DE2749998B2 - Federkraftmeßgerät - Google Patents
FederkraftmeßgerätInfo
- Publication number
- DE2749998B2 DE2749998B2 DE2749998A DE2749998A DE2749998B2 DE 2749998 B2 DE2749998 B2 DE 2749998B2 DE 2749998 A DE2749998 A DE 2749998A DE 2749998 A DE2749998 A DE 2749998A DE 2749998 B2 DE2749998 B2 DE 2749998B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- measuring device
- bending beam
- knobs
- resilient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/106—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/0057—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to spring-shaped elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/34—Spacer grids
- G21C3/356—Spacer grids being provided with fuel element supporting members
- G21C3/3563—Supporting members formed only by deformations in the strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Ermittlung und Überprüfung der Federkraft der in
Abstandshaltergittern für Kernreaktorbrennelemente eingesetzten federnden Abstandshalternoppen, die den
je Abstandshaltermasche umfaßten Brennstab gegen gegenüberliegende starre Abstandshalternoppen drükken.
Kernreaktorbrennelemente bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten
Brennstäben, die durch Abstandshaltergitter im gewünschten Sollabstand zueinander gehalten werden.
Diese Abstandshaltergitter wiederum sind normalerweise aus sich kreuzenden Blechstegen aufgebaut. Die
dadurch gebildeten Maschen werden jeweils von einem Brennstab durchsetzt. Für die Zentrierung dieses
Brennstabes in der jeweiligen Masche sind federnde und starre Anlagenoppen vorgesehen, wobei normalerweise
in axialer Richtung des Brennstubes gesehen zwei starren Anlagenoppen an der einen Abstandshalterwand
eine federnde Anlagenoppe auf der parallel dazu verlaufenden Abstandshalterwand gegenüber angeordnet
ist Diese Zentrierungsmethode erlaubt nicht nur ein leichtes Einführen der Brennstäbe in die Abstandshaltermaschen,
sondern gewährleistet auch während des Reaktorbetriebes eine möglichst große Schwingungsfreiheit
der vom Reaktorkühlmittel mit großer Geschwindigkeit umströmten Brennstäbe. Den federnden
Anlagenoppen kommt dabei besondere Bedeutung zu. Deren Federkraft muß, abgesehen von der
Genauigkeit der räumlichen Dimensionierung, in engen Toleranzen konstant sein, damit die oben erwähnten
Funktionen des Abstandshaltergitters, insbesondere bezüglich des Schwingungsverhaltens, gewährleistet
bleiben.
Es ergab sich daher die Aufgabe, einerseits während der Fertigung der Abstandshaltergitter und andererseits
auch für die Überprüfung bereits im Kernreaktorbetrieb eingesetzt gewesener Abstandshaltergitter ein einfach
zu bedienendes Meßgerät zu finden, das die Federkraft
ίο der federnden Anlagenoppen zu messen und zu
überprüfen gestattet
Die Lösung dieser Aufgabe liegt erfindungsgemäß in einem Meßgerät, das aus einem Kraftmeßdorn besteht,
der den gleichen Durchmesser wie die durch das Abstandshaltergitter zu fixierenden Brennstäbe aufweist
und einen Biegebalken enthält, dessen freies Ende mit der zu messenden federnden Anlagenoppe in
Berührung steht und dessen anderes, mit dem Dorn fest verbundenes Ende mit wenigstens einem Dehnungsmeßstreifen
verschen ist
Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt
Zur näheren Veranschaulichung dieses Gerätes sei auf die :n den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführurigsbeispiele
verwiesen.
Die F i g. 1 zeigt in der Draufsicht eine Abstandshaltermasche eines Abstandshalters; diese besteht aus
den Wänden 1, 2, 3 und 4, die die Abschnitte von sich kreuzenden hochkant angeordneten Stegen darstellen.
In diesen Maschenwänden sind federnde Anlagenoppen 5 sowie starre Anlagenoppen 6 angeordnet. Weiter ist
dort die Lage eines Brennstabes 20 eingezeichnet, der an der starren Anlagenoppe 6 anliegt und die federnden
Anlagenoppen 5 dabei leicht elastisch verformt.
Um eine betriebssichere Einspannung der Brennstäbe 20 in den Abstandshaltermaschen zu gewährleisten,
müssen die federnden Anlagenoppen 5 dabei bestimmte Anpreßkräfte aufbringen. Die Federkräfte wurden
bisher durch eine indirekte Messung überprüft, die lichte Weite zwischen Federn und starren Anlagenoppen
(eingeschriebener Maschendurchmesser) wurde mit Grenzlehrdornen erfaßt. Der zulässige Bereich dieser
lichten Weite wurde empirisch festgelegt. Es stellte sich jedoch heraus, daß dieses Prüfverfahren zu ungenau und
mit Unsicherheiten behaftet ist. So wird die Streuung der Federkräfte nicht erfaßt, die Messung der lichten
Weite ist vom Prüfer abhängig und die wirklich vorhandene Federkraft kann nicht bestimmt, sondern
nur ihr Kraftbereich angegeben werden.
Der exakten Messung dieser Federkräfte und damit auch der Federkennlinie dient das erfindungsgemäße
Meßgerät, wie es in den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 2 und 3 dargestellt ist.
Das Beispiel in Fig.2 besitzt keinerlei von der Reibung abhängige, mechanisch bewegliche Teile, es ist
außerdem klein und handlich und läßt sich getrennt von der Anzeigeeinrichtung handhaben. Diese Einrichtung
ist daher auch von geringem Eigengewicht, so daß auch von dieser Seite her Störungen des Meßergebnisses
vermieden werden. Hinzu kommt, daß diese Einrichtung in beliebiger Lage, also auch in vertikaler Richtung in
das Abstandshaltergitter eingesetzt werden kann, so daß damit ein Verkanten des Meßgerätes in der
Abstandshaltermasche infolge seines Eigengewichtes ausgeschlossen ist.
Die Fig.2 zeigt einen Axiaischnitt durch eine Abstandshallermasche. Auf der Maschenwand 2 sind
zwei starre Anlagenoppen 6 und auf der Maschenwand
1 eine federnde Anlagenoppe 5 angebracht Zur Messung der Federkaft der letzteren besteht das
Meßgerät aus einem geschliffenen Dorn 11, der in seinem Durchmesser genau den in die Abstandshaltermaschen
einzusetzenden Brennstäben 20 entspricht
Dieser Dorn ist nun in der dargestellten Weise mit einem Schlitz 12 versehen, beispielsweise durch
Elektronenstrahlbearbeitung oder Funkenerosion, so daß sich ein Biegebalken 13 ergibt Dieser Biegebalken
ist am Obergang zum massiven Teil des Domes M mit ι ο
wenigstens einem Dehnungsmeßstreifen 17 versehen, der über einen Verstärker 15 an ein entsprechendes
Anzeigegerät 16 angeschlossen ist Dies ist jedoch Stand der Technik, so daß nähere Einzelheiten der Übersichtlichkeit
halber hier nicht dargestellt sind. Der Dorn 11
ist in einem wärmeisolierenden Handgriff 14 befestigt, der gleichzeitig in der dargestellten Weise als Anschlag
gegenüber dem Abstandshaltergitter dient, so daß damit der Berührungspunkt zwischen der Feder 5 und dem
Biegebalken 13 stets genau festgelegt ist Die Schlitzung 12 dieses Biegebalkens ist dabei so geführt, daß die
Anlagestelle 18 der um 90° in der Abstandshaltermasche versetzten federnden Anlagenoppe 5 auf den
massiven Teil des Domes 11 zu liegen kommt und damit
die Anzeige nicht verfälschen kann. Das Meßprinzip dieser Vorrichtung beruht dabei darauf, daß durch die
Anlage der federnden Noppen 5 an dem Biegebalken 13 eine geringfügige Durchbiegung derselben e -folgt, die
wiederum von dem Dehnungsmeßstreifen 17 elektrisch aufgenommen und über den Verstärker 15 sowie einer
zwischengeschalteten Meßbrücke am Anzeigegerät 16 sichtbar gemacht wird.
Die Eichung dieses Gerätes ist dabei sehr einfach, da lediglich der Biegebalken 13 am Berührungspunkt mit
der federnden Anlagenoppe 5 mit bekannten Kräften belastet werden muß. Es hat sich gezeigt, daß dieses
Meßgerät ein sehr zuverlässiges Arbeiten erlaubt, das Ausmessen der einzelnen Federn in den Abstandshaltermaschen
geht sehr rasch vor sich. Da der Griff 14 des Domes 11, durch den auch die Meßleitungen herausgeführt
sind, wärmeisolierend aufgebaut ist, sind auch keine Verfälschungen der Meßwerte durch einen
Wärmeübergang von der Bedienungsperson auf das eigentliche Meßgerät möglicht.
Da der Dorn 11 stets den Durchmesser der jeweilig
zur Anwendung kommenden Brennstäbe 20 aufweisen muß, ist es notwendig, für die Ausmessung verschiedener
Abstandshaltergeometrien Dome 11 der entsprechenden Abmessungen bereitszustellen. Diese können
dabei gegenüber dem Handgriff 14 und der elektronischen Meßwerteverarbeitung mit Hilfe einer mechanischen
Kupplung auswechselbar gemacht werden.
Im Unterschied zu Fig.2 zeigt daj Ausführungsbeispiel
nach Fig.3 einen hohlen Dom 21. in dessen
Inneren ein Biegebalken 22 einseitig befestigt ist Dehnungsmeßstreifen 17 sind wiederum in der Nähe
dieser Befestigungsstelle angebracht und die Meßleitungen durch den hier nicht eingezeichneten Handgriff
(siehe F i g. 2 Bezugszeichen 14) herausgeführt
Am freien Ende dieses Biegebalkens 22 ist ein radialer Bolzen 23 angebracht, der zur Anlage an der
Federnoppe 5 durch eine Bohrung 24 des Domes 21 nach außen ragt
Diese Ausführungsform ist gegenüber jener nach Fig.2 gegen äußere Einflüsse besser geschützt Sie
kann außerdem z. B. mit Hilfe einer elastischen Gummimasse abgedichtet werden, so daß sie auch z. B.
unter Wasser eingesetzt werden kann.
Zur weiteren Veranschaulichung dieses Gerätes sei erwähnt, daß der Dorn 11 bzw. 21 entsprechend dem
Durchmesser der Brennstäbe einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 mm besitzt Die Durchbiegung
des Biegebalkens 13 bzw. 22 am Angriffspunkt der Feder liegt in der Größenordnung von 16 Mikrometer.
Anstelle der Dehnungsmeßstreifen können selbstverständlich auch andere Kxaftaufnehmer, wie z. B. solche
piezoelektrischer Art, Verwendung finden.
Abschließend sei erwähnt, daß ein derartiges Meßgerät bei allen Abstandshaltertypen Verwendung
finden kann, in denen Federn zur Zentrierung von Brennstäben dienen. Die Dorne 11 bzw. 21 müssen dann
nur jeweils der Abstandshaltergeometrie angepaßt werden. Selbstverständlich könnten solche Meßgeräte
sinngemäß auch zur Ausmessung der Federkaft bei anderen Geräten verwendet werden, die außerhalb der
Kernkraftwerkstechnik liegen, bei denen aber ebenfalls eine einfache und zuverlässige Kontrolle federnder
Teile notwendig ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:t. Meßgerät zur Ermittlung und Überprüfung der Federkraft der in Abstandshaltergittern für Kernreaktorbrennelemente eingesetzten federnden Abstandshalternoppen, die den je Abstandshaltermasche umfaßten Brennstab gegen gegenüberliegende starre Abstandshalternoppen drücken, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Kraftmeßdorn (11,21) besteht, der den gleichen Durchmesser wie die durch das Abstandshaltergitter zu Fixierenden Brennstäbe aufweist und einen Biegebalken (13/22) enthält, dessen freies Ende mit der zu messenden federnden Abstandshalternoppe (5) in Berührung steht und dessen anderes, mit dem Dorn (11/21) fest verbundenes Ende mit wenigstens einem Dehnungsmeßstreifen (17) versehen ist
- 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurcl· gekennzeichnet, daß der Biegebalken (13) durch spannungsfreie Schlitzung des Domes (11) ausgebildet ist
- 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausbildung des Biegebaikens (13) vorgesehene Schlitzung (12) so gerichtet ist, daß die in bekannter Weise um 90° versetzte zweite federnde Abstandshalternoppe (5) nur Berührung mit dem massiven Teil des Domes (11) hat.
- 4. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (21) hohl ist und der Biegebalken (22) zentrisch in diesem mit seinem einen Ende befestigt ist sowie an seinem freien Ende mit einem radial durch eine seitliche Bohrung (24) des Domes (21) vorstehenden, vorne abgerundeten Bolzen (23) zur Anlage an der federnden Abstandshalternoppe (5) versehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2749998A DE2749998C3 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Federkraftmeßgerät |
US05/957,425 US4246783A (en) | 1977-11-08 | 1978-11-02 | Spring-force measuring device |
BR7807318A BR7807318A (pt) | 1977-11-08 | 1978-11-07 | Dispositivo medidor para verificar e controlar a forca de mola |
ES474889A ES474889A1 (es) | 1977-11-08 | 1978-11-07 | Perfeccionamientos en aparatos de medicion para las fuerzas elasticas de rejillas distanciadoras para elementos combus- tibles de reactor nuclear |
JP13775778A JPS5476191A (en) | 1977-11-08 | 1978-11-08 | Device for measuring force of spring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2749998A DE2749998C3 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Federkraftmeßgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749998A1 DE2749998A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2749998B2 true DE2749998B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2749998C3 DE2749998C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=6023295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2749998A Expired DE2749998C3 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Federkraftmeßgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246783A (de) |
JP (1) | JPS5476191A (de) |
BR (1) | BR7807318A (de) |
DE (1) | DE2749998C3 (de) |
ES (1) | ES474889A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192138A2 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-27 | Westinghouse Electric Corporation | Federkraftmessgerät |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033349A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-04-15 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Richtwerkzeug fuer abstandshalter von kernreaktorbrennelementen |
US4380171A (en) * | 1980-12-29 | 1983-04-19 | Amp Incorporated | Method and apparatus for measuring normal contact forces in electrical connector |
US4412456A (en) * | 1982-02-16 | 1983-11-01 | Helm Instrument Company, Inc. | Load sensing probe |
DE3242407A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zum messen der federkraft einer druckfeder, die seitlich an einem steg in einer masche eines gitterfoermigen abstandshalters fuer ein kernreaktorbrennelement angeordnet ist, und messdorn zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US4832901A (en) * | 1986-05-05 | 1989-05-23 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor fuel assembly mixing vane repair method |
FR2641893B1 (fr) * | 1988-12-28 | 1992-10-16 | Framatome Sa | Dispositif et procede de controle de la force de maintien axiale d'un crayon peripherique d'un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire |
US5024106A (en) * | 1990-03-13 | 1991-06-18 | Amp Incorporated | Contact system normal force gage |
US5215705A (en) * | 1991-02-25 | 1993-06-01 | General Electric Company | Nuclear fuel bundle spacer spring force gauge |
US5214967A (en) * | 1991-03-08 | 1993-06-01 | Helm Instrument Co., Inc. | Cylindrical piezoelectric load sensor |
JP3056305B2 (ja) * | 1991-10-16 | 2000-06-26 | 三菱原子燃料株式会社 | 核燃料集合体用支持格子のセルサイズ検査装置 |
US5185124A (en) * | 1992-02-18 | 1993-02-09 | General Electric Company | Dimensional gauging apparatus for nuclear fuel rod spacer cells |
US5343504A (en) * | 1993-02-25 | 1994-08-30 | General Electric Company | Nuclear fuel bundle spacer spring constant gauge |
FR2712389B1 (fr) * | 1993-11-12 | 1996-01-26 | Fbfc | Dispositif de mesure de la force exercée par un ressort de grille. |
US5488644A (en) * | 1994-07-13 | 1996-01-30 | General Electric Company | Spring assemblies for adjoining nuclear fuel rod containing ferrules and a spacer formed of the spring assemblies and ferrules |
US5519747A (en) * | 1994-10-04 | 1996-05-21 | General Electric Company | Apparatus and methods for fabricating spacers for a nuclear fuel rod bundle |
WO1996012167A1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum messen der federkraft einer druckfeder |
US5546437A (en) * | 1995-01-11 | 1996-08-13 | General Electric Company | Spacer for nuclear fuel rods |
US5566217A (en) * | 1995-01-30 | 1996-10-15 | General Electric Company | Reduced height spacer for nuclear fuel rods |
US5675621A (en) * | 1995-08-17 | 1997-10-07 | General Electric Company | Reduced height flat spring spacer for nuclear fuel rods |
US6101231A (en) * | 1999-04-02 | 2000-08-08 | General Electric Company | Nuclear fuel bundle spacer spring force measurement system |
JP5427343B2 (ja) | 2007-04-20 | 2014-02-26 | 任天堂株式会社 | ゲームコントローラ |
JP5133022B2 (ja) * | 2007-10-04 | 2013-01-30 | 任天堂株式会社 | プログラム、情報処理装置、情報処理システムおよび情報処理方法 |
JP5427346B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2014-02-26 | 任天堂株式会社 | 荷重検出プログラム、荷重検出装置、荷重検出システムおよび荷重検出方法 |
JP5080196B2 (ja) | 2007-10-09 | 2012-11-21 | 任天堂株式会社 | プログラム、情報処理装置、情報処理システムおよび情報処理方法 |
JP4382844B2 (ja) | 2007-10-31 | 2009-12-16 | 任天堂株式会社 | 調整用加重機、および調整用加重方法 |
JP5361349B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2013-12-04 | 任天堂株式会社 | 情報処理装置、コンピュータプログラム、情報処理システム、および情報処理方法 |
JP5806443B2 (ja) * | 2008-12-26 | 2015-11-10 | 任天堂株式会社 | 生体情報管理システム |
JP5271121B2 (ja) | 2009-03-09 | 2013-08-21 | 任天堂株式会社 | 情報処理プログラム、情報処理装置、情報処理システム、および情報処理方法 |
JP5436909B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2014-03-05 | 任天堂株式会社 | 情報処理プログラム、情報処理装置、情報処理システム、および、情報処理方法 |
JP5456358B2 (ja) * | 2009-04-20 | 2014-03-26 | 任天堂株式会社 | 情報処理プログラムおよび情報処理装置 |
JP5161182B2 (ja) * | 2009-09-28 | 2013-03-13 | 任天堂株式会社 | 情報処理プログラム及び情報処理装置 |
JP5610735B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-10-22 | 任天堂株式会社 | 情報処理プログラム、情報処理装置、情報処理方法、および、情報処理システム |
JP5496591B2 (ja) | 2009-09-30 | 2014-05-21 | 任天堂株式会社 | 情報処理プログラム及び情報処理装置 |
CH711008A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-10-31 | Kistler Holding Ag | Kontaktkraft-Prüfvorrichtung, Verwendung einer solchen Kontaktkraft-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktkraft-Prüfvorrichtung. |
CN107014538B (zh) * | 2017-05-31 | 2023-06-23 | 中广核研究院有限公司 | 燃料组件板簧压紧力测量装置 |
EP3757536A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-30 | Kistler Holding AG | Kontaktkraftmessvorrichtung und verfahren zum messen einer kontaktkraft mit einer solchen kontaktkraftmessvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327270A (en) * | 1965-01-06 | 1967-06-20 | Pneumo Dynamics Corp | Semi-conductor sensing assembly |
US3388590A (en) * | 1965-11-29 | 1968-06-18 | Hugh L. Dryden | Connector internal force gauge |
US3944467A (en) * | 1969-10-04 | 1976-03-16 | Interatom, International Atomreaktorbau Gmbh | Spacer for fuel rods in nuclear fuel elements |
US3969935A (en) * | 1974-10-29 | 1976-07-20 | Gse, Inc. | Load cell |
-
1977
- 1977-11-08 DE DE2749998A patent/DE2749998C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-11-02 US US05/957,425 patent/US4246783A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-07 BR BR7807318A patent/BR7807318A/pt unknown
- 1978-11-07 ES ES474889A patent/ES474889A1/es not_active Expired
- 1978-11-08 JP JP13775778A patent/JPS5476191A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192138A2 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-27 | Westinghouse Electric Corporation | Federkraftmessgerät |
EP0192138A3 (en) * | 1985-02-19 | 1987-05-20 | Westinghouse Electric Corporation | Spring-force measuring apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES474889A1 (es) | 1979-12-16 |
BR7807318A (pt) | 1979-05-15 |
JPS5476191A (en) | 1979-06-18 |
US4246783A (en) | 1981-01-27 |
DE2749998A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2749998C3 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749998C3 (de) | Federkraftmeßgerät | |
DE3234471C1 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
DE102014119485A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Biegeversuchs | |
DE2946868A1 (de) | Druckkraftmesseinrichtung mit ringfoermigem verformungskoerper | |
DE2705753C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Radialabstandes zwischen Spaltstoff und Umhüllung in Spaltstoffstäben für Kernreaktoren | |
DE3238336C2 (de) | ||
DE2445835C2 (de) | Meßlehre, insbesondere zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen | |
DE3522453C2 (de) | ||
DE3409252C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Spannungsrelaxation von Kautschuk und Elastomeren unter Druck | |
DE2355240C3 (de) | Verfahren zum Anordnen einer Kathode und einer Gitterelektrode in genauem Abstand zueinander | |
DE2722655C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Eigenspannungen in Bauteilen des Maschinenoder Apparatebaues | |
DE69700747T2 (de) | Uberwachungsvorrichtung zum messen des von einem gegenstand wie ein verbrauchtes kernbrennstabbundels ausgestrahlten gamma- und neutronenspektrums | |
AT394448B (de) | Vorrichtung zum messen von in eisenbahnschienen oder aehnlichen belasteten balken wirkenden kraeften | |
DE19702950C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke an zylindrischen Kleinteilen | |
DE4327260C2 (de) | Manuell zu betätigender Härteprüfer | |
DE2659555A1 (de) | Einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor-brennelements | |
DE2462276C3 (de) | Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe | |
AT275916B (de) | Sprungfederkontakt | |
DE2403779C3 (de) | Mehrkomponenten-Kraftmeßvorrichtung | |
DE2858148C1 (de) | Dehnungsmessvorrichtung fuer die Werkstoffpruefung | |
DE29701281U1 (de) | Turmförmige Kalibriervorrichtung für Außenmaß-Meßgeräte | |
DE3609283C1 (en) | Probe (tracer) | |
EP1197724A1 (de) | Fasenlängen-Messvorrichtung | |
DE612354C (de) | Setzdehnungsmesser | |
DE2513085C2 (de) | Vorrichtung zum linearen Ausmessen der Axialdehnung von Proben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |