DE2748680A1 - Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel - Google Patents
Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebelInfo
- Publication number
- DE2748680A1 DE2748680A1 DE19772748680 DE2748680A DE2748680A1 DE 2748680 A1 DE2748680 A1 DE 2748680A1 DE 19772748680 DE19772748680 DE 19772748680 DE 2748680 A DE2748680 A DE 2748680A DE 2748680 A1 DE2748680 A1 DE 2748680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- seat support
- housing
- locking
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/024—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
- A47C1/026—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03205—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
- A47C1/03238—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/026—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/441—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/443—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Dr. rer. nat. Ger ϊ Luck D.789i Kossaberg ι
Patentanwalt ιφψΑ Q β O ft
L-S 15 26.9.77 Lü./Kn.
Die Erfindung betrifft eine Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Eine solche Neigungsvorrichtung ist bekannt aus dem DT-GM 75 27 802.
Aus der DT-OS 23 32 596 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei welchem
der Sitz im Bereich der Sitzvorderkante in am Untergestell gelagerten Tragarmen um eine horizontale Achse
schwenkbar gelagert ist, und in einer Armlehne eine mechanische Feststellvorrichtung und eine Zugfeder vorgesehen sind,
wobei die Feststellvorrichtung in Stufen arretierbar oder lösbar ausgebildet ist und die Zugfeder zwischen der Feststellvorrichtung
und dem Sitz entgegen der vom Benutzer ausgeübten Kraft wirkt.
909819/0042
ORIGINAL INSPECTED
L-S 15
Aus der DT-OS 20 01 097 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei welchem der Sitz im Bereich der Sitzvorderkante in einer am Untergestell
gelagerten Halterung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, wobei das Benutzergewicht von einer
in ihrer Vorspannung einstellbaren Druckfeder aufgenommen wird, welche zwischen dem Sitz und der Halterung wirkt.
Aus der DT-PS 1 108 870 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei welchem der Sitz im Bereich der Sitzvorderkante in am Untergestell
gelagerten Tragarmen um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, während der hintere Sitzteil über Rollen
auf an den Tragarmen vorgesehenen Schwenkhebeln abgestützt ist, wobei die Benutzerlast von einer in ihrer Pederwirkung
einstellbaren, zwischen der Schwenkachse und den Schwenkhebeln wirkenden Zugfeder aufgenommen wird.
Aus dem DT-GM 71» 01 018 schliesslich ist ein Sitzmöbel bekannt,
bei welchem die Rückenlehne in ihrer Neigung mittels einer Peststelleinrichtung einstellbar ist, welche einerseits
aus in mehreren zur Neigungsachse senkrechten Ebenen aufeinanderfolgend angeordneten, gegeneinander versetzten,
negativen Rastelementen, und andererseits aus in die negativen
Rastelemente einrastbaren positiven Rastelementen besteht.
Die bekannten Ausführungsformen vermögen jedoch den heute gültigen Anforderungen hinsichtlich Ergonomie und Produktions-
$0881970042
- (ζ ·- L-S 15
technik entweder überhaupt nicht zu genügen, oder aber sind so konzipiert, dass sie aufgrund des zu ihrer Realisierung
nötigen technischen Aufwandes und des damit verbundenen hohen Preises nur für einen beschränkten Abnehmerkreis in Frage
kommen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel zu schaffen, welche in ergonomisch optimierter
Weise eine fest arretierte konzentrierte Arbeitsstellung und entspannte Ruhestellung mit Zwischenstellungen des Benutzers
einerseits, und ein pendelndes, "dynamisches" Sitzen gegen Federwirkung andererseits gestattet, und gleichzeitig in produktionstechnisch
günstiger Weise die Herstellung einfacherer und komfortablerer Modelle im Sinne eines Baukastensystems ermöglicht.
Dabei soll die Neigungsvorrichtung auch optisch unauffällig mit kleinem Bauvolumen unter dem Sitz anbringbar
sein.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die in den kennzeichnenden
Teilen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Neigungsvorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2 ermöglichen
es dem Benutzer des Sitzmöbels, entweder jeweils eine fest arretierte Arbeits- oder Ruhestellung oder dazwischen
feinstufig verstellbare Zwischenstellungen des Sitzes und der Lehne zu wählen, oder aber pendelnd zwischen Arbeits-
809819/0042
- / - L-S 15
und Ruhestellung gegen eine am Rücken angreifende Federwirkung
"dynamisch" zu sitzen. Dabei kann die Federwirkung gemäss den individuellen Bedürfnissen des Benutzers eingestellt
werden, und senkt sich die Sitzfläche zur Ruhestellung hin ab, wobei zwar ein Rutschen des Gesässes nach vorn
verhindert, gleichzeitig aber dennoch ein Abheben der Füsse vom Boden vermieden wird.
Beim Ausbau der Grundkonzeption nach Anspruch 1 mit einer beweglich
angekoppelten Rückenlehne nach Anspruch 2 ändert sich bei jeder Sitzweise der den Körpersitzwinkel bestimmende Winkel
zwischen Sitz und Lehne zwangsgesteuert in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung des Sitzes, so dass sich in physiologisch
günstiger Weise in der Arbeitsstellung ein kleiner, und in der Ruhestellung ein grosser Sitzwinkel ergibt. Durch
die Lagerung der Rückenlehne unter dem Sitz im Bereich der Sitzmitte werden Relativbewegungen zwischen Rücken und Lehne,
und damit der unerwünschte "Hemdauszieheffekt11 vermieden.
Die Neigungsvorrichtung nach der Erfindung weist in jedem Fall trotz grösster Robustheit ein überraschend kleines Bauvolumen
auf, und tritt, unter dem Sitz angebracht, optisch kaum in Erscheinung.
Nachstehend wird die Erfindung durch in Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
909819/0042
- -5 - L-S 15
Fig.l eine Ausführungsform mit starr am Sitz befestigter
Lehne und einer Blattfeder,
Fig.2 eine Ausführungsform mit beweglicher Lehne und vorn
am Sitzträger angreifenden Zugfedern,
Fig.3 eine Ausführungsform mit beweglicher Lehne und einer
Druckfeder,
Fig.4 eine Ausführungsform mit beweglicher Lehne und einer
Blattfeder,
Fig.5 eine Ausführungsform mit beweglicher Lehne und am
Schenkel des Lehnenträgers angreifenden Zugfedern,
und
Fig.6 eine bevorzugte Ausführungsform der Feststelleinrichtung
der Neigungsvorrichtung.
Die in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsformen sind oben i.i teilweise geschnittener Seitenansicht, darunter in
Draufsicht bei entferntem Sitz dargestellt.
Bei allen Ausführungsformen ist ein vorzugsweise rahmenförmig
ausgebildeter Sitzträger 1 über eine Schwenkachse 2 in Lagern 2a eines Gehäuses 3 gelagert. Der auf dem Sitzträger 1 befestigte,
in der Regel gepolsterte Sitz ist mit la bezeichnet. Die Lager 2a sind im Bereich der Sitzvorderkante Ib angeordnet,
wodurch diese bei einer Neigungsverstellung des Sitzträgers 1 in der Höhe konstant bleibt und ein Anheben der auf
dem Sitz la gelagerten Oberschenkel des Benutzers vermieden wird.
809819/0042
- 6 - L-S 15
Das Gehäuse 3 ist mittels einer Konusaufnahme 14 über eine
mittels eines Betätigungshebels 15 betätigbare Gasfeder höhenverstellbar an der Standsäule 17 des Untergestells gelagert,
und vorzugsweise, aus Blech hergestellt. Statt der mit einem Konus versehenen Gasfeder kann aber auch eine andere
Höhenverstelleinrichtung vorgesehen sein, z.B. eine Rastermechanik. Das Gehäuse 3 weist eine Lagerung 8a zur Aufnahme
des unteren Schenkels eines beweglichen Lehnenträgers auf. Ferner umfasst es eine - der Uebersichtlichkeit wegen nur in
Fig.δ dargestellte - Führung für horizontal bewegliche, unter
Federwirkung stehende Rastbolzen Hin Form eines Verriegelungskastens 19. Es weist ferner eine Durchführungslagerung
in Form eines Gewindeauges 3a für ein Verstellelement 7 mit Betätigungsknopf 7a zum Einstellen der Vorspannung der Federelemente
5 auf. Schliesslich ist ein das Gehäuse 3 durchdringender, auf einen Entriegelungsschieber 12 wirkender Betätigungshebel
13 vorgesehen, durch dessen Betätigung der Entriegelungsschieber 12 auf und ab bewegt wird, wodurch über
die schiefe Ebene 20 und die darauf gleitenden Entriegelungsbolzen
21 eine horizontale Bewegung der Rastbolzen 11 entsteht
Die bis hierher beschriebenen Teile stellen den Grundbaustein der erfindungsgemässen Neigungsvorrichtung dar, von welchem
ausgehend man dann in produktionstechnisch günstiger Weise, vorzugsweise erst in der Endmontage, zu einfacheren oder komfortableren
Modellen gelangt.
909819/0042
L-S 15
In Fig.l ist eine besonders einfache, preisgünstige Ausführungsform
dargestellt:
Hier bleibt das Lager 8a am Gehäuse 3 unbenutzt, und die Lehne 23 ist starr, integral mit dem Sitz la verbunden.
Als Federelement 5 findet eine Blattfeder Verwendung. Die Vorspannung des Federelementes 5 kann vom Benutzer in einfacher
Weise durch Betätigen des Betätigungsknopfes 7a eingestellt werden. Dabei wirkt das als Schraube ausgebildete
Verstellelement 7 über ein Druckstück 22 auf die Blattfeder, die sich andererseits am als Gegenlager ausgebildeten Sitzträger
1 abstutzt. Das Gewindeauge 3a ist im Gehäuse 3 integriert, so dass der Teileaufwand und die Baugrösse desselben
wesentlich verkleinert werden.
Das Rastblech 10 ist am Sitzträger 1 befestigt. Durch Betätigen des Hebels 13 wird entweder einer der Rastbolzen 11 in
einem Rastloch 28 des Rastbleches 10 eingerastet, so dass die Neigung des Sitzes 1 in der gewählten Stellung arretiert
ist, oder werden alle Rastbolzen H ausgerastet, so dass der Benutzer des Sitzmöbels gegen die Kraft des Federelementes 5
pendelnd "dynamisch" sitzen kann.
Die besonderen Vorteile der das Rastblech 10 und die Rastbolzen 11 umfassenden Feststelleinrichtung wie Feinstufigkeit,
Robustheit und Kompaktheit werden noch im Zusammenhang mit Fig.6 näher beschrieben.
909819/0042
L-S 15
Von der Einfach-Ausführung nach Pig.l kommt man ohne besonderen
produktionstechnischen Aufwand zu der komfortableren Ausführung nach Fig.2 dadurch, dass in der dort unbenutzten
Lagerung 8a nunmehr der untere Schenkel 8 eines viinkelhebelartigen Lehnenträgers 16 mittels der zur Schwenkachse
2 des Sitzträgers 1 parallelen Schwenkachse 8b gelagert wird.
Die Schwenkachse 2 des Sitzträgers 1 weist mehrere Hebel 4
auf, an deren achsfernen Enden Federelemente in Form von Zugfedern 5b, 5c eingehängt sind, deren andere Enden teilweise
an Befestigungsaugen 6, teilweise an einer Leiste 2k fixiert sind. Die an der Leiste 2k fixierten Federn 5c können
in ihrer Vorspannung mittels des Verstellelementes 7 durch Betätigung des Betätigungsknopfes 7a nach den individuellen
Bedürfnissen des Benutzers eingestellt werden, die Federn 5b sind demgegenüber nicht verstellbar.
Die Verwendung mehrerer, möglichst baugleicher Zugfedern 5b,5c hat insbesondere zwei Vorteile: Einerseits kann der
Einbauraum trotz grosser Gesamtfederkräfte niedrig und kurz gehalten werden. Andererseits genügt es, zur Angleichung der
Federkräfte an die Konstitution des Benutzers nur ein oder zwei Federn 5c einstellbar zu machen, was geringe Bedienkräfte
und eine einfache Ausführung der Verstellvorrichtung zur Folge hat.
909819/0042
L-S 15
2^6680
Der Sitzträger 1 ist an seiner achsfernen Seite mit dem Lehnenträgerschenkel 8 über eine Lasche 9 beweglich verbunden.
Der Ort dieser Verbindung ist dabei so gewählt, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse 2 des Sitzträgers
1 und der Lasche 9 etwa doppelt so gross ist wie der Abstand zwischen der Lasche 9 und der Schwenkachse 8b des Lehnenträgerschenkels
8. Dadurch ergibt sich ein Verstellverhältnis des Lehnenträgers 16 zum Sitzträger 1 von etwa 2:1,
d.h. für einen bestimmten Neigungswinkel des Sitzträgers 1 ergibt sich ein doppelt so grosser Neigungswinkel des Lehnenträgers
l6. Diese zwangsgesteuerte Neigungsverstellung berücksichtigt die heutigen Kenntnisse einer optimalen Ergonomie.
Mittels des Betätigungshebels 13 ist wiederum entweder ar-
retiertes, feinstufig verstellbares, "statisches" Sitzen,
oder gegen die Kräfte der Federn 5b, 5c pendelndes, "dynamisches"
Sitzen einstellbar.
Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform entspricht die
Sitz-Lehnen-Anordnung der in Fig.2, jedoch werden die Benutzerlasten
hier von einer Druckfeder 5a aufgenommen, die sich unten am Gehäuse 3j und oben an einem am Sitzträger 1 angeordneten
Gegenlager 31 abstützt. Statt einer Druckfeder können auch mehrere, vorzugsweise konzentrisch angeordnete
Druckfedern vorgesehen sein. Die Einstellung der Federkraft erfolgt über das als Schraube ausgeführte Verstellelement 7
909819/OOU
L-S 15
und dessen Betätigungsknopf 7a. Das Verstellelement 7 durchdringt das Gehäuse 3 im Gewindeauge 3a.
In Fig. M werden die Benutzerlasten wie in Fig.l von einem
als Blattfeder ausgeführtem Federelement 5 aufgenommen, jedoch
weist die Ausführungsform nach Fig.4 statt eines starren
einen beweglichen, mit dem Sitzträger 1 über die Lasche 9 zwangsgekoppelten Lehnenträger 16 auf, wie in Figuren 2
und 3»
Eine letzte, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
ist in Fig.5 dargestellt:
Hier werden die vom Sitzträger 1 über die Lasche 9 auf den
Lehnenträgerschenkel 8 übertragenen Benutzerlasten von als Zugfedern 5b, 5c ausgebildeten Federelementen aufgenommen,
die am achsfernen Ende eines am Lehnenträgerschenkel 8 angebrachten Hebelstücks 26 eingehängt sind. Mit ihrem anderen
Ende sind die nicht verstellbaren Federn 5b an der Schwenkachse 2 des Sitzträgers 1 eingehängt, und die verstellbaren
Federn 5c an einer Leiste 25, welche auf dem als Schraube ausgebildeten Verstellelement 7 geführt ist.
Die grossen Vorteile der Ausführungsform nach Fig.5 liegen
insbesondere darin, dass das Gehäuse 3 in seinem vorderen Teil sehr flach ausgeführt werden kann, und ein Anwippen
der Mechanik durch die beim Absitzen auftretenden Stossbelastungen weitestgehend vermieden wird. Der Nachteil, dass
909819/0042
- ]A - L-S 15
bei einer Ausführung des Sitzmöbels mit starrer, integraler Lehne 23 wie in Pig.l der Lehnenträgerschenkel 8 hier
nicht weggelassen werden kann, wird durch die genannten Vorteile überwogen.
In Fig. 5 und Fig.6 ist noch die in den anderen Figuren nur
angedeutete, das Rastblech 10 und die Rastbolzen 11 umfassende Feststelleinrichtung näher dargestellt. Wie ersichtlich,
sind zwei Rastbolzen 11 in einem im Gehäuse 3 fixierten Verriegelungskasten 19 horizontal beweglich geführt, und werden
mittels Verriegelungsfedern 27 gegen das am achsfernen Ende des Lehnenträgerschenkels 8 befestigte Rastblech 10 gedrückt.
Das Rastblech 10 weist für jeden Bolzen 11 eine Reihe aufeinanderfolgender Rastlöcher 28 auf, wobei die Löcherreihen
jedoch gegeneinander jeweils zur Hälfte versetzt sind, so dass von den in derselben horizontalen Ebene liegenden Rastbolzen
11 immer nur jeweils einer in ein Rastloch 28 einrasten kann. Durch dieses wechselseitige Einrasten der Rastbolzen
11 wird einerseits eine feine, unterhalb des menschlichen Wahrnehmungsvermögens liegende Abstufung der fest
einzustellenden Sitzpositionen erreicht, andererseits aber trotzdem die gesamte Baugrösse der Teile trotz kräftiger
Ausführung der Bolzen 11 und der Löcher 28 bemerkenswert gering gehalten.
Die horizontale Bewegung der Bolzen 11 wird - wie schon oben erwähnt - dadurch bewirkt, dass über die schiefe Ebene 20
909819/0042
- ^ ~ L-S 15
,, 2748880
. nt'
des Entriegelungsschiebers 12 bei dessen Auf- und Abwärtsbewegung Horizontalkräfte auf die an den Rastbolzen 11 angebrachten
Entriegelungsbolzen 21 ausgeübt werden.
Wird der Entriegelungsschieber 12 durch Betätigung des Hebels
13 ganz nach unten gedrückt, so rasten beide Bolzen 11 in der Endstellung hinter der Nase 29 des Entriegelungsschiebers 12 ein. Dadurch ergibt sich die zweite stabile Lage
des bistabilen Betätigungshebels 13, in welcher pendelndes, "dynamisches" Sitzen möglich ist.
Damit die Bolzen 11 aus einer in ein Rastloch 28 eingerasteten Stellung nicht ungewollt herausspringen können, weisen sie
jeweils eine Nase 30 auf, so dass sie bei Betätigung des Hebels 13 nur dann aus ihrem Rastloch 28 herausgeführt werden
können, wenn der Benutzer nach hinten auf die Lehne drückt und dadurch das Rastblech 10 ein wenig absenkt.
Insgesamt stellt die Neigungsvorrichtung nach der Erfindung ein eigenständiges, kompaktes, unter dem Sitz anzubringendes
Anbau-Element dar und kann unter den verschiedensten Stuhl- und Sesseloberteilen angebracht werden, die mit oder
ohne Armlehne ausgeführt sein können. Die Peststelleinrichtung arbeitet voll mechanisch und formschlüssig, wodurch sie
robust und dauerhaft ist. Das Ausgleichs- und Rückholfedersystem besteht vollumfänglich aus zuverlässigen und preiswerten
mechanischen Federn.
909819/0042
Claims (10)
- L-S 1526.9.1977Lü/Kn.Patent ansprücheNeigungsvorrichtung für Sitzmöbel mit einem unterhalb des Sitzes angeordneten, am Untergestell des Sitzmöbels gelagerten Gehäuse, in welchem im Bereich der Sitzvorderkante der Sitzträger um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, und in welchem zum Eereich der Sitzmitte hin eine weitere Lagerung für den Schenkel eines winkelhebelartigen Lehnenträgers vorgesehen ist, und in welchem ferner mindestens ein Pederelement vorgesehen ist, das sich an seinem einen Ende an dem Gehäuse abstützt, und über sein anderes Ende auf den Sitzträger entgegen der Richtung der Benutzerlast einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) eine in ihrer Vorspannung einstellbare, mechanische Feder ist, und dass der Sitzträger (1) mit dem Gehäuse (3) über eine mechanische Feststelleinrichtung verbunden ist, welche einerseits aus in mindestens zwei zu der Schwenkachse (2) des Sitzträgers (1) senkrechten Ebenen aufeinanderfolgend angeordneten, gegeneinander versetzten, negativen Rastelementen (28), und andererseits aus in die negativen Rastelemente (28) einrastbaren, positiven Rastelementen (11) besteht, und dass die Feststelleinrichtung mittels eines dem Benutzer des Sitzmöbels zugänglichen, bistabilen Betätigungshebels (13) derart betätigbar ist, dass in der einen Stellung909819/0042ORlGJNAL INSPECTEDL-S 15des Betätigungshebels (13) kein und in der anderen Stellung ein positives Rastelement in ein negatives Rastelement eingerastet ist.
- 2. Keigungsvorrichtung für Sitzmöbel mit einem unterhalb des Sitzes angeordneten, am Untergestell des Sitzmöbels gelagerten Gehäuse, in welchem im Bereich der Sitzvorderkante der Sitzträger um eine horizontale Achse schvienkbar gelagert ist, und in welchem zum Bereich der Sitzmitte hin eine weitere Lagerung für den Schenkel eines winkelhebelartigen Lehnenträgers vorgesehen ist, und in welchem, ferner mindestens ein Federelement vorgesehen ist, das sich an seinem einen Ende an dem Gehäuse abstützt, und über sein anderes Ende auf den Sitzträger entgegen der Richtung der Benutzerlast einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) eine in ihrer Vorspannung einstellbare, mechanische Feder ist, und dass der Sitzträger (1) mit dem Gehäuse (3) über eine mechanische Feststelleinrichtung verbunden ist, welche einerseits aus in mindestens zwei zu der Schwenkachse (2) des Sitzträgers (1) senkrechten Ebenen aufeinanderfolgend angeordneten, gegeneinander versetzten, negativen Rastelementen (28), und andererseits aus in die negativen Rastelemente (28) einrastbaren, positiven Rastelementen (11) besteht, und dass die Feststelleinrichtung909819/0042L-S 15mittels eines dem Benutzer des Sitzmöbels zugänglichen, bistabilen Betätigungshebels (13) derart betätigbar ist, dass in der einen Stellung des Betätigungshebels (13) kein und in der anderen Stellung ein positives Rastelement in ein negatives Rastelement eingerastet ist, und dass in der weiteren Lagerung (8a) in dem Gehäuse (3) ein um eine zur Schwenkachse (2) des Sitzträgers (1) parallele weitere Schwenkachse (8b) schwenkbarer, mit dem Sitzträger (1) im schwenkachsenfernen Bereich mittels einer Lasche (9) verbundener, den unteren Schenkel des Lehnenträgers (16) bildender LehnenträKerschenkel (8) gelagert ist.
- 3. Neigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Rastelemente durch in zwei nebeneinander liegenden Ebenen angeordnete, gegeneinander versetzte Lochreihen in einem an der Rückseite des Lehnenträgerschenkels" (8) befestigten Rastblech (10) gebildet werden, ir. welche zwei am Gehäuse (3) gelagerte Rastbolzen (11) abwechselnd einrastbar sind.
- 4. Neigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse (2) des Sitzträgers (1) und der den Sitzträger (1) mit dem Lehnenträgerschenkel (8) verbindenden Lasche (9) etwa doppelt so gross ist wie der Abstand zwischen der Lasche (9) und der Schwenkachse (8b) des Lehnenträgerschenkels (8).Θ09Θ19/0042t.L-S 15
- 5. Neigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Federelementes (5) durch ein dem Benutzer zugängliches Verstellelement (7) einstellbar ist.
- 6. Neigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pederelemente ( 5b, 5c) vorgesehen sind, von denen nur ein Teil (5c) mittels des Verstellelementes (7) hinsichtlich der Vorspannung einstellbar ist.
- 7. Neigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (1) an seiner Schwenkachse (2) einen Hebel (4) aufweist, zwischen dessen achsfernem Ende und Befestigungsaugen (6) im Gehäuse (3) als Federelement (5) mindestens eine Zugfeder vorgesehen ist.
- 8. Neigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzträger (1) und dem Gehäuse (3) als Federelement (5) mindestens eine Druckfeder (5a) vorgesehen ist.
- 9. Neigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (5) eine909819/0042L-S 15Blattfeder vorgesehen ist, die sich an ihrem einen Ende an einem am Sitzträger (1) ausgebildeten Lager, und an ihrem anderen Ende an dem Druckstück (22) eines als Stellschraube ausgebildeten Verstellelementes (7) abstützt, welches das Gehäuse (3) durch ein darin integriertes Gewindeauge (3a) durchdringt.
- 10. Neigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträgerschenkel (8) an seiner Schwenkachse (8b) ein Hebelstück (26) aufweist, zwisehen dessen achsfernem Ende und der Schwenkachse (2) des Sitzträgers (1) als Federelement (5) mindestens eine Zugfeder (5b, 5c) vorgesehen ist.909819/0042
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748680 DE2748680A1 (de) | 1977-10-29 | 1977-10-29 | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel |
EP78200139A EP0001846B1 (de) | 1977-10-29 | 1978-08-14 | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
DE7878200139T DE2860656D1 (en) | 1977-10-29 | 1978-08-14 | Reclining device for seats |
AT0600978A AT374670B (de) | 1977-10-29 | 1978-08-18 | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel |
IT28875/78A IT1099937B (it) | 1977-10-29 | 1978-10-18 | Dispositivo d'inclinazione per mobile per sedersi |
US06/183,644 US4384741A (en) | 1977-10-29 | 1980-09-03 | Tilting device for seating units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748680 DE2748680A1 (de) | 1977-10-29 | 1977-10-29 | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2748680A1 true DE2748680A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=6022642
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772748680 Withdrawn DE2748680A1 (de) | 1977-10-29 | 1977-10-29 | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel |
DE7878200139T Expired DE2860656D1 (en) | 1977-10-29 | 1978-08-14 | Reclining device for seats |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878200139T Expired DE2860656D1 (en) | 1977-10-29 | 1978-08-14 | Reclining device for seats |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4384741A (de) |
EP (1) | EP0001846B1 (de) |
AT (1) | AT374670B (de) |
DE (2) | DE2748680A1 (de) |
IT (1) | IT1099937B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653806A (en) * | 1984-01-14 | 1987-03-31 | Mauser-Waldeck Ag | Pivotally and slidably connected cantilevered swivel seat |
DE102014009496A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Schwingsystem für einen Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139448C2 (de) * | 1981-10-03 | 1984-06-07 | Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg | Stuhl |
DE8133573U1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-05 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln |
DE3232771A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder | Arbeits-sitzmoebel |
US4561621A (en) * | 1983-08-17 | 1985-12-31 | Milsco Manufacturing Company | Tiltable vehicle seat for backhoes or the like |
US4593875A (en) * | 1983-09-26 | 1986-06-10 | Milsco Manufacturing Company | Tethered vehicle operator's seat having wide range of fore and aft adjustment |
US4533110A (en) * | 1983-09-26 | 1985-08-06 | Milsco Manufacturing Company | Resiliently suspended, tiltable and tethered vehicle operator's seat having fore and aft adjustment |
DE3528335A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-26 | Roeder Soehne Sitzmoebelfab | Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels |
CH668541A5 (de) | 1986-01-07 | 1989-01-13 | Provenda Marketing Ag | Arbeitsstuhl, insbesondere zur verwendung als buerostuhl. |
DE3619312C1 (de) * | 1986-06-07 | 1988-01-14 | Kusch Co Sitzmoebel | Wippmechanik fuer Sitzmoebel |
DE3635044A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-28 | Rolf Voelkle | Sessel |
US4818019A (en) * | 1987-02-09 | 1989-04-04 | Haworth, Inc. | Tilt control mechanism, particularly for knee-tilt chair |
US4796950A (en) * | 1987-02-09 | 1989-01-10 | Haworth, Inc. | Tilt mechanism, particularly for knee-tilt chair |
US4948198A (en) * | 1988-10-14 | 1990-08-14 | Leggett & Platt, Incorporated | Knee-tilt chair control |
IT1247369B (it) * | 1991-03-01 | 1994-12-12 | Loris Miotto | Dispositivo meccanico, particolarmente per la movimentazione ed il bloccaggio selettivo di una seduta |
US5417474A (en) * | 1993-09-23 | 1995-05-23 | Westinghouse Electric Corporation | Tilt control mechanism for chairs |
DE4436145A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-18 | Kusch Co Sitzmoebel | Sitzmöbel |
US5765914A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Herman Miller, Inc. | Chair with a tilt control mechanism |
IT242153Y1 (it) * | 1996-01-08 | 2001-06-04 | Alta Srl | Dispositivo di regolazione dell'inclinazione della seduta in sedie epoltroncine in genere |
US5971481A (en) * | 1996-10-11 | 1999-10-26 | Giroflex Entwicklungs Ag | Chair, specially an office chair |
US6139103A (en) * | 1997-03-12 | 2000-10-31 | Leggett & Platt, Inc. | Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism |
US5997087A (en) * | 1997-08-29 | 1999-12-07 | Northfield Metal Products Ltd. | Chair tilt mechanism |
ITTO980034A1 (it) | 1998-01-16 | 1999-07-16 | Miotto Int Comp | Dispositivo meccanico per il controllo della movimentazione sincrona d i sedile e schienale di una seduta. |
US6250715B1 (en) | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
IT1305620B1 (it) * | 1998-05-05 | 2001-05-09 | Cofemo Spa | Dispositivo di regolazione in sincronismo dell'assetto di sedile eschienale di una sedia |
US6378943B1 (en) | 1999-03-26 | 2002-04-30 | Northfield Metal Products Ltd. | Chair tilt lock mechanisms |
IT1308074B1 (it) * | 1999-06-04 | 2001-11-29 | Pro Cord Srl | Sedia con sedile e schienale oscillanti in modo sincronizzato |
PL333709A1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-18 | Wronski Slawomir | Mechanism for adjusting inclination angle of a chair backrest |
PT1265513E (pt) * | 2000-03-24 | 2005-06-30 | Stoll Giroflex Ag | Conjunto de assento e encosto em moveis de sentar em particular cadeiras de escritorio |
GB0010238D0 (en) * | 2000-04-28 | 2000-06-14 | Northeastern Components Intern | Locking mechanism for chair and pushbutton control therefor |
US7014262B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-03-21 | L&P Property Management Company | Support for tilting or synchronized chairs |
US6805322B2 (en) * | 2002-08-15 | 2004-10-19 | The Boeing Company | Multiple-position seat |
US6921134B1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-07-26 | Tung Yu O.A. Co., Ltd. | Apparatus for adjusting inclination of chair backs |
KR20050100899A (ko) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | 기아자동차주식회사 | 자동차용 리어시트백 리클라이닝 장치 |
CA2600310C (en) * | 2005-03-01 | 2014-07-08 | Haworth, Inc. | Tilt control mechanism for a chair |
ITMI20050751A1 (it) * | 2005-04-27 | 2006-10-28 | Donati Spa | Meccanismo di regolazione dell'inclinazione di schienali in sedie e polteone specialmente da ufficio |
US7278685B1 (en) * | 2006-07-05 | 2007-10-09 | Tung Yu Oa Co., Ltd. | Recliner |
US7766426B2 (en) * | 2006-08-29 | 2010-08-03 | Ram Machines (1990) Ltd. | Tilt controls for chairs |
US7686396B2 (en) * | 2006-09-29 | 2010-03-30 | Corewerks, Inc. | Method and apparatus to enhance proprioception and core health of the human body |
US8439442B2 (en) * | 2006-09-29 | 2013-05-14 | Corewerks, Inc. | Method and apparatus to enhance proprioception and core health of the human body |
DE102006047889B4 (de) * | 2006-10-10 | 2008-10-23 | Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl |
US7753447B2 (en) * | 2006-10-13 | 2010-07-13 | L&P Property Management Company | Casual control tilt lockout |
CN102772053A (zh) | 2007-01-29 | 2012-11-14 | 赫尔曼米勒有限公司 | 座位结构及其使用方法 |
US20080217984A1 (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Yu-Hong Lin | Reclining apparatus |
WO2009127863A2 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Simclar Seating Technologies Limited | Tilt limit and locking mechanism for a chair |
US9706845B2 (en) | 2012-09-20 | 2017-07-18 | Steelcase Inc. | Chair assembly |
CN107708491B (zh) | 2015-04-13 | 2022-02-22 | 斯迪尔科斯公司 | 座位布置 |
US10194750B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-05 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US10966527B2 (en) | 2017-06-09 | 2021-04-06 | Steelcase Inc. | Seating arrangement and method of construction |
IT201700112144A1 (it) * | 2017-10-06 | 2019-04-06 | Co Fe Mo Ind S R L | Sistema di oscillazione per sedie |
CN111387745B (zh) * | 2019-10-08 | 2023-06-16 | 杭州中泰实业集团有限公司 | 一种多功能转椅托盘及其使用方法 |
JP7390095B2 (ja) * | 2019-10-11 | 2023-12-01 | タカノ株式会社 | 椅子の背凭れロック機構及び椅子 |
CN113729426A (zh) * | 2021-05-27 | 2021-12-03 | 广东联友办公家具有限公司 | 一种座椅底盘及座椅 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2319700A (en) * | 1939-11-18 | 1943-05-18 | American Car & Foundry Co | Reclining seat mechanism |
US2321385A (en) * | 1941-06-16 | 1943-06-08 | Sikes Company | Tilting chair |
US2447601A (en) * | 1946-02-19 | 1948-08-24 | Sikes Company | Tilting chair seat and back rest |
US2471024A (en) * | 1946-10-04 | 1949-05-24 | Roy A Cramer | Chair with tilting back and automatically shiftable seat |
US2650646A (en) * | 1949-08-23 | 1953-09-01 | Bassick Co | Resiliently mounted tiltable seat and back rest |
US2827951A (en) * | 1955-10-18 | 1958-03-25 | Rockwell Spring & Axle Co | Seat latching mechanism |
US3034828A (en) * | 1960-09-06 | 1962-05-15 | Kurihara Sadasuke | Chair |
US3434756A (en) * | 1967-04-17 | 1969-03-25 | Cramer Ind Inc | Chair with adjustable back and arm rests |
US3627252A (en) * | 1969-12-22 | 1971-12-14 | Yoshiomi Yamaguchi | Tilting chair |
DE2642739C3 (de) * | 1976-09-23 | 1983-12-22 | Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
-
1977
- 1977-10-29 DE DE19772748680 patent/DE2748680A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-08-14 EP EP78200139A patent/EP0001846B1/de not_active Expired
- 1978-08-14 DE DE7878200139T patent/DE2860656D1/de not_active Expired
- 1978-08-18 AT AT0600978A patent/AT374670B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-18 IT IT28875/78A patent/IT1099937B/it active
-
1980
- 1980-09-03 US US06/183,644 patent/US4384741A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653806A (en) * | 1984-01-14 | 1987-03-31 | Mauser-Waldeck Ag | Pivotally and slidably connected cantilevered swivel seat |
DE102014009496A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Schwingsystem für einen Fahrzeugsitz |
DE102014009496B4 (de) | 2014-06-26 | 2019-09-19 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Schwingsystem für einen Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2860656D1 (en) | 1981-08-06 |
AT374670B (de) | 1984-05-25 |
US4384741A (en) | 1983-05-24 |
IT7828875A0 (it) | 1978-10-18 |
IT1099937B (it) | 1985-09-28 |
ATA600978A (de) | 1983-10-15 |
EP0001846B1 (de) | 1981-04-29 |
EP0001846A1 (de) | 1979-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748680A1 (de) | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel | |
DE10026292C2 (de) | Stuhl | |
DE3616475C1 (de) | Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel | |
DE69803045T2 (de) | Einrichtung für betten und andere liege- oder sitzmöbel | |
DE2733322B2 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE202004004800U1 (de) | Verstellbarer Büro-Lehnstuhl mit Gelenk zur synchronen Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne | |
EP0114034A1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0839478A1 (de) | Stuhlmechanik und Polsterbezüge | |
DE8560028U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl. | |
EP0910264A1 (de) | Rahmen für liege- oder sitzmöbel | |
DE102004053965A1 (de) | Stuhl | |
DE69607655T2 (de) | Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der sitzflächen im allgemeinen | |
EP0233974B1 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE202005017987U1 (de) | Sessel | |
EP0347538B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE4424096A1 (de) | Stuhl | |
DE19931099C2 (de) | Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne | |
DE3313677A1 (de) | Sitzmoebel mit synchron verstellbarer rueckenlehne mit sitzflaeche | |
DE2348173C3 (de) | Sessel | |
DE3635243C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE7733434U1 (de) | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel | |
EP4079195A1 (de) | Vorrichtung umwandelbar zu einem sitz oder zu einem hochstand | |
DE3315237A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
WO2016131504A1 (de) | Stuhl | |
AT400798B (de) | Sitz- und liegemöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |