhelme, Fahrräder und verschiedenartige Verkehrswarneinrichtungen
wie Leitkegel, Fußgängerüberwege, Bahnübergänge und dergleichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Rückstrahlendes Bogenmaterial mit einer Grundschicht und einer Gruppenanordnung aus
rückstrahlenden Elementen, die gleichmäßig über die Grundschicht verteilt sind und jeweils eine rechteckige
Grundfläche, zwei zueinander rechtwinklige Rechteckflächen, dia zur Grundfläche unter einem
Winkel von 45° verlaufen, und zwei parallele Drei- to ecksflächen aufweisen, die rechtwinklig zu den
Rechteckflächen liegen, wobei die Dreiecksflächen und die Rechteckflächen zwischen sich ein Paar
Würfelecken bilden, die mit ihrer Grundfläche an der Grundschicht angeordnet sind, und eine Vielzahl ■
Reihen der rückstrahlenden Elemente vorgesehen ist und in jeder Reihe eine Vielzahl der rückstrahlenden
Elemente angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,
daß die rückstrahlenden Elemente retroreflet.^erende
Elemente (21) sind, daß die gegenüberiiegenden
Dreiecksflächec (24) nebeneinanderliegender
retroreflektierender Elemente (21) in der Gruppenanordnung beabstandet sind, um eine Totalreflexion
innerhalb jedes Einzelelementes (21) zu ermöglichen, und daß die den Einzelelementen (21)
abgewandte Grundschicht (27; 42; 53) dem einfallenden Licht zugewandt ist
2. Rückstrahlendes Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex
der retroreflektierenden Elemente (21) etwa 1,4 b:s i,6 beträgt, die retroreflektierenden Elemente
(21) etwa 0,05 bis 5 mm tief und etwa doppelt so lang und breit wie tief sind, und daß der Abstand
zwischen den einander zugewandten Dreiecksflächen (24) der retroreflektiert.iden Elemente (21) etwa
ein Zehntel bis etwa das Dreifache der Tiefe beträgt.
3. Rückstrahlendes Bogenmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der dem
Lichteinfall abgewandten Seite vorgesehene Schicht (29; 43; 54), die an diskreten Orten dicht abschließend
mit der Gruppenanordnung aus retroreflektierenden Elementen (21) verbunden ist.
4. Rückstrahlendes Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die retroreflektierenden
Elemente (21) in eine Folie (31; 45; 59) eingeprägt sind.
5. Rückstrahlendes Bogenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht
(27; 42; 53) mit einer Wellung versehen ist so und ihre Dicke entsprechend unterschiedlich ist.
6. Rückstrahlendes Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht
(27; 42;53) ein Wellmuster aufweist.
7. Rückstrahlendes Bogenmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wellungen in dem Wellmuster einen Erhebungswinkel von etwa 2 bis 20° haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/746,281 US4349598A (en) | 1976-12-01 | 1976-12-01 | High incidence angle retroreflective material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753837A1 DE2753837A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2753837C2 true DE2753837C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=25000182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2753837A Expired DE2753837C2 (de) | 1976-12-01 | 1977-11-30 | Rückstrahlendes Bogenmaterial |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349598A (de) |
JP (1) | JPS5369596A (de) |
AT (1) | AT367551B (de) |
AU (1) | AU507166B2 (de) |
CA (1) | CA1084883A (de) |
DE (1) | DE2753837C2 (de) |
DK (1) | DK151731C (de) |
FR (1) | FR2373071A1 (de) |
GB (1) | GB1583210A (de) |
IT (1) | IT1090715B (de) |
NL (1) | NL185871C (de) |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145112A (en) * | 1977-07-14 | 1979-03-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low-profile raised retroreflective sheeting |
FR2455295A1 (fr) * | 1979-04-27 | 1980-11-21 | Ferro Corp | Bande de marquage retroreflechissante |
US4588258A (en) * | 1983-09-12 | 1986-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cube-corner retroreflective articles having wide angularity in multiple viewing planes |
US4789219A (en) * | 1986-03-06 | 1988-12-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Gradient index retroreflector |
US4703999A (en) * | 1986-06-16 | 1987-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wide-angle-reflective cube-corner retroreflective sheeting |
US4938563A (en) * | 1986-11-21 | 1990-07-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High efficiency cube corner retroflective material |
US4726134A (en) * | 1986-11-21 | 1988-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Roadway sign |
US4952023A (en) * | 1988-03-18 | 1990-08-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally illuminated retroreflective sign |
US5158557A (en) * | 1988-04-04 | 1992-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Refastenable adhesive tape closure |
US4875798A (en) * | 1988-06-30 | 1989-10-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective pavement marker |
US4895428A (en) * | 1988-07-26 | 1990-01-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High efficiency retroreflective material |
US5122902A (en) * | 1989-03-31 | 1992-06-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective articles having light-transmissive surfaces |
US5171624A (en) * | 1990-06-01 | 1992-12-15 | Reflexite Corporation | Retroreflective microprismatic material and method of making same |
US5069577A (en) * | 1990-10-23 | 1991-12-03 | Murphy Patrick E | Flexible raised pavement marker |
US5237449A (en) * | 1991-01-29 | 1993-08-17 | Nelson Optics Company, Inc. | Biased lenticular sign system |
US5243457A (en) * | 1991-02-05 | 1993-09-07 | American Ingenuity, Inc. | Material with enhanced visibility characteristics |
US5237448A (en) * | 1991-02-05 | 1993-08-17 | American Ingenuity, Inc. | Visibility enhancing material |
CA2064484C (en) * | 1991-04-11 | 1998-08-11 | William P. Rowland | Retroreflective sheet |
CA2060703C (en) * | 1992-02-05 | 1995-10-17 | Italo Caroli | Lens and method of making same |
US5300783A (en) * | 1992-05-26 | 1994-04-05 | American Ingenuity, Inc. | Layered reflecting and luminous material |
US5348843A (en) * | 1992-06-12 | 1994-09-20 | Permar Systems, Inc. | Method for making porcelain tags and signs by selectively radiating a frit containing-emulsion coating applied thereto |
US5315491A (en) * | 1992-09-30 | 1994-05-24 | American Ingenuity, Inc. | Reflecting and luminous layered material |
US5977263A (en) * | 1992-12-10 | 1999-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer compositions, articles and graphic articles made with same |
US5831766A (en) | 1993-02-17 | 1998-11-03 | Reflexite Corporation | Retroreflective structure |
US5637173A (en) * | 1993-02-17 | 1997-06-10 | Reflexite Corporation | Method for forming a retroreflective structure having free-standing prisms |
DE4334659A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-20 | Johannes Dipl Ing Aulbach | Optische Leiteinrichtung, insbesondere für den Straßenverkehr |
US5691846A (en) * | 1993-10-20 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultra-flexible retroreflective cube corner composite sheetings and methods of manufacture |
US6318867B1 (en) | 1993-10-20 | 2001-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Conformable cube corner retroreflective sheeting |
US5585164A (en) * | 1993-10-20 | 1996-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5600484A (en) * | 1993-10-20 | 1997-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Machining techniques for retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5450235A (en) * | 1993-10-20 | 1995-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible cube-corner retroreflective sheeting |
JP3677042B2 (ja) * | 1993-10-20 | 2005-07-27 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 再帰反射性コーナキューブ物品とその製作方法 |
US5614286A (en) * | 1993-10-20 | 1997-03-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable cube corner retroreflective sheeting |
US5759468A (en) | 1993-10-20 | 1998-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Raised zone retroreflective cube corner article and method of manufacture |
EP0724738B1 (de) * | 1993-10-20 | 2000-05-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymmetrischer würfeleckiger gegenstand und herstellungsverfahren |
CA2173148A1 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Kenneth L. Smith | Multiple structure cube corner article and method of manufacture |
ATE188525T1 (de) * | 1995-05-19 | 2000-01-15 | Minnesota Mining & Mfg | Erhöhter rückstrahlendes strassenmarkierer |
US5667335A (en) * | 1995-05-19 | 1997-09-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Commpany | Fiber reinforced raised pavement marker and method of making |
US5677050A (en) * | 1995-05-19 | 1997-10-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective sheeting having an abrasion resistant ceramer coating |
KR100390278B1 (ko) * | 1995-06-09 | 2003-10-10 | 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 | 타일링된재귀반사시트 |
ZA965383B (en) * | 1995-06-29 | 1997-12-25 | Minnesota Mining & Mfg | High entrance angle retroreflective article and method of making. |
TW297865B (de) * | 1995-06-29 | 1997-02-11 | Minnesota Mining & Mfg | |
USD383312S (en) * | 1996-01-19 | 1997-09-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Seal pattern on retroreflective sheeting |
US5706132A (en) * | 1996-01-19 | 1998-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual orientation retroreflective sheeting |
US5784197A (en) * | 1996-04-01 | 1998-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultra-flexible retroreflective sheeting with coated back surface |
US5882796A (en) * | 1996-04-01 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bonded structured retroreflective sheeting |
US5754338A (en) * | 1996-04-01 | 1998-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Structured retroreflective sheeting having a rivet-like connection |
US5910858A (en) * | 1996-04-01 | 1999-06-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective sheeting with coated back surface |
US5770124A (en) * | 1996-04-30 | 1998-06-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making glittering cube-corner retroreflective sheeting |
US5840405A (en) * | 1996-04-30 | 1998-11-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Glittering cube-corner retroreflective sheeting |
US5948488A (en) * | 1996-04-30 | 1999-09-07 | 3M Innovative Properties Company | Glittering cube-corner article |
US5814355A (en) * | 1996-04-30 | 1998-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mold for producing glittering cube-corner retroreflective sheeting |
US5763049A (en) * | 1996-04-30 | 1998-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Formed ultra-flexible retroreflective cube-corner composite sheeting with target optical properties and method for making same |
US6015214A (en) | 1996-05-30 | 2000-01-18 | Stimsonite Corporation | Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes |
AU7447496A (en) * | 1996-06-21 | 1998-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective traffic signs |
US6200666B1 (en) | 1996-07-25 | 2001-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer compositions, articles, and graphic articles made with same |
US5734501A (en) * | 1996-11-01 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Highly canted retroreflective cube corner article |
US6021559A (en) * | 1996-11-01 | 2000-02-08 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making a cube corner article master mold |
US5889615A (en) * | 1997-06-27 | 1999-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual axis retroreflective articles |
JP3263337B2 (ja) | 1997-06-27 | 2002-03-04 | 株式会社キャットアイ | 視線誘導標 |
US5981032A (en) * | 1997-07-02 | 1999-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom |
WO1999004095A1 (en) * | 1997-07-16 | 1999-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pleated retroreflective barricade sheeting |
JP3580999B2 (ja) | 1997-11-17 | 2004-10-27 | 日本カーバイド工業株式会社 | 三角錐型キューブコーナー再帰反射シート |
US6036322A (en) * | 1997-12-01 | 2000-03-14 | Reflexite Corporation | Multi-orientation retroreflective structure |
US6045230A (en) * | 1998-02-05 | 2000-04-04 | 3M Innovative Properties Company | Modulating retroreflective article |
US6282026B1 (en) | 1998-02-05 | 2001-08-28 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflectors having two optical surfaces and varying retroreflectivity |
US20040114035A1 (en) * | 1998-03-24 | 2004-06-17 | Timothy White | Focusing panel illumination method and apparatus |
JP3975001B2 (ja) | 1998-04-22 | 2007-09-12 | 日本カーバイド工業株式会社 | 三角錐型キユーブコーナー再帰反射シート |
US6265061B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Retroflective articles including a cured ceramer composite coating having abrasion and stain resistant characteristics |
US6245833B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-06-12 | 3M Innovative Properties | Ceramer composition incorporating fluoro/silane component and having abrasion and stain resistant characteristics |
US6132861A (en) * | 1998-05-04 | 2000-10-17 | 3M Innovatives Properties Company | Retroreflective articles including a cured ceramer composite coating having a combination of excellent abrasion, dew and stain resistant characteristics |
US6352758B1 (en) | 1998-05-04 | 2002-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Patterned article having alternating hydrophilic and hydrophobic surface regions |
US6050691A (en) * | 1998-10-19 | 2000-04-18 | 3M Innovative Properties Company | Method of making randomly oriented cube-corner articles |
US6055108A (en) * | 1999-02-11 | 2000-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging articles and methods using dual-axis retroreflective elements |
US6540367B1 (en) * | 1999-04-07 | 2003-04-01 | 3M Innovative Properties Company | Structured surface articles containing geometric structures with compound faces and methods for making same |
USD422932S (en) * | 1999-04-23 | 2000-04-18 | 3M Innovative Properties Company | Pavement marker |
KR20010107934A (ko) * | 1999-08-30 | 2001-12-07 | 마쯔시다 유키오 | 면(面)발광장치 및 발광유도장치 |
EP1103661A1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-05-30 | Cofino SA | Reflektor |
JP3975039B2 (ja) | 1999-12-13 | 2007-09-12 | 日本カーバイド工業株式会社 | 三角錐型キューブコーナー再帰反射素子 |
EP1271189A4 (de) | 2000-01-31 | 2010-02-24 | Nippon Carbide Kogyo Kk | Dreieck-pyramiden-würfelecken-retroreflexions-element |
US8728610B2 (en) | 2000-02-25 | 2014-05-20 | 3M Innovative Properties Company | Compound mold and structured surface articles containing geometric structures with compound faces and method of making same |
JP3468418B2 (ja) | 2000-03-15 | 2003-11-17 | 日本カーバイド工業株式会社 | 三角錐型キユーブコーナー型再帰反射シート |
JP4028155B2 (ja) * | 2000-04-11 | 2007-12-26 | 日本カーバイド工業株式会社 | 蛍光性再帰反射シート |
US6741523B1 (en) | 2000-05-15 | 2004-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Microstructured time dependent indicators |
JP2002278490A (ja) * | 2001-03-08 | 2002-09-27 | Three M Innovative Properties Co | グラフィックス表示シート |
US6883921B2 (en) * | 2001-08-09 | 2005-04-26 | Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha | Retroreflection device |
DE60328089D1 (de) * | 2002-04-03 | 2009-08-06 | 3M Innovative Properties Co | Produkte zur anzeige der zeit oder zeit-temperatur |
US6843571B2 (en) | 2002-06-11 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making a master and replicas thereof |
US6935756B2 (en) * | 2002-06-11 | 2005-08-30 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles having moire-like pattern |
KR100911232B1 (ko) * | 2002-06-11 | 2009-08-06 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 마스터 제조 방법 및 재귀반사 시팅 |
US7219619B2 (en) * | 2002-06-14 | 2007-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Shock indicator |
US20060056031A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Capaldo Kevin P | Brightness enhancement film, and methods of making and using the same |
US7152983B2 (en) * | 2003-03-06 | 2006-12-26 | 3M Innovative Properties Company | Lamina comprising cube corner elements and retroreflective sheeting |
US7370981B2 (en) * | 2003-12-24 | 2008-05-13 | Avery Dennison Corporation | Cube corner retroreflector with limited range |
US7341784B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-03-11 | General Electric Company | Light management film and its preparation and use |
US7252396B2 (en) * | 2004-11-16 | 2007-08-07 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective article having at least one valve and method of making same |
US7195360B2 (en) * | 2004-12-28 | 2007-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Prismatic retroreflective article and method |
US7347571B2 (en) * | 2004-12-28 | 2008-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Prismatic retroreflective article with fluorine- or silicon-containing prisms |
US7815355B2 (en) * | 2005-08-27 | 2010-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Direct-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector |
US20070047228A1 (en) * | 2005-08-27 | 2007-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Methods of forming direct-lit backlights having light recycling cavity with concave transflector |
KR101298786B1 (ko) | 2005-08-27 | 2013-08-22 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 조명 조립체 및 시스템 |
US7537374B2 (en) * | 2005-08-27 | 2009-05-26 | 3M Innovative Properties Company | Edge-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector |
US7964269B2 (en) | 2006-11-22 | 2011-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Colorless thermal mass transfer compositions and articles |
US7547105B2 (en) * | 2007-07-16 | 2009-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Prismatic retroreflective article with cross-linked image layer and method of making same |
CN101420829B (zh) * | 2007-10-25 | 2011-09-21 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 金属外壳及其制作方法 |
KR20090067654A (ko) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | 김봉주 | 재귀반사소자 및 이를 구비한 재귀반사체 |
USD665584S1 (en) | 2010-03-05 | 2012-08-21 | Orafol Europe Gmbh | Retro-reflective sheeting with a corner cube surface pattern having angular corner cube circular regions |
US20110216411A1 (en) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | David Reed | Patterned sheeting with periodic rotated patterned regions |
US20150354272A1 (en) * | 2014-06-10 | 2015-12-10 | Sergiy Vasylyev | Light-redirecting retractable window covering |
JP6357361B2 (ja) * | 2014-06-18 | 2018-07-11 | 株式会社アスカネット | 再帰性反射体及びこれを利用した立体像表示装置 |
US20160011346A1 (en) * | 2014-07-14 | 2016-01-14 | Sergiy Vasylyev | High incidence angle retroreflective sheeting |
JP2016080937A (ja) * | 2014-10-20 | 2016-05-16 | 株式会社アスカネット | 再帰性反射体製造用の金型及びこの金型を用いた再帰性反射体の製造方法 |
JP6465681B2 (ja) * | 2015-02-09 | 2019-02-06 | 株式会社アスカネット | 光学結像装置 |
CN109154769B (zh) * | 2016-03-11 | 2021-12-21 | 米拉维兹公司 | 用于逆反射显示系统优化的定制化反射轮廓特征 |
US10444615B2 (en) * | 2017-08-29 | 2019-10-15 | Avery Dennison Corporation | Retroreflective sheeting for projector-based display system |
US11001979B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-05-11 | Vergence Automation, Inc. | Methods and apparatus for ultrawide entrance angle reflective articles for use with autonomous vehicle machine vision systems |
US11762133B1 (en) | 2018-09-13 | 2023-09-19 | Vergence Automation, Inc. | Retroreflective materials and articles incorporating near-ideal total internal retroreflective elements |
US10794021B1 (en) * | 2020-06-03 | 2020-10-06 | Mark Joseph O'Neill | Retroreflective traffic stripe |
US12152354B2 (en) | 2020-12-08 | 2024-11-26 | Vergence Automation, Inc. | Anisotropic retroreflective mesh for longitudinal pavement marking articles and methods |
US11124932B1 (en) * | 2021-04-30 | 2021-09-21 | Mark Joseph O'Neill | Retroreflective traffic stripe for both dry and wet weather conditions |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR614237A (fr) * | 1925-08-11 | 1926-12-09 | Srpi Soc Rech Perfectionne Ind | Signaux lumineux pour révéler aux conducteurs de véhicule la présence d'obstacles sur la route pendant la nuit |
GB467697A (en) * | 1935-05-09 | 1937-06-22 | Gen Motors Corp | Improvements in reflector signals |
US2154360A (en) * | 1936-05-02 | 1939-04-11 | Warning Devices Company Inc | Signaling device |
US2579467A (en) * | 1947-06-14 | 1951-12-25 | Alan E Brickman | Pavement lane marker |
US2911682A (en) * | 1955-02-28 | 1959-11-10 | Eastman Kodak Co | Method of casting a multireflector prism in a flexible mold |
US3450459A (en) * | 1965-10-24 | 1969-06-17 | Walter F Haggerty | Retroreflective device |
GB1211027A (en) * | 1966-11-14 | 1970-11-04 | Minnesota Mining & Mfg | Reflector structures and die for forming reflector structures |
US3541606A (en) * | 1967-10-16 | 1970-11-17 | Amerace Esna Corp | Reflectorized vehicles and reflectors therefor |
US3716445A (en) * | 1970-06-24 | 1973-02-13 | J Lemelson | Reflex reflective sheeting |
US3712706A (en) * | 1971-01-04 | 1973-01-23 | American Cyanamid Co | Retroreflective surface |
US3716446A (en) * | 1971-01-21 | 1973-02-13 | Johnson & Johnson | Privacy cubicle curtain cloth |
US3935359A (en) * | 1972-06-23 | 1976-01-27 | Rowland Development Corporation | Retroreflective sheeting and method and apparatus for producing same |
US3923378A (en) * | 1973-04-24 | 1975-12-02 | Amerace Corp | Cube-corner reflector with non-aligned cube axes and element axes |
US3962402A (en) * | 1974-02-27 | 1976-06-08 | Freeport Minerals Company | Oxidation-leaching of chalcopyrite |
US4066331A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-03 | Beatrice Foods Co. | Cube corner type retroreflectors with improved cube corner unit relationships |
-
1976
- 1976-12-01 US US05/746,281 patent/US4349598A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-17 CA CA288,874A patent/CA1084883A/en not_active Expired
- 1977-11-28 DK DK526177A patent/DK151731C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-11-28 NL NLAANVRAGE7713067,A patent/NL185871C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-30 DE DE2753837A patent/DE2753837C2/de not_active Expired
- 1977-11-30 IT IT52012/77A patent/IT1090715B/it active
- 1977-11-30 JP JP14381877A patent/JPS5369596A/ja active Granted
- 1977-11-30 FR FR7736045A patent/FR2373071A1/fr active Granted
- 1977-11-30 AU AU31072/77A patent/AU507166B2/en not_active Expired
- 1977-11-30 GB GB49932/77A patent/GB1583210A/en not_active Expired
- 1977-11-30 AT AT0857077A patent/AT367551B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2373071B1 (de) | 1984-03-30 |
NL185871B (nl) | 1990-03-01 |
DK526177A (da) | 1978-06-02 |
DK151731B (da) | 1987-12-28 |
US4349598A (en) | 1982-09-14 |
AT367551B (de) | 1982-07-12 |
NL7713067A (nl) | 1978-06-05 |
FR2373071A1 (fr) | 1978-06-30 |
DK151731C (da) | 1988-06-13 |
AU507166B2 (en) | 1980-02-07 |
AU3107277A (en) | 1979-06-07 |
GB1583210A (en) | 1981-01-21 |
CA1084883A (en) | 1980-09-02 |
DE2753837A1 (de) | 1978-06-08 |
JPS6238681B2 (de) | 1987-08-19 |
IT1090715B (it) | 1985-06-26 |
ATA857077A (de) | 1981-11-15 |
JPS5369596A (en) | 1978-06-21 |
NL185871C (nl) | 1990-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753837C2 (de) | Rückstrahlendes Bogenmaterial | |
DE68915367T2 (de) | Effizientes Material für einen Retroreflektor. | |
DE2831136C2 (de) | ||
DE4117911C2 (de) | Mikroprismen-Rückstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69104214T2 (de) | Retroreflektierendes material mit verbesserter eckigkeit. | |
DE69604402T2 (de) | Retroreflektierender markierungskörper für nasse umgebungsbedingungen | |
DE69629685T2 (de) | Retroflektierender, würfeleckiger körper mit ungleichseitigen basisdreiecken | |
DE60125484T2 (de) | Retroreflektierende folie mit gedruckter schicht | |
DE4410994C2 (de) | Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren | |
DE60035101T2 (de) | Dauerhafte, offenflaechige retroreflektierende prismatische konstruktion | |
DE602004009539T2 (de) | Kennzeichenschild-Anordnung mit Lichtquelle und hinterleuchtetem Kennzeichenschild | |
DE4236799C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abformwerkzeuges mit einer würfelstrukturförmigen Oberfläche zum Herstellen von Hochleistungs-Tripel-Reflektoren | |
DE4242264C2 (de) | Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils | |
DE9217179U1 (de) | Mikrodoppeltripel-Flächen | |
DE102012022418B4 (de) | Retroreflektor, optisches System, ortsfeste Anordnung eines Retroreflektors und Abformwerkzeug | |
EP3523572B1 (de) | Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung | |
EP3356868A1 (de) | Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung | |
DE112007000208T5 (de) | Rückreflektor | |
DE1915309A1 (de) | Schuh-Reflektor | |
DE1797632A1 (de) | Rueckstrahlanordnung | |
DE1646251C3 (de) | Einstueckiger Reflektor | |
EP0029611B1 (de) | Retroreflektorplatte | |
DE3011955C2 (de) | Retroreflektorplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69328428T2 (de) | Reflektierendes Gerät und Herstellungsverfahren | |
DE202010000423U1 (de) | Verkehrszeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |