DE2747527A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagenInfo
- Publication number
- DE2747527A1 DE2747527A1 DE19772747527 DE2747527A DE2747527A1 DE 2747527 A1 DE2747527 A1 DE 2747527A1 DE 19772747527 DE19772747527 DE 19772747527 DE 2747527 A DE2747527 A DE 2747527A DE 2747527 A1 DE2747527 A1 DE 2747527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- areas
- color
- values
- original
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
Description
AG FA-G EVAERT AG
21.10.77, 10-hu-scho PG 1003
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der KopierlichtnenPien bein Kopieren von
Farbvorlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum 3estinraen der in den einzelnen Farben einzeln gesteuerten
Kopierlichtmengen beim integralen Kopieren von Farbvorlagen, wobei die Farbvorlagen bereichsweise fotoelektrisch
abgetastet werden und beim Bestimmen der Kopierlichtmengen die einzelnen Vorlagenbereiche je nach
dem Ergebnis der Abtastung unterschiedlich bewertet werden.
Ein sehr weit verbreitetes Verfahren zum Bestimmen der
Kopierlichtmengen geht davon aus, daß in aller Hegel befriedigende Farbkopien erreicht werden, wenn die Kopierlichtmensen
in den drei Farben so gesteuert werden, daß sich in der Kopie unabhängig von der Farbzusanmensetzung
der Kopiervorlage ein ungefärbtes Grau ergibt. Diese Annahme trifft zu, sofern in der Kopiervorlage nicht größere
909817/OAU
PG 1003 -5-
Flächen gleicher Farbe vorkommen, sogenannte Farbdominanten.
Tritt eine solche Dominante auf, wird durch sehr ungleiche Bemessung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben diese
Dominante so weit unterdrückt, daß die Kopie wieder ein ungefärbtes Grau ergibt. Im Fall einer solchen Farbdominante
wird also das für die Beseitigung von Farbstichen gut geeignete Verfahren der Neutral-Grau-Kompensation ungeeignet.
Es ist bereits ein Verfahren zur Bemessung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben bekannt geworden, bei dem
bei bereichsweiser Abtastung solche Bereiche mit geringerem Gewicht bewertet werden, die ein sehr starkes Farbungleichgewicht aufweisen, in der Annahme, daß es sich dort um eine
Farbdominante handeln könnte (DT-OS 25 35 03*). Dieses
Verfahren stößt jedoch auf Schwierigkeiten, wenn solche Vorlagenbereiche mit starkem Ungleichgewicht der Farben
von der Berücksichtigung ausgeschlossen werden und in der Vorlage überwiegend Bereiche mit starkem Farbungleichgewicht
auftreten, auch wenn dieses Ungleichgewicht in verschiedene Richtungen geht. Es ist dann der Anteil der Vorlage, der
der Bemessung der Farbbelichtungen zugrundegelegt wird, unter Umständen so klein, daß die Meßwerte für die Vorlage
nicht mehr repräsentativ sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß Flächenbereiche der
909817/OAU
PG 1003 -6-
Vorlage, die einer Dominante zugehören, mit entsprechend verringertem Gewicht berücksichtigt werden, ohne daB die
Zahl der für die Bemessung der Kopierlichtmengen herangezogenen Vorlagenbereiche zu klein wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Durch den erfindungsgemäßen Vergleich der Meßwerte örtlich benachbarter Teilbeniche in Dichte und Farbe
werden einheitlich gefärbte Gegenstände erkannt bzw. die diesem Gegenstand zugehörigen Vorlagenbereiche festgestellt.
Die so erkannten Gegenstände werden unabhängig von ihrer Größe bei der Bestimmung der Färb- und Dichtekorrektur
nur mit der Fläche eines Teilbereiches bewertet
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird so verfahren:
Die Dichtewerte werden in hundert Teilbereichen in den Farben Blau, Grün und Hot gemessen. Ein Gegenstand ist
dabei definiert als die Summe der räumlich benachbarten Teilbereiche, in denen die Differenz der Meßwerte in den
drei Farben kleiner als eine Vergleichsgröße ist. Man
909817/04U
PG 1003 -7-
beginnt mit einem Teilbereich 1 und vergleicht die Keßwerte mit denen des Teilbereichs 2, indem man die Differenzen der
jeweiligen Dichtewerte bildet. 1st jede dieser Differenzen kleiner als der Vergleichswert C, so gehören die beiden Teilbereiche
zu demselben Gegenstand. Das Verfahren kann nun so ausgebildet werden, daß die Vergleichsgröße C keine Konstante
ist, sondern daß sie von der mittleren Dichte des Vorlagenbereiches, d.h. einem Drittel der Meßwertsumme, abhängig
gemacht wird, um der unterschiedlichen Steigung der Schwärzungskurven in den verschiedenen Dichtebereichen Rechnung
zu tragen. Außerdem können für die verschiedenen Farben auch empirisch zu ermittelnde Wichtungsparameter für die
Differenzen der Größen B, G und R vorgesehen werden. Nachdem sämtliche Teilbereiche der Vorlage auf diese Weise abgetastet
wurden, wobei jeweils die benachbarten Bereiche miteinander verglichen werden, kommt jeder Gegenstand der
Kopiervorlage nur mit der Fläche eines Teilbereichs in der Bemessung der Kopierlichtmengen zur Wirkung.
Dasselbe Verfahren kann angewendet werden zur Bildung einer
Dichtekorrektur, wobei man die mittlere Dichte eines jeden Gegenstandes feststellt und dann über die innerhalb einer
Vorlage vertretenen Gegenstände eine korrigierte mittlere Dichte feststellt. Durch Vergleich dieser Größe mit der
mittleren Dichte des Normalnegativs errechnet man die
909817/0414
PG 1003 -8-
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist anhand einer Prinzipskizze dargestellt.
In der einzigen Figur ist mit 1 ein Stück eines normalen
Streifens von Kopiervorlagen bezeichnet, der zum Transport innerhalb der Kamera Perforationslöcher 1a und belichtete
und entwickelte Farbnegative 1b aufweist. Der Film wird in Richtung eines Pfeiles 2 über eine zeilenförnige Abtasteinrichtung
3 bis 8 hinwegbewegt, wobei diese zeilenförnige
Anordnung in jedem der Felder 3 bis 8
u. s.w.,
drei Meßelemente 3a, 3b, 3craufweist, von denen jeweils eines für eine der drei Farben Rot, Grün und Blau sensibilisiert ist. Die Fläche dieser Meßelemente und ihr Abstand von der durchleuchteten Negativfläche sind so bemessen, daß unabhängig von der Lage der Meßelemente 3a bis 3c innerhalb des Meßfelds, das einem Vorlagenbereich entspricht, jedes Meßelement durch die gesamten Farbpartikel des entsprechenden Vorlagenbereichs gleich beeinflußt wird.
drei Meßelemente 3a, 3b, 3craufweist, von denen jeweils eines für eine der drei Farben Rot, Grün und Blau sensibilisiert ist. Die Fläche dieser Meßelemente und ihr Abstand von der durchleuchteten Negativfläche sind so bemessen, daß unabhängig von der Lage der Meßelemente 3a bis 3c innerhalb des Meßfelds, das einem Vorlagenbereich entspricht, jedes Meßelement durch die gesamten Farbpartikel des entsprechenden Vorlagenbereichs gleich beeinflußt wird.
Die Meßelemente 3a, 3b, 3c und der übrigen Bereiche 4- bis
sind jeweils mit einem Speicherelement, z.B. einem Sampleand-hold-Verstärker,
verbunden, der das Meßsignal auch über die Dauer der Einwirkung des Lichts aus dem entsprechenden
VorlagenbeMch hinaus speichern kann.
909817/(KU
PG 1003 -9-
Sowohl die Sample-and-hold-Verstärker als auch die Meßelenente sind an einen Rechner 9 angeschlossen, der zweckmäßigerweise als Prozeßrechner oder Mikroprozessor aufgebaut ist. In diesem Rechner sind folgende Rechenvorgänge
programmiert:
Zu Beginn der Abtastung einer Vorlage, wobei sich die Abtasteinrichtung 3 bis 8 mit dem Randbereich der Vorlage 1b
deckt, führt der Rechner den Vergleich der Meßwerte 3a
mit 4a, 3b mit 4b und 3c mit 4c durch. Sind die dabei
feststellbaren Unterschiede kleiner als die vorgegebenen Grenzwerte, so stellt der Rechner die Zugehörigkeit der
Bereiche 3 und 4 zu demselben Gegenstand fest und veranlaßt nur die Einspeicherung der Meßwerte 3a, 3b, 3c in die
Farbdichtesummiereinrichtungen 10, 11, 12. Als nächstes wird der Vergleich zwischen dem Bereich 4 und 5 durchgeführt, wobei bei unterschiedlichem Ergebnis die Meßwerte
des Bereiches 5 in die Summierer 10, 11, 12 eingespeichert werden, bei neuerlicher Übereinstimmung des Bereiches 3
mit 5 diese Werte jedoch nicht weitergegeben werden. Auf diese Weise wird die Zeile vollständig abgefragt,
wobei im ungünstigsten Falle bei gleicher Einfärbung z.B. von Himmel nur eine einzige Dreiergruppe von Meßwerten
in die Summierer 10 bis 12 gelangt ist. Danach erfolgt eine Verschiebung der Meßanordnung gegenüber der Vorlage, so daß
909817/OAU
PG 1003 -10-
die nächste Zeile der Kopiervorlage abgetastet werden kann.
Dabei erfolgt nun ein doppelter Vergleich, d.h. zunächst werden die Meßwerte 3a, 3b, 3c mit den eingespeicherten
Meßwerten 3a, 3b, 3c des vorangegangenen Abtastzyklus
verglichen. Auf diese Weise erfolgt der Vergleich auch in Richtung der Relativbewegung zwischen Abtasteinrichtung
und Vorlage 1b. Die Meßwerte des vorangegangenen Abtastzyklus sind dabei in den Sample-and-hold-Verstärkern eingespeichert.
Tritt Übereinstimmung zwischen den nebeneinander liegenden Vorlagenbereichen auf, wird der neuerliche
Meßwert nicht in die Summierer 10 bis 12 aufgenommen und der Wert in den Sample-and-hold-Verstärkern beibehalten.
Sind die Werte ungleich, erfolgt als nächstes der Vergleich zwischen den Bereichen 3 und 4, wobei bei Ungleichheit
zunächst die Werte 3a, 3b, 3c in die Summierer aufgenommen werden, während für die Werte 4 der Horizontalvergleich
durchgeführt wird. Auf diese Weise wird der Vergleich über die gesamte Fläche durchgeführt, wobei Jeweils nur die
Meßwerte in die Summierer 10 bis 12 aufgenommen werden, die entweder als erste auftreten oder nicht mit den benachbarten
Werten übereinstimmen.
Die Summierer 10 bis 12 sind an eine Auswerteschaltung 13 angeschlossen, die die Dauer jeder einzelnen Farbbelichtung
so bestimmt, daß sich für die in die Bewertung eingegangenen
909817/04U
PG 1003 -11-
Vorlagenbereiche in der Kopie ein ungefärbtes Grau ergibt.
Die Belichtungssteuerung erfolgt über Magnete 14, 15, 16,
die bei Weißbelichtung jeweils zum Ende der entsprechenden
Farbbelichtung ein subtraktives Filter in den Kopierlichtstrahlengang
einschieben, etwa nach der Lehre der DT-PS 972 204.
Die nach der Erfindung bestimmten Kopierlichtmengen können auch durch Intensitätssteuerung, durch partielles Anfärben des
Kopierlichtstrahlenganges eingestellt werden.
909817/0414
Leerseite
Claims (1)
- AG FA-G EVAERT AGLEVERKUSENCAMERA-WERK MÜNCHENPATBNTABTBILUNG21.10.77» 10-hu-scho PG 1003Patentansprücheerfahren zum Bestimmen der in den einzelnen Farben einzeln gesteuerten Kopierlichtmengen beim integralen Kopieren von Farbvorlagen, wobei die Farbvorlagen bereichsweise fotoelektrisch abgetastet werden und beim Bestimmen der Kopierlichtmengen die einzelnen Vorlagenbereiche je nach dem Ergebnis der Abtastung unterschiedlich bewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Vorlagenbereich die Farbdichtewerte mit den entsprechenden Dichtewerten angrenzender Vorlagenbereiche verglichen werden und daß bei annähernder Gleichheit dieser Werte von mehreren als gleichfarbig beurteilten benachbarten Bereichen jeweils nur einer für die Bestimmung der Kopierlichtmengen herangezogen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergleich der Farbdichtewerte benachbarter909817/04UPG 1003 -2-Vorlagenbereiche die für die Gleichbeurteilung noch zulässigen Unterschiede abhängig von der mittleren Graudichte festgelegt werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Vergleich der Farbdichtewerte für die Gleichbeurteilung noch zulässigen Unterschiede in den verschiedenen Farben unterschiedlich festgelegt werden.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß zur Bestimmung der Kopierlichtmengen der einzelnen Farben die mittleren Farbdichtewerte der zu berücksichtigenden Vorlagenbereiche für jede Farbe getrennt aufsummiert werden und daß aufgrund dieser Farbdichtesunmenwerte die Kopierlichtmengen so bestimmt werden, daß sich für die Summe der berücksichtigten Vorlagenbereiche in der Kopie ein ungefärbtes Grau ergibt.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nacheinen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,O78) daß eine zeilenartige Abtasteinrichtung/vorgesehen(1b) ist, die gegenüber der Vorlage/verschiebbar ist und>r/zdaß deren Meßwerte einem Kechneiy zugeführt sind, der jeweils die Meßwerte von in der Zeile neben-909817/04UPG 1005 -3-einander liegenden Bereichen miteinander vergleicht und bei annähernder Gleichheit die Keßwerte nur eines Bereiches in die Parbdichtesummierer (10, 11, 12) eingibt und daß für jedes Meßelenent ein Speicherelement vorgesehen ist, das den Vergleich zeitlich aufeinanderfolgender Dichtewerte ermöglicht.9098 17/04U
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747527 DE2747527A1 (de) | 1977-10-22 | 1977-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen |
GB7839022A GB2007377B (en) | 1977-10-22 | 1978-10-03 | Method of and a device for determining the copy light intensity requirement when copying colour print material |
US05/951,989 US4217648A (en) | 1977-10-22 | 1978-10-16 | Method and apparatus for evaluating color photographic negatives prior to copying |
BE1009101A BE871337A (nl) | 1977-10-22 | 1978-10-18 | Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de kopieerlichtdosissen bij het kopieren van gekleurde originelen |
JP53127929A JPS5810734B2 (ja) | 1977-10-22 | 1978-10-19 | カラ−原画の焼付け光量を定める方法および装置 |
IT51586/78A IT1106208B (it) | 1977-10-22 | 1978-10-20 | Procedimento ed apparecchio per de terminare le quantita' di luce di copiatura nella copiatura di originali a colori |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747527 DE2747527A1 (de) | 1977-10-22 | 1977-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747527A1 true DE2747527A1 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=6022054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747527 Ceased DE2747527A1 (de) | 1977-10-22 | 1977-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217648A (de) |
JP (1) | JPS5810734B2 (de) |
BE (1) | BE871337A (de) |
DE (1) | DE2747527A1 (de) |
GB (1) | GB2007377B (de) |
IT (1) | IT1106208B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012713A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-06-25 | GRETAG Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung fotografischer Kopien |
DE2925264A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-15 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur bestimmung von korrekturwerten |
DE2935705A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | Gossen Gmbh, 8520 Erlangen | Labormessgeraet. |
DE3933298A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Pruefvorrichtung fuer negativfilme |
US6069685A (en) * | 1994-02-16 | 2000-05-30 | Agfa-Gevaert Ag | Method and apparatus for printing high quality prints from photographic negatives |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5779944A (en) * | 1980-11-06 | 1982-05-19 | Nireko:Kk | Detector for equal color tone region |
DE3237053A1 (de) * | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen der in einem filmstreifen liegenden bildfelder |
JPS5987448A (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−フイルム検定方法 |
IT1203665B (it) * | 1983-02-10 | 1989-02-15 | Olivetti & Co Spa | Procedimento ed apparecchiatura per la riproduzione di immagini a colori |
GB2136588B (en) * | 1983-03-12 | 1986-12-03 | Marconi Co Ltd | A photographic enlarger |
EP0143744B1 (de) * | 1983-11-04 | 1988-01-13 | GRETAG Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine |
EP0142469B1 (de) * | 1983-11-04 | 1987-09-09 | GRETAG Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine |
US4666306A (en) * | 1984-01-19 | 1987-05-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for detecting photographic image information |
JPS60153127U (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-12 | 塩路 義子 | ロ−ラ−付盲人用杖 |
USRE33244E (en) * | 1984-03-26 | 1990-06-26 | Bremson Data Systems | Computerized video imaging system |
US4583186A (en) * | 1984-03-26 | 1986-04-15 | Bremson Data Systems | Computerized video imaging system |
US5182721A (en) * | 1985-12-10 | 1993-01-26 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Process and apparatus for controlling the inking process in a printing machine |
FR2600783A1 (fr) * | 1986-06-26 | 1987-12-31 | Kis Photo Ind | Dispositif d'analyse couleur pour un appareil de tirage de films negatifs photographiques |
US4814864A (en) * | 1987-05-29 | 1989-03-21 | Eastman Kodak Co. | Video camera with automatic prescaling for color balance |
US4967379A (en) * | 1987-12-16 | 1990-10-30 | Gretag Aktiengesellschaft | Process for the ink control or regulation of a printing machine by comparing desired color to obtainable color data |
US4975862A (en) * | 1988-01-14 | 1990-12-04 | Gretag Aktiengesellschaft | Process and apparatus for the ink control of a printing machine |
US4885705A (en) * | 1988-02-25 | 1989-12-05 | Eastman Kodak Company | Expert system shell for building photofinishing diagnostic systems |
US5029312A (en) * | 1990-02-08 | 1991-07-02 | Lifetouch National School Studios Inc. | Automatic portraiture printer control system |
IT1268509B1 (it) * | 1993-02-17 | 1997-03-04 | San Marco Imaging Srl | Sistema di misurazione di immagini di film fotografici per la loro corretta riproduzione |
JPH0731504A (ja) * | 1993-07-19 | 1995-02-03 | Naito Seisakusho:Kk | 盲人用杖 |
US8760496B2 (en) | 2010-10-26 | 2014-06-24 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Methods and systems for presenting adjunct content during a presentation of a media content instance |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1200026A (en) * | 1967-05-08 | 1970-07-29 | Itek Corp | Color concentration discriminators |
DE2535034B2 (de) * | 1975-08-06 | 1978-01-26 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5651332B2 (de) * | 1972-02-29 | 1981-12-04 | ||
GB1456852A (en) * | 1973-02-01 | 1976-12-01 | Kodak Ltd | Television density measuring device |
JPS5418892B2 (de) * | 1973-06-30 | 1979-07-11 | ||
US4101216A (en) * | 1974-12-13 | 1978-07-18 | Gretag Aktiengesellschaft | Method and apparatus for print exposure control |
JPS5811562B2 (ja) * | 1975-05-08 | 1983-03-03 | 松下電器産業株式会社 | イロブンカイソウチ |
US4045136A (en) * | 1975-08-15 | 1977-08-30 | Bell & Howell Company | Control system for photographic film printers |
DE2544703C3 (de) * | 1975-10-07 | 1978-04-06 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farben einer farbigen Fläche |
CH604452A5 (de) * | 1975-12-09 | 1978-09-15 | Foerderung Forschung Gmbh |
-
1977
- 1977-10-22 DE DE19772747527 patent/DE2747527A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-10-03 GB GB7839022A patent/GB2007377B/en not_active Expired
- 1978-10-16 US US05/951,989 patent/US4217648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-18 BE BE1009101A patent/BE871337A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-19 JP JP53127929A patent/JPS5810734B2/ja not_active Expired
- 1978-10-20 IT IT51586/78A patent/IT1106208B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1200026A (en) * | 1967-05-08 | 1970-07-29 | Itek Corp | Color concentration discriminators |
DE2535034B2 (de) * | 1975-08-06 | 1978-01-26 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012713A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-06-25 | GRETAG Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung fotografischer Kopien |
DE2925264A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-15 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur bestimmung von korrekturwerten |
DE2935705A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | Gossen Gmbh, 8520 Erlangen | Labormessgeraet. |
DE3933298A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Pruefvorrichtung fuer negativfilme |
DE3933298C2 (de) * | 1988-10-05 | 1998-04-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung zum Bereitstellen von Belichtungskorrekturwerten |
US6069685A (en) * | 1994-02-16 | 2000-05-30 | Agfa-Gevaert Ag | Method and apparatus for printing high quality prints from photographic negatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4217648A (en) | 1980-08-12 |
JPS5498615A (en) | 1979-08-03 |
JPS5810734B2 (ja) | 1983-02-26 |
IT7851586A0 (it) | 1978-10-20 |
BE871337A (nl) | 1979-04-18 |
IT1106208B (it) | 1985-11-11 |
GB2007377B (en) | 1982-05-26 |
GB2007377A (en) | 1979-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747527A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen | |
EP0020855B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes | |
DE2535772C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Belichtung bei einem photographischen Printer und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
CH648134A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen. | |
DE2915141A1 (de) | Automatische belichtungssteuerung zur herstellung fotografischer abzuege | |
DE2753632C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen | |
DE2822718A1 (de) | Farbmessgeraet fuer einen farbkopierer | |
EP0475897A1 (de) | Verfahren zur Erstellung von fotographischen Farbkopien | |
CH664633A5 (de) | Verfahren zum wahrnehmen eines abnormalen photooriginals. | |
EP0128349B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Grundfarben beim Farbkopieren | |
DE3606221C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren | |
DE3412881C2 (de) | ||
DE3408765C2 (de) | ||
DE2912130C2 (de) | ||
DE2840287C2 (de) | ||
DE3802209C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen Abzügen | |
DE2356277C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2459456C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung von fotografischen Farbkopien | |
DE3511138C2 (de) | Verfahren zum Erfassen eines nicht kopierwürdigen überbelichteten Negativs | |
CH637223A5 (en) | Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents | |
DE2406191A1 (de) | Verfahren zur steuerung der belichtung bei der herstellung von fotografischen kopien | |
DE4103096A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
CH655187A5 (de) | Verfahren zum steuern der belichtung eines originalbildes. | |
DE3220203C2 (de) | Verfahren zur Sortierung von fotografischen Kopiervorlagen in verschiedenen Motivgruppen und zur Festlegung von Dichtekorrekturwerten | |
DE2822717A1 (de) | Farbmessgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |