DE2751233C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2751233C2 DE2751233C2 DE19772751233 DE2751233A DE2751233C2 DE 2751233 C2 DE2751233 C2 DE 2751233C2 DE 19772751233 DE19772751233 DE 19772751233 DE 2751233 A DE2751233 A DE 2751233A DE 2751233 C2 DE2751233 C2 DE 2751233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping elements
- passage
- holes
- shaft
- fastening screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/041—Releasable devices
- F16B37/043—Releasable devices with snap action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherungselement gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs.
Ein Sicherungselement der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen
Gattung ist bereits bekannt (GB-PS 6 18 033). Bei dem bekannten Sicherungs
element ist der Durchgang für die Schraube des in die Durchgangslöcher
einsteckbaren Teils mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Klemm
elemente des einsteckbaren Teils werden aufgrund des kleineren Durchmessers
des Durchgangslochs nach innen gedrückt.
Es ist auch ein Metallsicherungselement zum Befestigen von plattenförmigen
Teilen bekannt, das einen axialen Durchgang für eine Kopfschraube aufweist
und aus mehreren verschiedenen Abschnitten besteht. An einen mit Gewinde
versehenen Abschnitt schließt sich ein konischer Abschnitt an, der in einen
federnden Abschnitt übergeht, auf den ein rechtwinklig abgebogener,
plattenförmiger Abschnitt folgt, der auf einer Seite einer Platte aufliegt.
Das Metallsicherungselement wird in die fluchtenden Öffnungen beider Platten
eingesetzt. Mittels der Schraube wird der federnde Abschnitt so verformt,
daß sich Ausbauchungen bilden, deren radiale Ausdehnungen die radialen Aus
dehnungen der Öffnungen der Platten übersteigen (GB-PS 22 55 650).
Eine zweiteilige bekannte Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines
beliebig ausgebildeten Gegenstands an einen beliebig ausgebildeten Träger
enthält einen Haltebolzen mit einem Kopf, einem Hals und einem Zapfenteil
sowie eine Einsteckbuchse. Die Einsteckbuchse weist eine Basisplatte und zu
einem Käfig geformte Federbeine auf. Am Zapfenteil des Haltebolzens sind
Federschenkel angeordnet. Der Haltebolzen wird in die Einsteckbuchse
eingefügt, wobei sich die Federbeine verformen (DE-OS 19 10 644).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement der im
Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Gattung derart weiterzuent
wickeln, daß eine Anpassung an nicht fluchtende Durchgangslöcher der beiden
Bauteile sowie ein Ausgleich bei unterschiedlichen Toleranzen möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des
Patentanspruchs gelöst. Das im Patentanspruch beschriebene Sicherungselement
benötigt wenig Platz und wird zur Vormontage in die Öffnungen der zu
verbindenden Bauteile gedrückt. Da die Klemmelemente bei nicht eingefügtem
Schaft nach innen gekrümmt sind, ist die Möglichkeit einer Beschädigung des
Sicherungselements gering. Wenn eine Schraube in das Sicherungselement
eingesetzt ist, läßt sich eine solche, die beiden Teile unverlierbar
haltende Einheit vormontiert versenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Sicherungselement;
Fig. 2 eine Ansicht von unten des Sicherungselements der
Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Sicherungselements der
Fig. 1, wobei die rechte Hälfte entlang der Linie
3-3 der Fig. 2 geschnitten ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sicherungselements der
Fig. 1, teilweise geschnitten;
Fig. 5 eine geschnittene Ansicht des Sicherungselements in
montiertem Zustand;
Fig. 6 eine geschnittene, gegenüber Fig. 5 um 90° ver
setzte Ansicht des Sicherungselements in montiertem
Zustand.
Das in der Zeichnung dargestellte Sicherungslement 2 weist
einen kreiszylindrischen Körper 4 auf, mit einer im unteren
Teil gleichfalls kreiszylindrischen Ausnehmung 6, die zur
Aufnahme des Kopfes 5 einer Befestigungsschraube 3 ange
paßt ist. Im oberen Teil ist die Ausnehmung 6 nach außen
konisch erweitert. In der durch die Ausnehmung 6 gebildeten
Bodenfläche 8 des Körpers 4 ist ein Durchgang 10 für den
Schaft 7 der Befestigungsschraube 3 vorgesehen.
Angrenzend an den Durchgang 10 für den Schaft 7 der Be
festigungsschraube sind am Körper 4 zwei gegenüberliegend
angeordnete federnde Klemmelemente 12, 13 vorgesehen. Die
Klemmelemente 12, 13 sind jeweils in Richtung der Längsachse
des Körpers4 geteilt ausgeführt, so daß sich vier Teilklemm
elemente 12 a, 12 b bzw. 13 a, 13 b ergeben, wodurch die Elastizität
der Klemmelemente erhöht wird. Die Teilklemmelemente 12 a, 12 b,
13 a, 13 b weisen an ihrem freien Ende nach außen vorspringen
de Klemmnasen 4 auf.
Bei der Vormontage wird das Sicherungselement 2 in eine
Öffnung des zu befestigenden Teiles, beispielsweise den
Flansch 30 eines Baugruppenträgers eingesetzt, so daß es
mit der Bodenfläche 9 des Körpers 4 an dem Flansch anliegt
und wobei die Klemmnasen 14 über den Flansch hinausragen,
um in eine entsprechende Öffnung des zweiten Teiles, bei
spielsweise eines Seitenteils 32 eines Baugruppenträgers ein
zugreifen und gegen die Innenwand dieser Öffnung anzudrücken
und so eine Klemmverbindung herzustellen. Diese Klemmver
bindung ist ausreichend, um den Flansch 30 so ans Seiten
teil zu halten, daß die Befestigungsschraube 3 eingesetzt
werden kann.
Zwischen den Klemmelementen 12, 13 und gegenüber diesen um
90° versetzt sind zwei gegenüberliegend angeordnete bieg
same Sicherungshaken 20, 22 vorgesehen. Die Sicherungshaken 20,
22 sind nach innen über den Durchgang 10 hinweg gekrümmt
und weisen jeweils am freien Ende eine nach außen gerichte
te Nase 24 bzw. 26 auf. Die Sicherungshaken 20, 22 sind ge
genüber dem Durchgang 10 etwas nach innen versetzt, so daß
der Querschnitt des im wesentlichen kreisförmigen Durchganges
10 an diesen Stellen abgeflacht ist und dadurch die Form eines
Langloches aufweist. Dadurch ist eine Anpassung bei nicht ge
nau fluchtenden Öffnungen der zu befestigenden Teile und ein
Toleranzausgleich möglich. Am Übergang zwischen der Ausnehmung
6 und dem Durchgang 10 ist an diesen Stellen eine Einlaufschrä
ge 16 vorgesehen. Eine Anpassung des Sicherungselementes 2 an
unterschiedliche Dicken der zu befestigenden Teile kann durch
entsprechende Bemessung der Sicherungshaken 20, 22 erfolgen.
Beim Einsetzen der Befestigungsschraube 3 wird der Schaft
durch den Durchgang 10 geführt, wobei die Sicherungshaken
20, 22 vom Schaft gespreizt und durch Beseitigung der Krümmung
verlängert werden, so daß sich die Nasen 24, 26 hinter den
Rand des Seitenteils 32 des Baugruppenträgers legen.
Die kreiszylindrische Ausnehmung 6 im Körper 4 des Siche
rungselements 2 ist bezüglich dem Durchmesser des Kopfes
der Befestigungsschraube 3 so bemessen, daß sie ein Reib
moment auf den Kopf der Schraube ausübt und so einerseits
ein Herausfallen der Schraube im unverschraubten Zustand
und andererseits ein selbsttätiges Lösen im verschraubten
Zustand ohne zusätzliche Sicherungselemente vermieden wird.
Claims (1)
- Sicherungselement zum Befestigen zweier Bauteile an plattenförmigen, mit Durchgangslöchern versehenen Stellen, wobei ein Teil des Sicherungselements in die Durchgangslöcher einsteckbar ist und ein anderer Teil als zylin drischer Körper mit einer Andrückfläche für den Kopf einer Befestigungs schraube ausgebildet ist, deren Schaft in einen Durchgang des in die Durchgangslöcher einsteckbaren Teils einfügbar ist, das an seinem Ende federnde Klemmelemente aufweist, die in Richtung der Längsachse des Körpers geteilt sind und die an ihren freien Enden mit nach außen weisenden Nasen versehen sind, die bei eingesetzter Befestigungsschraube eines der Durch gangslöcher an seinem Rand hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang die Form eines Langlochs hat, an dessen sich in kürzerem Abstand gegenüberliegenden Seiten zwei bei nicht eingefügtem Schaft (7) gegen das Innere des Durchgangs gekrümmte Klemmelemente (20, 22) angeordnet sind und daß um 90° gegen diese Klemmelemente versetzt zwei weitere Klemmelemente (12, 13) vorgesehen sind, die außerhalb des vom Schaft (7) einnehmbaren Raums angeordnet sind und mit ihren Nasen gegen die Wand desjenigen Durchganglochs andrücken, das dem Kopf der Befestigungsschraube (3) abgewandt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751233 DE2751233A1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Sicherungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751233 DE2751233A1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Sicherungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751233A1 DE2751233A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2751233C2 true DE2751233C2 (de) | 1989-01-12 |
Family
ID=6023888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751233 Granted DE2751233A1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Sicherungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2751233A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171752B1 (de) * | 1984-08-10 | 1988-11-02 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Befestigungsvorrichtung einer Radzierblende |
FR2684278B1 (fr) * | 1991-11-29 | 1994-04-08 | Techpack International Tpi | Etui pour batons de produits pateux cosmetiques, phamaceutiques ou analogues. |
FR2696328B1 (fr) * | 1991-11-29 | 1995-08-11 | Techpack Int | Etui pour batons de produits pateux cosmetiques, pharmaceutiques ou analogues. |
DE202021102165U1 (de) * | 2021-04-22 | 2021-05-31 | Manfred Teufl | System zur Befestigung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2255650A (en) * | 1940-02-03 | 1941-09-09 | Bert L Quarnstrom | Self-anchoring nut |
GB618033A (en) * | 1946-10-16 | 1949-02-15 | Guest Keen & Nettlefolds Ltd | Improvements in screw fasteners |
DE1910644A1 (de) * | 1969-03-03 | 1969-09-11 | Raymond A Fa | Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Traeger |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE19772751233 patent/DE2751233A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2751233A1 (de) | 1979-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370212B1 (de) | Mutter mit Druckring | |
DE1900078A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4437648A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen an Profilschienen | |
DE3414845A1 (de) | Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil | |
EP1039155A2 (de) | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene | |
DE3511070C2 (de) | ||
DE2751233C2 (de) | ||
DE2112064A1 (de) | Halteklammer | |
WO2018153929A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
EP3586012B1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
EP3586013B1 (de) | Befestigungsbaugruppe | |
DE68917659T2 (de) | Kugelzapfenzusammenbau. | |
DE9306773U1 (de) | Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen | |
DE3602633C2 (de) | ||
DE19704902C1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP0798474B1 (de) | Befestigungselementpaar | |
DE8409803U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile | |
CH445207A (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen | |
DE10107581B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil | |
DE9011441U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung zweier Bauteile | |
DE8005976U1 (de) | Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung | |
DE2161240B1 (de) | Befestigungselement für Geräte | |
DE102017105470B4 (de) | Leuchtenbaugruppe | |
DE3016470A1 (de) | Topfdeckel-handgriff | |
AT384282B (de) | Verschraubung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licenses before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |