[go: up one dir, main page]

DE2750524A1 - Belichtungsmesschaltung - Google Patents

Belichtungsmesschaltung

Info

Publication number
DE2750524A1
DE2750524A1 DE19772750524 DE2750524A DE2750524A1 DE 2750524 A1 DE2750524 A1 DE 2750524A1 DE 19772750524 DE19772750524 DE 19772750524 DE 2750524 A DE2750524 A DE 2750524A DE 2750524 A1 DE2750524 A1 DE 2750524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
differential amplifier
measuring
bridge
measuring bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750524
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Locke
Siegfried Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE2750524A1 publication Critical patent/DE2750524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

CLBE-KAMERA-GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNÜ
Titel der Erfindung;
Belichtungsmeßschaltung
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Belichtungsmeßschaltung, bei welcher die Anzeige, ob die eingestellte Belichtungafaktorkombination einer Unter-, Über- oder der richtigen Belichtung entspricht, mittels Leuchtelement en erfolgt.
Charakteristik der bekannten
technischen Lösungen:
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art sind die Leuchtelemente einem Differenzverstärker nachgeschaltet, welcher aus einer Brückenschaltung angesteuert wird, in welcher ein der Szenenhelligkeit ausgesetzter Photoempfänger sowie Widerstände zur Eingabe von Belichtungsfaktoren zusammengeschaltet sind. (DT-AS 1 447 296, 1 906 201 und DT-OS 2 416 451)
Je nach den herrschenden Lichtverhältnissen und der damit bei Brückenabgleich vorhandenen Einstellung des die Brücke abgleichenden Einstellreglers ändert sich das Gleichtakt eingangssignal des Differenzverstärkers. Unter dem Gleichtakteingangssignal wird die. an beiden Eingängen des Differenzverstärkers mit gleicher Polarität und Höhe auftretende ungewollte Spannung verstanden, die sich dem Nutzsignal der Meßbrücke überlagert. Dieses Gleichtakteingangssignal ist außerdem durch die Änderung der Betriebsspannung der verwendeten Batterie sowie durch Temperaturen, die außerhalb der Normalbetriebstemperatur des Differenzverstärkers liegen, bedingt.
809831/06?«
Es ändert sich in den bekannten Einrichtungen bei extrem niedrigen und extrem hohen Szenenhelligkeiten nahezu zwischen O Volt und Betriebsspannungshöhe. Die bekannten Einrichtungen bedingen deshalb einen eingeschränkten Meßbereich und an den Extrempunkten der möglichen Einstellungen eine verminderte Einstellgenauigkeit. Zur Vermeidung dessen wären Differenzverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung und v/ei tem Eingangsspannung-Aussteuerbereich erforderlich. Derartige Verstärker sind bei den in Belichtungsmeßschaltungen üblichen niedrigen und schwankenden Betriebsspannungen aber nur schwer realisierbar.
Ziel der Erfindung:
Mit der Erfindung soll die Meßgenauigkeit verbessert und der Meßbereich erweitert werden.
Wesen der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer unaufwendigen Belichtungsmeßschaltung der eingangs gekennzeichneten Art mit einem aus einer Brückenschaltung gesteuerten, hinsichtlich der Gleichheit der Transistoren unkritischen Differenz-Verstärker, deren Abgleichschärfe unabhängig von der Szenenhelligkeit, der gewählten Pilmempfindlichkeit, der eingestellten Objektivblende sowie von der Betriebsspannung und Umgebungstemperatur ist. Die gleiche Unabhängigkeit soll für die von dem Differenzverstärker abgegebenen Ströme bestehen.
Γ'5 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Einspeisepunkte der Meßbrücke einerseits über einen Widerstand und andererseits über einen Transistor, welcher mittels einer von dem gemeinsamen Emitterkreis des Differenz-
809831/057·
Verstärkers abgeleiteten Spannung gesteuert wird, an die B-)trieb3spannungsnuelle geschaltet sind. Zwischen die Einspeisepunkte der Ließbrücke iot vorzugsweise eine Diode geschaltet. In den gerne ins:1 men Emitterkreis liegt ein einstellbarer Widerstand. Der Photoempfänger der Meßbrücke iot vorzugsweise außerhalb der Strompfade der Meßbrücke angeordnet, welche von den Basisströmen der Transistoren durchflossen werden.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsboispielen erläutert. 3n zeigen:
Fig. 1 Schaltung zur Stabilisierung des Leuchtdiodenstromes einer Belichtungsmeßeinrichtung
Fig. 2 Digital-Änzeige mit erfindungsgemäßer Eingangsschaltung
Gemäß Fig. 1 ist an die Eingänge eines von Transistoren 1, 2 gebildeten Differenzverstärkers eine Meßbrücke geschaltet, die aus einem hinter einer Objektivblende 3 angeordneten Photowiderstand 4, einem Kalibrierwiderstand 5 sowie einem Abgleichpotentiometer 6 besteht. Die Einspeisepunkte der Meßbrücke sind einerseits über einen Widerstand 7 und andererseits über einen Transistor 8 an eine Betriebsspannungsquelle 9 geschaltet. Den besagten Einspeisepunkten ist ein Spannungsstabilisator, vorzugsweise eine Diode, parallelgeschalt et. Im gemeinsamen Emitterkreis der Transistoren 1, 2 liegt ein Widerstand 11, in den Kollektorkreisen je eine Leuchtdiode 12, 13. Mit 14 ist ein Schalter bezeichnet.
-4-809831/0576
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind in die Kollektorkreise der Transistoren 1, 2 Widerstände 15, 16 geschaltet, von denen die Basisspannungen für Transistoren 17> 18 abgeleitet werden. Letztere steuern die Leuchtdioden 13, 14 sowie über Koppelwiderstände 19, 20 je einen der Transistoren 21, 22, in deren Kollektorkreisen weitere Leuchtdioden 23,24 liegen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Es wird angenommen, daß die Meßbrücke zunächst unabgeglichen ist. Deshalb wird derjenige der Transistoren 1, 2 Strom führen, dessen Basiapotential positiver ist, z.B. Transistor 1. Damit wird die Leuchtdiode 13 aktiviert, wodurch angezeigt wird, daß die eingestellte Belichtungseinstellung eine Fehlbelichtung bedingen würde. Bereits in diesem Betriebsfall setzt die Wirkung der erfindungsgemäßen Kompensationsschaltung ein, indem sie den Leuchtdiodenstrom auf den Wert
J™ s* UB5 8
LED R ΛΛ
stabilisiert. Sobald z.B. der Kollektorstrom des Transistors infolge fallender Betriebsspannung zu fallen beginnt, verringert sich auch der Spannungsabfall über Widerstand 11, wodurch Transistor 8 weniger Strom zieht. Infolgedessen verringert sich auch der Spannungsabfall über den Widerstand 7, so daß die gesamte Brückenschaltung in ihrem Potential und demzufolge auch die Basisspannung des Transistors 1 heraufgesetzt v/ird. Der Arbeitspunkt der Transistoren des Differenzverstärkers - im geschilderten Fall der de3 Transistors 1 - bleibt also bestehen.
Gleicht man durch Betätigen des Potentiometers 1 oder der Objektivblende 3 die Meßbrücke ab, so nähern sich die Basisspannungen beider Transistoren, wodurch sich die Stromvertei-
809831/067· -5-
lung über beido ändert. Bei Brüclcenabgleich führen beide Transistoren den gleichen Strom und das Aufleuchten beider Leuchtdioden 12, 13 zeigt die richtige Belichtungseinstellung an. Dabei bleibt die Summe der in beiden Transiatorenausgängen fließenden Strome gleich dem Strom, der vorher von dem Transistor 1 allein abgegeben wurde.
Gemäß Fig. 2 nind anstelle der Leuchtdioden 12, 13 die Widerstände 15, 16 in den Kollektorkreis der Transistoren 1, 2 geschaltet. Durch die vorstehend beschriebene Stabilisierung des Stromes über den V/iderutand 11 steht über den Widerständen 15, 16 ein Spannungsabfall zur Verfügung, der von der Betriebsspannung unabhängig und lediglich vom Ibgleichzustand der Meßbrücke abhängig 13t. Gemäß der Beziehung
U15 + U16 = UBE 8 R15 R10 R11
ist auch in diesem Fall die Summe der Kollektorströme gleich dem Strom über den Widerstand 11. Da letzterer einstellbar 13t, kann man den Gesamtstrom so einstellen, daß im Abgleichfall der Brücke die Schwell spannungen der Transistoren 17,18 überschritten sind, so daß die Leuchtdioden 12 und 13 aufleuchten und die richtige Belichtungseinstellung kennzeichnen. Die Koppelv/iderstände 19,20 bewirken, daß in dieser Phase die 3c'.3i3ströme der Transistoren 21 , 22 begrenzt und letztere gesperrt sind. Die Leuchtdioden 23, 24 sind somit nicht aktiviert. Wird eine Brückenve;r Stimmung herbeigeführt, verlischt eine der beiden Leuchtdioden 12, 1 3, da einer der Transistoren 17,18 gesperrt ist. Auf diese Weise wird eine Unter- oder Überbelichtung angezeigt. Um diese Fehlbelichtungseinstellung besonders deutlich zu kennzeichnen, ist die Sperrung einer der Transistoren 17,18 mit dem Durchsteuern dos jev/eila zugeordneten Transistors 2 1 oder 22
809831/0576
verbunden, so daß zusätzlich eine der Leuchtdioden 23,24 aufleuchtet. Die temperaturabhängigen Basis-Emitterspannungen der Transistoren 17,18 v/erden durch die gleichfalls temperaturabhängige Ba3is-Smitterspannung des Transistors 8 kompensiert.
Die Abgleichschärfe, d.h. der Bewegungsbereich der Einsteülglieder, innerhalb dessen ein Abgleich der Meßbereiche erfolgt, ist von der Gzenenhelligkeit, vorwahlbaren Belichtungsfaktoren sowie von Betriebsspannung weitgehend unabhängig.
Durch die Anordnung des Photowiderstandes 4 außerhalb der Strompfade, welche die Basisst rente der Transistoren 1 und führen, wird der verstimmende Einfluß dieses Stromes, der sich in der Schaltung gemäß Pig.1 insbesondere bei hochohmigem Photowiderstand 4 ergibt, ausgeschlossen.
Anstelle der die Stabilisierung der Brückenspannung bewirkenden Diode 10 könnte mit gleicher Wirkung auch ein Transistor eingesetzt werden, dessen Basis und Kollektor miteinander verbunden sind.
809831/05?«
-7-
8 L e e r s e
te

Claims (4)

An spruchet
1.) Belichtungsmeßschaltung mit einem Differenzverstärker, dessen Eingänge mit einer aus einem Photoempfänger und Einstellreglern zur Eingabe von Belichtungsfaktoren bestehenden Meßbrücke und dessen Ausgänge mit Leuchtelementen zur Anzeige einer eingestellten Unter-, Überoder der richtigen Belichtung verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Einspeisepunkte der Meßbrücke einerseits über einen Widerstand (7) und andererseits über einen Transistor (8), welcher mittels einer von dem gemeinsamen Emitterkreis des Differenzverstärkers (1,2) abgeleiteten Spannung gesteuert wird, an eine Betriebsspannungsquelle (9) geschaltet sind.
2. Belichtungsmeßschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen die Einspeisepunkte der Meßbrücke vorzugsweise eine Diode (10) geschaltet ist.
3. Belichtungsmeßschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß. in den gemeinsamen Bmitterkreis des Differenzverstärkere ein vorzugsweise einstellbarer Widerstand(11) geschaltet ist.
4. Belichtungsmeßschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Photoempfänger (4) in an sich bekannter-Weise außerhalb der Strompfade der Meßbrücke angeordnet ist, welche von den Basisstjrömen des Differenzverstärker« durchflossen werden.
S5A«ER HAFTUNG
Dresden, 17.10.1977
809831/0870
ORIGINAL INSPECTED
DE19772750524 1977-01-31 1977-11-11 Belichtungsmesschaltung Withdrawn DE2750524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19715177A DD129683B1 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Belichtungsmessschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750524A1 true DE2750524A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=5507224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750524 Withdrawn DE2750524A1 (de) 1977-01-31 1977-11-11 Belichtungsmesschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4190337A (de)
DD (1) DD129683B1 (de)
DE (1) DE2750524A1 (de)
GB (1) GB1558738A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56153328A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Shutter release locking device
EA001454B1 (ru) * 1999-04-26 2001-04-23 Вячеслав Александрович Данилов Детектор излучения (варианты)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028538A (en) * 1958-08-04 1962-04-03 Forbro Design Inc Regulated output voltage power supply
US3102981A (en) * 1960-08-30 1963-09-03 Eugene H Pulliam Bridge comparing voltage indicating device
US3452656A (en) * 1964-10-31 1969-07-01 Zeiss Ikon Ag Photometer with photoelectric transformer
US3387206A (en) * 1965-09-29 1968-06-04 Bell Telephone Labor Inc Bridge circuit for amplifier gain versus temperature compensation
US3594088A (en) * 1968-02-10 1971-07-20 Riko Kk Optimum or under or over exposure-indicating device for use in photography
US3596579A (en) * 1969-06-25 1971-08-03 Gaf Corp Exposure control and low-light warning system
GB1275874A (en) * 1970-01-29 1972-05-24 Pentacon Dresden Veb Electronic exposure setting device
DE2159036C3 (de) * 1970-11-30 1974-04-25 Nippon Kogaku K.K., Tokio Belichtungssteueranordnung mit einer Fotodiode
JPS527359B2 (de) * 1973-04-04 1977-03-01
US3979600A (en) * 1974-11-14 1976-09-07 Rockwell International Corporation Sense circuit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US4190337A (en) 1980-02-26
GB1558738A (en) 1980-01-09
DD129683B1 (de) 1980-10-01
DD129683A1 (de) 1978-02-01
DD129683C2 (de) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140647C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtsensor
DE2525402C3 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE2750524A1 (de) Belichtungsmesschaltung
DE102011017640B3 (de) Sensoranordnung und Verfahren
DE4143147C2 (de) Thermischer Durchflußsensor
DE2660031C2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen fotografischen Belichtungsmesser
DE69128652T2 (de) Steuerschaltung
DE1906201A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung
WO2003052433A2 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung oder stromdetektion
DE2256459C3 (de) Meßbrücke mit transistorisierter Abgleich-Nachweisschaltung und nachgeschalteter Steuerschaltung, als Belichtungsmeß- oder -steuerschaltung
DE2159036A1 (de) Belichtungsmesser mit Photodiode
DE10153603A1 (de) Differenzmessschaltung sowie Regeleinrichtung und Waage
DE2243170C3 (de) Meßbrücke mit transistorisierter Abgleich-Nachweisschaltung und nachgeschalteter Steuerschaltung, als BelichtungsmeB- oder -steuerschaltung
DE1597057C3 (de) Fotografische Kamera mit einem Messwerk
DE2416451A1 (de) Lichtmessgeraet
DE2238522C3 (de) Belichtungsautomatik für Kameras
DE2846493A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer kameras
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler
DE2518676A1 (de) Motorische regelschaltung
DE1597405C (de) Automatische Steuerung für die Blende einer photographischen Kamera
DE2434974A1 (de) Anordnung zur messung der hoechsten und/oder niedrigsten partiellen helligkeit photographischer objekte
DE2448439A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2243170B2 (de) Meßbrücke mit transistorisierter AbgleJch-Nachweisschaltung und nachgeschalteter Steuerschaltung, als Belichtungsmeß- oder -steuerschaltung
DE2253294A1 (de) Selbsttaetig wirkende einschaltvorrichtung fuer den speisestromkreis einer elektrischen belichtungsmess- und/oder -steuereinrichtung
DE2935571A1 (de) Vorrichtung zur helligkeitssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee