[go: up one dir, main page]

DE2750152B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenend-Spinnmaschinen o.dgl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenend-Spinnmaschinen o.dgl

Info

Publication number
DE2750152B2
DE2750152B2 DE2750152A DE2750152A DE2750152B2 DE 2750152 B2 DE2750152 B2 DE 2750152B2 DE 2750152 A DE2750152 A DE 2750152A DE 2750152 A DE2750152 A DE 2750152A DE 2750152 B2 DE2750152 B2 DE 2750152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
signals
signal
function
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2750152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750152A1 (de
DE2750152C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing.Eth Uster Mannhart (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2750152A1 publication Critical patent/DE2750152A1/de
Publication of DE2750152B2 publication Critical patent/DE2750152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750152C3 publication Critical patent/DE2750152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen od. dgl. bei dem die Garnsignale mit Detektoren aus dem Querschnitt bzw. Durchmesser des Garns gewonnen, in Digitalsignale umgeformt und weiterverarbeitet werden. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens -, gerichtet (vgl. CH-PS 5 68 405 = DE-OS 24 09 882).
Bei der Herstellung textiler Halbfabrikate, insbesondere be. der Herstellung von Garnen auf Offenendspinnmaschinen, wird eine umfassende und rasch reagierende Qualitätsüberwachung gefordert. Die früher übliche Methode, aus der Produktion Stichproben zu entnehmen, diese in einem Prüflabor zu testen und dann nach den Gesetzen der Statistik auf die durchschnittliche Qualität der ganzen Ablieferung zu schließen, ist bei den heutigen Produktionsanlagen nicht mehr tragbar. Diese schnell arbeitenden Produktionsanlagen fordern eine dauernde Überwachung jeder einzelnen Spinnstelle, so daß eine stichprobenweise Prüfung nicht mehr ausreicht. Im Zuge dieser Überwachung sind folgende Arten verschlechterter Garnqualitat zu ermitteln:
1. Einzelne große Dickstellen;
2. Dickstellenketten;
3. erhöhte Ungleichmäßigkeit;
4. periodische Querschnittsschwankungen.
Die vereinzelten Dickstellen können mit üblichen elektronischen Garnreinigern entfernt werden. Dickstellenketien sind eine für Offenend-Spinnmaschinen charakteristische Fehlerart. Die Erkennung und Entfernung von Fehlern dieser Art ist bekannt und beispielsweise in der CH-PS 5 68 405 ( = DE-OS 24 09 882) beschrieben.
Schwierigkeiten bereitet die Bestimmung einer erhöhten Ungleichmäßigkeit und der periodischen
j5 Querschnittsschwankungen, da dies bisher nur unter Zuhilfenahme von Laborgeräten erfolgen konnte, wie sie beispielsweise aus der CH-PS 2 49 096, der CH-PS 2 62 827 und der CH-PS 3 00 068 bekannt sind.
Eine Möglichkeit, periodische Querschnittsschwankungen kontinuierlich zu erfassen, bestünde darin, den Garnquerschnitt als Funktion der Zeit abbildende elektrische Signale einem fest abgestimmten Filter zuzuführen und dabei ermittelte Fehler anzuzeigen bzw. zum Abschalten fehlerhafter Spinnstellen zu benutzen.
v> Da aber die periodischen Anteile der Meßsignale von der Garnlaufgeschwindigkeit abhängig sind und die Fehlererfassung nicht auf bestimmte Periodenlängen beschränkt sein darf, ist diese Lösungsmöglichkeit praktisch auch dann nicht verwendbar, wenn man den mit ihr verbundenen erheblichen technischen Aufwand in Kauf nehmen würde. In der DE-OS 26 49 779 wird ein Verfahren zum Feststellen des periodischen Charakters von Garnunregelmäßigkeiten durch kontinuierliche Bestimmung einer Garnkerngröße mit mindestens einem ein den Schwankungen der gemessenen Kenngröße proportionales elektrisches Signal liefernden Meßkopf vorgeschlagen, wobei ein momentanes erstes Signal des Kopfes mit dem nach Durchlauf eines oder ein Vielfaches der vorgegebenen Periodizitätslänge
bo entsprechenden Garnstückes gelieferten zeitverschobenen zweiten Signals laufend multipliziert wird. Die dabei erforderlichen Multiplikationsvorgänge erfordern insbesondere bei digitaler Signalverarbeitung einen Zeitaufwand, der nicht immer in Kauf genommen werden
b5 kann.
Die digitale Signalverarbeitung im Zusammenhang mit textiltechnischen Vorgängen ist erläutert in Melliand Textilberichte, 4/1973, Seiten 319, 320, aber es
muß im Zusammenhang mit dieser Signalverarbeitung stets berücksichtigt werden, daß bei der Ermittlung periodischer Garnquerschnittsschwankungen eine Vielzahl von Berechnungen durchgeführt werden muß und bei Verwendung bekannter Auswerteprinzipien auch bei Verwendung von Mikrocomputern Rechenzeiten benötigt werden, die eine kontinuierliche Auswertung des Garnsignals während des Produktionsprozesses nicht zulassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bzw. die es ermöglicht, bei einer Vielzahl von Spinnstellen, insbesondere periodische Querschnittsschwankungen unmittelbar im Produktionslauf zu erkennen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie durch die digitale Signalverarbeitung diese Fehlererkennung besonders einfach in der Praxis realisiert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 dadurch, daß die Digitalsignale zunächst um innerhalb eines Verzögerungsintervalls (τ2 — τ\) liegende Zeitintervalle (r) verzögert werden, worauf aus dem ursprünglichen Garnsignal (x (t)) und den verzögerten Garnsignalen (x(t—r)) jeweils Absolutbeträge der Differenzen gebildet und diese über ein Zeitintervall zu Funktionswerten (Q (τ)) integriert werden.
Da die Signalauswertung ausschließlich durch Addition bzw. Subtraktion digitalisierter Meßwerte erfolgt, können die Funktionswerte innerhalb von Mikosekunden erhalten werden, wodurch eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung bei hoher Zuverlässigkeit gewährleistet werden kann. Da die Periodenlänge wicht von vornherein bekannt sein muß, ist das Verfahren nach der Erfindung nicht an ein bestimmtes Fabrikationsverfahren gebunden und läßt sich somit universell einsetzen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2 kann aus der Größe des Quotienten (MZ) vorhergesagt werden, ob ein Garn bei der Weiterverarbeitung zur Bildung des unerwünschten Moire-Effektes neigt, was in der Praxis von erheblicher Bedeutung ist.
Eine weitere Ausführungsvariante des Verfahrens nach Anspruch 3 ermöglicht über den Mittelwert (UZ) eine Aussage über die totale Ungleichmäßigkeit des untersuchten Garnes, d. h. dieser Wert (UZ) gibt Aufschluß über die Größe der Ungleichmäßigkeit, so daß die sonst übliche zusätzliche Meßwertüberprüfung nicht mehr erforderlich ist.
Die im Anspruch 5 angegebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergibt den Vorteil, daß bei der Verwendung von Mikrocomputern ohne großen zusätzlichen Aufwand eine statistische Auswertung über ein bestimmtes Beobachtungsintervall ermöglicht wird. Solche statischen Auswertungen lassen Rückschlüsse auf die betreffende Maschine zu. Spinnstellen, die innerhalb eines bestimmten Überwachungsintervalls besonders ausgeprägt zur Bildung von Moire-Garn neigen, können dadurch besonders gut erkannt werden.
Das Grundprinzip des Verfahrens sowie ein Beispiel für seine praktische Realisierung werden nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 8 näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Autokorrelationsfunktion für ein stochastisches Signal,
Fig.2 eine Autokorrelationsfunktion für ein stochastisches Signal mit periodischem Anteil,
Fig. 3 ein Diagramm eines unverzögerten und eines verzögerten Garnsignals,
Fig.4 zwei Diagramme abgeleiteter Größen als Funktion einer Zeitdifferenz r,
F i g. 5 Diagramme eines unverzögerten und eines um ein Zeitintervall Ti verzögerten Garnsignals als Funk· ■-, tion der Zeit,
F i g. 6 Diagramme eines unverzögerten und eines um ein Zeitintervall τρ verzögerten Garnsignals als Funktion der Zeit,
F i g. 7 das Diagramm einer Funktion Q(τ) über r,
ίο F i g. 8 ein Blockschaltbild der Vorrichtung.
Die Autokorrelationsfunktion (im folgenden mit AKF bezeichnet) ist für ein Signal x(t) folgendermaßen definiert:
RU) = _. A-(f)- Λ(ί- τ)- df (F ig. 1.2) [I]
In F i g. 1 ist die AKF für ein rein siochasiisches Signal und in Fig. 2 für eine stochastische Funktion mit überlagerten periodischem Anteil (Periodendauer r,,) gezeigt. Für die diskrete Berechnung dieser Funktion ersetzt man das Integral durch die Summe:
!, Σ x
Λ i, =- ι
x(k If-r)
Das Signal muß hierfür in Form von quantisierten Abtastwerten x(k Δ ^vorliegen. Wird die Verschiebung jo τ in gleichen diskreten Intervallen erhöht, nämlich gemäß
r = 0. I f, 2 I f, .. . m ■ If
j-, so benötigt man für die Berechnung dieser Funktion mit einem Microcomputer für N = 1000 Abtastwerte und m = 50 Zeitintervailschritte rund 45 Sekunden. Dies ist gleichbedeutend damit, daß dieses Verfahren für eine kontinuierliche Auswertung des Garnsignals im Produktionsprozeß nicht in Betracht kommt, da der benötigte Zeitaufwand zu groß ist.
Ausgehend von der Autokorrelationsfunktion und im Bestreben, zeitintensive Operationen zu vermeiden, wird folgende neue Funktion (^definiert:
QU) = Jl jc(f)-*(»-t)| dr
bzw.
Q(O =Σ \x(k If)-A(Zc If-r)
A = i
Diese Funktion ist in der Lage, periodische Signale, die in einem stochastischen Signal eingebettet sind, festzustellen.
F i g. 3 veranschaulicht die Entstehung der Funktion Q(t). Das Integral der Absolutbeträge der Differenz
e,o zwischen Originalfunktion x(t)und der um τ verschobenen Funktion χ(ί-τ) nach Gleichung (3) entspricht der schraffierten Fläche. Für r>0 strebt der Wert der Funktion einem bestimmten Wert zu, der im weiteren unabhängig von r ist.
b5 F i g. 4 stellt die Funktion <?(τ) in Abhängigkeit von r für zwei verschiedene Garne mit unterschiedlicher Ungleichmäßigkeit dar. Der Wert der Funktion Q(r)ist ein Maß für die Ähnlichkeit des ursprünglichen Signals
x(t)und des um τ verzögerten Signals x(I-t). Bei einem stochastischen Signal ist dieser Wert der Funktion OU) für r>0 unabhängig von r. Hingegen liegt eine Abhängigkeit der Funktion Q(r) von der Ungleichmäßigkeit des Signals x(t) vor, und zwar entspricht ) Linienzug 41 einem ungleichmäßigen Garn, Linienzug 42 einem gleichmäßigeren Garn.
Betrachtet man nun ein stochastisches Signal, dem ein periodisches Signal überlagert ist, so bildet man wiederum die Funktion Q(t) für verschiedene Werte n> der Verschiebung τ (Fig.5). Für Werte τ<τρ erhält man wieder einen bestimmten, von τ unabhängigen Wert der Funktion Q(t). Falls jedoch r = r,, oder allgemein τ — η ■ τρ (η = 1, 2,...), kommen jeweils die periodischen Anteile zur Deckung (F i g. 6). Die beiden Kurven sind sich jetzt einigermaßen ähnlich, was sich in einem kleinen Wert der Funktion Q(v) für dieses τ äußert. Damit erhält man einen Verlauf der Funktion Q (r), wie er in F i g. 7 dargestellt ist.
Aus der Lage insbesondere der ersten Einbuchtung 71 kann man die Periodenlänge des periodischen Anteils bestimmen. Der Wert Q\ ist ein Maß für die Ungleichmäßigkeit des Garns.
Um die Auswertung der Funktion <?(r) bzw. R(τ) einfach vornehmen zu können, wird folgender Quotient gebildet:
MZ =
Q(r)„
QUL,„
oder
RUUx
[5]
30
Das heißt, man berechnet die Funktion Q (r) im Bereich von T1 bis T2, in welchen Perioden erwartet werden. Dann bildet man das Verhältnis zwischen Maximal- und Minimalwert dieser Funktion in diesem Intervall. Diese Zahl ist ein Maß für die Stärke eines allfälligen periodischen Anteils im Garnsignal. Als Verhältniszahl ist sie unabhängig von der ursprünglichen Amplitude des Garnsignals. Versuche haben gezeigt und bestätigt, daß mit folgenden Werten für den Quotienten MZzu rechnen ist:
MZ < 1,12 für normales Garn
MZ > 1,12 für periodisch unregelmäßiges Garn,
bei dessen Weiterverarbeitung die Bildung eines sogenannten »Moire-Effektes« wahrscheinlich ist.
Die bereits erwähnte Tatsache, daß die Größe der Ungleichmäßigkeit die Höhenlage des asymtotischen Astes der Linienzüge Q (τ) (41, 42 in F i g. 4) beeinflußt, wird ausgewertet durch die Beziehung
UZ = -
T2 -
QWdr
[6]
50
55
Damit erhält man eine Größenangabe für die Ungleichmäßigkeit
Für die apparative Ausbildung bedeutet dies, daß die Funktion Q (τ) innerhalb des Verzögerungsintervalls (t2—t\) zu integrieren, bzw. deren Mittelwert zu bilden ist. Dieser Wert UZ ist jedoch abhängig von der Amplitude des Garnsignals. Wenn eine Auswertung nach dieser Funktion vorgesehen ist, ist das Gamsignal durch eine Verstärkungsregelung mit einem Regelverstärker 85 auf einen vorgegebenen Pegel einzustellen. Zudem ist dafür zu sorgen, daß der Pegel des Garnsignals am Eingang eines Microcomputers 88 unabhängig ist vom mittleren Garnquerschnitt. Dies kann beispielsweise durch ein Einstellorgan am Verstärker erfolgen, das einen Einstellkopf mit in tex-werten geeichter Skala 90 aufweist, der bei Beginn der Messung auf den tex-Wert des Prüfgarnes einzustellen ist.
Ein Beispiel der Vorrichtung wird anhand der Fig.8 näher erläutert.
Detektoren 81, 82, 83 ... befinden sich an den einzelnen Spinnstellen und liefern in bekannter Weise Garnsignale x(t), die dem Querschnitt bzw. Durchmesser des Garns entsprechen. Diese Garnsignale x(t) gelangen an einen Multiplexer 84, der sie in eine aufeinanderfolgende Reihe von Einzelwerten auflöst. Dadurch wird erreicht, daß die nachfolgende Auswerteeinrichtung für eine Vielzahl von Garnsignalen nur in einfacher Ausführung erforderlich ist, ohne daß durch die punktweise Abtastung der Meßwerte eine spürbare Verminderung der Meßgenauigkeit erkauft werden müßte. Auf den Multiplexer 84 folgt ein Regelverstärker 85, der je nach Größe des ankommenden Garnsignals x(t) seine Verstärkung verändert. Dieser Regelverstärker 85 weist mit Vorteil ein in tex-Werten kalibriertes Einstellorgan 90 auf, mit welchem für verschiedene Garnnummern vergleichbare Eingangssignale an weitere Stufen übertragen werden können. Bei Verzicht auf bestimmte Auswerteaspekte kann der Regelverstärker 85 auch weggelassen werden.
Das derart vorbereitete Garnsignal x(t) gelangt nun über eine sogenannte »sampIe-and-hold«-Stufe 86 an einen Analog-Digitalwandler 87, der die zur Weiterverarbeitung im nachgeschalteten Microcomputer 88 benötigten Digitalsignale aus dem eintreffenden Gamsignal x(t) formt.
Der Microcomputer 88 nimmt die vorstehend erwähnten Rechenoperationen aus den digitalen Eingangssignalen vor, d. h. er bildet die Funktion QU:), bestimmt deren Maximal- und Minimalwerte innerhalb eines Verschiebungsintervalls τι—τ\ und bildet aus diesen Werten den Quotienten MZ. Dieser Quotient MZ wird nun in einem ersten Komparator einem Bezugswert gegenübergestellt Überschreitet dieser Quotient den Bezugswert, wird ein Fehlersignal an den Ausgang des Microcomputers gegeben, das in der Lage ist nach Passieren eines mit dem Multiplexer 84 synchronisierten Demultiplexer 89 die betreffende Spinnstelle in geeigneter Weise zu beeinflussen. Dies kann beispielsweise durch Signalgabe oder durch Abstellung der Spinnstelle erfolgen.
Diese Vorrichtung kann auch für die mindestens angenäherte Bestimmung der Ungleichmäßigkeit U verwendet werden, wenn im Microcomputer 88 eine Integratorstufe vorgesehen wird, die den Mittelwert der Funktion Q (τ) über jeweils ein Verzögerungsintervall 772-Γι bildet Dieser Mittelwert kann in bekannter Weise angezeigt oder mit einem weiteren Bezugswert verglichen werden. In jedem Falle können wieder aufgrund eines Fehlersignals Schalt- bzw. Signaleinrichtungen ausgelöst werden, die die fehlerhaft arbeitende Spinnstelle lokalisieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen od. dgl., bei dem die Garnsignale mit Detektoren aus dem Querschnitt bzw. Durchmesser des Garns gewonnen, in Digitalsignale umgeformt und weiterverarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalsignale zunächst um innerhalb eines Verzögerungsintervalls (t2 — t\) liegende Zeitintervalle (τ) verzögert werden, worauf aus dem ursprünglichen Garnsignal (x(t)) und den verzögerten Garnsignalen (xft—τ)) jeweils Absolutbeträge der Differenzen gebildet und diese über ein Zeitintervall (T) zu Funktionswerten (Q(r)) integriert werden (F i g. 4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Vorhandensein mindestens angenähert periodischer Querschnittsschwankungen im Garnsignal (x(t))e\n Quotient (MZ) aus den innerhalb eines Verzögerungsintervalls (τι — γι) gewonnenen Maximal- und Minimalwerten für den Funktionswert (Q (τ)) gebildet und dieser Quotient mit einem ersten, einen zulässigen Wert darstellenden Bezugswert verglichen wird (F i g. 7).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Größe der Ungleichmäßigkeit des Garnsignals ein Mittelwert (UZ) der Funktionswerte (Q (τ)) über ein Verzögerungsintervall (τ: —τι) gebildet und dieser Mittelwert (UZ)m'a einem weiteren, eine zulässige Ungleichmäßigkeit darstellenden Bezugswert verglichen wird (F i g. 7).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Größe der Ungleichmäßigkeit des Garnsignals der Maximalwert (Q(r)max) über ein Verzögerungsintervall (Γ2 - r i) gebildet und dieser Maximalwert mit einem weiteren, eine zulässige Ungleichmäßigkeit darstellenden Bezugswert verglichen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler (87) zur Umformung der Garnsignale (x(0) in Digitalsignale, durch einen Mikrocomputer (88) zur laufenden Bildung der Funktionswerte (Q(τ)) in Form der Summe der Differenzen zwischen dem ursprünglichen Garnsignal (x(t)) und dem um ein Zeitintervall (r) verzögerten Garnsignal (x (t—τ)) (F i g. 8).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen dem Mikrocomputer (88) vorgeschalteten Multiplexer (84).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer (88) ein Demultiplexer (89) nachgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Regelverstärker (85) zur Aussteuerung eines konstanten F.ingangspegels für den Mikrocomputer (88).
DE2750152A 1977-03-22 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl Expired DE2750152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354677A CH615404A5 (de) 1977-03-22 1977-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750152A1 DE2750152A1 (de) 1978-09-28
DE2750152B2 true DE2750152B2 (de) 1980-05-22
DE2750152C3 DE2750152C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4258311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750152A Expired DE2750152C3 (de) 1977-03-22 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4168604A (de)
JP (1) JPS5942801B2 (de)
BE (1) BE863392A (de)
CH (1) CH615404A5 (de)
CS (1) CS197308B2 (de)
DE (1) DE2750152C3 (de)
GB (1) GB1597553A (de)
HU (1) HU179363B (de)
IN (1) IN149808B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940926B2 (ja) * 1980-06-26 1984-10-03 村田機械株式会社 糸状物体のバル−ン評価方法
JPS5862511A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Murata Mach Ltd 糸ムラ情報の解析方法および解析装置
JPS5865012A (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力自動制御方法および装置
JPS5865013A (ja) * 1981-10-12 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力の制御方法および装置
US4648054A (en) * 1983-06-20 1987-03-03 Unisearch Limited Continuous measurement of yarn diameter and twist
DE3440009C2 (de) * 1984-11-02 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
JPS61132644A (ja) * 1984-11-27 1986-06-20 Murata Mach Ltd 紡績機における糸品質管理方法
US4758968A (en) * 1985-05-16 1988-07-19 North Carolina State University Method and apparatus for continuously measuring the variability of textile strands
IT1185450B (it) * 1985-10-16 1987-11-12 Nuovo Pignone Spa Stribbia ottica perfezionata,particolarmente adatta per open-end
US4764876B1 (en) * 1986-10-27 1993-06-15 Profile analyzer for filamentary materials
CH671972A5 (de) * 1987-03-19 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
US4888945A (en) * 1987-04-03 1989-12-26 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for quality control of textured yarn
CH672331A5 (de) * 1987-04-10 1989-11-15 Zellweger Uster Ag
IT1229538B (it) * 1988-01-25 1991-09-04 Murata Machinery Ltd Metodo di conduzione di un filatoio e di rivelazione di bobine difettose
JP2611611B2 (ja) * 1992-10-16 1997-05-21 村田機械株式会社 糸ムラ情報解析装置
JP2626465B2 (ja) * 1993-04-27 1997-07-02 村田機械株式会社 糸監視器の診断方法及び同装置
ES2116831B1 (es) * 1994-04-11 1999-03-01 Univ Cataluns Politecnica Procedimiento y dispositivo de ajuste de la torsion del hilado en una tobera vortex de hilatura.
JP4110485B2 (ja) * 1996-03-27 2008-07-02 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 糸の品質を監視する方法及び装置
EP0927887A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
JP4756411B2 (ja) * 1998-03-25 2011-08-24 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 長手方向に運動するテスト品の特性を測定する装置
GB0120771D0 (en) * 2001-08-25 2001-10-17 Fibrevision Ltd Yarn monitoring
DE10348742A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes
CN115787160B (zh) * 2023-01-29 2023-05-23 江苏卓鹏智能机电有限公司 一种用于纺纱机群的除静电控制方法及系统
CN117966313B (zh) * 2024-03-28 2024-06-07 四川中兴纺织有限责任公司 一种纺织设备监控系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641960A (en) * 1947-05-14 1953-06-16 Deering Milliken Res Trust Indicating and recording device for yarn diameters
US3069621A (en) * 1958-12-20 1962-12-18 Butticaz Andre Apparatus for controlling uniformity of a flow of textile and the like fibres
CA942870A (en) * 1970-08-29 1974-02-26 Tsutomu Tamura Apparatus for detecting yarn quality information
CH603842A5 (de) * 1975-10-10 1978-08-31 Peyer Siegfried
CH612152A5 (de) * 1976-01-26 1979-07-13 Rieter Ag Maschf
CH598374A5 (de) * 1976-03-22 1978-04-28 Zellweger Uster Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53117461A (en) 1978-10-13
BE863392A (fr) 1978-05-16
JPS5942801B2 (ja) 1984-10-17
DE2750152A1 (de) 1978-09-28
IN149808B (de) 1982-04-24
CH615404A5 (de) 1980-01-31
DE2750152C3 (de) 1981-01-22
US4168604A (en) 1979-09-25
GB1597553A (en) 1981-09-09
HU179363B (en) 1982-10-28
CS197308B2 (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl
DE3237371C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlerorten an einem Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2409882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnaggregaten an open-end-spinnmaschinen
WO2015078716A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung von teilentladungen in elektrischen kabeln
EP0553446B2 (de) Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern in langgestreckten, textilen Gebilden
EP0593007A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
EP3075906B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zu deren überwachung
DE2339981B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und/oder Überwachung der Übertragungsqualität einer Nachrichtenübertragungsanlage
DE102015210426A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms mittels eines induktiven Stromsensors
DE19546455C1 (de) Meßverfahren und Meßanordnung zur Ermittlung der Länge einer elektrischen Leitung mit mehrfachen Reflexionen
DE2750153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen an Offenendspinnmaschinen o.dgl
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE2924424A1 (de) Waermeisoliertes rohrsystem mit mitteln zur feststellung von feuchtigkeit in dessen isolation
EP1685053B1 (de) Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes
EP4253969A1 (de) Verfahren zur sättigungsdetektion eines stromwandlers
WO2018219554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung eines bauteils
DE19730965C1 (de) Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Fäden einer Fadengruppe sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2010069414A1 (de) Darstellen von spektren
DE10044401C2 (de) Verfahren zum Erfassen des Verbrauchs elektrischer Energie
DE4425551A1 (de) Meßgerät zum Messen des Verlaufs der charakteristischen Impedanz entlang einem Kabel
DE4116316A1 (de) Verfahren zum anbringen eines kontaktelementes am ende eines isolierten leiters
DE102021000157A1 (de) lnduktive Annäherungssensoreinheit und Verfahren zur Störungsüberprüfung bei einer induktiven Annäherungssensoreinheit
DE2158266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Klassifizieren von länglichen Holzstücken
DE2603789C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Überwachen der Isolationswiderstände von Signal- und Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee