[go: up one dir, main page]

DE2750705C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2750705C2
DE2750705C2 DE2750705A DE2750705A DE2750705C2 DE 2750705 C2 DE2750705 C2 DE 2750705C2 DE 2750705 A DE2750705 A DE 2750705A DE 2750705 A DE2750705 A DE 2750705A DE 2750705 C2 DE2750705 C2 DE 2750705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edges
drilling tool
drilling
reaming
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750705A1 (de
Inventor
Hans-Georg 7133 Maulbronn De Wezel
Klaus Ing.(Grad.) 7143 Vaihingen De Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biax-Werkzeuge Kg Wezel & Co Praezisionswerkzeugfabrik 7133 Maulbronn De
Original Assignee
Biax-Werkzeuge Kg Wezel & Co Praezisionswerkzeugfabrik 7133 Maulbronn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biax-Werkzeuge Kg Wezel & Co Praezisionswerkzeugfabrik 7133 Maulbronn De filed Critical Biax-Werkzeuge Kg Wezel & Co Praezisionswerkzeugfabrik 7133 Maulbronn De
Priority to DE19772750705 priority Critical patent/DE2750705A1/de
Priority to LU80359A priority patent/LU80359A1/de
Priority to GB7841944A priority patent/GB2007552B/en
Priority to IT29406/78A priority patent/IT1101015B/it
Priority to AT787278A priority patent/AT357394B/de
Priority to CH1150278A priority patent/CH633468A5/de
Priority to FR7831814A priority patent/FR2408422B1/fr
Priority to BE191644A priority patent/BE871904A/xx
Publication of DE2750705A1 publication Critical patent/DE2750705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750705C2 publication Critical patent/DE2750705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug mit einer Reibstufe mit einer stark ungleichen Teilung der Reibschneiden und einer im Durchmesser kleineren Bohrstufe, bei der die von der größeren Teilung der Schneiden einge­ schlossene Spankammer tiefer ausgebildet ist als die anderen Spankammern.
Bei einem aus der GB-PS 9 37 767 bekannten solchen kombinierten Reib- und Bohrwerkzeug weist die Reibstufe zwei Führungsleisten und nur eine Reibleiste auf mit einer etwas ver­ tieften Spankammer. Die Führungsleisten sind nicht nur wenig vom Schaftdurchmesser abge­ setzt, so daß dort sehr kleinvolumige flache Kammern für evtl. auftretende Späne gebildet sind. Insbesondere bei tieferen Bohrungen finden die Reibspäne in dem relativ kleinen Kammer­ volumen nicht ausreichend Platz, so daß einmal keine glatte Fläche des geriebenen Teils der Bohrung erreicht werden kann und zum anderen bei voller Spankammer die Gefahr eines Festfressens und Schaftbruchs besteht. Beim kombinierten Bohren und Reiben, insbe­ sondere von Gußstücken mit vorgegossenen Löchern sind die Schneidkanten der Bohrstufe besonders starkem Verschleiß unterworfen, so daß häufig nachgeschliffen werden muß. Bei einstückiger Ausbildung der Schneiden kann ein solches Werkzeug nur eine geringe Lebensdauer haben.
Insbesondere bei der Bearbeitung von Guß­ stücken mit vorgegossenen, etwas von der Soll-Lage abweichenden Löchern ist eine exakte maßgenaue Endbearbeitung der Bohrung mit dem bekannten Werkzeug kaum möglich. Durch die auftretenden Seitenkräfte neigt das Werkzeug zum Verlaufen.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art so zu ver­ bessern, daß bei langer Lebensdauer und viel­ fältiger Einsetzbarkeit auch für unterschiedliche Werkstoffe eine maßgenaue Bearbeitung auch von in ihrer Lage abweichenden Vorbohrungen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Kombination folgender Merkmale vor
  • a) die Tiefe der von der größten Teilung der Reibschneiden eingeschlossenen Spankammer reicht bis nahe an die stirn­ seitige Zentrierbohrung,
  • b) die Schneiden der Bohrstufe sind durch Hartmetallwendeplatten gebildet,
  • c) der Bohranschnittwinkel der Hartmetall­ wendeplatten ist zwischen etwa minus 10° und plus 30° einstellbar.
Durch die Tiefe der Spankammern der Reibstufe und die Einstellbarkeit der Hartmetallwende­ platten kann auch bei relativ großen Lagefehlern der Vorbohrung gegenüber der maßgenauen Bohrungs­ lage dieser Fehler bei der Bearbeitung korrigiert werden und trotzdem ist eine exakte kreisformgenaue Bohrung erreichbar. Bei einem auch vom Werkstoff abhängig gewählten Bohranschnitt­ winkel sind die Auslenkkräfte minimiert, so daß das Werkzeug auch bei einem etwas exzentrischen Bohrvorgang nicht aus seiner Soll-Lage verdrängt wird.
Die Schneiden und die Spankammern können für die Bearbeitung kurzspanender Werkstoffe gerade genutet und für die Bearbeitung langspanender Werkstoffe mit einem Drallwinkel bis zweckmäßiger etwa 12° ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl bei der Bohrstufe als auch bei der Reibstufe jeweils sechs Schneiden vorgesehen, von denen jeweils zwei symmetrisch zur Mittelachse ange­ ordnet sind, wobei die Winkel zwischen den Reib­ schneiden etwa 60°, 45° und 75° betragen. Die tiefste Spankammer wird dabei im Teilungswinkel von 75° vorgesehen, wobei die Tiefe der Spankammer etwa 30% des Reibdurchmessers betragen kann, wodurch ein besonders guter Spanabfluß auch bei langspanenden Werkstoffen ermöglicht wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht eines kombinierten Reib- und Bohrwerkzeugs mit Hart­ metallwendeplatten,
Fig. 2 eine Stirnansicht gemäß Pfeil II des in Fig. 1 dargestellten Werkzeugs,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines kombinierten Reib- und Bohrwerk­ zeugs mit Hartmetallwendeplatte,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines kombinierten Reib- und Bohrwerk­ zeugs mit Hartmetallwendeplatte.
Beim in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel eines kombinierten Reib- und Bohrwerkzeugs sind am Umfang verteilt sechs Reibschneiden 1, 1′, 2, 2′, 3, 3′ bildende Hartmetallplatten 4, 4′, 5, 5′, 6, 6′ an Zähnen ange­ lötet, wobei vor den Hartmetallplatten 4, 4′, 5, 5′, 6, 6′ jeweils Spankammern 10, 10′, 11, 11′, 12, 12′ zum Abgang der Späne vorgesehen sind. Die Teilung zwischen den einzelnen Reibschneiden der so gebildeten Reibstufe ist ungleich. Der Teilungswinkel zwischen den Reibschneiden 1 und 2 bzw. 1′, 2′ beträgt beim Ausführungsbeispiel 60°, während der Teilungswinkel zwischen den Reibschneiden 2 und 3 bzw. 2′, 3′ 45° und der Teilungswinkel zwischen den Reibschneiden 3 und 1′ bzw. 3′ und 1 75° beträgt. Die Reibschneiden 1 und 1′ sind als Hauptschneiden der Reibstufe ausge­ bildet, die zugeordneten Spankammern 10, 10′ sind deshalb besonders tief eingeführt.
Die an der Werkzeugspitze angeordnete Bohrstufe 13 hat einen kleineren Durchmesser als die relativ lang ausgebildete Reibstufe 14 mit größerem Durchmesser. Stirnseitig ist das Werk­ zeug mit einer Zentrierbohrung 15 versehen, die zum Einspannen beim Nachschleifen dient. Die Tiefe der Spankammern 10, 10′ ist so gewählt, daß die volle Wirksamkeit der Zentrierbohrung 15 gewährleistet ist.
Die Bohrstufe 13 selbst wird durch nur zwei an der Werkzeugspitze angeordnete Hartmetall­ wendeplatten 19, 19′ gebildet. Dies hat den Vorteil, daß die gegenüber der Reibstufe 14 wesentlich stärker beanspruchte Bohrstufe 13 durch Wenden der Hartmetallwendeplatten 19, 19′ oder deren Austausch eine wesentliche Ver­ längerung der Lebensdauer erfährt.
Der Bohranschnittwinkel 16 kann zwischen minus 10° und plus 30° eingestellt werden.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiel beträgt dieser Bohranschnittwinkel 16 etwa 30°, während er beim Ausführungs­ beispiel der Fig. 3 0° beträgt. Durch ent­ sprechende Einstellvorrichtungen kann der Bohr­ anschnittwinkel 16 hier auch negativ, bspw. bis minus 10° eingestellt werden, um die auf die Schneiden wirkenden Auslenkkräfte zu minimieren, um so auch Bohrungen mit Lage­ fehlern noch maßgenau aufbohren und ausreiben zu können. Beim in Fig. 3 dargestellten Aus­ führungsbeispiel verlaufen die Schneiden 1, 1′, 2, 2′, 3, 3′, und die zugeordneten Zähne 7, 8, 9 parallel zur Werkzeugachse. Das Werkzeug ist besonders für die Bearbeitung kurzspanender Werkstoffe wie z. B. Grauguß geeignet, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Schneiden 1 bis 3 unter einem Drallwinkel 18 von etwa 12° verlaufen, um so den Späneabtransport zu erleichtern.

Claims (7)

1. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug mit einer Reibstufe (14) mit einer stark ungleichen Teilung der Reibschneiden (1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) und einer im Durchmesser kleineren Bohrstufe (13), bei der die von der größeren Teilung der Schneiden (1, 3′; 3, 1′) eingeschlossene Spankammer (10, 10′) tiefer ausgebildet ist als die anderen Spankammern (11, 11′, 12, 12′). gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Tiefe der von der größten Teilung der Reibschneiden (1, 3′, 3, 1′) einge­ schlossene Spankammer (10, 10′) reicht bis nahe an die stirnseitige Zentrierbohrung (15),
  • b) die Schneiden (1, 1′) der Bohrstufe (13) sind durch Hartmetallwendeplatten (19, 19′) gebildet,
  • c) der Bohranschnittwinkel (16) der Hartmetall­ wendeplatten (19, 19′) ist zwischen etwa minus 10° und plus 30° einstellbar.
2. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) der Reibstufe (14) einen Drallwinkel (18) zwischen 0 und 12° aufweisen.
3. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hartmetallwendeplatten (19, 19′ ) symmetrisch angeordnet sind.
4. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schneiden (1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) der Reibstufe (14) als auch die gegebenenfalls vorhandenen Stützzähne der Bohrstufe (13) dieselbe ungleiche Teilung aufweisen.
5. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sechs Schneiden (1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei symmetrisch zur Mittelachse angeordnet sind und die Winkel zwischen den Schneiden etwa 60°, 45° und 75° betragen.
6. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der tiefen Spankammern (10, 10′) etwa 30% des Reibdurchmessers beträgt.
7. Kombiniertes Reib- und Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrschneiden und ggf. deren Stütz­ zähne eine Rundfase aufweisen die breiter ist als die Rundfase der Reibahlennebenschneiden.
DE19772750705 1977-11-12 1977-11-12 Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden Granted DE2750705A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750705 DE2750705A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden
LU80359A LU80359A1 (de) 1977-11-12 1978-10-11 Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden
GB7841944A GB2007552B (en) 1977-11-12 1978-10-25 Too-bit for drilling and reaming
AT787278A AT357394B (de) 1977-11-12 1978-11-03 Kombiniertes bohr- und reibwerkzeug
IT29406/78A IT1101015B (it) 1977-11-12 1978-11-03 Alesatore con grandino per foratura e passo delle lame molto disuguale
CH1150278A CH633468A5 (de) 1977-11-12 1978-11-08 Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden.
FR7831814A FR2408422B1 (fr) 1977-11-12 1978-11-10 Alesoir etage a pas fortement irregulier des tranchants
BE191644A BE871904A (fr) 1977-11-12 1978-11-10 Alesoir comprenant un segment de forage et dont les tranchants d'alesage presentent un pas fort irregulier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750705 DE2750705A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750705A1 DE2750705A1 (de) 1979-05-17
DE2750705C2 true DE2750705C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6023617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750705 Granted DE2750705A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT357394B (de)
BE (1) BE871904A (de)
CH (1) CH633468A5 (de)
DE (1) DE2750705A1 (de)
FR (1) FR2408422B1 (de)
GB (1) GB2007552B (de)
IT (1) IT1101015B (de)
LU (1) LU80359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923754A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Aisan Ind Glaettbohrer
DE4421922C1 (de) * 1994-06-25 1996-02-01 Mas Vertriebsgesellschaft Fuer Bohrer
WO2017207793A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Gühring KG Drehwerkzeug mit austauschbaren schneideinsätzen und werkzeuggrundkörperset für ein drehwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561535B1 (de) * 2004-02-06 2012-01-04 Volvo Car Corporation Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Benutzung
DE102011114412B4 (de) 2011-09-26 2015-05-28 Timo Dauner Tiefbohrvorrichtung
DE102014014932B4 (de) * 2014-10-07 2020-12-31 Audi Ag Verfahren zum Aufbohren einer vorgebohrten Werkstück-Kernbohrung
CN108716366B (zh) * 2018-08-01 2023-12-19 洛阳恒诺锚固技术有限公司 组合式双层钻头及自钻式锚固系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25099A (de) *
FR324302A (fr) * 1902-09-08 1903-03-28 Diligeon Et Cie Soc Alésoirs et tarauds perfectionnés
US1514704A (en) * 1919-10-04 1924-11-11 Cornelius C Jack Reamer
US1908887A (en) * 1930-04-05 1933-05-16 Whitman & Barnes Inc Method of making composite reamers
CH225828A (de) * 1941-01-09 1943-02-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Werkzeug zum Nacharbeiten langer Bohrungen.
CH299798A (fr) * 1952-05-21 1954-06-30 Vogt Walter Foret.
GB847197A (en) * 1958-10-02 1960-09-07 Grey Rushton Prec Tools Ltd Improvements in or relating to reamers
US3053118A (en) * 1960-04-29 1962-09-11 Lavallee & Ide Inc Method of manufacturing reamers
GB937767A (en) * 1960-09-30 1963-09-25 Koenigsee Werkzeugfabrik Improvements in or relating to cutting tools
CH494611A (de) * 1967-12-08 1970-08-15 Walter Gmbh Montanwerke Reibahle
DE1627238C3 (de) * 1967-12-08 1983-01-13 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Reibahle
SE347450B (de) * 1969-11-24 1972-08-07 Sandvikens Jernverks Ab
CH580459A5 (de) * 1973-10-29 1976-10-15 Komet Stahlhalter Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923754A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Aisan Ind Glaettbohrer
DE4421922C1 (de) * 1994-06-25 1996-02-01 Mas Vertriebsgesellschaft Fuer Bohrer
WO2017207793A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Gühring KG Drehwerkzeug mit austauschbaren schneideinsätzen und werkzeuggrundkörperset für ein drehwerkzeug
DE102016110193A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Gühring KG Drehwerkzeug mit austauschbaren Schneideinsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408422A1 (fr) 1979-06-08
IT7829406A0 (it) 1978-11-03
BE871904A (fr) 1979-03-01
LU80359A1 (de) 1979-03-19
GB2007552B (en) 1982-04-21
FR2408422B1 (fr) 1985-08-16
CH633468A5 (de) 1982-12-15
ATA787278A (de) 1979-11-15
AT357394B (de) 1980-07-10
IT1101015B (it) 1985-09-28
DE2750705A1 (de) 1979-05-17
GB2007552A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722794C3 (de) Kegelreibahle
DE2832653C3 (de) Kugelfingerfräser
DE2560621C3 (de)
DE1402954B2 (de) Bohrkopf zum kern oder vollbohren
DE2258062B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen
DE2750705C2 (de)
DE3529620A1 (de) Schneidplatte
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE2734095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen
AT391646B (de) Bohrer
DE8407867U1 (de) Bohrstangeneinsatz
DE2140004A1 (de) Senk- und fraeswerkzeug
EP0099004A1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2549260B2 (de) Mehrschneiden-Reibahle
DE3500602A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1184598B (de) Abstechwerkzeug
DE2500620C3 (de) Reibahle mit auswechselbarer Messerplatte
DE947659C (de) Hartmetallschneidkoerper
DE102020002866B4 (de) 3Rotierendes Schneidwerkzeug mit Spanraum proportional zum Vorschub-pro-Zahn
DE7708833U1 (de) Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden
DE2808866A1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE1107050B (de) Bohrkopf
DE700971C (de)
DE7909462U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung, insbesondere planfraeser
DE2743304A1 (de) Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee