[go: up one dir, main page]

DE2751680A1 - Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen - Google Patents

Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen

Info

Publication number
DE2751680A1
DE2751680A1 DE19772751680 DE2751680A DE2751680A1 DE 2751680 A1 DE2751680 A1 DE 2751680A1 DE 19772751680 DE19772751680 DE 19772751680 DE 2751680 A DE2751680 A DE 2751680A DE 2751680 A1 DE2751680 A1 DE 2751680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
membrane
conductor strips
insulating
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751680C2 (de
Inventor
Richard Joseph Ditzik
Robert Joseph Johnson
Charles Newell Miller
George Edward Zenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Control Data Corp
Original Assignee
Control Data Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05744209 external-priority patent/US4066855B1/en
Priority claimed from US05/743,991 external-priority patent/US4066852A/en
Priority claimed from US05/744,080 external-priority patent/US4066853A/en
Priority claimed from US05/743,992 external-priority patent/US4085302A/en
Priority claimed from US05744207 external-priority patent/US4066854B1/en
Application filed by Control Data Corp filed Critical Control Data Corp
Publication of DE2751680A1 publication Critical patent/DE2751680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751680C2 publication Critical patent/DE2751680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/047Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using sets of wires, e.g. crossed wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/018Contacts transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • H01H2201/028Indium tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/008Adhesive means; Conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/032Pressure sensitive layer on contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • H01H2213/004Scavenger; Filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/022Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/018Printed contacts; Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/024Spacer elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/05Forming; Half-punching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/004CRT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Ct Hanzel Patentanwälte
.6- 27 5168Q
Möhlstraße 37 Control Data Corporation D-8000 München 80
Minneapolis, Minn., V.St.A. Tel.: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
18. Nov. 1977.
Schaltermatrix, insbesondere transparente Schaltermatrix,
für Tastflächenvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Berührungs- bzw. Tastflächenvorrichtung, welche auf elektrischem Wege die X-Y-Koordinaten ihrer Berührung mit dem Finger eines Operators anzeigt und die nur auf Druck anspricht. Häufig wird dabei auch eine Information auf einem Substrat unterhalb der iastfläehe angezeigt. Die Berührungs koordinaten können auf die angezeigte Information bezogen oder abgestimmt werden, um dadurch eine wechselwirkende Verbindung zwischen dem Operator und der Vorrichtung zu gewährleisten, deren einen Teil die TastflSche darstellt.
Es sind zahlreiche Einrichtungen zur Feststellung der Berührungsstelle auf einer Fläche bekannt. Die der Erfindung wahrscheinlich am nächsten kommende Vorrichtung ist eine sog. gespannte Trommelf ellmesibran; Diese Vorrichtung verwendet eine in einem Abstand von einem flachen Substrat angeordnete Membran, die derart auslenkbar ist, daß von ihr getragene Leiter mit
S09821/0976
denen am Substrat in Kontakt gebracht werden· Eine andere Vorrichtung dieser Art ist in einem in "Control Engineering?, Juli 1976, S. 33-34, erschienenen Artikel mit dem Titel "CRT Touch Panels Provide Maximum Flexibility in Computer Interaction" beschrieben. Dieser Artikel beschreibt eine gekrümmte bzw. gewölbte, flexible Kunststoff-Folie, die dünne Drähte trägt. Die Folie ist auslenkbar, um diese Drähte mit einem rechtwinkelig dazu angeordneten Satz ähnlicher, unmittelbar darunter montierter Drähte in Berührung zu bringen. Die beiden Sätze von Drähten sind durch Abstandstücke voneinander getrennt. Die US-PS 3 760 36O offenbart eine sehr ähnliche Vorrichtung in Form einer flachen Tafel oder Platte, die jedoch keine wechselwirkende oder -seitige Informationsanzeige zu liefern vermag. Die US-PS 3 495 232 beschreibt eine etwas einfachere Ausführungsform einer ähnlichen Vorrichtung. In der US-PS 3 921 167 ist eine Fläche oder Tafel beschrieben, die stellungsempfindlich auf die Annäherung -einer äußeren Sonde zur Messung von Kapazitätsänderungen anspricht.
Die erfindungsgemäße Tastfläche überspannt dagegen ein starres Substrat, dessen Oberfläche einen vorbestimmten Krümmungsradius von unendlich (flach) bis zu etwa 63,5 cm oder weniger besitzt, und sie besteht zum Teil aus einer elastischen Membran, die eine der Substratoberfläche angepaßte Kontur besitzt und die um den Umfang des Substrats herum an diesem angebracht ist. An der der Membran zugewandten Fläche des Substrats ist eine Gruppe getrennter Leiterstreifen bzw. -züge angebracht bzw. angeklebt. Eine zweite Guppe getrennter Leiterstreifen bzw. -züge, die sich mit der Membran durchzubiegen vermögen und die ersten Leiterstreifen kreuzen, wird von der Membran an ihrer dem Substrat zugewandten Fläche getragen. Bei einem von außen her auf eine lokalisierte Stelle der Membran ausgeübten Druck werden ein oder mehrere Leiterstreifen in elektrischen Kontakt mit einem oder mehreren Leiterstreifen des Sub-
809821/0976
r/5 1680
strats gedrängt. Durch Bestimmung der miteinander in Berühung stehenden Leiterstreifen können die angenäherten Koordinaten der Stelle des auf die Membran ausgeübten Drucks ermittelt werden. Zur Verhinderung eines Kurzschließens zwischen den Streifen jeder Gruppe, wenn kein äußerer Druck anliegt, kann ein beliebiges von mehreren an sich möglichen Mitteln angewandt werden. In spezieller Ausführungsform ist ein dünnes, durchsichtiges Isoliergitter zwischen die beiden Gruppen von Leiterstreifen eingefügt. Ein druckbeständiger (piezo-resistant) Überzug auf den Oberflächen mindestens einer Leiterstreifengruppe scheint ebenfalls zufriedenstellend zu wirken. Bei Anwendung einer gewölbten Membran besteht eine dritte Möglichkeit zur Verhinderung eines Kurzschlusses darin, den Krümmungsradius der Membran etwas kleiner zu wählen als den des Substrats. Hierbei scheint die Eigenelastizität der Membran ausreichend zu sein, die von ihr getragenen Leiterstreifen ohne zwischengefügtes Element auf Abstand von den Leiterstreifen der Membran zu halten.
In bevorzugter Ausführungsform besteht das starre Substrat aus einem gewölbten Kathodenstrahlröhren-Bildschirm, wobei die elastische Membran bezüglicher ihrer Wölbung dem Bildschirm angepaßt 1st, Die Leiterstreifen sowohl des Substrats als auch der Membran sind so dünn, daß sie durchsichtig sind und somit die Betrachtung der auf dem Bildschirm wiedergegebenen Information zulassen, Infolge ihrer Transparenz können die Leiters1a?eifen im Vergleich zum gegenseitigen Abstand auf derselben Fläche verhältnismäßig breit sein xmd dadurch eine größere Koirtaktflache gewährleisten. Die kurzscnlußverhindernden Mittel bestehen aus einem isolierenden Gitter, vorzugsweise aus einem der zahlreichen, derzeit verfügbaren Photowiderstands-Polyiaere» so daß das Gitter an Ort und Stelle auf dem Substrat oder auf der Membran ausgebildet werden kann, indem der betreffende Bauteil entsprechend maskiert und belichtet und anschließend nach einem entsprechenden chemischen
809821/0971
27b 1680
Verfahren behandelt wird. Derartige Photowiderstandsmaterialien sind bei den vorgesehenen geringen Dicken praktisch durchsichtig.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer passiven Fläche, die auf einen geringen Druck mit dem Finger oder einem Griffel bzv/. Stift anspricht.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Tastfläche, die eine Betrachtung der unter ihr wiedergegebenen Darstellung oder Anzeige zuläßt und die sich ohne weiteres in vorhandene Anzeigegerätekonstruktionen integrieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale und Haßnahmen gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Eckabschnitt einer typischen, flachen oder gewölbten Tastflächenanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine gewölbte Ausführungsform der Tastfläche gemäß Fig. 1 mit einer Membran, die einen etwas kleineren Radius besitzt als das Substrat,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 zur Darstellung der Lagenbeziehung zwischen den beiden Leiterstreifensätzen und dem ggf. vorhandenen Isoliergitter,
Fig. 4 einen weiter vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3» welcher noch deutlicher die Lagenbeziehung zwischen den beiden Leiterstreifensätzen und dem Isoliergitter zeigt, und
809821/0976
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 zur Veranschaulichung der Verwendung einer druckbeständigen, kurzschlußverhindernden Einrichtung.
In den Figuren ist die maßstäbliche Darstellung der einzelnen Teile nicht immer gleich, weil diese Darstellungsweise zum besseren Verständnis der Erfindung beiträgt. Zweckmäßige Abmessungen der Bauteile der Vorrichtung sind, soweit nötig, in der folgenden Beschreibung angegeben.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1, von der nur ein Eckabschnitt dargestellt ist, umfaßt einen Träger bzw. ein Substrat 10, das flach oder gemäß Fig. 2 gewölbt sein kann und das eine isolierende Oberfläche besitzen muß. In Y-Richtung verlaufende Leiterstreifen bzw. -züge 20 24 bestehen aus durchsichtigen Überzugsbereichen, die fest an der dem Betrachter zugewandten Fläche des Substrats 10 haften. In einem typischen Anwendungsfall kann das Substrat 10 zumindest zum Teil aus dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre bestehen. Hierbei kann es sich als nicht günstig erweisen, die Leiterstreifen unmittelbar auf einen solchen Bildschirm oder ein anderes Substrat aufzubringen, sondern sie vielmehr auf einer klaren Kunststoffolie 55, die ggf. in Anpassung an einen gewölbten Bildschirm ebenfalls gewölbt sein Äannt auszubilden, die dann durch Kleben oder anderweitig am Substrat 10 befestigt wird. Mit den Enden der Streifen 20 - 24 sind Zuleitungen 40-44 verbunden, die zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen den Streifen und äußeren elektronischen Steuereinrichtungen dienen, In typischer Ausführungsforra ist jeder Leiterstreifen 20 - 24 etwa 12,7 nun breit und vom jeweils benachbarten Streifen durch eine 0,13 mm breite Lücke getrennt. In spezieller Ausführungsform werden die Leiterstreifen vorzugsweise aus Indiumoxid oder Zinnoxid oder aus einer Kombination beider Oxide hergestellt. Die Leiterstreifen lassen sich ohne weiteres dadurch herstellen, daß die Gesamt-
809821/097β
fib 1680
fläche des Substrats 10 unter Anwendung üblicher Verfahren mit dem entsprechenden leitfähigen Material beschichtet wird. Mittels üblicher Ätzverfahren unter Verwendung von Photowiderstandsmaterial können dann die schmalen Zwischenräume zwischen benachbarten Leiterstreifen geformt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die nächste Schicht der Tastfläche durch ein Isoliergitter 45 gebildet, das sich zumindest über einen Teil der Leiterstreifen 20 erstreckt und normalerweise die Leiterstreifen 20 - 24 gleichmäßig bedeckt. Ein solches Isoliergitter kann bequem aus einem allgemein verfügbaren, handelsüblichen transparenten Photowiderstandsmaterial hergestellt werden, das aufgrund seiner Eigenschaften nicht leitfähig ist. Die mit dem Isoliergitter 45 zu bedeckenden Bereiche werden mit dem Photowiderstandsmaterial überzogen, worauf eine entsprechende Maske auf diese Bereiche aufgelegt wird, das Photowiderstandsmaterial nach üblichem Verfahren belichtet wird und die unbelichteten Abschnitte des Photowiderstandsmaterials nach üblichen chemischen Verfahren abgetragen werden. Ein geeignetes Gitter 45 besteht aus einer "Rreuzschraffierung" bzw. einem Netz aus Linien des Photowiderstandsmaterials, wobei jede Linie eine Breite (w gemäß Fig. 4) von etwa 0,13 mm besitzt und alle Linien sowohl in lotrechter als auch in waagerechter Richtung auf Mittenabstände (s gemäß Fig. 3) von etwa 0,64 mm voneinander angeordnet sind. Die Dicke des Isoliergitters kann je nach dem für die Herstellung eines Kontakts gewünschten Druck variieren; eine Nenn-Dicke von etwa 0,0025 mm scheint jedoch zufriedenstellend zu sein für die noch zu beschreibende Polyestermembran aus 0,08 mm dickem MYLAR (eingetr. Warenzeichen der DuPont Corp.). Im allgemeinen ist ein Verhältnis von 1:5 bis 1:100 für die Breite w der Isoliergitterlinien zum Mittenabstand s zwischen je zwei benachbarten Linien für diese Gitterdicke passend. Die Breite w der einzelnen Linien darf in jedem Fall höchstens im Bereich von Zehntelmillimetern
809821/097«
(oder einigen Tausendsteln eines Zolls) liegen. Das Isoliergitter 45 kann auch auf der Membran 11 ausgebildet werden, nachdem die Leiterstreifen 12-16 auf noch zu beschreibende Weise ausgebildet worden sind«
Die elastische, isolierende Membran 11 bildet die eigentliche Tastfläche, welche der Operator an einer gewünschten Stelle drückt, um einen die Koordinaten der Druckstelle angebenden elektrischen Kontakt herzustellen. Die Membran 11 trägt an ihrer dem Substrat 10 zugewandten Fläche Leiterstreifen 12 - 16, die vor der Anbringung der Membran 11 am Substrat 10 ausgebildet werden. Die Leiterstreifen 12-16 müssen dabei genügend elastisch sein, um sich ohne weiteres mit der Membran 11 durchbiegen zu können. Eine durchsichtige Polyesterfolie mit einer Dicke von 0,08 mm und mit einer durchsichtigen, leitfähigen Goldschicht auf der einen Oberfläche, wie sie von der Firma Sierracin Corp., 12780 San Fernando Road, Sylmar, CA, 91342/USA, vertrieben wird, ist hierfür geeignet, ebenso in anderen Dicken von mindestens bis zu 0,18 mm. Die Leiterstreifen werden vorteilhaft dadurch ausgebildet, daß (z.B. durch Ätzen) schmale Streifen der Goldbeschichtung in parallelen Linien von dieser Folie abgetragen werden. Typische Abmessungen für die goldfreien, die Goldüberzugsstreifen 12-16 festlegenden Linien sind eine Breite von 0,05 mm bei Mittenabständen von 12,7 mm. Eine Belüftungs-Öffnung 50 sorgt dafür, daß die Membran 11 nach der Druckausübung auf sie schneller wieder ihre ursprüngliche Form annehmen kann, indem die Luft schneller in den Zwischenraum zwischen Membran 11 und Substrat 10 eiiströmt. Vorzugsweise kann in die Belüftungsöffnung 50 ein Filter eingesetzt werden, um einen Eintritt von Verunreinigungen zu verhindern. Diese BelüftungsÖffnung verhindert also eine zu langsame Rückstellung der Membran 11 in ihre ursprüngliche Form, wenn sie durch einen einzigen Berührungsdruck über eine große Fläche hinv/eg ausgelenkt worden ist. Außerdem werden hierdurch Kurz-
809821 /0976
27b 1680
Schlüsse verhindert, die durch schwankenden Umgebungsluftdruck hervorgerufen werden.
Wenn das Substrat 10 gekrümmt bzw. gewölbt ist, müssen die Membran 11 und die bereits auf dieser ausgebildeten Streifen 12-16 durch Formen in eine gleichmäßige, dem Substrat 10 angepaßte Kontur gebracht werden. Dieses Formen stellt an sich bei der verwendeten Polyesterfolie kein besonderes Problem dar, wenn diese Folie nach einem bereits vorgeschlagenen Verfahren geformt wird. Nach dem Ätzen des Goldüberzugs zur Ausbildung der Leiterstreifen 12 - 16 wird die Membran 11 dabei nach dem genannten Verfahren in eine Form gebracht, welche der Gestalt des Substrats 10 im wesentlichen angepaßt ist, Wenn das Substrat 10 gewölbt ist, sollte die Krümmung oder Wölbung der Membran 11 im unbelasteten Zustand vorzugsweise etwas größer sein als diejenige des Substrats 10. Wenn das Substrat 10 aus einem typischen, gewölbten Implosionsschutzschild einer Kathodenstrahlröhre besteht, ist seine Krümmung ungefähr sphärisch mit einem Radius von etwa 51 - 76 cm. In diesem Fall wird die Membran 11 vorzugsweise auf einen Krümmungsradius geformt, der um etwa 25,A - 101,6 mm kleiner ist als derjenige des Substrats 10. Durch die etwas stärkere Wölbung oder Krümmung wird verhindert, daß die Leiterstreifen 12-16 auf der Membran 11 zu fest gegen die Leiterstreifen 20 - ,24 gezogen und möglicherweise gegen diese kurzgeschlossen werden. Außerdem ist eine solche Bemessung dann wesentlich, wenn, wie noch näher beschrieben werden wird, andere kurzschlußverhindernde Mittel als das Gitter 45 auf einem gekrümmten Substrat verwendet werden. Die Membran 11 wird um ihren Rand herum mit Hilfe von Klebstreifen 54 in solcher Lage am Substrat 10 befestigt, daß die Leiterstreifen 12-16 über die einzelnen Leiterstreifen 20 - 24 verlaufen und dabei durch das Gitter 45 und die Eigentendenz der Membran 11, im unbelasteten Zustand ihren vom Formen herrührenden gewölbten Zustand einzunehmen, von den Leiterstreifen
809821/097S
20 - 24 auf Abstand gehalten werden. Die Leiterstreifen 12-16 werden mit Hilfe eines leitenden Klebmittels mit den Zuleitungen 32 - 36 verbunden, die ihrerseits gleichzeitig mit der Formung der Leiterstreifen 20 - 24 an Ort und Stelle, d.h. unmittelbar, auf dem Substrat 10 ausgebildet werden können. Die Steuerelektronik (support electronics) kann dann ohne weiteres mit den Streifen 12-16 verbunden werden. Obgleich in vielen Fällen nicht nötig, kann in manchen Fällen vorteilhaft ein Abstandstück 53 (Fig. 2) zur Verhinderung eines Kurzschlusses um den Rand der Membran 11 herum vorgesehen sein, insbesondere wenn andere kurzschlußverhindernde Mittel als das Gitter 45 verwendet werden. Das Abstandstück 53 braucht nicht auf den Leiterstreifen 20 - 24 aufzuliegen und kann sich bis zur Randkante der Membran 11 erstrecken.
Im Betrieb kann ein Kontakt zwischen einem beliebigen der Leiterstreifen 20 - 24 und einem beliebigen der Leiterstreifen 12-16 durch leichten Finger- oder Stiftdruck gegen die Membran 11 über dem gewünschten Schnittpunkt hergestellt werden. Wegen der vergleichsweise breiten Kontaktflächen braucht die Druckwirkstelle nicht genau in der MitiP des vorgesehenen Schnittpunkts zu ljqgen. Bei Anordnung sowohl des Isoliergitters 45 als auch der anderen, noch zu beschreibenden, kurzschlußverhindernden Mittel wird bei leichtem Fingerdruck ein praktisch widerstandsfreier Kontakt zwischen den beiden gewählten Leiterstreifen hergestellt. Die breiten Kontaktflächen bieten auch zusätzliche Zuverlässigkeit bei der Herstellung des Kontakts zwischen den Leiterstreifen.
In Fig. 5 ist eine anstelle des Gitters 45 anwendbare Abwandlung der kurzschlußverhindernden Mittel dargestellt. Die vorher genannte, handelsübliche Polyesterfolie mit Goldbeschichtung ist wahlweise auch mit einem "gesetzlich geschützten Keramiküberzug" erhältlich, "welcher die Durchlässigkeit für
809821/0976
sichtbares Licht erhöht und ein als mechanischer Schutz für die leitfähige Metallaufdämpfung dienendes Mittel darstellt". (Sierracin Corp.-Broschüre "Sierracin Intrex (TM) Electrically Conductive Film Components11.) Es hat sich erwiesen, daß dieser Überzug die piezo- bzw. druckbeständige Charakteristik hohen Widerstands unter sefhr leichtem Druck und sehr niedrigen Widerstands unter einem Druck, der nicht stärker ist als ein sanfter Fingerdruck, besitzt. In Fig. sind diese wahlweise anwendbaren überzüge bei 51 und 52 angedeutet. FaILs vorgesehen, müssen beide Überzüge 51 und 52 vorhanden sein, um bei sehr schwachem Druck einen so großen Widerstand zu gewährleisten, daß die Funktion als kurzschlußverhinderndes Mittel erhalten bis ibt. Es ist möglich, daß bei Verwendung eines Überzugs mit einer größeren Dicke als sie derzeit zur Verfügung steht der überzug 52 weggelassen werden könnte. Wie erwähnt, kann bei Nichtverwendung eines Isoliergitters 45 ein Abstandstück 53 nötig sein, um ein Kurzschliessen an den Rändern zu verhindern.
Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung eines Kurzschließer^ zwischen den X- und Y-Achsen-Leiterstreifen 12-16 bzw. 20 - 24 bietet sich bei einem Substrat 10 mit endlichem KrUm-
11 mungsradius an. Wenn der Krümmungsradius der Membran/gemäß Fig. 2 kleiner gewählt wird als derjenige des Substrats 10 (selbstverständlich für an der konvexen Fläche des Substrats 10 angebrachte Membranen), werden die X-Achsen-Leiterstreifen 12-16 durch die Eigenelastizität der Membran 11 und ihre gewölbte Form auf Abstand von den Y-Achsen-Streifen 20 gehalten, wodurch ein Kurzschluß zwischen den Leiterstreifen bei fehlendem Druck vermieden wird. Obgleich zweifellos ein weiter Bereich von Krümmungsradien anwendbar ist, hat es sich gezeigt, daß ein Substrat mit einem Krümmungsradius von 635 mm und eine 0,08 mm dicke Polyestermembran, die in eine Form mit einem Krümmungsradius von 558,8 mm gebracht worden ist, zufriedenstellend sind. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist es bei dieser kurzschlu^ßverhindernden Anordnung vorteilhaft, den Rand der Membran 11 außerhalb der Y-Achsen-Streifen 20 - 24 mit dem
809821/0976
λ/5 1680
Substrat 10 zu verbinden bzw. zu verkleben, um den Abstand zwischen den Bereichen der X- und Y-Achsen-Streifen zu vergrößern,, Für diesen Zweck kann auch das Abstandstück 53 vorgesehen v/erden. Es ist wahrscheinlich, wenn auch nicht bestätigt, daß bei Ausnützung der Eigenelastizität und der Krümmung oder Wölbung der Membran 11 zur Gewährleistung des erforderlichen Kurzschluß-Schutzabstands zwischen den X- und Y-Achsen-Streifen ein größerer Unterschied in den Krümmungsradien von Substrat 10 und Membran 11 nötig ist als bei den anderen, vorher beschriebenen Ausführungsformen, Während nämlich bei einem Substrat-Radius von 635 ana in allen drei Fällen ein um 76,2 mm kleinerer Membranradius zufriedenstellend ist, kann bei Anwendung des Isoliergitters 45 oder des druckbeständigen Überzugs 51 ein Radienunterschied von 25,4 mm oder weniger ausreichen.
Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es wesentlich, daß die Oberflächen der Leiterstreifen 20 - 24 und 12-16 weitgehend frei sind von Staub und anderen Fremdkörpern, wenn die Membran 11 am Substrat 10 angebracht wird. Infolge der ziemlich breiten Kontaktflächen zwischen den einander schneidenden Streifen können geringfügige Mengen solcher Fremdkörper jedoch vernachlässigt werden, insbesondere wenn diese Fremdkörper nicht leitfähig sind.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Schaltermatrix in Form einer lagenempfindlichen Tastfläche zur Anordnung auf einem starren Substrat geschaffen, das einen ersten Satz von leitfähigen Streifen trägt. Eine über dem Substrat angeordnete, elastische Kunststoffmembran trägt einen zweiten Satz von leitfähigen Streifen, die senkrecht zu den Streifen des ersten Satzes verlaufen und von diesen auf Abstand angeordnet sind. Mittels Fingerdrucks ist dabei ein elektrischer Kontakt zwischen einem(beliebigen) Streifen des ersten Satzes und einem Streifen des zweiten Satzes herstellbar. Das Substrat
809821 /0976
kann entweder flach oder gekrümmt sein, wobei die Membran seiner Kontur entsprechend angepaßt ist.
809821/097«
Leerseite

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler ft Hänzel Patentanwälte
    27b 1680
    Möhlstraße 37 Control J-C^. Corporation D 8000 München 80
    -. i :nn , V Λ -\. Tel: 089,982085-87
    ' ' ' " Teiex: 0529302 hnkld
    Taiegramme: ellipsoid
    U- : . iq?>
    tentansprüche
    •transparente Jchaltermatrix zur Anbringung an der Oberfläche eines starren, isolierenden Substrats mit einem vorbestimmten Krümmungsradius, insbesondere für eine Tastenflächeneinrichtung, gekennzeichnet durch eine Anzahl von auf Abstand angeordneten, fest an der Oberfläche des .Substrats (10) haftenden ersten Leiterstreifen (20 - 24), durch eine elastische, isolierende Membran (11) mit einer formgetreuen oder unverformten, praktisch der vorbestimmten Krümmungc-Kontur entsprechenden Kontur, die \xn ihren Umfangsrand herum in solcher Lage an der Oberfläche des Substrats angebracht ist, daß die Membrankontur der Substratkontur angepaßt und die Membran in einem vorbestimmten Bereich derselben auf Abstand von den ersten Leiterstreifen angeordnet ist, und durch eine Anzahl von flexiblen, auf Abstände verteilten zweiten Leiterstreifen (12 - 16), die fest an der dem Substrat zugewandten Fläche der Membran haften, jeweils in einem Abstand von den ernten Leiterstreifen angeordnet und dünner ausgebildet sind als der Abstand zwischen ersten und zweiten Leiterstreifen und welche mindestens zwei der erstgenannten Leiterstreifen kreuzen bzv/. schneiden.
    1/097·
    lib IbtfU
    2. Vorrichtung nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite L^iterstreixen sov;ie die wer.ibrnn 5:-ln i.lic.i durchsichtig ~ind.
    3. Vorrichtung nana Anspruch 1, dadurch gekennzeiclme;,, 'i^ß die ersten Leiterstreifen praktisch parallel zueinaiv-^r liegen, daß die zweiten Leitern treuen ebenfalls praktisch Oarallel zueinander angeordnet sind und daß die elast ic.ie Membran so angeordnet ist, daß die zv/eir Leitero^reiien praktisch senkrecht zu den ersten Le i te rr, ;. reif en zu liefen kommen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat konvex gekrümmt bzw. gev/ölbt ist und daij di? Kontur der iiemoran etv/as stärker konvex ist als diejenige des Substrats.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das substrat sphärisch gewölbt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradivis der Membran geringfügig kleiner i:st als derjenige des Substrats.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeiclinet, daß der Krümmungsradius der Membran um etv/a 25,4 - 101,6 mm kleiner ist als derjenige des Substrats.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiclinet, daß der Krümmungsradius des Substrats etwa 635 mm beträgt und daß der unverformte Krümmungsradius der Membran etv/a 533 - 610 mm beträgt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran aus Polyesterfolie hergestellt ist.
    80982 1 /0976
    o8Ü
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiciinet, daß eine Isolierschicht vorgesehen ist, deren Kontur derjenigen eier Jubstratoberflache angepaßt ist und die in an die Kontur ^es ouustrats angefaßter Lage an letzterem befestigt ist und auf ihrer anderen Seite die ersten Leiterntreifen trägt.
    Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, d&ß die ^isolierschicht, die Leiterstreifen und die Membran .oärntlica durchsichtig sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das i'-ubstrat eine konvexe Kontur besitzt und die Membran etwas stärker konver gekrümmt oder gewölbt ist als das .7.ubstrat und daß zwischen erste und zweite Leiterstreifen ein Isoliergitter eingefügt ist, das mit Zwischenräumen versehen ist, welche einen elektrischen Kontakt zwischen einem ersten unc· einem zweiten Leiterstreifen bei einem ruf ihren Schnittpunkt von Hand ausgeübten Druck zulassen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zv:isehen die ersten und zweiten Leiterstreifen ein piezonzv/. druckbectändiger Überzug eingefügt ist, der einen elektrischen Kontakt zwischen einem ersten und einem zweiten Leiterstreifen bei einem auf ihren Schnittpunkt von Hand ausgeübten Druck zuläßt.
    Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durchsichtig ist und daß zwischen erste und zweite Leiterstreifen ein Isoliergitter eingefügt ist, das mit Zwischenräumen versehen ist, welche einen elektrischen Kontakt zwischen einem ersten und einem zweiten Leiterstreifen bei einem auf ihren Schnittpunkt von Hand ausgeübten Druck zulassen.
    809821/0978 ORIGINAL INSPECTED
    /7b IböO
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergitter die von den ersten Leiterstreifen eingenommene Fläche gleichmäßig bedeckt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergitter aus einem transparenten bzw. durchsichtigen Material hergestellt ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergitter aus einem isolierenden Photowiderstandsinaterial hergestellt ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergitter aus rechtwinkelig zueinander verlaufenden Linien besteht und daß das Verhältnis zwischen der
    Breite der einzelnen, das Gitter bildenden Linien und
    dem Abstand zwischen benachbarten Linien im Bereich von
    1:5 bis 1:100 liegt.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der das Isoliergitter bildenden Linien etwa
    0,0025 mm beträgt.
    20. Verfahren zur Herstellung eines Isoliergitters nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
    mit den Leiterstreifen überzogene Substrat mit einem
    Photowiderstandsmaterial beschichtet wird, daß das Photowiderstandsmaterial mit Licht in einem Muster entsprechend einem vorbestimmten Gittermuster belichtet wird, daß das
    Photowiderstandsmaterial entwickelt wird und daß das Photowiders tandsraaterial zwischen den einzelnen Gitterlinien
    auf chemischem Wege abgetragen wird.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der druckbeständige Überzug aus einem handelsüblichen
    809821/0976
    Keramiküberzug besteht, welcher die Durchlässigkeit für sichtbares Licht erhöht und einen mechanischen Schutz bietet.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Leiterstreifen jeweils einen druckbeständigen überzug tragen.
    23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige, elastische Membran eine Belüftungsöffnung aufweist, die einen Luftstrom in den Raum zwischen Membran und Substrat eintreten läßt.
    809821/0976
DE19772751680 1976-11-22 1977-11-18 Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen Granted DE2751680A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05744209 US4066855B1 (en) 1976-11-22 1976-11-22 Vented membrane-type touch panel
US05/743,991 US4066852A (en) 1976-11-22 1976-11-22 Membrane-type touch panel employing a photo-resist insulating grid anti-short means
US05/744,080 US4066853A (en) 1976-11-22 1976-11-22 Membrane type touch panel employing piezoresistant anti-short means
US05/743,992 US4085302A (en) 1976-11-22 1976-11-22 Membrane-type touch panel
US05744207 US4066854B1 (en) 1976-11-22 1976-11-22 Membrane-type touch panel employing insulating grid anti-short means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751680A1 true DE2751680A1 (de) 1978-05-24
DE2751680C2 DE2751680C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=27542164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751680 Granted DE2751680A1 (de) 1976-11-22 1977-11-18 Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU511354B2 (de)
DE (1) DE2751680A1 (de)
FR (1) FR2371761A1 (de)
GB (1) GB1562264A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338810A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-initiator
DE3714535A1 (de) * 1986-05-02 1987-12-10 Fluke Mfg Co John Modulare, beruehrungsempfindliche dateneinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476876A1 (fr) * 1980-02-21 1981-08-28 Telediffusion Fse Tablette graphique transparente pour systeme de teleecriture
US4912462A (en) * 1982-07-29 1990-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Letter input device for electronic word retrieval device
DE8809052U1 (de) * 1988-07-14 1989-11-16 Blomberg Robotertechnik Gmbh, 4730 Ahlen Flächiger Drucksensor
GB2233499B (en) * 1989-06-28 1994-03-02 Mitsubishi Electric Corp Sheet-like switch
JP2002202855A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル及びこれを用いた電子機器
EP1351121A3 (de) 2002-03-26 2009-10-21 Polymatech Co., Ltd. Eingabevorrichtung
WO2008108042A1 (ja) * 2007-03-01 2008-09-12 Sharp Kabushiki Kaisha 表示パネル用基板、表示パネル、表示装置、および表示パネル用基板の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560675A (en) * 1969-05-26 1971-02-02 Ibm Depressible diaphragm overlay switch for displays
DE2204522B2 (de) * 1972-02-01 1975-11-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schalttastatur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617666A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Data Appliance Corp Pressure-operated layered electrical switch and switch array
FR2146281B1 (de) * 1971-07-16 1976-08-06 Ind Electronic En
US3898421A (en) * 1972-08-18 1975-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Push button switch with elastic conductive sheet
US3988551A (en) * 1975-04-03 1976-10-26 Magic Dot, Inc. Membrane keyboard apparatus having common apertured electrode, aperture inserted electrodes and conductive bubble contactors
US4017848A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Rockwell International Corporation Transparent keyboard switch and array

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560675A (en) * 1969-05-26 1971-02-02 Ibm Depressible diaphragm overlay switch for displays
DE2204522B2 (de) * 1972-02-01 1975-11-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schalttastatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338810A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-initiator
DE3714535A1 (de) * 1986-05-02 1987-12-10 Fluke Mfg Co John Modulare, beruehrungsempfindliche dateneinrichtung
DE3714535C2 (de) * 1986-05-02 1995-03-30 Fluke Mfg Co John Berührungsempfindliche Dateneingabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1562264A (en) 1980-03-12
AU511354B2 (en) 1980-08-14
FR2371761B1 (de) 1983-10-07
FR2371761A1 (fr) 1978-06-16
DE2751680C2 (de) 1988-08-25
AU3085177A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE3118298C2 (de)
DE3223986C2 (de)
DE69922673T2 (de) Kraftsensor
DE3325982C2 (de) Schichtwiderstand-Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schichtwiderstandes für die Schichtwiderstand-Eingabevorrichtung
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE2942397A1 (de) Traegerband fuer elektronische schaltkreiselemente, verfahren zu seiner herstellung und anwendung bei einer signalverarbeitungseinrichtung
DE3409560A1 (de) Struktur zum eingeben von daten in einen computer
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE212019000293U1 (de) Druckempfindlicher Berührungssensor und druckempfindliches Berührungssensormodul
DE2751680A1 (de) Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE69514850T2 (de) Eingabetafel zur Vermeidung von Störungsmustern
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3535370C2 (de)
DE3011744C3 (de) Mehradriger Verbinder
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2024984A1 (de) Membran-Schalteinrichtung
DE3311688C2 (de)
DE68907309T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung, durch dieses Verfahren erhaltene Abschirmung und elektronische Anlage mit dieser Abschirmung.
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
EP0092178A2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
DE2339460A1 (de) Positionsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee