[go: up one dir, main page]

DE2750424A1 - Radzierblende fuer scheibenraeder - Google Patents

Radzierblende fuer scheibenraeder

Info

Publication number
DE2750424A1
DE2750424A1 DE19772750424 DE2750424A DE2750424A1 DE 2750424 A1 DE2750424 A1 DE 2750424A1 DE 19772750424 DE19772750424 DE 19772750424 DE 2750424 A DE2750424 A DE 2750424A DE 2750424 A1 DE2750424 A1 DE 2750424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan blades
wheel cover
cover according
radially
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750424C2 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Loeper
Alf Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2750424A priority Critical patent/DE2750424C2/de
Priority to US05/952,047 priority patent/US4219241A/en
Priority to GB7843850A priority patent/GB2007605B/en
Priority to FR7831679A priority patent/FR2408470A1/fr
Priority to JP13800478A priority patent/JPS5475730A/ja
Publication of DE2750424A1 publication Critical patent/DE2750424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750424C2 publication Critical patent/DE2750424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 11 837/4 Stuttgart-Untertürkheim 4.11.77 Radzierblende für Scheibenräder
Die Erfindung betrifft eine Radzierblende für Scheibenräder mit in der Radschüssel vorgesehenen Luftansaugöffnungen, deren Blendenscheibe im Bereich des Felgenhornes endet und gegenüber diesem radial außen einen ringförmigen Luftspalt als Luftaustrittsöffnung begrenzt und die in ihrem radial äußeren Bereich rückseitig des Blendenringes liegende, etwa radiale Lüfterschaufeln aufweist.
Bei einer bekannten Radzierblende dieser Art (US-PS 2689 770) ist die Blendenscheibe geschlossen ausgeführt und mit den Lüfterschaufeln kann somit lediglich über die in der Radschüssel vorgesehenen Ansaugöffnungen Luft angesaugt werden. Die Förderleistung, die bei der bekannten Konstruktion dabei erreichbar ist, sofern es überhaupt zu einer nennenswerten Luftförderung kommt, ist vergleichsweise gering, da die Lüfterschaufeln durch aus einem Zentrierkragen der Blendenscheibe ausgebogene und eingeschlagene Abschnitte gebildet sind, zwischen denen geschlossene Abschnitte des Zentrierkragens liegen. Zusätzlich haben die Schaufeln, bezogen auf ihre axiale Länge, eine verhältnismäßig geringe radiale Breite, so daß auch von dieser Seite her keine besonders große Förderleistung erreichbar sein dürfte.
909820/0118
Daim 11 837/4
Dies alles führt dazu, daß insbesondere bei Paßfahrten oder sonstigen, stärkeren Bremsbelastungen eine verhältnismäßig hohe Aufheizung des hier angesprochenen Felgenbereiches und damit auch der Zierblende zustandekomnt, was zu Verfärbungen der Zierblende und zum "Einbrennen" des Bremsstaubes führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Ausgestaltung für eine Radzierblende der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst großer Kühlleistung für die Bremse zugleich auch eine verbesserte Kühlung des besonders aufgeheizten Felgenhornbereiches sowie der Radzierblende zur Folge hat.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Blendenscheibe im radial inneren Bereich der mit ihr einstückigen und radial außen etwa am Blendenumfang endenden Lüfterschaufeln mit zusätzlichen Luftansaugöffnungen versehen ist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich einmal eine maximale radiale Länge der Lüfterschaufel und damit eine maximale Luftförderung. Zum anderen wird über die zusätzlichen, der Blendenscheibe zugeordneten Luftansaugöffnungen von außen Frischluft angesaugt, und es entsteht dadurch ein zusätzlicher, mehr oder weniger radialer Luftstrom, der den besonders aufgeheizten, axial äußeren Felgenhornbereich beaufschlagt und sich mit dem über die der Radschüssel zugeordneten Luftansaugöffnungen geführten, aufgeheizten Luftstrom vereinigt, so daß zugleich die Blendenscheibe thermisch entlastet wird und Verfärbungen der Blendenscheibe und das Einbrennen von Staubpartikeln in diese vermieden werden. Insbesondere wird dadurch auch die Möglichkeit geschaffen, die Radzierblende in Kunststoff zu fertigen, ohne daß Verwerfungen derselben zu befürchten sind. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird somit also über einen zusätzlichen Teil^luftstrom der über die Bremsen thermisch hoch aufgeheizte Kühlluftstrom soweit herabgekühlt, daß die geschilderten, schädlichen Einflüsse vermieden werden.
909820/0118
ζ Daim 11 837/4
Im Rahmen der Erfindung ist somit eine Blendenscheibe zu verwirklichen, bei der eine Aufteilung in einen äußeren und in einen inneren Scheibenteil gegeben ist, wobei diese Teile lediglich über die Lüfterschaufeln verbunden sind. Die Lüfterschaufeln sind dabei zweckmäßigerweise gegenüber der Scheibenfläche im Bereich der Luftansaugöffnungen etwas zurückversetzt, so daß sich möglichst geringe Störungen in der Gesamtumströmung des Fahrzeuges ergeben.
Dies ist inbesondere der Fall in Verbindung mit einer im wesentlichen flächigen Blendenscheibe, bei der erfindungsgemäß der innere Scheibenteil als nahezu ebene , nur sehr flach gewölbte Scheibe ausgebildet ist, wobei die Wölbung dieses radial inneren Scheibenteiles entgegengesetzt zu der des radial äußeren Scheibenteiles gerichtet ist. Der innere Scheibenteil ist dabei gegen das zugeordnete Scheibenrad gewölbt, während der äußere Scheibenteil durch einen Scheibenring gebildet ist, der radial nach innen gegen die Radschüssel verläuft. Radial außen ist zumindest ein nahezu radialer Verlauf gegeben, wobei hier gegenüber dem Felgenhorn der ringförmige und durch die Schaufeln axial unterteilte ringförmige Luftspalt gebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren, die Ansprüche ergänzenden Merkmalen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Radzierblende
gemäß der Erfindung, wobei wegen des im wesentlichen rotationssymmetrischen Aufbaues lediglich die eine Hälfte der Radzierblende dargestellt ist, und
Fig. 2-5 Lüfterschaufel-Anordnungen bei einer Radzierblende gemäß Fig. 1.
909820/0118
In dem in Fig. 1 dargestellten Teilschnitt durch eine im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaute Radzierblende gemäß der Erfindung ist mit 1 die Blendenscheibe bezeichnet, an der rückseitig, also den hier nur in seiner Kontur angedeuteten Scheibenrad 2 zugewandt Lüfterschaufeln 3 angebracht sind, welche gegenüber der Blendenscheibe 1 in Richtung auf das Scheibenrad 2 axial versetzt einen Befestigungsring 4 tragen, über den die Blendenscheibe gegenüber dem Scheibenrad unter Vermittlung der ebenfalls nur angedeuteten Spannfedern 5 befestigt ist. Der Befestigungsring 4 weist erfindungsgemäß Winkelform auf und ist alt einem radial nach außen ragenden Schenkel 4a, der im wesentlichen die Spannfeder 5 trägt, sowie mit Einern etwa axialen, gegen das Scheibenrad 2 gerichteten Schenkel 4b versehen, der erfindungsgemäß im wesentlichen bisfan die{Radschüssel heranreicht, so daß der Schenkel 4b als Tiefenanschlag dienen kann und zugleich auch das Einströmen warmer Luft in den Bereich zwischen Befestigungsring 4 und Scheibenrad 2 verhindert. Ferner trägt der Schenkel 4b auch noch zur Erhöhung der Festigkeit bei.
Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Radzierblende sind die Blendenscheibe 1, die Lüfterschaufeln 2 und der Befestigungsring 3 einstückig aus Kunststoff hergestellt. Diese Herstellung aus Kunststoff bedingt schon von vornherein eine gewisse Temperaturempfindlichkeit, Wenn nicht auf besondere teure Kunststoffarten ausgewichen werden soll. Insbesondere ergeben sich deshalb bei langdiuernden Bremsvorgingen, wie beispielsweise bei Paßfahrten gewisse Gefahren im Hinblick auf Verzüge der Radzierblende, da die in der Radschüssel liegenden, hier nicht dargestellten Brifisen, insbesondere Scheibenbremsen in erheblichem Maße Wärme entwickeln, die auch zu einer Aufheizung des Felgenhorn-Bereiches der Scheibenräder führt.
909*20/0118
-S-
Dieser Aufheizung wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß über die Lüfterschaufeln 3 und die diesen in der Radschüssel 6 zugeordneten Luftansaugöffnungen 7 Luft aus dem Bereich hinter der Radschüssel §, in dem die Bremsen angeordnet sind, angesaugt wird. Die Lüfterschaufeln reichen dabei möglichst nahe an die Radschüssel heran, die in etwa axialer Flucht zu dem angrenzenden Bereich der Lüfterschaufeln mit den Luftansaugöffnungen 7 versehen ist. Die der Radschüssel zugewandte Randkontur 3a der Lüfterscheufeln 3 entspricht bei der erfindungsgemäßen Lösung also im wesentlichen der Kontur des entsprechenden Abschnittes der Radschüssel, in dem die Luftansaugöffnungen 7 vorgesehen sind.Obwohl dabei insbesondere aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Lüfterschaufeln 3, die bis zum Umfang der Blendenscheibe 1 reichen und deshalb die größtmögliche radiale Länge haben, eine starke Luftströmung erreichbar ist, hat sich gezeigt, daß u. U. mit einer derartigen Kühlung die geschilderten Nachteile nicht voll zu beseitigen sind. Die bei besonders starken Belastungen erreichbare Kühlung erweist sich nämlich zwar für die Bremsen als ausreichend. Für das Scheibenrad als solches, und hier insbesondere für dessen Felgenhorn-Bereich ergibt sich aber häufig noch eine zu starke Wärmeeinwirkung, zumal hier die aufgeheizte Luft entlanggeführt wird. Gerade dadurch entstehen dann Gefahren für die Radzierblende, wobei diese teilweise auch im optischen Bereich liegen, da es zu Verfärbungen der Zierblende und zum Einbrennen von Staub und Schmutzpartikeln an dieser kommen kann.
Um dem zu begegnen, ist erfindungsgemäß im radial inneren Endbereich der Lüfterschaufel der Radzierblende im Bereich der Blendenscheibe 1 eine Luftansaugöffnung in Form eines Ringspaltes 8 zugeordnet. Ober diesen wird von außen her Luft angesaugt, wobei der hier angesaugte Luftstrom sich mit dem auf-
909820/0118
- 9 - Daim 11 837
geheizten, tibeT die Luftansaugöffnungen 7 angesaugten Luftstrom vermengt, bzw. den äußeren Felgenhorn-Bereich beaufschlagt, so daß eine intensivierte Kühlung dieses Bereiches erreicht wird. Hierdurch werden für die Radzierblende die genannten Gefahren vermieden und es ist dadurch insbesondere auch möglich, die Radzierblende, ohne auf hochwarmfeste und damit sehr teure Kunststoffe ausweichen zu müssen, einstükkig aus Kunststoff herzustellen. Insbesondere in Verbindung mit der geschilderten Gestaltung des Befestigungsringes 4 wird auch dessen thermische Belastung herabgesetzt.
Durch den Ringspalt 8, der die zusätzlichen, der Radzierblende zugeordneten Luftansaugöffnungen bildet, ist die Blendenscheibe 1 in einen radial inneren Scheibenteil 9 sowie in einen radial äußeren Scheibenteil 1o unterteilt, wobei die beiden Scheibenteile 9 und 1o über die Ltifterschaufeln 3 einstückig verbunden sind und wobei der äußeren Scheibenteil 1o eine Ringflache bildet.
Beide Scheibenteile 9, 1o sind bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung im wesentlichen eben, so daß sich eine insgesamt flächige Blendenscheibe ergibt. Im Detail gesehen verlaufen beide Scheibenteile aber gegen den Ringspalt 8 zu leicht nach innen gewölbt, so daß der Ringspalt 8 im Grund einer muldenförmigen Vertiefung 11 liegt, die entsprechend der rotationssymmetrisehen Ausbildung eine Ringmulde bildet. Die den Ringspalt 8 begrenzenden Kanten 8a, 8b liegen dabei bevorzugt in einer Radialebene, so daß ein günstiger Luftbeiwert erreichbar ist.
909820/0T18
-Io - Daim 11 837/4
Die Lüfterschaufeln 3 erstrecken sich über die gesamte radiale Breite des äußeren, ringförmigen Scheibenteiles 1o, wobei die Ringscheibe 1o radial innen einen kleinen eingezogenen Ringbund 12 aufweist. Diesem Ringbund 12 gegenüberliegend ist der innere Scheibenteil 9 mit einem Ringbund 13 versehen, der anschließend an die im wesentlichen flächige Scheibenfront etwa axial nach innen verläuft und in einen ©dialen Ringsteg 14 übergeht. Der Ringsteg 14 bildet bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Abschirmung, durch die axiales Abströmen der über die Luftansagöffnungen angesaugten Luft verhindert wird. Bevorzugt ist dementsprechend der Ringspalt 8 axial gegen die Luftansaugöffnungen über den Ringsteg abgeschirmt, wobei zweckmäßigerweise der Ringsteg 14 radial einen wesentlichen Teil des Ringspaltes 8 übergreift und bevorzugt etwa bis zum äußeren Umfang (Kante 8b) des Ringspaltes 8 reicht.
Auf den Ringbund 13 mit dem Ringsteg 14 laufen radial innen die Lüfterschaufeln 3 aus, wobei die Lüfterschaufeln axial, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, anschließend an den Ringsteg 14 in Richtung auf das Scheibenrad 2 verbreitert sind und bei im wesentlichen dreieckförmiger Grundform an der der Blendenscheibe 1 gegenüberliegenden Spitze den Befestigungsring 4 tragen. Auf diesem werden, wie angedeutet, die Spannfedern 5 aufgesetzt, und zwar bevorzugt derart, daß sie sich zwischen dem Befestigungsring 4 und der Scheibe 1 auf den Schafein 3 radial abstützen können. Die Schaufeln 3 sind hierfür, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angrenzend an den Ringbund 4 gegenüber diesem von radial außen her leicht eingezogen ausgeführt. Radial außen laufen die Lüfterschaufeln 3 am Umfang der Blendenscheibe 1 aus, wobei sie den gegenüber dem Felgenhorn durch die Blendenscheibe 1 gebildeten Luftspalt durchsetzen. Im Bereich des Felgenhornes verläuft der äußere, als Ringscheibe ausgebildete Scheibenteil 1o dabei zum Felgenhorn praktisch parallel und somit radial.
909820/0118
ΑΛ Daim 11 837/4
Der innere scheibenförmige und nur sehr flach gewölbte Teil 9 der Blendenscheibe 1 trägt im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erhaben ausgeprägtes Firmenemblem, das einstückig mit der Blendenscheibe ausgebildet ist und das bei, was hier nicht weiter gezeigt ist, dreiecksförmiger Gestalt drei um 120° gegeneinander versetzte Arme aufweist. Dieses sternförmige Firmenemblem liegt innerhalb eines kreisförmigen und nach der Außenseite erhabenen Wulstes 15 der Blendenscheibe 1. Der Wulst 15 führt in Verbindung mit den gegen das Zentrum - Achse 16 - tieferwerdenden Ausprägungen der Arme 17 des sternförmigen Firmenemiems zu einer wesentlichen Versteifung der Blendenscheibe 1, so daß diese trotz ihrer im wesentlichen flächigen Gestalt auch bei dünnwandiger Ausbildung eine große Steifigkeit aufweist.
Nicht ersichtlich ist «us Figur 1, daß der Ringspalt 8 im Bereich zwischen zwei Lüfterschaufeln verbreitert ausgeführt ist, so daß eine vergrößerte Ventilöffnung entsteht.
Die Lüfterschaufeln 3 können im Rahmen der Erfindung, wie in Figur 1 vorausgesetzt, radial verlaufen. Sie können ferner aber auch, wie aus Figur 2 ersichtlich, entgegen der Drehrichtung von innen nach außen geneigt verlaufen. Die Lüfterschaufeln sind in der Darstellung gemäß Figur 2, die eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 18 in Figur 1 zeigt, strichliert angedeutet und mit 19 bezeichnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3, die eine der Figur 2 entsprechende Darstellung zeigt, sind die Lüfterschaufeln mit 20 bezeichnet und in ihrem grundsätzlichen Verlauf ebenfalls entgegen der Drehrichtung von innen nach außen geneigt. Die Lüfterschaufeln 20 gemäß Figur 3 Verlaufen allerdings nicht geradlinig wie die Lüfterschaufeln 19 gemäß Figur 2, sondern sind gegenüber
909820/0118
Daim 11 837/4
der Radialen nach hinten, also entgegen der Drehrichtung gekrümmt. Zusätzlich sind die Lüfterschaufeln 20 gewunden ausgeführt, und zwar derart, daß bei nahezu axialem Verlauf der inneren Schaufelenden an den äußeren Schaufelenden die der Blendenscheibe 1 zugeordnete Schaufelkante 21 gegenüber der von der Blendenscheibe 1 abgewandten Schaufelkante 22 entgegen der Drehrichtung nach hinten versetzt verläuft.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die mit 23 bezeichneten Schaufeln lediglich gekrümmt sind, aber nicht verwunden. Der Verlauf der Schaufeln 23 entspricht dabei bezogen auf die Drehrichtung prinzipiell dem anhand der Figuren 2 und 3 Erläuterten. Die Schaufeln 23 sind nämlich ausgehend von radial innen entgegen der Drehrichtung nach hinten gekrümmt, wobei der Krümmungsradius der Schaufeln etwa dem Radius der Blendenscheibe entspricht.
Eine weitere im Rahmen der Erfindung mögliche und vorteilhafte Schaufelausführung zeigt Figur 5, wobei die mit 24 bezeichneten Schaufeln nunmehr, ausgehend von der Radialen, zumindest in ihrem radial inneren Bereich in Drehrichtung gekrümmt verlaufen. Eine derartige Ausführungsform ist im Hinblick auf die Erreichung stabiler Strömungsverhältnisse besonders unempfindlich und erlaubt den weitesten Toleranzbereich. In der konkreten Ausführungsform gemäß Figur 5 verlaufen die Schaufeln 24 in ihrem radial äußeren Bereich 24a im wesentlichen radial und sind lediglich in ihrem radial inneren Bereich 24b in Drehrichtung angestellt. Bezogen auf die Radiale ist der radial äußere Bereich 24a bevorzugt zwei- bis dreimal breiter als der radial innere Bereich 24b.
909820/0118

Claims (1)

  1. 2750A24
    Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 11 837/4
    Stuttgart-Untertürkheira
    Ansprüche
    1.J Radzierblende für Scheibenräder mit in der Radschüssel vorgesehenen Luftansaugöffnungen, deren Blendenscheibe im Bereich des Felgenhornes endet und gegenüber diesem radial außen einen ringförmigen Luftspalt als Luftaustrittsöffnung begrenzt, und die in ihrem radial äußeren Bereich rückseitig des Blendenringes liegende, etwa radiale Lüfterschaufeln aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Blendenscheibe (1) im radial inneren Bereich der mit ihr einstückigen und radial außen etwa am Blendenumfang endenden Lüfterschaufeln (3) mit zusätzlichen Luftansaugöffnungen (Ringspalt 8) versehen ist.
    Radzierblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die Blendenscheibe (1) durch die ihr zugeordneten Luftansaugöffnungen (8) in einem inneren Teil (9) und einem äußeren Teil (10) aufgeteilt ist und der äußere und innere Teil (9, 10) der Blendenscheibe (1) lediglich über die Lüfterschaufeln (3) verbunden sind.
    909820/0118
    ORIGINAL INSPECTED
    Daim 11 837/4
    3. Radzierblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Blendenscheibe (1) flächig ausgebildet ist.
    4. Rädzierblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterschaufeln (3) axial versetzt zur Blendenscheibe (1) einen Befestigungsring (4) tragen und daß Befestigungsring (4), Blendenscheibe (1) und Lüfterschaufeln (3) einstückig ausgebildet sind.
    5. Radzierblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (4) als Tragring für Spannfedern (5) ausgebildet ist.
    6. Radzierblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Befestigungsring (4) benachbarte Radialkante der Lüfterschaufeln (3) als Abstützung für die Spannfedern (5) dient.
    7. Radzierblendei nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterschaufeln (3) radial verlaufen.
    8. Radzierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lüfterschaufeln (19) entgegen der Drehrichtung von innen nach außen geneigt verlaufen.
    9. Radzierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lüfterschaufeln (23) entgegen der Drehrichtung gekrümmt von innen nach außen verlaufen.
    909820/01 18
    Daim 11 837/4
    ΙΟ. Radzierblende nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die entgegen der Drehrichtung gekrümmt von innen nach außen verlaufenden Lüfterschaufeln (20) zusätzlich verbunden ausgeführt sind.
    11. Radzierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterschaufeln (24) zumindest in ihrem radial inneren Bereich (24 b) in Drehrichtung gekrümmt von radial außen nach innen verlaufen.
    909820/0118
DE2750424A 1977-11-11 1977-11-11 Radzierblende für Scheibenräder Expired DE2750424C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750424A DE2750424C2 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Radzierblende für Scheibenräder
US05/952,047 US4219241A (en) 1977-11-11 1978-10-17 Ventilating ornamental wheel cover for solid wheels
GB7843850A GB2007605B (en) 1977-11-11 1978-11-09 Wheel embellisher for ventilated disc wheels
FR7831679A FR2408470A1 (fr) 1977-11-11 1978-11-09 Enjoliveur de roue pour roues a voile plein
JP13800478A JPS5475730A (en) 1977-11-11 1978-11-10 Ornamental wheel cover for wheel in steel plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750424A DE2750424C2 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Radzierblende für Scheibenräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750424A1 true DE2750424A1 (de) 1979-05-17
DE2750424C2 DE2750424C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6023485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750424A Expired DE2750424C2 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Radzierblende für Scheibenräder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4219241A (de)
JP (1) JPS5475730A (de)
DE (1) DE2750424C2 (de)
FR (1) FR2408470A1 (de)
GB (1) GB2007605B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512214A1 (de) * 1985-04-03 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radzierblende fuer scheibenraeder
DE3512210C1 (de) * 1985-04-03 1986-10-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radzierblende
WO2015052390A1 (fr) * 2013-10-10 2015-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur aérodynamique perfectionne pour roue de véhicule
DE202017101967U1 (de) * 2017-04-04 2018-07-05 Saf-Holland Gmbh Abdeckelement und Radlagereinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60138801U (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 株式会社 東京ア−ルアンドデ− 放熱ホイールカバー
DE3634875A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Ernst Heiberger Luftbereiftes fahrzeugrad fuer kraftfahrzeuge
DE3719453A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Lorinser Sport Service Mehrteilige felge
FR2711581B1 (fr) * 1993-10-26 1996-04-05 Manducher Sa Enjoliveur de roue en matière plastique.
DE19711732A1 (de) * 1996-04-12 1997-11-06 Lacks Ind Inc Vorrichtung aus Rad und Radabdeckung
US7494192B2 (en) 1998-05-06 2009-02-24 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel rim flange and overlay assembly
DE69922881T2 (de) 1998-07-09 2005-12-15 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi Radkappe
US6443531B1 (en) * 2000-09-21 2002-09-03 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Method for manufacturing a wheel cover
JP5705398B2 (ja) * 2007-12-05 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 車両用ホイールおよびホイールキャップ
FR3043943B1 (fr) * 2015-11-23 2018-05-11 Psa Automobiles Sa. Enjoliveur turbine perfectionne pour roue de vehicule
WO2017089664A1 (fr) 2015-11-23 2017-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur perfectionne a effet turbine pour roue de vehicule
FR3043944B1 (fr) * 2015-11-23 2017-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur aerodynamique pour une roue d’un vehicule
FR3043942B1 (fr) * 2015-11-23 2018-05-11 Psa Automobiles Sa. Enjoliveur perfectionne a effet turbine pour roue de vehicule
US20220169325A1 (en) * 2019-04-03 2022-06-02 Camso Inc. Wheel of track system for traction of a vehicle
CN114571908B (zh) * 2021-03-04 2024-05-17 长城汽车股份有限公司 轮罩以及具有它的车轮和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689770A (en) * 1952-03-19 1954-09-21 Eaton Mfg Co Vehicle wheel cover
US2855077A (en) * 1952-04-10 1958-10-07 Jr George Albert Lyon Wheel structure
US2857207A (en) * 1955-02-10 1958-10-21 Lyon George Albert Wheel cover
DE2322043B2 (de) * 1973-05-02 1975-07-24 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Radzierblende

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761530A (en) * 1956-09-04 Brake cooling device
US2785777A (en) * 1951-09-25 1957-03-19 Motor Wheel Corp Vehicle wheel cover plate
US2746805A (en) * 1952-03-19 1956-05-22 Eaton Mfg Co Wheel covers
US3022868A (en) * 1954-01-14 1962-02-27 Lyon Inc Air circulating wheel structure
US2870879A (en) * 1954-03-22 1959-01-27 Gaylord Prod Inc Wheel structures
US2857022A (en) * 1954-10-06 1958-10-21 Lyon George Albert Wheel structue
US3059730A (en) * 1958-02-10 1962-10-23 Borg Warner Disc brake
US3013639A (en) * 1958-10-17 1961-12-19 Lyon Inc Air circulation wheel structure
US3055457A (en) * 1960-02-25 1962-09-25 Lyon Inc Air circulation wheel cover
US3298476A (en) * 1965-08-13 1967-01-17 Budd Co Disc brake rotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689770A (en) * 1952-03-19 1954-09-21 Eaton Mfg Co Vehicle wheel cover
US2855077A (en) * 1952-04-10 1958-10-07 Jr George Albert Lyon Wheel structure
US2857207A (en) * 1955-02-10 1958-10-21 Lyon George Albert Wheel cover
DE2322043B2 (de) * 1973-05-02 1975-07-24 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Radzierblende

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512214A1 (de) * 1985-04-03 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radzierblende fuer scheibenraeder
DE3512210C1 (de) * 1985-04-03 1986-10-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radzierblende
WO2015052390A1 (fr) * 2013-10-10 2015-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur aérodynamique perfectionne pour roue de véhicule
FR3011769A1 (fr) * 2013-10-10 2015-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur aerodynamique perfectionne pour roue de vehicule
CN105705342A (zh) * 2013-10-10 2016-06-22 标致·雪铁龙汽车公司 用于车辆车轮的经改善的空气动力装饰件
CN105705342B (zh) * 2013-10-10 2018-03-20 标致·雪铁龙汽车公司 用于车辆车轮的经改善的空气动力装饰件
DE202017101967U1 (de) * 2017-04-04 2018-07-05 Saf-Holland Gmbh Abdeckelement und Radlagereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5475730A (en) 1979-06-16
US4219241A (en) 1980-08-26
GB2007605B (en) 1982-05-12
FR2408470A1 (fr) 1979-06-08
FR2408470B1 (de) 1982-12-31
JPS5738441B2 (de) 1982-08-16
GB2007605A (en) 1979-05-23
DE2750424C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750424A1 (de) Radzierblende fuer scheibenraeder
DE69309180T2 (de) Lüfter
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
DE19929978A1 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
EP1032766B1 (de) Lüfterrad
EP3255281A1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
EP1616101A1 (de) L fter
DE8007844U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen
WO2013060358A1 (de) Axialventilatorrad
DE2441988A1 (de) Radialstroemungsgeblaese
DE4220728A1 (de) Beluefteter scheibenbausatz fuer eine bremseinrichtung
DE7524641U (de) Gegossenes speichenrad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE19754369A1 (de) Zentrifugalturbinenrad, insbesondere für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10301843B4 (de) Filter
DE2306650B2 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
DE2943137A1 (de) Radblende, insbesondere fuer die raeder von personenkraftwagen
DE2249252A1 (de) Fahrzeugrad-zusammenbau
DE4114761A1 (de) Scheibenbremse mit einer kuehlluftfuehrung
DD259975A3 (de) Blechlaufrad kleiner foerderleistung, insbesondere fuer kuehlmittelpumpen
DE202009014212U1 (de) Luftleitelement für einen Axialventilator
DE2750426A1 (de) Radzierblende fuer scheibenraeder
EP3293409A1 (de) Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
DE1957988A1 (de) Radial-Luefterrad fuer Geblaese
DE8709406U1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer