DE2752609A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von heizgas - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von heizgasInfo
- Publication number
- DE2752609A1 DE2752609A1 DE19772752609 DE2752609A DE2752609A1 DE 2752609 A1 DE2752609 A1 DE 2752609A1 DE 19772752609 DE19772752609 DE 19772752609 DE 2752609 A DE2752609 A DE 2752609A DE 2752609 A1 DE2752609 A1 DE 2752609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- furnace
- shaft furnace
- layer
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H7/00—Inclined or stepped grates
- F23H7/06—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
- F23H7/08—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/02—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
- C10B49/04—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/40—Movable grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/723—Controlling or regulating the gasification process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/24—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
- F23G5/245—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber with perforated bottom or grate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1253—Heating the gasifier by injecting hot gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1869—Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
MAN 1
Mansfield Carbon Products, Inc. Gallatin, Tenessee, V.St.A.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Heizgas und auf eine geeignete Vorrichtung hierfür; sie bezieht
sich insbesondere auf die Gewinnung von brennbaren Gasen aus Müll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
ist eine Kombination aus einem horizontalen Wanderrostofen,
unter dessem Kettenrost sich eine Luftzonenkammer für gesteuerte Luftzufuhr befindet, und einem vertikalen Schachtofen,
ebenfalls mit Vorrichtungen für eine gesteuerte Luftzufuhr, sowie Mitteln zum Austragen der Ascherückstände.
Die ökonomische und ökologische Beseitigung von festen Abfällen,
z.B. städtischem Müll, ist Gegenstand vieler Bemühungen. Man weiß, daß solche Materialien einen Brennwert von etwa 570 kcal/kg
(5 000 Btu/lb) haben. Einige bekannte Systeme arbeiten mit Gebläseöfen
(z.B. Andco-Torrax); andere verwenden Sauerstoff anstelle von Luft (s.a. US-PS.en 3,434,932; 1,913,396; 3,126,846
und 3,836,578). Im großen und ganzen sind alle bekannten Systeme
809823/0651
gekennzeichnet durch hohen Kapitalaufwand und schlechten Umwandlungsgrad,
und einige sind problematisch wegen Schlackenpropfenbildung.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind ein neues Verfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung zur Verbrennung von Abfall
und zur Gewinnung von Wärme daraus.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das brennbare Material,
z.B. fester städtischer Müll unter gedrosselter Luftzufuhr in einem Wanderrost-Schwelofen vorbehandelt, um die bei niedrigen
Temperaturen flüchtigen Bestandteile auszutreiben, und wird dann in einem Schachtofen weiter erhitzt, in welchem dem sich abwärts
bewegenden Stapel des vorentschwelten Materials begrenzte Mengen an Luft an einer Vielzahl von Stellen zugeführt werden, die in
genügendem Abstand voneinander angeordnet sind, um Uberhitzungsstellen zu vermeiden, d.h. lokale Stellen intensiver Umsetzung,
die zur Bildung von Schlacken (Klinkern) führen würden. Gas mit geringem Heizwert wird aus dem Vorbehandlungs-Schwelofen und
dem Schachtofen abgezogen, und sterile Aschenrückstände werden am Boden des Schachtofens ausgetragen.
Bei diesem Verfahren wird der Müll kontinuierlich durch Luftschleusen
in einen heißen Schwelofen mit Wanderrost eingeführt, d.h. in einen Ofen, in welchem sich eine dicke Schicht aus dem
Material auf einem endlosen Kettenrost vorwärts bewegt, wobei in Gegenwart einer genau gesteuerten Menge an Luft eine Verkokung
in begrenztem Umfang stattfindet. Während des Durchgangs durch den Schwelofen wird zunächst die gesamte Feuchtigkeit aus dem
Material ausgetrieben und aus dem Ofen so abgezogen, daß sie nicht in die Gasatmosphäre des Ofens eindringen kann, und dann erhöht
eine gedrosselte Verbrennung die Temperatur des Materials in der Schicht auf einen Durchschnittswert zwischen Kopf und Boden des
Ofens von etwa 982°C (18000F), wodurch die bei niedrigen Tempera-
809823/0651
türen flüchtigen Bestandteile ausgetrieben werden. Indem das
verkohlte Material vom Ende des Kettenrosts auf den Kopf eines sich abwärts bewegenden Stapels in einem nach unten sich verbreiternden
Schachtofen fällt, wird es bewegt.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist die Einführung geringer Mengen an Verbrennungsluft in den in dem Schachtofen sich abwärts
bewegenden Materialstapel an vielen unterschiedlichen Stellen, so daß keine lokalisierte intensive Verbrennung des
Materials stattfindet. Zu diesem Zwecke sind in der Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hüftartige Verbreiterungen
im Schachtofen vorgesehen, wobei eine Reihe von nach unten gerichteten Lufteintrittsöffnungen an den Eckfirsten
so angeordnet ist, daß entlang der gesamten Länge der Eckfirsten Luft in das Material strömt; dadurch, daß die Lufteinlässe
nach unten gerichtet sind, wird jedes Anhängen und Zusetzen vermieden. Begrenzte Luftmengen werden im unteren Teil des Schachtofens
über eine Mehrstufenzuführung oder einen Schüttel-Etagenrost zugeführt, um die Oxidation des Materials zu vollenden und
dieses in sterile Asche umzuwandeln. Mittels eines Kühlwassermantels werden die Wände des Schachtofens gekühlt und wird das
Wasser für einen Heizkessel vorgewärmt, in welchem Gas mit geringem Heizwert verbrannt wird, das aus dem Ofen abgezogen wurde,
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert, in welcher
Figur 1 einen Prinzipschnitt durch den Ofen und
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht des Stufenrosts und seines Bewegungsmechanismus darstellen.
809823/0651
-β-
Gemäß den Zeichnungen, in welchen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, besteht das System im wesentlichen
aus einem horizontalen Kettenrost-Vorbehandlungsofen 2, der in einen Schachtofen 4 übergeht; beide öfen sind mit feuerfestem
Material ausgekleidet. Fester städtischer Müll wird aus einem Fülltrichter 6 und über Doppelfüllschleusen 8 und 10,
welche soweit wie möglich und nötig das Eindringen von Luft zusammen mit der Beschickung verhindern, in den Vorbehandlungsofen
2 eingespeist. Nach dem Passieren der Doppelfüllschleusen gelangt das Material auf einen Kettenrost 12, auf welchem es unter ein
einstellbares Gatter 14 läuft, so daß es eine Schicht 16 von etwa 1,2 m Dicke (16 feet) bildet. Unterfeuer-vorerhitzte Luft wird
über eine Einlaßleitung 22 und Ventile 18 in die Zonen einer Unterrost-Luftkammer 20 eingeführt. Heiße Gase werden aus dem
Vorbehandlungsofen über einen Abzug 24 abgezogen.
Die gesamte bisher beschriebene Anlage ist an sich bekannt. In dem hier beschriebenen Beispiel möge der Kettenrost eine Breite
von etwa 3,6 m (12 feet) und eine Länge von etwa 4,5 m (15 feet) und die darauf befindliche Schicht eine Dicke von etwa 1,2 m
(4 feet) haben und der Rost sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 bis 38 cm (10 - 15 inches) pro Minute bewegen. Bei einer
derartigen Schichtdicke behandelt das System etwa 400 Tonnen festen Müll in 24 Stunden.
Der Vorbehandlungsofen 2 wird anfänglich erhitzt, indem auf dem Rost ein Brand erzeugt wird, und durch die Unterrost-Luftzonenkammer
20 wird soviel Luft zugeführt, daß eine gedrosselte Verbrennung des die Schicht bildenden Mülls erfolgt, wodurch sich
die mittlere Schichttemperatur erhöht; diese Temperatur fällt am Ende des Kettenrosts auf etwa 9800C (1800° F) ab, und die
Schicht hat beim Durchgang durch den Ofen an Dicke abgenommen.
den Indem heiße Abgase durch das Material über/vordersten Zonen der
Luftkammer streichen gelassen werden,wird in dem Vorbehandlungs-
809823/0651
-T-
ofen die gesamte Feuchtigkeit ausgetrieben, so daß diese sich
nicht mit dem Gas vermengen kann, welches über den Abzug abgezogen wird. Dies ist dann wichtig, wenn das Ausgangsmaterial
einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, wie dies z.B. bei festem städtischem Müll der Fall ist.
Der Schachtofen 4 verbreitert sich nach unten, so daß ein Hängenbleiben des Stapels 26 aus vorbehandeltem Material verhindert
wird, wenn dieses abwärts wandert. Der Schachtofen hat etwa die gleiche Breite wie der Vorbehandlungsofen 2, und seine Wände
werden aus Kesselrohren 28 gebildet, die einen Durchmesser von etwa 6,35 bis 7,62 cm (2,5 - 3 inches) haben und miteinander
durch Stege von 6,4 cm (3/4 inch) Breite verbunden sind. Eine Auskleidung 30 aus Siliziumkarbid ist auf die innen liegenden
Wände der Rohre aufgebracht, und die Rohre sind an Sammelrohre und 34 angeschlossen, welche mit Wasser aus einem fechematisch
dargestellter^ Wassereinlaßrohr 36 beschickt werden. Die Sammelleitung 34 verbindet die oberen Enden der Rohre über eine Leitung
38 mit einem Heizkessel 40, dessen Brennkammer 41 mit Gas geringen Heizwerts aus dem Abzug 24 beschickt wird.
Ein wichtiges neues Merkmal des Ofens 4 besteht darin, daß zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende nach außen zurückweichende Hüften 42 vorgesehen sind, an welchen die Stege zwischen
den Kesselrohren 26 weggeschnitten sind, so daß Offnungen 44 entstanden sind. Ein Verteilerrohr 46 führt dem Material Luft durch
die Offnungen 44 an Stellen zu, die sich im Abstand voneinander
entlang der gesamten Eckfirste 42 befinden. Dieses Verteilerrohr wird über die Luft-Leitung 48 mit vorerwärmter Luft aus dem
Wärmetauscher 50 beschickt, welcher diese Luft, angesaugt durch einen Ventilator aus einem Lufteinlaß 52, mit einer Temperatur
von etwa 2300C (450eF) sowohl an das Verteilerrohr 46 als auch
zu den Zonen der Luftkammer 20 liefert. Der Teil der Abgase,
welcher nicht dazu benutzt wird, um durch das den Ofen 2 be-
809823/0651
tretende Material zu streichen und dieses zu trocknen, wird über eine Esse 51 an die Atmosphäre abgegeben, nachdem er durch
den Wärmetauscher 50 gegangen ist, der dessen Wärme auf die vom Einlaß 52 kommende Luft überträgt, welche dann, wie erwähnt,
zur Beschickung der Zonen der Luftkammern 20 und 74 (s.w.unten) und des Verteilerrohres 46 dient. Der Luftstrom zum Verteilerrohr
wird durch Ventile 54 geregelt. Da die öffnungen 44 nach unten gerichtet sind, können sie durch das vorbeistreichende
Material nicht verstopft werden.
Im unteren Teil des Schachtofens 4 befindet sich ein Schüttel-Stufenrost
56, welcher die Aschenrückstände seitlich einem Auslaß 58 zuführt. Ein Eindringen von Luft von außen nach innen
wird verhindert mittels zweier Luftschleusen 60, 62. In das Material im unteren Abschnitt des Schachtofens 4 wird Luft in
geregelter Menge durch Kanäle 64 in den Stufen 66 eingeführt, die auf Querbalken 68 und auf einander gleiten. Metallauflagen 70 auf
den keramischen Stufen schützen diese vor Abrieb, und die Stufen werden in bekannter Weise durch Kurbeln 72 gegeneinander bewegt.
Unter den Stufen 66 befindet sich eine in Zonen unterteilte Luftkammer 74, deren Zonen mit kühler Luft aus der Leitung
beschickt werden; die Luftströme werden individuell durch Ventile 78 gesteuert. Die durch die Stufen geleitete Luft hält diese
kühl. Sie kühlt zugleich die heiße Asche am Boden des Schachtofens und wird selbst dabei vorerhitzt. Schneckenförderer 80
beseitigen die Aschenrückstände, die in die Luftkammerzonen
fallen.
Ein Teil der heißen Abgase, die aus der Heizkessel-Verbrennungskammer
41 abgezogen werden, wird über die Leitung 82 in den nach unten wirksamen Abzug 84 des Vorbehandlungsofens 2 geführt, wird
mittels eines Ventilators 88 abwärts durch die Schicht und durch ein Steuerventil 86 gezogen und gelangt über einen elektrostatischen
Abschneider 90 an die Atmosphäre.
809823/0651
Das vorstehend beschriebene System 1st so ausgelegt, daß es
etwa 54 430 kg (120 000 pounds) Dampf pro Stunde erzeugt, wobei ein Umwandlungsgrad von etwa 73,6 %, ausgedrückt als nutzbarer
Dampf, oder von etwa 92 %, ausgedrückt als Gas mit niedrigem Heizwert angenommen wird. Für den Dampfkessel wird ein Wirkungsgrad
von etwa 80 % für die Umwandlung von Gas mit niedrigem Heizwert in Dampf angenommen. Die Zusammensetzung dieses Gases
mit geringem Heizwert ist wie folgt:
CO2 - 7.6 ) CO 28.6 )
H2 " 11·6 Ϊ _ geschätzt: 1 166 kcal/m3 (131 Btu/SCF).
CH4 - 1.8 ) O2 - .4 ) N2 - 50.0 )
Die Reaktionstemperaturen innerhalb des Materials im Schachtofen liegen bei etwa 927°C (1700° F) im Kopf des Stapels und bei
etwa 980° C (1800° F) im Bereich der Lufteinlässe 44. Die Temperatur
des Gases mit geringem Heizwert beträgt etwa 982° C (1800° F)t
die Temperatur des Wassers beim Verlassen des Sammelrohres etwa 166° C (330° F).
Andere Brennstoffe, wie Bagasse, Braunkohle, Holzschnitzel, Torf, pecharme und pechreiche Brennstoffe können in der hier beschri&enen
Anlage ebenfalls eingesetzt werden. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Ausgangsmaterials so gering ist, daß er ohne Schaden
mit dem Heizgasstrom abgezogen werden kann, dann kann das Durchblasen des Brennmaterials mit heißen Abgasen weggelassen werden.
809823/0651
L e
e r s e 11 e
Claims (5)
- MAN 1Dr. Joachim RasperPatentanwaltWiesbadenMis 22 TtI. μ η«» Mansfield Carbon Products, IncGallatin, Tenessee, V.St.A.Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von HeizgasPatentansprüche;M.) Verbrennungsanlage zur Erzeugung von Heizgas mit niedrigem Heizwert, bestehend aus der KombinationA. eines horizontalen Wanderrostofens mitMitteln zu dessen Beschickung mit dem Brennmaterial,Mitteln zur Ausbreitung dieses Brennmaterials auf dem Wanderrost unter Ausbildung einer Schicht undeiner in Zonen unterteilten Luftkammer unter dem Rost zur Einführung von Luft in geregelten Mengen in die Brennmaterialschicht,B. mit einem vertikalen Schachtofen, der sich an diesen horizontalen Wanderrostofen anschließt undeine Vorschubeinrichtung zum Austragen steriler Aschenrückstände aus dem unteren Teil dieses Schachtofens undMittel zur Einführung geregelter Luftmengen in diesen Schachtofen an einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Stellen aufweist,C sowie Mitteln zum Abziehen von Gasen aus diesen Ofen.809823/0651
- 2. Vorbronnungsanlago nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß in diesem vertikalen Schachtofen die Soitonwände nach außen zurückweichen, so daß der Schachtofen hüftartig verbreitert InL, wob« 11. mi thin müoIi um ton weinenden Oberflächen der Kckfirutu dio öffnungen zur Einführung geregelter Luftmengen in diesen Schachtofen angeordnet sind, welche über die Länge dieser Eckfirste verteilt sind.
- 3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mltl.nl. zur Zu F(1lirun«r von vororh t tz I r?r Τ,πΓΙ /,ti dlnnnri MTf niinii"M
- 4. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Mittel zur Einführung geregelter Luftmengen in den unteren Bereich dieses Schachtofens.
- 5. Verfahren zur Gewinnung von Gas und zur Erzeugung von Wärme aus städtischem Müll, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Müll vorerhitzt wird, indem er kontinuierlich als Schicht durch einen heißen, horizontalen Wanderrostofen bewegt wird, wobei heiße Luft von unten durch diese Schicht in derart begrenzten Mengen streichen gelassen wird, daß eine unvollkommende Verkohlung des Materials und eine Verflüchtigung der leichter flüchtigen Bestandteile dieses Materials bewirkt werden,daß das derart vorbehandelte Material von dem horizontalen Wanderrost auf den Kopf eines in einem vertikalen Schachtofen kontinuierlich abwärts wandernden Stapels gegeben wird, welchem an einer Vielzahl von Stellen zwischen dem Kopf und dem Boden dieses Schachtofens und in dessen unterem Bereich Luft in derart geregelten Mengen zugeführt wird, daß dieses Material zu Asche umgewandelt wird, ohne daß sich überhitzte Stellen und infolgedessen Schlackenklinker bilden,und daß die gasförmigen Umsetzungsprodukte aus diesen öfen abgezogen und zur Erzeugung von Wärme verwendet werden.809823/0651
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/747,194 US4109590A (en) | 1976-12-03 | 1976-12-03 | Apparatus and method for producing gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752609A1 true DE2752609A1 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=25004055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752609 Withdrawn DE2752609A1 (de) | 1976-12-03 | 1977-11-25 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von heizgas |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109590A (de) |
JP (1) | JPS5384006A (de) |
AU (1) | AU505996B2 (de) |
CA (1) | CA1081954A (de) |
DE (1) | DE2752609A1 (de) |
ZA (1) | ZA777079B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4417528A (en) * | 1982-09-29 | 1983-11-29 | Mansfield Carbon Products Inc. | Coal gasification process and apparatus |
WO1984004577A1 (fr) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Elf France | Procede et foyer de chaudiere pour desulfurer les gaz combustibles |
DE3715648A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Thermo Anlagen Technik Miehe G | Verfahren und einrichtung zur thermischen verwertung von brikettierten brennbaren fest-stoffen, vornehmlich solchen aus abfaellen, bestehend aus mindestens drei in reihe geschalteten teilanlagen wie brennraeumen und gasreinigungen |
BE1008556A3 (fr) * | 1993-10-29 | 1996-06-04 | Inst Scient De Service Public | Procede de traitement d'emballages en materiau composite. |
EP2636720A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Ulrich Finger | Verfahren und Vorrichtung für die Vergasung von feuchter Biomasse mit einem Kompaktvergaser |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263857A (en) * | 1979-01-05 | 1981-04-28 | Dravo Corporation | Traveling grate stoker for the combustion of difficultly ignited fuels |
US4326469A (en) * | 1979-11-02 | 1982-04-27 | Detroit Stoker Company | Multi-fuel feeder distributor |
US4384534A (en) * | 1980-10-27 | 1983-05-24 | Enterprises International, Inc. | Ash removal system and heating mechanism for wood waste burners |
US4354440A (en) * | 1980-11-06 | 1982-10-19 | Environmental Control Products, Inc. | Underfire air and steam system and incinerating process for a controlled starved-air incinerator |
US4356778A (en) * | 1980-11-06 | 1982-11-02 | Environmental Control Products, Inc. | Underfire air and steam system and incinerating process for a controlled starved-air incinerator |
US4372756A (en) * | 1981-06-30 | 1983-02-08 | Mansfield Carbon Products, Inc. | Two-stage coal gasification process |
NZ205994A (en) * | 1982-11-18 | 1985-07-31 | Warren Eng Pty | Sewage screenings disposal system-compressed screenings incinerated |
GB2136939B (en) * | 1983-03-23 | 1986-05-08 | Skf Steel Eng Ab | Method for destroying refuse |
US4481892A (en) * | 1983-08-03 | 1984-11-13 | Mah Clifford S | Atmospheric fluidized bed combustor |
US4619210A (en) * | 1985-02-05 | 1986-10-28 | Kennedy Leo D | Solid and liquid waste incinerator system |
US4747355A (en) * | 1986-02-14 | 1988-05-31 | Berkum Robert A Van | Combustion apparatus and method of generating gas |
US4624192A (en) * | 1986-03-20 | 1986-11-25 | Mansfield Carbon Products | Fluidized bed combuster process |
US4749383A (en) * | 1986-06-04 | 1988-06-07 | Mansfield Carbon Products | Method for producing low and medium BTU gas from coal |
GB8624421D0 (en) * | 1986-10-11 | 1986-11-12 | Erithglen Ltd | Furnace |
US4846676A (en) * | 1987-03-31 | 1989-07-11 | General Kinematics Corporation | Oscillating discharge chute |
US4774908A (en) * | 1987-05-29 | 1988-10-04 | Westinghouse Electric Corp. | Dry ash handling system |
US4817539A (en) * | 1987-12-07 | 1989-04-04 | Korkia Edwin O | Waste reclamation furnace |
US4802424A (en) * | 1988-05-26 | 1989-02-07 | Nass, Inc. | Furnace for hazardous materials |
JPH0729380Y2 (ja) * | 1989-11-10 | 1995-07-05 | 石川島播磨重工業株式会社 | 灰溶融炉の炉床構造 |
US4987837A (en) * | 1990-01-02 | 1991-01-29 | Detroit Stoker Company | Siftings removal device |
US5830765A (en) * | 1993-09-22 | 1998-11-03 | Ranpak Corp. | Feline urinary tract disease-detecting paper cat litter and method |
GB2276707B (en) * | 1993-03-30 | 1997-02-26 | Wu I Cheng | Incinerator |
DE19728545C2 (de) * | 1997-07-04 | 2003-03-27 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll |
US20010027737A1 (en) * | 1998-08-21 | 2001-10-11 | Stan E. Abrams | Gasifier system and method |
US7007616B2 (en) * | 1998-08-21 | 2006-03-07 | Nathaniel Energy Corporation | Oxygen-based biomass combustion system and method |
US20100206203A1 (en) * | 2007-05-21 | 2010-08-19 | Mario Magaldi | System for dry extracting/cooling heterogeneous material ashes with control of the air inlet in the combustion chamber |
JP5120823B1 (ja) * | 2012-02-28 | 2013-01-16 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | 廃棄物ガス化溶融炉 |
CN103471090B (zh) * | 2013-09-09 | 2016-08-10 | 山西大学 | 一种低排放的层燃锅炉和强化脱氮的方法 |
CN105841163B (zh) * | 2016-05-27 | 2017-10-10 | 张海利 | 一种生活垃圾碳化裂解炉 |
CN107120655B (zh) * | 2017-03-31 | 2018-12-28 | 黄云生 | 超高温氧化催化环保炉 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB162597A (en) * | 1920-10-21 | 1921-05-05 | Henri Breuille | Improvements in refuse destructors |
US1598390A (en) * | 1922-06-09 | 1926-08-31 | Stettiner Chamottefabric Ag Vo | Apparatus for incinerating refuse |
FR702430A (fr) * | 1929-10-25 | 1931-04-08 | Procédé et dispositif pour acheminer dans le four les immondices de la trémie de chargement de l'installation de combustion | |
US2005812A (en) * | 1931-05-12 | 1935-06-25 | Thomas John Gordon | Method and apparatus for treating slimy materials |
-
1976
- 1976-12-03 US US05/747,194 patent/US4109590A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-17 CA CA291,126A patent/CA1081954A/en not_active Expired
- 1977-11-25 DE DE19772752609 patent/DE2752609A1/de not_active Withdrawn
- 1977-11-29 ZA ZA00777079A patent/ZA777079B/xx unknown
- 1977-12-01 AU AU31134/77A patent/AU505996B2/en not_active Expired
- 1977-12-02 JP JP14490577A patent/JPS5384006A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4417528A (en) * | 1982-09-29 | 1983-11-29 | Mansfield Carbon Products Inc. | Coal gasification process and apparatus |
WO1984004577A1 (fr) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Elf France | Procede et foyer de chaudiere pour desulfurer les gaz combustibles |
FR2546272A1 (fr) * | 1983-05-18 | 1984-11-23 | Kuczewski De Poray Marcel | Procede pour desulfurer les gaz combustibles provenant de la combustion d'un combustible solide et ameliorer leur combustion, et foyers de chaudiere a lit fixe en comportant application |
DE3715648A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Thermo Anlagen Technik Miehe G | Verfahren und einrichtung zur thermischen verwertung von brikettierten brennbaren fest-stoffen, vornehmlich solchen aus abfaellen, bestehend aus mindestens drei in reihe geschalteten teilanlagen wie brennraeumen und gasreinigungen |
BE1008556A3 (fr) * | 1993-10-29 | 1996-06-04 | Inst Scient De Service Public | Procede de traitement d'emballages en materiau composite. |
EP2636720A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Ulrich Finger | Verfahren und Vorrichtung für die Vergasung von feuchter Biomasse mit einem Kompaktvergaser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1081954A (en) | 1980-07-22 |
JPS5384006A (en) | 1978-07-25 |
US4109590A (en) | 1978-08-29 |
ZA777079B (en) | 1978-09-27 |
AU3113477A (en) | 1979-06-07 |
AU505996B2 (en) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von heizgas | |
EP1261827B1 (de) | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen | |
EP1226222B1 (de) | Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen | |
DE2711743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gases aus material biologischen ursprungs | |
DE19930071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen | |
EP2563881B1 (de) | Verfahren zur vergasung von biomasse | |
DD141343A5 (de) | Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen | |
DE3000096A1 (de) | Querzufuhr-rostbeschickungsvorrichtung fuer einen dampferzeuger und verfahren zum betreiben derselben | |
AT519471B1 (de) | Verkohlungsanlage | |
DE3131023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalk | |
EP0767342B1 (de) | Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll | |
DE2364650A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102004008621A1 (de) | Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas | |
EP1377649B1 (de) | Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse | |
EP2347182A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage zur herstelllung von bioethanol | |
DE102007017859A1 (de) | Vergaser | |
DE3543424C2 (de) | ||
CH688871A5 (de) | Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Muell. | |
DE69204948T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien. | |
DE69002446T2 (de) | Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe. | |
DE2637564C3 (de) | Verfahren und Schrägkammerofen zum Verkoken fließfähigen kohlenstoffhaltigen Gutes | |
DE1938541C3 (de) | Verfahren und Schachtofen zum Brennen, insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia, bei hoher Temperatur | |
DE2514356A1 (de) | Pyroscrubber | |
DE3816085C2 (de) | ||
AT397184B (de) | Verfahren zum trocknen von maiskörnern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |