[go: up one dir, main page]

DE2753005B2 - Elastische Abstützung von Schienen - Google Patents

Elastische Abstützung von Schienen

Info

Publication number
DE2753005B2
DE2753005B2 DE19772753005 DE2753005A DE2753005B2 DE 2753005 B2 DE2753005 B2 DE 2753005B2 DE 19772753005 DE19772753005 DE 19772753005 DE 2753005 A DE2753005 A DE 2753005A DE 2753005 B2 DE2753005 B2 DE 2753005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rails
rubber plate
rail
spring constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772753005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753005A1 (de
Inventor
Yoshihiko Chiba Kodaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2753005A1 publication Critical patent/DE2753005A1/de
Publication of DE2753005B2 publication Critical patent/DE2753005B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Abstützung von Schienen mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen bekannten Abstützungen (DE-AS 14 139) werden die Gummiplatten unter den unteren Flanschen der Schienen angeordnet, um die beweglichen bzw. ablaufenden, auf die Schienen wirkenden Lasten elastisch auf die Tragkonstruktion zu übertragen. Solche Abstützungen werden insbesondere bei Schienen verwendet, die auf Eisenbahnbrücken, Trägern bzw. Balken für Laufkräne oder auf Baustellen verlegt sind.
Die Gummiplatten werden im allgemeinen aus geformtem bzw. gegossenem Kautschuk oder äquivalenten Materialien, wie beispielsweise elastischen Kunstharzen und ähnlichen Stoffen, hergestellt; bei Bedarf können auch zusammengesetzte bzw. Verbundmaterialien verwendet werden, wie beispielsweise geformte bzw. gegossene Materialien, in die als Verstärkung Faserstoffe eingebettet sind; schließlich können auch geschichtete bzw. laminierte Materialien verwendet werden, die auf einer oder beiden Seiten mit Oberflächenmaterialien versehen sind. Der Begriff »Gummiplatte«, wie er hier verwendet wird, soll also sowohl Flächengebilde aus Gummi als auch elastische Flächengebilde aus Gummi mit solchen zusammengesetzten bzw. Verbundmaterialien umfassen.
Die beweglichen bzw. ablaufenden Lasten, die auf Schienen mit Gummiplatten unter ihren unteren Flanschen wirken, sind wesentlich größer geworden . weil insbesondere in letzter Zeit z. B. die Deckenlaufkräne, die beispielsweise in Hüttenwerken verwendet werden, wesentlich größer geworden sind, um ihre Kapazität und damit ihre Produktivität zu erhöhen. Bei solchen extrem großen Transporteinrichtungen ergeben sich jedoch dadurch oft Schwierigkeiten, daß Schläge bzw. Stöße bzw. Erschütterungen infolge der Nachgiebigkeit der Schienenenden auftreten können, welche den Transport durch diese Einrichtung nachteilig beeinflussen und sogar Schäden an den Schienen verursachen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elastische Abstützung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich die Höhenlage der Schienenenden an den Schienenstößen beim Überfahren der Schienenfahrzeuge möglichst wenig verändert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Auf diese Weise kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Vertiefung an den Stoßen der Schienen, die durch die darauf wirkenden Lasten verursacht wird, auf der gleichen Höhe bzw. dem gleichen Niveau wie die Vertiefung der Zwischenbereiche der Schienen gehalten werden, so daß keine Schläge bzw. Erschütterungen mehr an den Schienenstößen auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen den Lasten und den Verformungen der Gummiplatten nach der vorliegenden Erfindung, die an den Schienenstößen verlegt sind, sowie der Gummiplatten in dem Zwischenbereich der Schienen,
F i g. 2a eine Draufsicht auf eine Gummiplatte nach der Erfindung,
Fig.2b einen Aufriß der in Fig.2a gezeigten Gummiplatte,
F i g. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den Teil A nach F i g. 2b,
Fig.4 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den Teil β nach F i g. 2b, und
F i g. 5 eine grafische Darstellung der Verteilung der Tiefen der Nuten der Gummiplatte nach der Erfindung.
Die F i g. 2a und 2b zeigen eine Gummiplatte 1 mit einer Dicke von 6 mm, einer Breite von 138 mm und einer Länge von 1020 mm, die in einem Zwischenbereich einer Schiene eines Deckenlaufkrans für eine Last von 73 kg angeordnet ist. Die Gummiplatte 1 ist in seiner oberen und unteren Oberfläche in Abständen von 40 mm in Längsrichtung der Gummiplatte mit quer verlaufenden Nuten 2 mit einer Tiefe von 1,9 mm und einer Länge von 4,5 mm ausgebildet und an den Enden mit Kupplungs- bzw. Verbindungsgliedern 3 versehen.
Die Nuten 2 in den oberen und unteren Oberflächen sind in Längsrichtung der Gummiplatte 1 jeweils um eine Hälfte des Abstandes verschoben.
Eine Gummiplatte 4 nach der vorliegenden Erfindung ist an ihren Enden mit Verbindungsgliedern 5 versehen, so daß sie für die allgemeinen Bereiche der Schienen mit den Gummiplatten 1 verbunden werden kann. Die Gummiplatte 4 nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Gummiplatte 1 für den Zwischenbereich durch die Quernuten 2' mit verschiedenen Tiefen. Mit anderen Worten nehmen die Tiefen der Nuten 2' fortschreitend von den Nuten ΝΟΛ, ΝΟ.2 ... bzw. NO.V, NO.2'... die sich in der Nähe der Enden
befinden, zu den Nuten NO.U, ΝΟΛ2 ... bzw.
ΝΟΛ2'... hin ab, die sich in der Mitte an der Stelle der Enden benachbarter Schienen befinden, wie in den F i g. 3,4 und 5 dargestellt ist Diese Nuten bei / haben eine Dicke von näherungsweise d = 1 mm.
Selbstverständlich wird die Gumm'platte 4 nach der vorliegenden Erfindung mit der Gummiplatte 1 im allgemeinen mittels des Verbindungsgliedes 3 auf einem Stahlplattenboden 6 verbunden, wie in Fig.2b dargestellt ist; die Enden der beiden Schienen 7, T stoßen in )0 der Mitte der Gummiplatte 4 aneinander, sind mit Hilfe von Verbindungsplatten (nicht dargestellt) miteinander gekuppelt und dort mit Hilfe von Schienenbefestigungsmitteln fixiert
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Gummiplatte, die an dem Stoß der Schienen angeordnet ist, eine einzige Platte mit einer Federkonstanten, die fortschreitend von der Stelle des Schienenstoßes zum Ende der Platte hin abnimmt Die Gummiplatte kann an der Stelle des Schienenstoßes in zwei Platten aufgeteilt werden, die dort miteinander verbunden sind.
Die gewünschte Verteilung der Federkonstanten kann statt durch die quer verlaufenden Nuten auch durch die Gummieigenschaften der Platte selbst erreicht werden. In diesem Fall werden verschiedene Arten von durchgearbeitetem bzw. geknetetem bzw. plastischem Kautschuk, die nach der Vulkanisation unterschiedliche Elastizitätsmodulen haben, zu Flächengebild-η bzw. Schichten bzw. Lagen der Dicke der vollständigen Platte plus 3 mm geformt Diese geformten Lagen werden in einer unteren Form so angeordnet, daß ich die Lage mit dem höchsten Elastizitätsmodul in der Mitte befindet, während die übrigen Lagen in der Reihenfolge der größer werdenden Elastizitätsmodulen außerhalb bzw. an der Außenseite der Lage mit dem höchsten Modul angeordnet sind: anschließend wird die obere Formhälfte auf der unteren Formhälfte angeordnet und die fertig montierte Form wird durch einen hydraulischen Zylinder zusammengedrückt, während sie auf herkömmliche Weise durch obere und untere Heizplatten erwärmt wird; auf diese Weise werden die gekneteten Kautschuklagen zu einem einzigen, vulkanisierten Gummistück verbunden.
Der auf diese Weise vulkanisierte Gummi weist eine besondere Härteverteilung auf; s.=ine Härte ist nämlich in seinem mittleren Bereich höher und näher zu seinen Enden hin niedriger, so daß er die gewünschte Verteilung der Federkonstanten hat wie sie für eine Schienenstoßunterlage geeignet ist
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, hat die Gummiplatte nach der vorliegenden Erfindung mit konstanter Dicke und Breite über ihre Länge Federkonstanten, die sich über ihre Länge ändern, so daß die Verformungen pro Einheitsdicke der Platte an irgendwelchen Stellen, die einer Belastung unterworfen werden, im wesentlichen konstant sind; dadurch können die Verformungen der Gummiplatte an dem Schienenstoß kleiner als bei herkömmlichen Unterlagen und im wesentlichen gleich den Verformungen an den Stellen im Zwischenbereich der Schienen sein.
Als Ergebnis hiervon sind wiederum die Erschütterungen an den Rändern, die von starken Vertiefungen bzw. von einem zu starken Eindrücken der Gummiplatten an den Schienenstößen herrühren, erheblich verringert, so daß sich ein Laufkran glatt und störungs- bzw. erschütterungsfrei über die Schienenstöße bewegen kann. Dadurch lassen sich etwaige Schäden an den Enden der Schienen vermeiden, und die Erschütterungen aufgrund des Eindrückens der Gummiplatten sind nur gering, wodurch wiederum die Lebensdauer einer solchen Gummiplatte verlängert -wird.
Weiterhin wird bei Verwendung von Gummiplatten nach der vorliegenden Erfindung die Gefahr geringer, daß sich die Nieten für die Querträger des Deckenlaufkrans lösen. Wenn die Gummiunterlagen nach der vorliegenden Erfindung bei Schienen verwendet werden, die direkt an einem Betonboden befestigt sind, so sind weniger Reparaturen des Betons an den Schienenstößen erforderlich, d. h., die Wartungskosten können gesenkt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elastische Abstützung von Schienen mit zwischen den Schienenunterseiien und der Tragkonstruktion verlegten Gummiplatten, dadurch gekennzeichnet, daß Gummiplatten so angeordnet sind, daß sich ihre Mitten an den Stoßen der gegenüberliegenden Enden der miteinander verbundenen Schienen (7, T) befinden und diese Gummiplatten (4) eine solche Verteilung der Federkonstante aufweisen, daß die Federkonstante in der Zone unmittelbar unter dem Schienenstoß wesentlich größer als an den Gummiplattenenden ist und von dem Schienenstoß zu den Enden der Gummiplatte hin fortschreitend abnimmt, wobei die Federkonstante an den Gummiplattenenden im wesentlichen gleich der Federkonstante der im Zwischen^ereich de7 Schienen (7, T) angeordneten Gummiplatten (1) ist
2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schienenstößen verlegten Gummiplatten (4) in ihrer oberen und unteren Oberfläche mit quer verlaufenden Nuten versehen sind, deren Tiefen fortschreitend von den Gummiplattenenden zu der Gummiplattenmitte abnehmen, und daß die Nuten in der oberen Oberfläche gegenüber den unteren Nuten in Längsrichtung der Gummiplatte um die Hälfte des Nutenabstandes versetzt sind.
3. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schienenstößen verlegten Gummiplatten (4) aus mehreren geformten Lagen bestehen, die zu einer einzigen vulkanisierten Platte verbunden sind und deren Härte so verteilt ist, daß die Härte im mittleren Bereich höher und näher zu den Enden hin niedriger ist.
DE19772753005 1977-01-14 1977-11-28 Elastische Abstützung von Schienen Ceased DE2753005B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP235977A JPS5389104A (en) 1977-01-14 1977-01-14 Rug rubber laid under joint of rails for heavy load railway

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753005A1 DE2753005A1 (de) 1978-07-20
DE2753005B2 true DE2753005B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=11527061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753005 Ceased DE2753005B2 (de) 1977-01-14 1977-11-28 Elastische Abstützung von Schienen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5389104A (de)
BR (1) BR7708647A (de)
DE (1) DE2753005B2 (de)
FR (1) FR2377478A1 (de)
GB (1) GB1564650A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611885C3 (de) * 1976-03-20 1982-05-27 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
JPS5830801Y2 (ja) * 1979-07-25 1983-07-07 日本国有鉄道 スラブ軌道用溝付防振ゴムマツト
EP0169187B1 (de) * 1984-07-12 1990-06-06 General Railway Activities Sah Erschütterungsfreie Abstützeinrichtung für Eisenbahnschienen
US5195679A (en) * 1989-01-20 1993-03-23 Pandrol Limited Rail pads
JP5452963B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-26 三井造船株式会社 コンテナ用岸壁クレーン
GB2530100B (en) 2014-09-15 2018-09-12 Gantry Railing Ltd Rail member and rail system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697546A (en) * 1927-08-03 1929-01-01 Heinrich Warning Support
FR1204262A (fr) * 1958-10-24 1960-01-25 Clyde Rubber Works Company Ltd Semelle pour rails à dessous plat
FR1380302A (fr) * 1963-02-07 1964-11-27 Gomma Antivibranti Applic Plaque anti-vibrante pour fortes charges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5550521B2 (de) 1980-12-18
JPS5389104A (en) 1978-08-05
FR2377478B1 (de) 1982-06-11
BR7708647A (pt) 1978-08-22
FR2377478A1 (fr) 1978-08-11
GB1564650A (en) 1980-04-10
DE2753005A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224688T2 (de) Gleiskonstruktion für den schnelltransit auf der schiene
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
EP0158622B2 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
EP0510497A1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE2448583B2 (de) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE3337268A1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden massen
DE2753005B2 (de) Elastische Abstützung von Schienen
DE2849907A1 (de) Lastentrageinrichtung
DE3924046C1 (de)
EP0176675A1 (de) Gleiskette
DE3103538C2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
EP1573133B1 (de) Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
DE3322019A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
EP2940214B1 (de) Segmentfertigteilbrücke und Segment
DE4339545A1 (de) Füllkörper für Gleisschwellen
EP1232084B1 (de) Hauptquerträger für schienenfahrzeuge in aluminium-grossprofil-bauweise
EP0633358A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
EP0224048A2 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE2925529C2 (de) Schienenüberbrückung
DE102018116685A1 (de) Verwendung einer rückensteifen Kette in einem Kettentrieb
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE2451574C3 (de) Spannbeton-Fahrbahnplatte für Brückentragwerke sowie Verlegegerät und Verfahren zu deren Herstellung
DE2827653A1 (de) Eisenbahngleisanlagenoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused