DE2747802A1 - Verfahren zum eindampfen und zerstaeubungstrocknen einer saccharoseloesung sowie anlage zur ausuebung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum eindampfen und zerstaeubungstrocknen einer saccharoseloesung sowie anlage zur ausuebung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2747802A1 DE2747802A1 DE19772747802 DE2747802A DE2747802A1 DE 2747802 A1 DE2747802 A1 DE 2747802A1 DE 19772747802 DE19772747802 DE 19772747802 DE 2747802 A DE2747802 A DE 2747802A DE 2747802 A1 DE2747802 A1 DE 2747802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucrose
- solution
- cylinder
- container
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 title claims description 80
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 28
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims description 17
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 title 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 title 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 79
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 30
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 23
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 15
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 14
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims description 8
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 5
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 3
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B30/00—Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
- C13B30/002—Evaporating or boiling sugar juice
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/16—Evaporating by spraying
- B01D1/18—Evaporating by spraying to obtain dry solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B30/00—Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
- C13B30/02—Crystallisation; Crystallising apparatus
- C13B30/028—Crystallisation; Crystallising apparatus obtaining sugar crystals by drying sugar syrup or sugar juice, e.g. spray-crystallisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
MÜLLER-BOR« - DBUFKL · SCHÖN · HERTEL 27 4 7 8
A/S Ni ro Atomizer
S0borg, Dänemark.
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE
(PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CH EM.
DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
A 254^
25. OKT. 1977
Verfahren zum Eindampfen und Zerstäubungstrocknen einer
Saccharoselösung sowie Anlage zur Ausübung des Verfahrens
80981R/08A0
μ Γ χ« Ii KS ho · si KiiKiiTSTH. » · 1"OSTiAi-Ii SI1O7UO · IvAIiKi.: mi: Kitoi'.iT · TKi.. «Min 17 ι i(»-i · ti:i.i: \ .-.-j» vs.-,
Aktieselskabet Niro Atomizer^, S0borg2_Danemark
Verfahren zum Eindampfen und Zerstäubungstrocknen einer Saccharoselösung
sowie Anlage zur Ausübung des Verfahrens
Bei der gewöhnlichen Herstellung von Saccharose aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr wird die Saccharose aus einer Saccharoselösung,
die gewisse Unreinheiten enthält, durch eine fraktionierte Kristallisation gewonnen.
Der Zweck dieser fraktionierten Kristallisation ist somit u.a. die Abtrennung der Saccharose von den genannten Unreinheiten.
Die lange anhaltende Erhitzung der verunreinigten Saccharoselösung,
die bei der Ausführung der fraktionierten Kristallisation
erforderlich ist, bewirkt jedoch eine Inversion eines Teiles der Saccharose. Die durch diese Inversion gebildete Glucose und Fructose
kann nicht unmittelbar zum Auskristallisieren gebracht werden, sondern geht in die Melasse über, welche ein minderwertiges Produkt
darstellt.
Ausserdem wird die Ausbeute dadurch vermindert, dass ein Teil der Saccharose nicht aus der Melasse auskristallisiert werden kann.
Insgesamt dreht es sich deshalb um bis zu 10-15$ der in der ursprünglichen
Losung befindlichen Saccharose, die sich nicht in kristalliner Form gewinnen lässt.
Die Inversion, die in Verbindung mit der fraktionierten Kristallisation
stattfindet, kann bis zu 10-15$ der Menge der erzielten Saccharose betreffen und somit einen Verlust von grosser wirtschaftlicher
Bedeutung ausmachen.
Ausserdem erfordert die Gewinnung von Saccharose durch Kristallisation
eine komplizierte und arbeitsaufwendige Apparatur, die Vakuumpfannen,
Rührmai scher, Zentrifugen und Trommeltrocknungsanlagen umfasst.
809818/0840
Es besteht deshalb die Nachfrage nach einem Verfahren zur Gewinnung
von Saccharose aus Saccharoselösung, welche aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr hergestellt ist, welches Verfahren sich
keiner fraktionierten Kristallisation bedient, sondern auf einer Trocknung der gesamten Lösungsmenge beruht. Durch Anwendung eines
derartigen Verfahrens würde man nicht nur erreichen können, dass die Inversion einen wesentlich geringeren Umfang annimmt, sondern
auch, dass die begrenzte Menge Invertzucker, die möglicherweise gebildet wird oder sich bereits in der Saccharoselösung befindet,
nicht in die Melasse überführt sondern zusammen mit der Saccharose gewonnen wird, deren Qualität dadurch nicht in Mitleidenschaft
gezogen wird. Noch wichtiger ist, dass die Saccharosemenge, die sonst in die Melasse überführt werden würde, in kristalliner Form
gewonnen werden kann, in welcher Form ihr Handelswert ungefähr das Dreifache des Handelswertes derselben, in Melasse gelösten
Saccharosemenge beträgt. Ausserdem liesse sich ein derartiges Verfahren mit Hilfe einer weniger aufwendigen Apparatur ausüben und
würde weniger Arbeitskraft in Anspruch nehmen. Eine Voraussetzung dafür, dass eine Trocknung der gesamten Lösungsmenge zur Gewinnung
von Saccharose aus Lösungen des betreffenden Ursprungs Anwendung finden kann, ist selbstverständlich, dass diese Lösungen nach so
effektiven Verfahren gereinigt werden können, dass man sich erlauben kann, ihren gersamten Trockensubstanzgehalt in die Saccharose
zu überführen.
Solche effektiven Reinigungsverfahren, bei denen man u.a. Ionenaustauschprozesse
ausnutzt, stehen heutzutage faktisch zur Verfügung, aber mit der Ausführung einer" zweckmässigen Trocknung der
gereinigten Lösungen sind so erhebliche Schwierigkeiten verbunden, dass Saccharosegewinnungsverfahren, die auf einer Trocknung der
Lösungen beruhen, trotz der grossen Vorteile, die damit verbunden wären, immer noch keine industrielle Bedeutung erhalten haben.
Wenn man Saccharoselösungen mit solchen Konzentrationen, wie sie bei einer industriellen Saccharoseherstellung in Betracht kommen,
einer Zerstäubungstrocknung unterwirft, ohne dabei besondere Massnahmen
zu treffen, erfolgt eine Unterkühlung der Saccharose, und
809818/0840
es entsteht eine unvollständig kristallisierte Substanz, die an den Innenwänden des Zerstäubungstrockners kleben bleibt.
Dagegen ist es aus der britischen Patentschrift Nr. 1.191.9OÖ bekannt,
dass sich durch Zerstäubungstrocknung einer Kristallmasse, die durch Abkühlungskristallisation einer Saccharoselösung hergestellt
wurde, Körner aus kristallinem Zucker erzielen lassen. Die Durchführung einer solchen Abkühlungskristallisation ist jedoch
sehr zeitraubend (3-6 Stunden) und erfordert deshalb eine Apparatur von erheblicher Grosse. Ausserdem tritt bei Anwendung dieses
Verfahrens ein gewisser Wärmeverlust auf, da nicht nur die freie Wärme der Lösung, sondern auch die freiwerdende Kristallisationswärme nicht ausgenutzt werden kann, sondern mit dem Kühlwasser
abgeleitet wird.
Aus der britischen Patentschrift Nr. 1.072.816 ist ein Agglomerationsverfahren
bekannt, nach welchem eine Suspension von Partikeln in einer bindemittelhaltigen Flüssigkeit zerstäubungsgetrocknet
wird zwecks Erzielung eines kornförmigen Produktes, bei dem jedes einzelne Korn aus zahlreichen Partikeln besteht, die von einer relativ
kleinen Menge Bindemittel zusammengehalten werden. Die Partikelsuspension, die zerstäubungsgetrocknet wird, wird entweder
durch Abkühlungskristallisation oder durch Eintragen von Partikeln in eine Flüssigkeit hergestellt. In beiden Fällen enthält die Suspension
eine so grosse Menge von Partikeln, dass bis zu 90$ oder
mehr des betreffenden Stoffes in Partikelform vorliegen, und der Zweck besteht primär darin, eine Verkittung von feinen Partikeln
zwecks Bildung grösserer Körner zu erreichen. In den Ausführungsbeispielen, die in der Patentschrift enthalten sind, ist nur die
Anwendbarkeit des Verfahrens auf Partikeln aus Lactose oder Fumarsäure und auf Bindemittel aus Lactose, Glucose oder Fumarsäure dokumentiert,
und hieraus lässt sich bezüglich der Eignung des Verfahrens in Verbindung mit Saccharose nichts schliessen. Hierzu
kommt noch, dass der Fachmann sich nicht dazu veranlasst gefühlt hat, die eventuelle Eignung des Verfahrens in Verbindung mit der
Saccharosegewinnung in industriellem Massstab zu untersuchen, da,
wie gesagt, diesem Verfahren gemäss entweder eine ausserordent-
809818/0840
_^. 27Λ7802
lieh grosse Menge feiner Partikeln zu derjenigen Lösung, die getrocknet
werden soll, hinzugesetzt wird oder eine komplizierte und zeitraubende Abkühlungskristallisation erforderlich ist, um die
erforderliche Kristallmenge in der Suspension zu erzielen.
Ferner ist aus der britischen Patentschrift Nr. 1.282.878 bekannt,
Saccharoselösungen dadurch zerstäubungszutrocknen, dass man in den
Nebel aus zerstäubter Saccharoselösung im Zerstäubungstrockner in Luft dispergierte Saccharosepartikeln einleitet, welche Saccharosepartikeln
aus in den Prozess zurückgeleitetem Material bestehen können. Das Einleiten der in Luft dispergieren festen Partikeln
in den Zerstäubungstrockner ist jedoch mit gewissen praktischen Nachteilen verbunden, und um sicherzustellen, dass praktisch alle
zerstäubten Flüssigkeitstropfen bei ihrer Bewegung in der Luft in ausreichenden Kontakt mit festen Partikeln kommen, ist es notwendig,
feste Partikeln in einer Anzahl einzuleiten, die wesentlich grosser ist als die Anzahl derjenigen Partikeln, die tatsächlich
mit den Flüssigkeitstropfen in Kontakt kommen, so dass die Menge der eingeleiteten festen Partikeln sehr gross sein muss. Zum Einblasen
dieser grossen Menge von Partikeln wird eine sehr erhebliche Luftmenge benötigt, so dass die Wirtschaftlichkeit des Trocknungsprozesses
durch Anwendung dieser Massnahme sehr stark verringert wird.
Eine Modifikation des genannten Verfahrens ist der Gegenstand der britischen Patentschrift Nr. I.387.O62. Nach diesem Verfahren wird
ein sehr grosser Teil der gebildeten Saccharosepartikeln so in den Zerstäubungstrockner zurückgeleitet, dass sich die Partikeln längs
der äusseren Peripherie der Trocknungszone verteilen. Hierdurch
wird erreicht, dass sich dem Zerstäubungstrockner direkt ein trokkenes, frei fIiessendes Produkt entnehmen lässt und dass das Problem
der Saccharoseablagerungen an den Innenwänden des Zerstäubungstrockners reduziert wird. Mit diesem Verfahren sind jedoch
auch diejenigen Nachteile verbunden, die oben im Zusammenhang mit dem Verfahren nach der britischen Patentschrift Nr. 1.282.878 genannt
sind.
809818/0840
27Z»7802
In der britischen Patentschrift Nr. 1.240.691 wird ein Verfahren beschrieben, nach welchem nicht nur Saccharosekristalle mit der
Trockenluft eingeblasen, sondern auch derjenigen Lösung, die zerstäubungsgetrocknet
werden soll, Saccharosekristalle zugesetzt werden. Auch dieses Verfahren ist selbstverständlich mit den weiter
vorn in Verbindung mit der britischen Patentschrift Nr. 1.2Ö2.Ö78 erwähnten Mängeln behaftet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindampfen und Zerstäubungstrocknen
einer Saccharoselösung, durch das die Mängel, mit denen die obengenannten Verfahren zur Saccharosegewinnung behaftet
sind, behoben werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
die Saccharoselösung unter kräftiger mechanischer Bearbeitung kontinuierlich eingedampft wird zwecks Bildung einer Suspension
von Saccharosekristal'len in Saccharoselösung, und zwar ohne wesentliche
Rückführung von Saccharosekristallen in die Lösung, die eingedampft wird, dass danach die Suspension ohne vorherige Abkühlungskristallisation
zerstäubungsgetrocknet wird zwecks Erzielung eines tauendem Schnee ähnlichen Materials mit einem Feuchtigkeitsgehalt
zwischen 0,5 und 5 Gew.-^ und dass schliesslich dieses
Material nachkristallisiert und nachgetrocknet wird.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass man durch Zerstäubungstrocknung einer Suspension von Saccharosekristallen
in'Saccharoselösung, die, wie angeführt, durch Eindampfen einer
Saccharoselösung gewonnen worden ist, ein tauendem Schnee ähnliches Produkt erhält, und zwar trotzdem keine in Luft dispergierte
feste Partikeln in den Zerstäubungstrockner eingeh]äsen werden.
Die tauendem Schnee ähnliche Saccharose, die durch die Zerstäubungstrocknung
entsteht, bleibt anfänglich an den Innenwänden der Trockenkammer kleben. Sobald sich eine Schicht von einer gewissen
Dicke an den Innenwänden gebildet hat, löst sich diese jedoch, u.a. auf Grund beginnender Kristallisation, von selbst von den Kammerwänden
und fällt hinunter in die Entnahmeöffnung im. Boden der Kam-
809818/0840
mer. Soll das Ablösen des Materials von den Kammerwänden beschleunigt
werden, kann auf an sich bekannte Weise eine Klopfvorrichtung an der Aussenseite der Trockenkammer montiert werden. Durch Festkleben
des Produktes an den Kammerwänden verursachte Probleme treten somit nicht auf.
Dass die zeitraubende Abkühlungskristallisation, die in den weiter
vorn erwähnten britischen Patentschriften Nr. 1.O72.Ö16 und Nr.
I.I9I.908 vorgeschrieben wird, demnach entfallen kann, ist sehr
überraschend, da eine solche Abkühlungskristallisation bisher für notwendig gehalten wurde und zu erwarten war, dass ähnliche
Schwierigkeiten wie bei der Zerstäubungstrocknung einer Saccharoselösung ohne die Anwesenheit von Kristallen auftreten wurden, d.h.
die Bildung eines klebrigen Materials auf Grund von Unterkühlung.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials, das dem Zerstäubungstrockner
entnommen wird, ist von der benutzten Apparatur und von den Trocknungsbedingungen, hierunter insbesondere der Temperatur und
Menge der Trockenluft, abhängig und beträgt, wie bereits angeführt, zwischen 0,5 und 5 Gew.-^, typisch zwischen 1 und 2 Gew.-%.
Das dem Zerstäubungstrockner entnommene Material wird mit dem Zweck nachbehandelt, teils die in der Trocknungskammer eingeleitete
Kristallisation ganz oder annähernd zu Ende zu bringen, teils um die Saccharose auf den für das Endprodukt angestrebten Feuchtigkeitsgehalt,
d.h. auf einen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 0,1 Gew.-^, zu trocknen.
Diese Nachbehandlung kann in zwei Schritten erfolgen, und zwar dadurch,
dass die tauendem Schnee ähnliche Saccharose zuerst z.B. 10-20 Minuten lang nachkristallisiert und anschliessend getrocknet
wird. Die Nachbehandlung kann jedoch auch in einem einzigen Schritt ausgeführt werden, so dass die Nachkrdstallisation und die Trocknung
in ein und derselben Einheit erfolgen, z.B. einer Trockentrommel, in welche die Saccharose direkt nach ihrer Entnahme aus dem
Zerstäubungstrockner eingeleitet wird. Zweckmässigerweise wird zuerst
die Nachkristallisation und eine Trocknung auf einen Feuchtig-
809818/0840
keitsgehalt von z.B. 0,5$ in einer Trockentrommel vorgenommen, wonach
die endgültige Trocknung bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,1$ in einem vibrierten Wirbelbett (in einem sogenannten
Vibro-fluidizer erfolgt.
Nach der Nachbehandlung und Durchgang durch eine Siebanlage liegt die hergestellte Saccharose in Form eines frei fliessenden, feinen
Pulvers vor. Herausgesiebte Klumpen können z.B. wieder in der einzudampfenden Zuckerlösung aufgelöst werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
erfolgt das Eindampfen kontinuierlich in einer an sich bekannten Vakuumeindampfvorrichtung von der Art, die in einem Behälter
einen im wesentlichen waagerecht rotierenden, inwendig beheizten Zylinder hat, von dem wenigstens ein Teil mit einer in Längsrichtung
verlaufenden Wellung versehen ist, und wobei von einem unter dem Zylinder befindlichen Sumpf im Behälter die Lösung auf
einen wesentlichen Teil der Länge des Zylinders aufgespritzt wird und die Lösung an einer Stelle in den Behälter eingeleitet wird,
die sich, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, in einem Abstand von derjenigen Stelle befindet, an welcher nicht verdampfte Bestandteile
aus dem Behälter entnommen werden.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der britischen Patentschrift Nr. 1.094.932 bekannt.
Das Aufspritzen der Lösung im Sumpf auf den Zylinder erfolgt bevorzugterweise
mit Hilfe eines unter dem Zylinder im wesentlichen
parallel mit diesem angebrachten Rotor, der Mittel umfasst, die in den Sumpf hinabreichen und von dort aus die Lösung auf den Zylinder
schleudern. Die kräftige Rotation dieses Rotors bewirkt, dass die Lösung und die durch das Eindampfen derselben entstandene
Suspension eine kräftige mechanische Bearbeitung erfährt, und gleichzeitig gewährleistet die Konstruktion der Vorrichtung, dass
in geringem Ausmass Kristallsuspension in die zu einem späteren Zeitpunkt eingeleitete Lösung zurückgeführt und mit dieser vermischt
wird. Diese beiden Umstände bewirken, dass die Kristalli-
809818/0840
sation der Saccharose in geringerem Umfang durch Wachstum rückgeführter
Kristalle und überwiegend durch Neubildung von Kristallen^
weshalb die erzielte Suspension zwar kleine, aber in bezug auf ihren gewichtsmässigen Anteil zahlreiche Kristalle enthält. Es wird
angenommen, dass dies der Grund dafür ist, dass sich die erzielte Suspension direkt Zerstäubungstrocknen lässt.
Bei Anwendung einer Vorrichtung wie der in der britischen Patentschrift
Nr. I.O94.932 beschriebenen bei der Ausübung des erfindungsgemässen
Verfahrens ist es zweckdienlich, bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung kristalline Saccharose als Impfmaterial in
die Lösung einzutragen, aber nachdem die kontinuierliche Kristallbildung in der Vorrichtung erst einmal eingesetzt hat, erübrigt
sich jegliches zusätzliche Eintragen von Impfkristallen.
Das Eindampfen wird in typischen Fällen bis zum Erhalt eines Saccharosegehaltes in ,der Suspension von ca. ÖO Gew.-% durchgeführt,
von welchen die ca. 33 Gew.-^, berechnet in bezug auf das
Gewicht der Suspension, die ca. 41 Gew.-$ der gesamten Saccharosemenge
entsprechen, als Kristalle vorliegen und die restlichen ca. 47 Gew.-^, berechnet in bezug auf das Gewicht der Suspension, als
Lösung mit einer Konzentration von ca. 70 Gew.-$ vorliegen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird angestrebt, durch das Eindampfen eine Suspension mit so kleinen Kristallen wie möglich
zu erzielen, und die DurchschnittsgrÖsse der Kristalle liegt bevorzugterweise
unter IQ μ.
Ob die Saccharosesuspension weit genug eingedampft ist, um sich Zerstäubungstrocknen zu lassen, ohne dass ein an den Innenwänden
des Zerstäubungstrockners klebenbleibendes Produkt gebildet wird, hängt sowohl von der Menge als auch von der Grosse der gebildeten
Kristalle ab und wird in der Praxis durch folgende Probe festgestellt: Man streicht einige Tropfen der Suspension auf einer Glasplatte
aus und hält die Glasplatte in den von einem Haartrockner erzeugten, warmen Luftstrom. Die Temperatur des Luftstromes soll
ungefähr der Temperatur entsprechen, die das Trockengas bei seinem
809818/0840
Austritt in den Zerstäubungstrockner haben soll. Nach etwa einer Minute wird geprüft, ob die Suspension erstarrt ist, ohne klebrig
zu sein. Ist dies der Fall, kann sie zerstäubungsgetrocknet werden. Sollte sie sich dagegen noch klebrig anfühlen, muss sie erst noch
weiter eingedampft werden.
Bei der Zerstäubungstrocknung wird mit einer Temperatur der Trokkenluft
gearbeitet, die beim Eintritt der Luft in den Zerstäubungstrockner bis zu 260°C oder mehr beträgt, z.B. 1ÖO°C, und beim Austritt
der Luft z.B. bei Ö5°C liegt.
Das Verfahren ist selbstverständlich keineswegs auf die Anwendung von direkt durch Reinigung und eventuelle Eindickung des Saftes
von Zuckerrüben oder Zuckerrohr hergestellten Saccharoselösungen beschränkt, sondern kann auch zur Trocknung von Lösungen Anwendung
finden, die aus gereinigten Melassefraktionen bestehen. Es ist gezeigt, dass keine wesentliche Saccharoseinversion während des
Verfahrens stattfindet:.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Anlage zur Ausübung der bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, welche Anlage dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine an sich bekannte
Vakuumeindampfvorrichtung, die in einem Behälter einen im
wesentlichen waagerecht rotierenden, inwendig beheizten Zylinder hat, von dem wenigstens ein Teil mit einer in Längsrichtung verlaufenden
Wellung versehen ist, und die im Behälter unter dem Zylinder einen Sumpf besitzt, in welchem sich Mittel befinden, die
die Lösung vom Sumpf auf den Zylinder spritzen können, welche Vakuumeindampf vorrichtung ferner Mittel zum Einleiten von Lösung in
den Behälter und, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, im Abstand von diesen genannten Mitteln Mitte] zur Entnahme von Suspension
aus dem Behälter aufweist, eine an sich bekannte Zerstäubungstrocknungsvorrichtung,
bevorzugterweise mit einem Zentrifugalzerstäuber, sowie eine an sich bekannte Nachbehandlungsanlage umfasst.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung,
die stark schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulicht, näher erklärt.
809818/0840
Diese Anlage umfasst eine Vakuumeindampfvorrichtung 1 von der Art,
die in der britischen Patentschrift Nr. 1.094.932 beschrieben ist. In dieser Vorrichtung befindet sich ein langsam rotierender gewellter
Zylinder 2 und unter diesem ein schnell rotierender Rotor mit Elementen zum Hochschleudern von Flüssigkeit.
Die Saccharoselösung, die gegebenenfalls vorher in einer anderen
Anlage eingedickt worden sein kann, wird bei der dargestellten Ausführungsform am einen Ende der Vorrichtung durch eine Leitung 4 in
die Vorrichtung eingeleitet und vom schnell rotierenden Rotor 3 gegen die Unterseite des Zylinders 2 hochgeschleudert. Dieser ist,
wenigstens an demjenigen Ende, das der Zufuhrleitung 4 zugekehrt ist, geriffelt, was eine Reihe von Vorteilen mit sich führt, die
in der britischen Patentschrift—erläutert sind.
In das Innere des^-Zylinders wird durch eine Leitung 5 Dampf eingeleitet,
und"3as durch die Verdichtung dieses Dampfes gebildete
Wasser wird durch eine Leitung 6 abgezogen. Die bei der Verdampfung
der Lösung gebildeten Dämpfe werden durch eine Leitung 7 abgesaugt und können als Wärmequelle dienen.
Während ihres Durchgangs durch die Eindampfvorrichtung 1 wird die Saccharoselösung vom Rotor 3 ständig gegen die Unterseite des Zylinders
2 geschleudert. Von der Oberfläche des Zylinders erfolgt die wesentlichste Verdampfung, und wenn sich die aufgespritzte
Saccharoselösung für die Zeit einer Umdrehung des Zylinders auf dessen Oberfläche befunden hat, ist ihre Konzentration somit erhöht
worden. Zu diesem Zeitpunkt wird diese konzentriertere Lösung durch die vom Rotor hochgespritzte Saccharoselösung wieder von der
Zylinderoberfläche abgespült und dadurch in die im Sumpf der Vorrichtung
befindliche Saccharoselösung oder -suspension zurückgeführt.
Während des Durchgangs der Lösung durch die Eindampfvorrichtung
wird die Konzentration der Lösung so weit erhöht, dass eine Ausfällung
von Kristallen stattfindet, die, teils auf Grund der kräftigen mechanischen Bearbeitung, der die Lösung unterworfen wird, und
teils auf Grund des Umstandes, dass infolge der Konstruktion der
809818/0840
Vorrichtung nur eine geringfügige Rückführung von Kristallen in
die Losung erfolgt, die eingedampft wird, zahlreich und klein
werden.
Die erzielte Suspension gelangt daraufhin durch eine Leitung 8 zu einer Zerstäubungstrocknungsvorrichtung 9· Selbstverständlich
kann es aus betriebstechnischen Ursachen zweckmässig sein, einen kleineren Vorratsbehälter in die Leitung 8 einzuschalten, doch
für die Ausübung des Prinzips der Erfindung ist dies nicht erforderlich, da sich die der Eindampfvorrichtung 1 entnommene Suspension
direkt Zerstäubungstrocknen lässt.
Die Zerstäubungstrocknungsvorrichtung umfasst eine Trockenkammer
in einem Behälter 10, worin sich ein rotierendes Zerstäuberrad 11
befindet.
Durch die Leitung 12 wird filtriertes und erhitztes Trockengas in die Zerstäubungskammer eingeleitet. Das durch die Trocknung der zerstäubten
Suspension gebildete, tauendem Schnee ähnliche Pulver aus Saccharose wird teils durch einen Pulveraustritt 13 im Boden des Behälters
10 entnommen und teils von der austretenden Trockenluft durch eine Leitung 14 zu einem Zyklon 15 mitgeführt, in welchem
das Saccharosepulver von der Trockenluft abgetrennt wird und den Zyklon durch einen Pulveraustritt 16 in dessen Boden verlässt. Das
Gas verlässt den Zyklon durch eine Leitung 17 an dessen Oberseite.
Die durch den Pulveraustritt 13 entnommene Saccharose, die noch
nicht fertigkristallisiert ist und noch etwas mehr Feuchtigkeit enthält,
als das Endprodukt enthalten soll, wird von einem Förderer 18 entgegengenommen, der z.B. aus einer Förderschnecke oder einem Förderband
bestehen kann. Dieser Förderer transportiert die Saccharose zu einer Nachbehandlungsanlage, die bei der wiedergegebenen Ausführungsform
von einer Trockentrommel 19 gebildet wird.
Durch die Trockentrommel wird Luft mit Zimmertemperatur hindurchgeblasen,
wie es durch einen Lufteintritt 20 und einen Luftaustritt 21 angedeutet ist. Die Trockentrommel 19 ist so dimensioniert, dass
die durchschnittliche Aufenthalte zeit der Saccharose in der Trom-
809819/08Λ0
mel zwischen 10 und 30 Minuten beträgt· Wenn die Saccharose durch
den Pulveraustritt 22 entnommen wird, ist die Kristallisation im wesentlichen beendet und der Feuchtigkeitsgehalt erheblich herabgesetzt.
Falls für die bezweckte Anwendung erforderlich, kann die Saccharose danach gesiebt oder zwecks Erzielung des gewünschten
Pulvers gegebenenfalls vermählen werden.
Das durch den Pulveraustritt 16 entnommene Produkt braucht gewöhnlich
nicht nachgetrocknet zu werden.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Als Ausgangsmaterial wurde eine Lösung benutzt, die 50 Gew.-^
Saccharose enthielt und durch Ionenaustausch und Eindampfen von Zuckerrübensaft hergestellt worden war.
Diese Lösung wurde in einer Anlage verarbeitet, die zum Teil der durch die Zeichnung veranschaulichten Anlage entsprach.
In der Vakuumeindampfvorrichtung 1 wurde ein Druck von 60 mm Hg
aufrechterhalten, und der Dampf, der durch die Leitung 5 eingeleitet wurde, stand unter einem Druck von 4 atti. Der Zylinder 2 rotierte
mit einer Geschwindigkeit von 35 U/min und der Rotor mit 960 U/min.
Die Suspension, die die Eindampfvorrichtung 1 durch die Leitung 8
verliess, hatte eine Gesamtsaccharosekonzentration von #1-85 Gew.-%.
Der Gehalt der Suspension an Saccharose in Kristallform betrug L2-U& Gew.-^, berechnet in bezug auf die Gesamtmenge an Saccharose
in der Suspension.
Die EindampfVorrichtung 1 hatte eine Heizfläche von 12 m , und die
einzudampfende Lösung wurde in einer Menge von 300 kg/h eingeleitet.
809818/0840
Die erzielte Suspension wurde direkt in eine Zerstäubungstrocknungsvorrichtung
mit einem Durchmesser von 2,65 m und einer Höhe von 2 m eingeleitet. Das Zerstäuberrad hatte einen Durchmesser
von 120 mm und rotierte mit einer Geschwindigkeit von 15.000 U/min.
Die Trockenluft hatte bei ihrem Eintritt eine Temperatur von 1800C und bei ihrem Austritt eine Temperatur von 85°C.
Die Saccharose, die den Zerstäubungstrockner durch den Pulveraustritt
13 verliess, hatte einen Wassergehalt von 1,5 Gew.-% und wurde auf ein Förderband überführt, auf dem sie sich
IO Minuten lang aufhielt, und wurde dann im Wirbelbett eines Vibro-fluidizers mit Trockenluft mit einer Temperatur von 110 C
getrocknet. Die Aufenthattszeit im Wirbelbett betrug 20 Minuten. Das resultierende Produkt war ein frei fliessendes Pulver mit
einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1%. Der Gehalt von Invertzucker wurde in der als Ausgangsniaterial benutzten Lösung und in der aus
dem Verdampfungsapparat kommenden Suspension sowie in dem Endprodukt analysiert. Es war bei diesen Analysen nicht möglich
irgendeine Inversion von Saccharose unter irgendeiner Stufe des Prozesses nachzuweisen.
809818/OSAO
Claims (1)
- P at entans1. Verfahren zum Eindampfen und Zerstäubungstrocknen einer Saccharoselösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Saccharoselösung unter kräftiger mechanischer Bearbeitung kontinuierlich eingedampft wird zwecks Bildung einer Suspension von Saccharosekristallen in Saccharoselösung, und zwar ohne wesentliche Rückführung von Saccharosekristallen in die Lösung, die eingedampft wird, dass danach die Suspension ohne vorherige Abktihlungskristallisation zerstäubungsgetrocknet wird zwecks Erzielung eines tauendem Schnee ähnlichen Materials mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 0,5 und 5 Gew.-^ und dass schliesslich dieses Material nachkristallisiert und nachgetrocknet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche Eindampfen in einer an sich bekannten Vakuumeindampf vorrichtung vop der Art erfolgt, die in einem Behälter einen im wesentlichen waagerecht rotierenden, inwendig beheizten Zylinder hat, von dem wenigstens ein Teil mit einer in Längsrichtung verlaufenden Wellung versehen ist, und wobei von einem unter dem Zylinder befindlichen Sumpf im Behälter die Lösung auf einen wesentlichen Teil der Länge des Zylinders aufgespritzt wird und die Lösung an einer Stelle in den Behälter eingeleitet wird, die sich, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, in einem Abstand von derjenigen Stelle befindet, an welcher nicht verdampfte Bestandteile aus dem Behälter entnommen werden.3. Anlage zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine an sich bekannte Vakuumeindampfvorrichtung (1), die in einem Behälter einen im wesentlichen waagerecht rotierenden, inwendig beheizten Zylinder (2) hat, von dem wenigstens ein Teil mit einer in Längsrichtung verlaufenden Wellung versehen ist, und die im Behälter unter dem Zylinder (2) einen Sumpf besitzt, in welchem sich Mittel (3) befinden, die die Lösung vom Sumpf auf den Zylinder spritzer können, welche Vakuumeindampfvorrichtung ferner Mittel [U) zum Einleiten von Lösung in den Behälter und, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, im Abstand von diesen genann-80 9.8 18/0840ten Mitteln (4) Mittel (Ö) zur Entnahme von Suspension aus dem Behälter aufweist, eine an sich bekannte Zerstäubungstrocknungsvorrichtung (9) sowie eine an sich bekannte Apparatur (19) zur Nachkristallisation und Nachtrocknung umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK493576A DK493576A (da) | 1976-11-01 | 1976-11-01 | Fremgangsmaade til inddampning og forstoevningstoerring af en saccharoseoploesning samt anlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747802A1 true DE2747802A1 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=8137991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747802 Withdrawn DE2747802A1 (de) | 1976-11-01 | 1977-10-25 | Verfahren zum eindampfen und zerstaeubungstrocknen einer saccharoseloesung sowie anlage zur ausuebung des verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099982A (de) |
AU (1) | AU3020177A (de) |
DE (1) | DE2747802A1 (de) |
DK (1) | DK493576A (de) |
FR (1) | FR2369346A1 (de) |
GB (1) | GB1564770A (de) |
NL (1) | NL7711839A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4541873A (en) * | 1982-09-13 | 1985-09-17 | General Foods Corporation | Method and manufacture for easily spray-driable low molecular weight sugars |
JPS6092299A (ja) * | 1983-10-25 | 1985-05-23 | Sanwa Kosan Kk | 粉末マルト−スの製造法 |
US4777051A (en) * | 1986-06-20 | 1988-10-11 | Ajinomoto Co., Inc. | Process for the production of a composition for animal feed |
JPH0641603Y2 (ja) * | 1990-03-08 | 1994-11-02 | 株式会社坂本技研 | 噴霧乾燥機 |
US8939388B1 (en) | 2010-09-27 | 2015-01-27 | ZoomEssence, Inc. | Methods and apparatus for low heat spray drying |
US9332776B1 (en) | 2010-09-27 | 2016-05-10 | ZoomEssence, Inc. | Methods and apparatus for low heat spray drying |
WO2018138666A1 (en) * | 2017-01-25 | 2018-08-02 | Petiva Private Ltd. | Low calorie, low glycemic index (gi), and sustained energy release brown sugar substitute |
US10252181B2 (en) | 2017-08-04 | 2019-04-09 | ZoomEssence, Inc. | Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process |
US9861945B1 (en) | 2017-08-04 | 2018-01-09 | ZoomEssence, Inc. | Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process |
US10486173B2 (en) | 2017-08-04 | 2019-11-26 | ZoomEssence, Inc. | Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process |
US9993787B1 (en) | 2017-08-04 | 2018-06-12 | ZoomEssence, Inc. | Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process |
US10155234B1 (en) | 2017-08-04 | 2018-12-18 | ZoomEssence, Inc. | Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process |
US10569244B2 (en) | 2018-04-28 | 2020-02-25 | ZoomEssence, Inc. | Low temperature spray drying of carrier-free compositions |
CO2018010968A1 (es) * | 2018-10-12 | 2020-04-13 | Fundacion Univ De San Gil Unisangil | Sistema continuo y automatizado para pulverización de productos con alto contenido en azúcares |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582399A (en) * | 1968-07-15 | 1971-06-01 | Penick & Ford Ltd | Process for preparing granular crystalline sugar products |
US3706599A (en) * | 1971-05-03 | 1972-12-19 | Grace W R & Co | Sugar drying method |
-
1976
- 1976-11-01 DK DK493576A patent/DK493576A/da unknown
-
1977
- 1977-10-25 GB GB44387/77A patent/GB1564770A/en not_active Expired
- 1977-10-25 DE DE19772747802 patent/DE2747802A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-27 NL NL7711839A patent/NL7711839A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-27 FR FR7732390A patent/FR2369346A1/fr active Granted
- 1977-10-31 AU AU30201/77A patent/AU3020177A/en active Pending
- 1977-10-31 US US05/847,366 patent/US4099982A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1564770A (en) | 1980-04-16 |
FR2369346A1 (fr) | 1978-05-26 |
AU3020177A (en) | 1979-05-10 |
DK493576A (da) | 1978-05-02 |
FR2369346B3 (de) | 1980-07-04 |
NL7711839A (nl) | 1978-05-03 |
US4099982A (en) | 1978-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747802A1 (de) | Verfahren zum eindampfen und zerstaeubungstrocknen einer saccharoseloesung sowie anlage zur ausuebung des verfahrens | |
DE2516253A1 (de) | Herstellung kristallinen zuckers | |
EP0247305B1 (de) | Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil | |
DE60312311T2 (de) | Verfahren und anlage zur verdampfungskoncentration und kristallisation einer viskosen lactose enhthaltende wässrige lösung | |
DE68913303T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen trocknung eines materials. | |
DE1567348B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dextroseproduktes aus staerkehydrolysat | |
DE1567343A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines trockenen freifliessenden Glukoseerzeugnisses aus einer Loesung desselben | |
DE1935890A1 (de) | Verfahren zum Granulieren von Zucker | |
DE1567310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht in Wasser löslichen, hauptsächlich aus Laktose bestehenden trockenen, rieselfähigen Produktes | |
DE2836197A1 (de) | Verfahren zum trocknen komplexer zuckerloesungen | |
DE2457144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat mit einer glatten abgerundeten Oberfläche | |
DE1245916B (de) | ||
DE1264226B (de) | Verfahren zum Herstellen eines schnelloeslichen Milchpulvers | |
DE1542130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, granulierten im wesentlichen aus Lactose bestehenden Produktes | |
DE4041317B4 (de) | Verfahren zum Kristallisieren kristallwasserfreier Fruktose aus ihren wässrigen Lösungen | |
DE2139817C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines freiflieBenden und raschlöslichen Alkalipolyphosphatglases | |
DE1567329B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Dextrose | |
DE938423C (de) | Herstellung von anhydrische, glasige Phosphate in Pulverform enthaltenden Praeparaten | |
DE3119968C2 (de) | "Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Magnesiumchlorid-Granulaten" | |
DE48145C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zucker in Blöcken von beliebiger Form auf trocknem Wege | |
DE377185C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weisszucker aus Rohzucker durch Ausschleudern und Decken mit feuchter Luft | |
DE2215590C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus gesonderten Teilchen bestehenden und weniger als 1,5-Gew.-Prozent adsorptiv gebundene Feuchtigkeit enthaltenden trockenen festen anorganischen und organischen Verbindungen und/oder Verbindungsgemischen | |
DE2514210C3 (de) | Verfahren zum Entwässern von Glykollösungen | |
DE1567348C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dextroseproduktes aus Stärkehydrolysat Nihon Shiryo Kogyo Co., Ltd., Tokushima (Japan) | |
DE1051871B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |