DE2749292C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2749292C2 DE2749292C2 DE2749292A DE2749292A DE2749292C2 DE 2749292 C2 DE2749292 C2 DE 2749292C2 DE 2749292 A DE2749292 A DE 2749292A DE 2749292 A DE2749292 A DE 2749292A DE 2749292 C2 DE2749292 C2 DE 2749292C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gibberellin
- plants
- formulation
- amount
- sprayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N gibberellin A3 Chemical class C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N 0.000 claims description 101
- 239000000203 mixture Chemical class 0.000 claims description 61
- IXORZMNAPKEEDV-UHFFFAOYSA-N gibberellic acid GA3 Chemical class OC(=O)C1C2(C3)CC(=C)C3(O)CCC2C2(C=CC3O)C1C3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- SEEGHKWOBVVBTQ-NFMPGMCNSA-N gibberellin A7 Chemical class C([C@@H]1C[C@]2(CC1=C)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 SEEGHKWOBVVBTQ-NFMPGMCNSA-N 0.000 claims description 14
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 8
- RSQSQJNRHICNNH-UHFFFAOYSA-N Gibberellin A4 Chemical class OC(=O)C1C2(CC3=C)CC3CCC2C2(OC3=O)C1C3(C)C(O)CC2 RSQSQJNRHICNNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HHDWSDSMWJQURA-UHFFFAOYSA-N Gibberellin A51 Chemical class C12CCC(C3)C(=C)CC23C(C(O)=O)C2C3(C)C(=O)OC21CC(O)C3 HHDWSDSMWJQURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 7
- RSQSQJNRHICNNH-NFMPGMCNSA-N gibberellin A4 Chemical class C([C@@H]1C[C@]2(CC1=C)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@@]2(OC3=O)[C@H]1[C@@]3(C)[C@@H](O)CC2 RSQSQJNRHICNNH-NFMPGMCNSA-N 0.000 claims description 7
- SEEGHKWOBVVBTQ-UHFFFAOYSA-N gibberellin GA7 Chemical class OC(=O)C1C2(CC3=C)CC3CCC2C2(C=CC3O)C1C3(C)C(=O)O2 SEEGHKWOBVVBTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 claims description 6
- JLJLRLWOEMWYQK-OBDJNFEBSA-N gibberellin A1 Chemical class C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@@]2(OC3=O)[C@H]1[C@@]3(C)[C@@H](O)CC2 JLJLRLWOEMWYQK-OBDJNFEBSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 4
- MHVYWTXXZIFXDT-UHFFFAOYSA-N Gibberellin A9 Chemical class C12CCC(C3)C(=C)CC23C(C(O)=O)C2C3(C)C(=O)OC21CCC3 MHVYWTXXZIFXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JLJLRLWOEMWYQK-UHFFFAOYSA-N Pseudogibberellin-A1 Natural products OC(=O)C1C2(C3)CC(=C)C3(O)CCC2C2(OC3=O)C1C3(C)C(O)CC2 JLJLRLWOEMWYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MHVYWTXXZIFXDT-YGNOGLJPSA-N gibberellin A9 Chemical class C([C@H]12)C[C@H](C3)C(=C)C[C@@]13[C@@H](C(O)=O)[C@@H]1[C@]3(C)C(=O)O[C@@]12CCC3 MHVYWTXXZIFXDT-YGNOGLJPSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 43
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 22
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229930191978 Gibberellin Natural products 0.000 description 17
- 239000003448 gibberellin Substances 0.000 description 17
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 14
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 13
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000005980 Gibberellic acid Substances 0.000 description 6
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 6
- ZQJAONQEOXOVNR-UHFFFAOYSA-N n,n-di(nonyl)nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN(CCCCCCCCC)CCCCCCCCC ZQJAONQEOXOVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000002319 Citrus sinensis Species 0.000 description 4
- 235000005976 Citrus sinensis Nutrition 0.000 description 4
- MXCOJKLBLFWFNI-VBFYFJBNSA-N Gibberellin A15 Natural products O=C(O)[C@H]1[C@@H]2[C@@]3(C)C(=O)OC[C@]2([C@H]2[C@@]41CC(=C)[C@H](C4)CC2)CCC3 MXCOJKLBLFWFNI-VBFYFJBNSA-N 0.000 description 4
- BKBYHSYZKIAJDA-UHFFFAOYSA-N Gibberellin A29 Natural products C12CCC(C3)(O)C(=C)CC23C(C(O)=O)C2C3(C)C(=O)OC21CC(O)C3 BKBYHSYZKIAJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NYLKJADFYRJQOI-DMQYUYNFSA-N Gibberellin A35 Natural products C([C@@H]1C[C@]2(CC1=C)[C@H]1C(O)=O)[C@H](O)[C@H]2[C@@]2(OC3=O)[C@H]1[C@@]3(C)[C@@H](O)CC2 NYLKJADFYRJQOI-DMQYUYNFSA-N 0.000 description 4
- KSBJAONOPKRVRR-UHFFFAOYSA-N Gibberellin A44 Natural products C12CCC(C3)(O)C(=C)CC23C(C(O)=O)C2C3(C)C(=O)OCC21CCC3 KSBJAONOPKRVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FKMJLJSSQHSAEF-WQODXWHISA-N Gibberellin A50 Natural products O=C(O)[C@H]1[C@@H]2[C@@]3(C)[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@@]2(OC3=O)[C@@H]2[C@@H](O)C[C@H]3C(=C)C[C@@]12C3 FKMJLJSSQHSAEF-WQODXWHISA-N 0.000 description 4
- JKQCGVABHHQYKQ-YZVDRFENSA-N Gibberellin A61 Natural products O=C(O)[C@H]1[C@@H]2[C@]3(C)C(=O)O[C@]2([C@H](O)CC3)[C@H]2[C@]31CC(=C)[C@@H](C3)CC2 JKQCGVABHHQYKQ-YZVDRFENSA-N 0.000 description 4
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 4
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- IXORZMNAPKEEDV-OHSBXDGMSA-N berelex Chemical compound C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)C1[C@@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OHSBXDGMSA-N 0.000 description 4
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- GFEIVLLXVCBXOQ-UHFFFAOYSA-N gibberelline Natural products CC12CCCC3(C(O)OC1=O)C4CCC5(O)CC4(CC5=C)C(C23)C(=O)O GFEIVLLXVCBXOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000005457 pangola grass Nutrition 0.000 description 4
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000542717 Digitaria eriantha Species 0.000 description 3
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 3
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 2
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 231100001184 nonphytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 150000005199 trimethylbenzenes Chemical class 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000001582 Canarium odontophyllum Species 0.000 description 1
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 244000019459 Cynara cardunculus Species 0.000 description 1
- 235000019106 Cynara scolymus Nutrition 0.000 description 1
- 241001109856 Digitaria eriantha subsp. pentzii Species 0.000 description 1
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 description 1
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000221778 Fusarium fujikuroi Species 0.000 description 1
- 241000360065 Ligula Species 0.000 description 1
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 1
- 235000017879 Nasturtium officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005407 Nasturtium officinale Species 0.000 description 1
- 244000026791 Pennisetum clandestinum Species 0.000 description 1
- 241001364820 Persicaria amphibia Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000299790 Rheum rhabarbarum Species 0.000 description 1
- 235000009411 Rheum rhabarbarum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 206010053262 Skin swelling Diseases 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 229940008309 acetone / ethanol Drugs 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 235000016520 artichoke thistle Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N cyclohexanone Chemical class O=[13C]1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000005078 fruit development Effects 0.000 description 1
- 230000004345 fruit ripening Effects 0.000 description 1
- OXFPYCSNYOFUCH-KQBHUUJHSA-N gibberellin A20 Chemical compound C([C@H]12)C[C@@](C3)(O)C(=C)C[C@@]13[C@@H](C(O)=O)[C@@H]1[C@]3(C)C(=O)O[C@@]12CCC3 OXFPYCSNYOFUCH-KQBHUUJHSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229930195732 phytohormone Natural products 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009758 senescence Effects 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N45/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Salze bestimmter Gibberelline mit bestimmten
Aminen und die Verwendung dieser Salze zur Regulierung
des Wachstums von Pflanzen.
Die Gibberelline, eine Gruppe von Pflanzenwuchsstoffen (Phytohormonen),
z. B. von Grove in Quarterly Reviews 15 (1961), S. 56
bis 71, beschrieben, werden aus Kulturen des Pilzes Gibberella
fujikuroi erhalten und sind als Mittel zur Regulierung des
Wachstums von Pflanzen bekannt. Gibberellin A₃ (Gibberellinsäure;
2β,4α,7-Trihydroxy-1-methyl-8-methylen-4aα,4bβ-gibb-3-en-
1α,10β-dicarbonsäure-1,4α-lacton) und die Herstellung seiner
Ammonium-, Alkalimetall und Erdalkalimetallsalze sind aus der
GB-PS 7 83 611 bekannt, während Gibberellin A₇ und die Herstellung
seiner Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze
aus der GB-PS 9 14 893 bekannt sind. Zu den etwa 40 verschiedenen
Gibberellinen, die z. Zt. bekannt sind, gehören z. B. ferner
Gibberellin A₁, Gibberellin A₄ und Gibberellin A₉.
Gibberellin A₇ ist im Handel in Form eines Gemisches mit verschiedenen
Anteilen (z. B. mit einem gleichen Anteil) an Gibberellin
A₄ erhältlich. Zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
wird Gibberellin A₃ oder das Gemisch von Gibberellin A₇ mit
Gibberellin A₄ als aktiver Bestandteil geeigneterweise mit einem
Verdünnungsmittel oder einem Träger vermischt und in dieser
Form, z. B. als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen
Lösungsmittel, eingesetzt. Gibberelline sind zwar bei einer
niedrigen Anwendungsrate wirksam, jedoch müssen sie durch
langwierige und schwierige Fermentationsverfahren hergestellt
werden und sind infolgedessen teuer.
Mittel zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen werden in der
Landwirtschaft üblicherweise auf die Pflanzen appliziert, indem
sie in Form von Lösungen des aktiven Bestandteils in einem
Träger in einer Menge von 200 bis 5000 l/ha versprüht werden.
Dieses Versprühen großer Flüssigkeitsmengen ist besonders dann
unvorteilhaft, wenn eine Applikation durch Flugzeuge vorgesehen
ist. Eine Verminderung der zu versprühenden Flüssigkeitsmenge
hätte den Vorteil, daß eine geringere Trägermenge erforderlich
wäre und weniger große und manchmal weniger komplizierte Sprühgeräte
notwendig wären. Insektizide sind durch das sogenannte
ULV-Verfahren (ULV = ultra-low volume) appliziert worden, bei
dem das Insektizid in Form seiner Lösung in einer äußerst
geringen Menge, z. B. von 1 bis 10 l/ha, versprüht wird. Das
ULV-Verfahren hat jedoch bei Mitteln zur Regulierung des
Wachstums von Pflanzen im allgemeinen und bei Gibberellinen im
besonderen nicht viel Anwendung gefunden. Die Schwierigkeit bei
Gibberellinen besteht darin, daß das ULV-Verfahren am besten
mit Formulierungen auf Öl- statt auf Wasserbasis durchgeführt
wird, da bei der Applikation mittels des ULV-Verfahrens kleine
Tröpfchen (etwa von 100 µm) der Formulierung versprüht werden
müssen, um eine zufriedenstellende Bedeckung der Pflanzenblätter
zu erzielen. Wenn so kleine Tröpfchen aus einer wäßrigen
Lösung bestehen, verdunsten sie unter den Bedingungen niedriger
Feuchte und hoher Temperatur schnell. Folglich sind nicht verdunstende
Formulierungen (z. B. auf Mineralöl- oder Pflanzenölbasis)
erforderlich. Gibberelline und ihre Salze mit kleinen
primären Aminen zeigen jedoch nachteiligerweise nur eine geringe
Öllöslichkeit und können deshalb als solche durch das ULV-
Verfahren nicht appliziert werden.
Aus der US-PS 31 37 562 sind herbizide Mittel bekannt, die ein
Herbizid und ein Salz eines Gibberellins mit einem niederen Alkylamin
wie z. B. Isopropylamin oder 2-Ethylhexylamin enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Salze von Gibberellinen
bereitzustellen, die öllöslich sind und infolgedessen durch
das ULV-Verfahren appliziert werden könnten.
Diese Aufgabe wird durch die Salze von Gibberellin A₁, Gibberellin
A₃, Gibberellin A₉, Gibberellin A₄, Gibberellin A₇ oder einem
Gemisch von Gibberellin A₄ und Gibberellin A₇ mit einem sekundären
oder einem tertiären Alkylamin oder Arylamin mit 16 bis
36 C-Atomen oder mit Diphenylamin gelöst.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung
der erfindungsgemäßen Salze in Form ihrer Lösung oder Emulsion in einem
Träger, z. B. einem organischen Lösungsmittel - gegebenenfalls
nach Verdünnung - zur Regulierung des Wachstums von
Pflanzen. Diese Lösung oder Emulsion wird geeigneterweise in einer Menge von
0,5 bis 50 l/ha auf die Pflanzen oder deren Standort aufgebracht.
Beispiele für zur Bildung der erfindungsgemäßen Salze geeignete
sekundäre oder tertiäre Alkylamine mit 16 bis 36 C-Atomen sind
Trinonylamin, Disojaalkylamin, Dikokosalkylamin und Dimethylkokosalkylamin.
Dikokosalkylamin ist ein im Handel erhältliches
Gemisch aus sekundären Alkylaminen, die aus dem Fettsäuregemisch
des Kokosnußöls hergestellt werden und deren Alkylgruppen
hauptsächlich 12, 14 oder 16 C-Atome haben.
Die Salze können hergestellt werden, indem man das Gibberellin
(z. B. bis zu 1 h lang bei 17 bis 70°C) mit dem Amin umsetzt,
wobei man z. B.
- a) das Gibberellin in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in Methanol, erforderlichenfalls unter sanftem Erhitzen, auflöst, getrennt davon das Amin in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. in Methanol oder Chloroform auflöst, die beiden Lösungen vermischt und das erhaltene Gemisch zur Trockne verdampft, oder
- b) das Amin in einem Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid auflöst, das Gibberellin in fester Form unter Rühren mit der Lösung vermischt und die Mischung zur Trockne verdampft. Die Verdampfung wird vorzugsweise unter einem relativ niedrigen Druck (etwa 13 Pa) durchgeführt, da man sonst das Salz in einer eher wachsartigen und klebrigen Form erhält.
Es gibt zwei Arten von Formulierungen der erfindungsgemäßen Salze: Konzentrate, die
zum Verkauf an den Verbraucher geeignet sind, und verdünntere
Formulierungen, die im allgemeinen kurz vor der Aufbringung
auf die Pflanzen vom Endverbraucher hergestellt
werden. Die Konzentrate enthalten geeigneterweise eine
Lösung von 0,1% bis 30%, vorzugsweise 1% bis 30%, insbesondere
5% bis 20% eines erfindungsgemäßen Salzes in
einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Cyclohexanon,
ggf. in substituiertem Cyclohexanon (z. B. in einem Monomethylcyclohexanon),
in Isophoron, in Butanol, in Pflanzenölen
(z. B. in Baumwollsamenöl), in Aromasol®H
(einem Gemisch von Trimethylbenzolen) und in Mischungen
dieser Lösungsmittel mit Polyethylenglykol, ggf. unter
Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffes. Nicht alle Lösungsmittel
sind gleichermaßen für alle erfindungsgemäßen Salze
geeignet, einige Kombinationen von Salz und Lösungsmittel,
z. B. die in den nachfolgend beschriebenen Beispielen erläuterten
Kombinationen, sind besser geeignet als andere.
Die Konzentrate können vor der Verwendung z. B. mit
Wasser und/oder einem nicht phytotoxischen, organischen
Lösungsmittel verdünnt werden. Das erhaltene Verdünnungsprodukt
kann eine Lösung oder eine Emulsion sein.
Die Konzentrate sollten, falls man sie mit Wasser verdünnen
will, ein oberflächenaktives Mittel enthalten, um die
Bildung einer homogenen und stabilen Emulsion zu unterstützen.
Die Konzentrate können, ob sie oberflächenaktive
Mittel enthalten oder nicht, mit nicht phytotoxischen,
organischen Lösungsmitteln unter Bildung von Lösungen verdünnt
werden. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Pflanzenöle,
z. B. Olivenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Ricinusöl,
Sojabohnenöl und insbesondere Erdnußöl eingesetzt.
Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind
ein Kondensat von p-Nonylphenol mit 7 mol bis 8 mol Ethylenoxid
(unter dem Namen Lissapol NX erhältlich), ein Kondensat
von Ethylenoxid mit Octylphenol (unter dem Namen Lubrol®E
erhältlich) und ein Kondensat von Ethylenoxid mit Propylenoxidpolymer
(unter dem Namen Pluronic®L61 erhältlich).
Die Lösungen oder Emulsionen werden vorzugsweise pro Hektar in
einer Menge von 1 l bis 50 l, insbesondere von 2 l bis 10 l,
auf die Pflanzen aufgebracht. Dieses Verfahren
stellt eine Anpassung an das ULV-Verfahren dar.
Die Vorteile der Verwendung eines geringeren
Volumens zum Versprühen liegen u. a. darin, daß weniger
Lösungsmittel bzw. Träger wie z. B. Wasser verbraucht wird und daß man eine weniger umfangreiche
und manchmal weniger komplizierte Sprühapparatur einsetzen
kann. Das Versprühen kann schneller und wirtschaftlicher
durchgeführt werden. Dadurch, daß man ein um so viel geringeres
Volumen des Sprühmittels aufzubringen hat, wird es
praktisch möglich, einige Arten von Kulturpflanzen aus der
Luft zu besprühen. Die Pflanzen nehmen in einigen Fällen
die Gibberelline aus konzentrierten Lösungen besser auf
als aus verdünnten Lösungen, und manchmal kann durch Verwendung
konzentrierterer Lösungen auch die Durchdringung
des Pflanzengewebes verbessert werden, wobei solche Verbesserungen
sowohl an der Verwendung der konzentrierteren
Lösung als auch an der Löslichkeit der Salze in Flüssigkeiten
liegen können.
Die Lösungen oder Emulsionen können, falls gewünscht, unter Anwendung
des sogenannten elektrodynamischen Sprühverfahrens auf die
Pflanzen aufgesprüht werden. Eine für dieses Verfahren geeignete
Vorrichtung wird in der britischen Patentanmeldung 29 539/
76 offenbart. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich
hinsichtlich der erwähnten Vorrichtung auf die vorstehend
erwähnte britische Patentanmeldung.
Die Anwendungsrate des Gibberellinsalzes ändert sich je nach
den Pflanzen, die behandelt werden sollen, und je nach dem
Effekt, der durch die Anwendung des Gibberellins herbeigeführt
werden soll. Geeignet ist eine Menge von 5 g bis 200 g,
z. B. von 10 g bis 200 g, des Gibberellinsalzes pro Hektar,
jedoch kann manchmal eine Menge von 1 g pro Hektar zu brauchbaren
Ergebnissen führen.
Für Gibberelline gibt es in der Landwirtschaft zahlreiche
und verschiedenartige Anwendungszwecke. Sowohl einkeimblättrige
als auch zweikeimblättrige Pflanzen können behandelt
werden. Folgende Kulturpflanzen sind u. a. mit Gibberellinen
behandelt worden, wobei eine Vielzahl von nützlichen Wirkungen
erzielt wurde: Birnbäume, Weinreben, Rhabarber, Ölpalmen,
Orangenbäume, Wasserkresse, Artischocken, Bananen,
Tee, Kaffee, Zuckerrohr und Weidegras (z. B. Pangolagras
oder Kikuyugras). Es sei auf den Übersichtsartikel von Turner
in Outlook on Agriculture, 1972, Band 7, Nummer 1, Seiten 14
bis 20 und auf verschiedene Veröffentlichungen in Outlook
on Agriculture, 1976, Band 9, Nummer 2, hingewiesen, auf
die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
Nachstehend werden Beispiele für die Wirkungen angeführt,
die Gibberelline auf Pflanzen haben können:
- (1) Erhöhung des vegetativen Wachstums, insbesondere bei Pflanzen, die unter Tieftemperaturzwang stehen (dieser Effekt kann z. B. bei den Weidegräsern beobachtet werden),
- (2) Unterbrechung der vegetativen Ruheperiode (Tee, Weidegräser),
- (3) Abänderung des Blüh- und Fruchtungsverhaltens (Kaffee, Zitrusfrüchte, Gewinnung von Koniferensamen),
- (4) Verbesserung der Fruchtreifung, z. B. Vermehrung der parthenokarpen Reifung (Zitrusfrüchte, Birnen, Äpfel, Trauben),
- (5) Verzögerung der Reifung und der Seneszenz (Zitrusfrüchte, Bananen, Tomaten), und
- (6) Verbesserung der Fruchtentwicklung (kernlose Trauben).
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher
erläutert. Alle Angaben von Teilen und alle Prozentangaben
sind auf die Masse bezogen, falls nichts anderes angegeben
ist.
1 mol Gibberellin A₃ wurde in warmem Methanol aufgelöst.
1 mol Trinonylamin wurde in Chloroform aufgelöst. Die Lösungen
wurden vermischt. Aus dem erhaltenen Gemisch wurden
die Lösungsmittel abgedampft, und der Rückstand wurde getrocknet,
wobei man das Trinonylaminsalz in einer Ausbeute von 95%
erhielt (Schmelzpunkt 102°C bis 106°C).
Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde Armeen®2HT anstelle
von Trinonylamin eingesetzt. Armeen®2HT ist ein im Handel
erhältliches Gemisch von sekundären Aminen, die man aus
hydrierten Talgfetten herstellt und die hauptsächlich
die Alkylgruppen C₁₆H₃₃ und C₁₈H₃₇ enthalten. Das Armeen®2HT-
Salz (Schmelzpunkt 60°C bis 75°C) wurde in einer Ausbeute
von 95% hergestellt.
In diesem Beispiel wird die Herstellung des Armeen®2C-
Salzes von Gibberellin A₃ erläutert. Armeen®2C ist ein im
Handel erhältliches Gemisch von sekundären Alkylaminen, die
aus Kokosnußöl hergestellt werden und als Alkylgruppen
hauptsächlich C₁₂H₂₅, kleinere Mengen C₁₄H₂₉ und geringe
Mengen an höheren Alkylgruppen bis zu C₁₈H₃₇ enthalten.
1 mol Gibberellin A₃ wurde unter Bildung einer 5%igen
Lösung in warmem Methanol aufgelöst. Armeen®2C (1 mol, bezogen
auf das für dieses Gemisch angegebene mittlere Molekulargewicht
390) wurde unter Bildung einer 5%igen Lösung
in Methanol aufgelöst. Die Lösungen wurden vereinigt, und
das Methanol wurde durch Verdampfung entfernt, wodurch man
das Salz in einer Ausbeute von 95% erhielt (Schmelzpunkt
80°C bis 85°C).
Hergestellt wurde das nachstehend angegebene Konzentrat:
Salz von Beispiel 121,5%
Lissapol NX (Kondensat von p-Nonylphenol mit
7 bis 8 mol Ethylenoxid)10,0%
Sextone B (Gemisch von Monomethylcyclohexanonen,
technischer Reinheitsgrad)68,5%
Hergestellt wurde das nachstehend angegebene, emulgierbare
Konzentrat:
Salzgemisch von Beispiel 212,2%
Lubrol®E (Kondensat von Ethylenoxid
mit Octylphenol) 5,0%
Aromasol®H (Gemisch von Trimethylbenzolen)82,8%
In diesem Beispiel wird ein Konzentrat erläutert, das
nach Verdünnung mit Pflanzenöl zum Versprühen auf Pflanzen
geeignet ist:
Salz von Beispiel 310,48%
Cyclohexanon44,76%
Polyethylenglykol (mittleres Molekulargewicht
200)44,76%
Das Konzentrat hat die Dichte 1,038.
In diesem Beispiel wird eine Formulierung erläutert, die
zur Verwendung nach dem elektrodynamischen Sprühverfahren
geeignet ist.
Hergestellt wurde das nachstehend angegebene Konzentrat:
Salz von Beispiel 3 0,214%
Cyclohexanon 20%
N-Methylpyrrolidon 20%
Baumwollsamenöl als Rest zur Auffüllung auf100%
Dieses Konzentrat wurde mit einer Mischung von 20% N-
Methylpyrrolidon, 17,4% Isopar®L (einem Isoparaffinlösungsmittel)
und Baumwollsamenöl (als Rest zur Auffüllung auf
100%) verdünnt, wodurch man eine Formulierung erhielt, die
verschiedene Mengen (0,1 ppm bis 100 ppm) Gibberellin enthielt.
Die Früchte der Navel-Orange werden vom Erzeuger zur
Verbesserung der Schalenqualität und zur Verzögerung der
Reife häufig mit Gibberellin A₃ (GA₃) besprüht. Eine solche
Behandlung führt zu einer festeren Schale, die weniger
mechanische Schädigungen erleidet, und zu einer Verzögerung
der Färbung der Schale und des Einsetzens der Schalenschwellung
und anderer physiologisch degenerativer Zustände.
Dies führt zu einer verbesserten Qualität der Früchte, die
zu einem späteren Zeitpunkt der Ernte gepflückt werden.
Orangenbäume einer frühreifenden Varietät der Navel-
Orange (Thompsons Navel) in Valencia (Spanien), die Früchte
trugen, wurden mit GA₃-Formulierungen in einer Menge entsprechend 100 g GA₃
pro Hektar besprüht, als sich die Früchte in einem frühen Reifungsstadium
befanden. Die Farbe der Schalen ging gerade von
grün in gelb über. Das GA₃ wurde dabei auf zwei
verschiedene Arten formuliert: Die Formulierung A diente
zum Vergleich, und die Formulierung B wurde aus einem erfindungsgemäßen
GA₃-Salz hergestellt.
Formulierung A:
Festes, reines GA₃ wurde in einer kleinen Menge Aceton/Ethanol aufgelöst, und Wasser wurde unter Bildung einer wäßrigen Lösung hinzugegeben. Zu dem Wasser wurde ein Alkylphenol/Polyoxyethylen-Kondensat als Benetzungsmittel in einer Menge hinzugegeben, daß die Konzentration des Benetzungsmittels 0,1% betrug, als die GA₃-Lösung auf das Endvolumen aufgefüllt worden war.
Formulierung B:
Eine geeignete Menge des in Beispiel 5 beschriebenen, emulgierbaren Konzentrats wurde mit Olivenöl verdünnt, um die Volumenmenge zu erhalten, die zum Versprühen benötigt wurde.
Formulierung A:
Festes, reines GA₃ wurde in einer kleinen Menge Aceton/Ethanol aufgelöst, und Wasser wurde unter Bildung einer wäßrigen Lösung hinzugegeben. Zu dem Wasser wurde ein Alkylphenol/Polyoxyethylen-Kondensat als Benetzungsmittel in einer Menge hinzugegeben, daß die Konzentration des Benetzungsmittels 0,1% betrug, als die GA₃-Lösung auf das Endvolumen aufgefüllt worden war.
Formulierung B:
Eine geeignete Menge des in Beispiel 5 beschriebenen, emulgierbaren Konzentrats wurde mit Olivenöl verdünnt, um die Volumenmenge zu erhalten, die zum Versprühen benötigt wurde.
Beide Formulierungen wurden als Sprühmittel in einer Volumenmenge, die
20 l pro Hektar entsprach, auf je 6 einzelne Orangenbäume
unter Verwendung eines Niedrigvolumen-Sprühapplikators aufgesprüht,
und zwar in einer solchen Weise, daß gewährleistet
war, daß sich feine Tröpfchen des Sprühmittels über den
gesamten Umfang jedes Baums über die Blätter und über die
Früchte verteilten. Die Früchte auf 12 anderen Bäumen wurden
zur Kontrolle unbehandelt gelassen. Bei dem Sprühexperiment
wurde für die behandelten Bäume und für die Kontrollbäume
eine Versuchsausführung gewählt, bei der die Bäume zufallsweise
in einem Block angeordnet waren.
99 Tage nach dem Besprühen wurden von den behandelten
Bäumen und von den Kontrollbäumen Früchte gepflückt. Von
jedem der untersuchten Bäume wurden je 10 Früchte in
einer Zufallsauswahl abgepflückt, und die Schalenhärte
dieser Früchte wurde ermittelt. Zur Messung der Schalenhärte
diente ein Penetrometer-Test. Dabei wurde die Kraft in
Gramm gemessen, die dazu benötigt wurde, um eine Standardnadel
an einem Punkt, der sich am "Äquator" der betreffenden
Orange befand, mit konstanter Geschwindigkeit durch
die Schale hindurchzudrücken. Die in Tabelle 1 dargestellten
Ergebnisse zeigen, daß nach Anwendung beider Formulierungen
die Schalen der behandelten Orangen bedeutend härter waren
als die Schalen der Kontrollfrüchte, daß jedoch die Früchte,
die mit der Formulierung B behandelt worden waren, bedeutend
härtere Schalen hatten als die Früchte, die mit der
Formulierung A behandelt worden waren.
Bei einem anderen Experiment, das in Spanien durchgeführt
wurde, wurden Orangenbäume (Washington Navel) mit GA₃-Formulierungen
besprüht, kurz bevor man erwartete, daß die
Früchte reifen und daß sich ihre Farbe von grün in orange
ändert. Das GA₃ wurde in Mengen entsprechend 40 g und 80 g
pro Hektar angewandt. Drei GA₃-Formulierungen wurden eingesetzt,
und zwar die Formulierungen A und B von Beispiel 8
und die
Formulierung C:
Eine geeignete Menge der in Beispiel 4 beschriebenen, 10%igen, emulgierbaren Konzentratformulierung wurde mit Olivenöl verdünnt, um die Volumenmenge zu erhalten, die zum Versprühen benötigt wurde.
Eine geeignete Menge der in Beispiel 4 beschriebenen, 10%igen, emulgierbaren Konzentratformulierung wurde mit Olivenöl verdünnt, um die Volumenmenge zu erhalten, die zum Versprühen benötigt wurde.
Die Formulierung A wurde in einer Menge, die 2000 l pro
Hektar entsprach, wobei die versprühte Menge des GA₃ 40 g
bzw. 80 g Hektar entsprach, auf 6 Bäume versprüht.
Wäßrige Zubereitungen von GA₃ werden im allgemeinen unter
Anwendung einer so hohen Volumenmenge von den Erzeugern
zur Behandlung der Früchte der Navel-Orange versprüht.
GA₃-Sprühmittel wurden auch in einer Volumenmenge entsprechend
20 l pro Hektar angewendet. Für diese Anwendungsformen
wurden die Formulierungen A und B (in einer Menge entsprechend
40 g bzw. 80 g GA₃ pro Hektar) und die Formulierung
C (in einer Menge entsprechend 80 g GA₃ pro Hektar) eingesetzt.
Jeder Behandlung wurden die Blätter und die Früchte
von 6 verschiedenen Orangenbäumen unterzogen.
Sowohl die Behandlung mit einem hohen Volumen als auch
die Behandlung mit einem niedrigen Volumen des Sprühmittels,
sowie auch die anderen Behandlungsweisen, wurden auf Bäume
angewendet, die zufallsweise in einem Block angeordnet waren,
worunter sich zur Kontrolle 12 unbehandelte Bäume befanden.
48 Tage und 103 Tage nach dem Besprühen der Bäume wurden
von jedem behandelten Baum und von jedem Kontrollbaum in
einer Zufallswahl 40 Früchte abgepflückt. Von jeder Frucht
wurde die Farbe festgestellt und anhand der nachstehend
angegebenen Skala bewertet.
1 = orange
2 = orange-gelb
3 = gelb
4 = gelb, leicht grün getönt
5 = zwischen gelb und grün
2 = orange-gelb
3 = gelb
4 = gelb, leicht grün getönt
5 = zwischen gelb und grün
Der durchschnittliche Färbungsgrad, der durch die
experimentelle Behandlung erzielt wurde, wird
in Tabelle 2 angegeben.
Die Ergebnisse zeigen, daß bei beiden Pflückungszeiten die
in einer Menge entsprechend 40 g GA₃ und 20 l pro Hektar
versprühte Formulierung B dazu führte, daß die Schalen
der Früchte der Navel-Orange einen bedeutend stärker ausgeprägten
gelben Farbton hatten (wodurch eine verzögerte
Reifung der Schale angezeigt wird) als die Schalen der
Früchte, die in einer Menge entsprechend 40 g oder 80 g
GA₃ und 2000 l pro Hektar mit der Formulierung A behandelt
worden war.
Die Anwendung der Formulierungen B und C ergab bei der
zweiten Pflückung Früchte, die eine bedeutend blassere
Schalenfärbung hatten als Früchte, die mit gleichwertigen
Mengen von GA₃ in wäßriger Lösung (Formulierung A) in
einem Volumen entsprechend 20 l oder 2000 l pro Hektar besprüht
worden waren.
Die Anwendung der Formulierung B in Mengen entsprechend
40 g GA₃ und einem Volumen von 20 l pro Hektar
führte bei beiden Pflückungszeiten zu gleichwertigen oder
bedeutend besseren Ergebnissen als die Anwendung von GA₃
in wäßriger Lösung mit der doppelten Menge GA₃ und
mit einem Volumen von 20 l oder 2000 l pro Hektar.
In diesem Beispiel wird die Behandlung von einkeimblättrigen
Pflanzen zwecks Erhöhung der Wachstumsgeschwindigkeit
erläutert, und es wird gezeigt, daß man mit dem aus den erfindungsgemäßen
Salzen hergestellten Lösungen im Vergleich zu bekannten GA₃-Lösungen eine Steigerung
der Wirkung erzielt.
Zwergmais (Zea mays, Varietät D5, ein F1-Hybrid) wurde
im Gewächshaus in Töpfen aufgezogen. Fünf Pflanzen wurden
zur Kontrolle unbehandelt gelassen, und je fünf Pflanzen
wurden jeweils in gleicher Weise der "Behandlung D" bzw.
der "Behandlung E" unterzogen. Für die Behandlung D wurden
GA₃-Tabletten unter Zugabe eines Alkylphenol/Polyoxyethylen-
Kondensats (in einer Menge von 0,025% (Masse/Volumen), als
Benetzungsmittel) in Wasser aufgelöst, so daß die entstehende
Lösung 10 ppm GA₃ enthielt. Diese Lösung wurde mittels einer
Standard-Sprühdüse in einer Menge, die 500 l pro Hektar entsprach,
auf den Mais aufgesprüht, wobei sich pro Pflanze
eine errechnete Anwendungsrate von 0,5 µg GA₃ ergab. Zur
Behandlung E wurde die in Beispiel 6 beschriebene Formulierung
in Erdnußöl aufgelöst, wobei sich eine Lösung ergab,
die 1000 ppm GA₃ enthielt. Diese Lösung wurde mittels eines
Zerstäubungsscheiben-Applikationsgerätes in einer Menge
entsprechend 10 l pro Hektar auf den Mais aufgebracht, wobei
sich pro Pflanze eine errechnete Anwendungsrate von 0,51 µg
GA₃ ergab. Die Wirkung des Gibberellins auf die Maispflanzen
wurde 6, 8 und 13 Tage nach dem Besprühen durch Messung des
ersten Internodiums (des Abstands zwischen der ersten und
der zweiten Ligula) bestimmt. Die in Tabelle 3 angegebenen
Ergebnisse zeigen für die Behandlung E
eine bedeutend größere Aktivität als für die nach dem
Stand der Technik bekannte Behandlung D. Die Pflanzen, die
der Behandlung E unterzogen worden waren, zeigten nach
6 Tagen auch das zweite Internodium, während das zweite
Internodium bei den anderen Pflanzen erst nach 8 Tagen auftrat.
Bei keiner Behandlungsweise ergab sich ein Anzeichen
für eine Phytotoxizität oder für eine andere Abnormalität.
In diesem Beispiel wird die gesteigerte Wirkung erläutert,
die man bei Anwendung der erfindungsgemäßen Salze auf
eine einkeimblättrige Pflanze, die unter Feldbedingungen
wächst, erzielt.
Bekanntlich wird das Wachstum von einigen tropischen
Weidegräsern durch niedrige Nachttemperaturen in hohem
Maße vermindert. Es ist bekannt, daß eine solche Wachstumsverminderung
zum Teil durch Anwendung von Gibberellinsäure
überwunden werden kann (Whitney, Agronomy Journal, 1976,
68, 365-370).
An zwei Standorten in Florida (USA) wurden auf landwirtschaftlich
genutzten Weideflächen, die mit Pangolagras
(Digitaria decumbens) bewachsen waren, Vergleichsversuche
durchgeführt. Die Behandlungen wurden im November durchgeführt,
als das Wachstum verzögert war. Die Gibberellinsäure
wurde in zweierlei Formulierungen verwendet, dabei
diente die Formulierung A Vergleichszwecken, während die
Formulierung B eine aus einem erfindungsgemäßen GA₃-Salz hergestellte Formulierung war.
Formulierung A:
GA₃ wurde in der Form der im Handel erhältlichen, wasserlöslichen Formulierung "Berelex®" in Wasser aufgelöst, um Lösungen der benötigten Konzentrationen zu erhalten. Zu dem Wasser wurde ein Alkylphenol/Polyoxyethylen-Kondensat als Benetzungsmittel in einer Menge hinzugegeben, daß es im Endvolumen in einer Konzentration von 0,1% vorlag.
Formulierung B:
Geeignete Mengen des in Beispiel 6 beschriebenen Konzentrats wurden unter Bildung von Lösungen, die die gewünschten Konzentrationen hatten, mit Maisöl verdünnt.
Formulierung A:
GA₃ wurde in der Form der im Handel erhältlichen, wasserlöslichen Formulierung "Berelex®" in Wasser aufgelöst, um Lösungen der benötigten Konzentrationen zu erhalten. Zu dem Wasser wurde ein Alkylphenol/Polyoxyethylen-Kondensat als Benetzungsmittel in einer Menge hinzugegeben, daß es im Endvolumen in einer Konzentration von 0,1% vorlag.
Formulierung B:
Geeignete Mengen des in Beispiel 6 beschriebenen Konzentrats wurden unter Bildung von Lösungen, die die gewünschten Konzentrationen hatten, mit Maisöl verdünnt.
Beide Formulierungen wurden mit drei verschiedenen Konzentrationen
versprüht. In allen Fällen wurde die Formulierung A
in einer Volumenmenge versprüht, die 500 l pro Hektar entsprach,
während die Formulierung B in einer Volumenmenge versprüht
wurde, die 5 l pro Hektar entsprach. Jeder Behandlungsweise
wurden jeweils 6 Grasflächen in der gleichen Weise unterzogen
(die einzelnen Flächen hatten jeweils 39 m²). Die
behandelten Flächen und die Kontrollflächen wurden für den
Versuch in zufälliger Weise in einem Block angeordnet verteilt.
Vor der Behandlung wurden alle Grasflächen so gemäht,
daß das Gras eine gleichmäßige Höhe hatte, und in einer Menge
entsprechend 56 kg pro Hektar mit Ammoniumnitrat-Düngemittel
gedüngt.
36 Tage nach dem Besprühen wurden die Grasflächen gemäht,
und das Frischgewicht des abgemähten Grases wurde bestimmt.
Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, daß die Formulierung B
am Standort 1 mindestens 3mal so wirksam war wie die Formulierung
A. Am Standort 2 war die Formulierung B etwa 1,5mal
so wirksam wie die Formulierung A. Die Prozentwerte in
Tabelle 4 beziehen sich auf den Kontrollwert am jeweiligen
Standort, der gleich 100% gesetzt wird.
In diesem Beispiel wird die Anwendung der Diphenylamin-
und Trinonylamin-Salze der Gibberellinsäure auf Tomaten
erläutert, wobei die vorstehend genannten Salze der
Gibberellinsäure, in Erdnußöl als Träger gelöst, in einem
niedrigen Volumen versprüht werden.
Die Diphenylamin- und die Trinonylamin-Salze von GA₃
wurden in Form von Lösungen in Propylenglykol angesetzt,
die das Salz in einer Menge entsprechend 5% GA₃ (Masse/
Volumen) enthielten. Diese Lösungen wurden mit Erdnußöl
als dem zweiten Träger formuliert, wobei man Lösungen erhielt,
die den aktiven Bestandteil in einer Menge entsprechend
150 µg und 350 µg GA₃ pro ml enthielten. Diese
Lösungen wurden unter Anwendung einer Luftbürste (Aerograph
Super 63, Modell E-504) mit 0,2 MPa und mit einem
Volumen entsprechend 10 l pro Hektar auf Tomatenpflanzen
versprüht. Dies entspricht einer Menge von 15 g und 35 g
GA₃ pro Hektar. Diese Behandlungen wurden mit Behandlungen
verglichen, bei denen man Lösungen von GA₃ einsetzte,
die hergestellt wurden, indem man die benötigten Mengen an
GA₃ in ein paar Tropfen Ethanol auflöste und dann diese
Lösung mit größeren Volumina von Wasser weiter verdünnte,
wobei man Zubereitungen erhielt, die 1,5 µg und 3,5 µg GA₃
pro ml enthielten. Diese wäßrigen Formulierungen wurden
in einer Menge entsprechend 1000 l pro Hektar unter Anwendung
einer Sprühpistole (Aerograph DeVilbiss, Typ MPS) mit
0,14 MPa versprüht.
Die für das Experiment eingesetzten Tomaten (Varietät
"Best of All" von Sutton) wurden unter Verwendung eines
Kompostes aus Torf und Sand in Kunststofftöpfen mit einem
Durchmesser von 10 cm gezüchtet. Pro Behandlung wurden 10
solche Pflanzen eingesetzt, und 10 unbehandelte Pflanzen
wurden zur Kontrolle verwendet. Das Besprühen der Pflanzen
wurde 35 Tage nach der Aussaat durchgeführt. Die Pflanzen
wurden in zufälliger Weise in Blöcken angeordnet, wobei
sich in jedem Block für alle Behandlungsweisen je 1 Pflanze
befand. Unmittelbar vor dem Besprühen und dann wieder nach
7 Tagen wurde die Stengellänge jeder Pflanze von den Keimblättern
bis zum Wachstumspunkt gemessen. Die Ergebnisse
in Tabelle 5 zeigen für die behandelten und für die unbehandelten
Pflanzen die Vergrößerung der Stengellänge, die
sich nach dieser Periode von 7 Tagen ergeben hatte. Man erhielt
nach dem Versprühen von GA₃ in Form der in Öl als
Träger befindlichen Aminsalze ein stärkeres Anwachsen der
Stengellänge als im Fall der Anwendung der freien Gibberellinsäure in
Wasser.
Claims (2)
1. Salze von Gibberellin A₁, Gibberellin A₃, Gibberellin A₉,
Gibberellin A₄, Gibberellin A₇ oder einem Gemisch von Gibberellin
A₄ und Gibberellin A₇ mit einem sekundären oder einem tertiären
Alkylamin oder Arylamin mit 16 bis 36 C-Atomen oder mit
Diphenylamin.
2. Verwendung der Salze nach Anspruch 1 in Form ihrer Lösung
oder Emulsion in einem Träger - gegebenenfalls nach Verdünnung -
zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45922/76A GB1538502A (en) | 1976-11-04 | 1976-11-04 | Gibberellin salts useful in plant growth regulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749292A1 DE2749292A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2749292C2 true DE2749292C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=10439112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749292 Granted DE2749292A1 (de) | 1976-11-04 | 1977-11-03 | Gibberellinsalze zur anwendung fuer die pflanzenwuchsregulierung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154596A (de) |
JP (1) | JPS5359096A (de) |
AU (1) | AU509752B2 (de) |
BE (1) | BE860050A (de) |
BR (1) | BR7707244A (de) |
CA (1) | CA1101876A (de) |
DE (1) | DE2749292A1 (de) |
EG (1) | EG14398A (de) |
ES (1) | ES463861A1 (de) |
FR (1) | FR2370047A1 (de) |
GB (1) | GB1538502A (de) |
IL (1) | IL53166A (de) |
IT (1) | IT1088624B (de) |
MW (1) | MW2777A1 (de) |
NL (1) | NL7711788A (de) |
NZ (1) | NZ185451A (de) |
ZA (1) | ZA776143B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5006149A (en) * | 1979-04-27 | 1991-04-09 | Szekszardi Allami Gazdasag KSZE Novenytermelesi Rendszer | Method and composition for the treatment of field plant seeds |
DE3371201D1 (en) * | 1982-12-01 | 1987-06-04 | Ici Plc | Plant growth regulators |
FI934985L (fi) * | 1993-11-11 | 1995-05-12 | Kemira Oy | Menetelmä golfkenttien viheriöiden hoitamiseksi |
CA2202024A1 (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-07 | The Royal Institution For The Advancement Of Learning (Mcgill University ) | "germination-stimulating composition for plants grown under environmental street conditions such as low root zone temperature" |
AUPQ017699A0 (en) * | 1999-05-05 | 1999-05-27 | Victorian Chemicals International Pty Ltd | Agrochemical composition |
AUPQ579800A0 (en) | 2000-02-23 | 2000-03-16 | Victorian Chemicals International Pty Ltd | Plant growth hormone compositions |
EP1333721B1 (de) * | 2000-10-17 | 2006-04-26 | Victorian Chemical International Pty. Ltd. | Herbizidzusammensetzung |
AU2001295285B9 (en) * | 2000-10-17 | 2004-09-09 | Innovative Chemical Services Pty Ltd | Herbicide composition |
KR20020085937A (ko) * | 2001-05-10 | 2002-11-18 | 주식회사천우물산 | 지베레린 에시드 도포제의 제조방법 |
US20060172890A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-08-03 | Rathin Datta | Liquid formulation of a plant growth regulator |
US8664162B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-03-04 | ArborSystems | Method for application of pesticides and plant growth regulators and nutrients to plants |
EP2654433B1 (de) | 2010-12-21 | 2017-08-30 | Bayer Cropscience LP | "sandpapier"-mutanten von bacillus und methoden ihrer verwendung zur förderung von pflanzenwachstum, pflanzengesundheit und zur kontrolle von krankheiten und schädlingen |
WO2013039937A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Agraquest, Inc. | Methods of enhancing health and/or promoting growth of a plant and/or of improving fruit ripening |
US8906827B2 (en) | 2012-11-05 | 2014-12-09 | Valent U.S.A., Corporation | Compositions and methods for residual weed control with flumioxazin and gibberellic acid |
WO2014071113A1 (en) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Valent U.S.A. Corporation | Compositions and methods for residual weed control with ppo inhibitors and gibberellic acid |
HUE039250T2 (hu) * | 2013-01-31 | 2018-12-28 | Valent Biosciences Llc | A termék minõségének növelésére vonatkozó módszerek |
PE20161250A1 (es) * | 2013-12-20 | 2016-11-12 | Valent Biosciences Corp | Formulaciones de giberelina con baja cantidad de productos quimicos organicos volatiles |
TWI773648B (zh) * | 2015-07-14 | 2022-08-11 | 美商世多樂集團公司 | 高濃度低VOC之液體吉貝素(Gibberellin) |
CN112889611B (zh) * | 2021-01-14 | 2022-04-26 | 唐山市农业科学研究院 | 一种红小豆的种植方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB783611A (en) * | 1954-06-30 | 1957-09-25 | Ici Ltd | Gibberellic acid and derivatives thereof |
GB914893A (en) * | 1960-02-09 | 1963-01-09 | Ici Ltd | A new gibberellin and its derivatives and process for its production |
US3137562A (en) * | 1960-09-28 | 1964-06-16 | Lilly Co Eli | Herbicidal compositions and methods |
US3118753A (en) * | 1961-04-14 | 1964-01-21 | Shive William | Plant growth stimulating composition and method employing mixtures of a gibberellic acid and purine compound |
US3276856A (en) * | 1965-03-22 | 1966-10-04 | Amchem Prod | Herbicidal compositions |
US3374083A (en) * | 1966-02-04 | 1968-03-19 | Du Pont | Method for the control of undesirable vegetation with 3, 5, 6-substituted uracils |
US3436405A (en) * | 1967-02-20 | 1969-04-01 | Merck & Co Inc | Process for the preparation of gibberellin esters |
-
1976
- 1976-11-04 GB GB45922/76A patent/GB1538502A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-10-14 ZA ZA00776143A patent/ZA776143B/xx unknown
- 1977-10-17 NZ NZ185451A patent/NZ185451A/xx unknown
- 1977-10-19 IL IL53166A patent/IL53166A/xx unknown
- 1977-10-20 AU AU29880/77A patent/AU509752B2/en not_active Expired
- 1977-10-20 US US05/844,427 patent/US4154596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-24 BE BE182008A patent/BE860050A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 BR BR7707244A patent/BR7707244A/pt unknown
- 1977-10-27 NL NL7711788A patent/NL7711788A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-28 IT IT29151/77A patent/IT1088624B/it active
- 1977-10-31 MW MW27/77A patent/MW2777A1/xx unknown
- 1977-11-02 EG EG623/77A patent/EG14398A/xx active
- 1977-11-03 DE DE19772749292 patent/DE2749292A1/de active Granted
- 1977-11-03 FR FR7733064A patent/FR2370047A1/fr active Granted
- 1977-11-04 JP JP13164477A patent/JPS5359096A/ja active Granted
- 1977-11-04 ES ES463861A patent/ES463861A1/es not_active Expired
- 1977-11-04 CA CA290,222A patent/CA1101876A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2370047B1 (de) | 1982-09-10 |
GB1538502A (en) | 1979-01-17 |
BE860050A (fr) | 1978-04-24 |
ES463861A1 (es) | 1978-06-16 |
NL7711788A (nl) | 1978-05-08 |
NZ185451A (en) | 1981-02-11 |
US4154596A (en) | 1979-05-15 |
BR7707244A (pt) | 1978-07-25 |
EG14398A (en) | 1984-03-31 |
JPS5359096A (en) | 1978-05-27 |
ZA776143B (en) | 1978-06-28 |
CA1101876A (en) | 1981-05-26 |
IL53166A (en) | 1981-06-29 |
MW2777A1 (en) | 1979-06-13 |
JPS6135993B2 (de) | 1986-08-15 |
AU2988077A (en) | 1979-04-26 |
IT1088624B (it) | 1985-06-10 |
IL53166A0 (en) | 1977-12-30 |
AU509752B2 (en) | 1980-05-22 |
DE2749292A1 (de) | 1978-05-11 |
FR2370047A1 (fr) | 1978-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749292C2 (de) | ||
DE1642239A1 (de) | Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen | |
DE2349745B2 (de) | Pflanzenwuchsregelnde Mittel | |
DE69324250T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zum Ausdünnenvon Fruchten | |
DE1792119A1 (de) | Herbidices Mittel und Verfahren zum Vernichten von unerwuenschten Pflanzengewaechsen | |
DE69401870T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Oxalsäure-Gehaltes in Pflanzen | |
DE2440787C2 (de) | Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkraut in Kentucky-Blaugras | |
DE1667982A1 (de) | Netzmittelzusammensetzung | |
DE3014919A1 (de) | Mittel und verfahren zum beschleunigen des reifens von feld- und gartengewaechsen | |
DE885992C (de) | Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen | |
DE3874773T2 (de) | Pflanzenwachstumsregulator. | |
DE2907783C2 (de) | Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel | |
DE2512641A1 (de) | Acetylenische 2,6-dichlorbenzoate und ihre verwendung als wachstumsregulatoren fuer pflanzen | |
DE3321529A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DD218826A1 (de) | Mittel zur ertragssteigerung bei soja | |
DE2217896A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2520122A1 (de) | Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung | |
EP0074124A1 (de) | Verwendung von Chlormethansulfonsäure-2-trifluormethyl-4-methylthio-anilid zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
DE941396C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages | |
DE2266035C2 (de) | ||
AT280320B (de) | Pflanzenwuchsmittel | |
DD215928A1 (de) | Mittel zur beeinflussung von wachstums-, entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen | |
DE1071411C2 (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
AT241498B (de) | Pflanzenmorphoregulatoren | |
DE2204439C3 (de) | Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |