DE275131C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE275131C DE275131C DENDAT275131D DE275131DA DE275131C DE 275131 C DE275131 C DE 275131C DE NDAT275131 D DENDAT275131 D DE NDAT275131D DE 275131D A DE275131D A DE 275131DA DE 275131 C DE275131 C DE 275131C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- overflow
- gas
- pipe
- carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10H—PRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
- C10H5/00—Acetylene gas generators with automatic water feed regulation by the gas-holder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Acetylenentwickler für Scheinwerfer, welcher
mit einem sogenannten Überlauf arbeitet, der oberhalb des Karbidbehälters angeordnet
ist. Dadurch, daß Gas und Wasser im Uberlaufrohr gegeneinander drücken, wird die
Stärke der Wasserzufuhr automatisch reguliert.
Es ist, namentlich für Automobile, erforderlieh, daß der Gasdruck niemals unter eine
gewisse Grenze — z. B. 8 cm — fällt.
Dieses Unterschreiten trat bisher häufig ein. Als Ursache hat die Erfinderin folgendes
erkannt: Die Wassersäule wird beim Entstehen eines Gasüberdruckes zurückgedrängt.
Dadurch wird der Überdruck verringert, und das Wasser kann wieder zum Auslauf heransteigen.
Jetzt entsteht aber in der Gaszufuhr eine Pause, nämlich bis das neu austretende
Wasser am Rohr herunterläuft und zum Karbid gelangt. In dieser Pause arbeitet nur
das schon vorher im Karbidbehälter vorhandene Wasser weiter, und das genügt nicht, um
den Druck aufrecht zu halten. Die Pausen waren ja nicht lang, vielleicht nur je 1J4 bis
1Z2 Minute, aber schon diese Zeit bedeutet
einen ernstlichen Fehler des Entwicklers.
Nach den verschiedensten Versuchen ist es der Erfinderin gelungen, diesem Ubelstand
abzuhelfen, und zwar dadurch, daß neben deni Überlauf eine ständig wirkende Tropfeinrichtung
geschaffen wurde. Diese Tropfeinrichtung wirkt auch dann, wenn das Überlaufswasser
aussetzt.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht
dargestellt.
α ist die Wasserkammer, in welche von der Seite her das Zuführungsrohr b einmündet.
Nach oben hin schließt sich der Automat an, das ist ein Steigrohr c mit den Uberlaufsöffnungen
d für das Wasser und den Eintrittslöchern e für das Gas. f bezeichnet den
kegelförmigen Boden der Wasserkammer, an dessen Wandungen das Uberlaufswasser abläuft.
Ein Kanal g, in welchem die Reguliernadel h liegt, ist durch den Kegel geführt
und tritt an der Spitze aus. Das Wasser steigt aus der Wasserkammer im Überlauf
hoch, ein Teil aber zweigt durch den Kanal g ab.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Acetylenentwickler für Kraftfahrzeuge j mit oberhalb des Karbidbehälters angeordnetem Überlauf, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Überlauf eine ständig wirkende Tropfeinrichtung vorhanden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE275131C true DE275131C (de) |
Family
ID=531442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT275131D Active DE275131C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE275131C (de) |
-
0
- DE DENDAT275131D patent/DE275131C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338102C3 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Tropfengenerators | |
DE275131C (de) | ||
DE2151955A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus waehrend der Niederdruckphase in einem Behandlungsl essel zum Impraegnieren von Holz und anderen,einer biologischen Alterung bzw.Zersetzung ausgesetzten Stoffen | |
DE1069641B (de) | Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Zwangdurchlaufdampferzeugers | |
DE2357848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum injizieren einer fluessigkeit in das innere eines wirbelbettes | |
DE685412C (de) | Verfahren zum Abfuellen von Fluessigkeiten unter Gegendruck | |
DE323519C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Kalk in einem senkrechten Behaelter | |
AT70774B (de) | Azetylenentwickler für Kraftfahrzeuge mit oberhalb des Karbidbehälters angeordnetem Überlauf. | |
DE101153C (de) | ||
DE683357C (de) | Schnellverdampfer | |
DE897707C (de) | Entgasungsanlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser | |
DE819643C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Bereithaltung eines Kraftstoffvorrats fuer Fahrzeugmotoren | |
DE46644C (de) | Apparat zum selbstständigen Jmprägniren von Flüssigkeiten mit Kohlensäure | |
DE416600C (de) | Verfahren und Einrichtung, um aus Zellstoff, Torfmasse und aehnlichen Massen in einem bestimmten Arbeitsvorgang eine Fluessigkeit von hohem spezifischen Gewicht oder niedriger Temperatur mittels einer Fluessigkeit von niedrigem spezifischen Gewicht bzw. hoher Temperatur auszutreiben oder die Masse zu erwaermen | |
DE951710C (de) | Verfahren zum Betrieb von kontinuierlich arbeitenden Diffusionstuermen, insbesondere zum Extrahieren von Zuckerruebenschnitzeln | |
DE2308746A1 (de) | Carbonisiervorrichtung | |
DE447251C (de) | Gasventil | |
DE427930C (de) | Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen | |
DE129005C (de) | ||
DE143322C (de) | ||
DE625678C (de) | Verfahren zum Oxydieren von Waschfluessigkeiten der nassen Gasentschwefelung | |
DE1266738B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckverfluessigung von Chlor | |
DE110271C (de) | ||
DE218584C (de) | ||
DE239497C (de) |