[go: up one dir, main page]

DE2747320B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen

Info

Publication number
DE2747320B2
DE2747320B2 DE19772747320 DE2747320A DE2747320B2 DE 2747320 B2 DE2747320 B2 DE 2747320B2 DE 19772747320 DE19772747320 DE 19772747320 DE 2747320 A DE2747320 A DE 2747320A DE 2747320 B2 DE2747320 B2 DE 2747320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
boxes
box
lower box
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747320A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 5928 Laasphe Grolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WAGNER MASCHINENFABRIK 5928 LAASPHE
Original Assignee
HEINRICH WAGNER MASCHINENFABRIK 5928 LAASPHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WAGNER MASCHINENFABRIK 5928 LAASPHE filed Critical HEINRICH WAGNER MASCHINENFABRIK 5928 LAASPHE
Priority to DE19772747320 priority Critical patent/DE2747320B2/de
Publication of DE2747320A1 publication Critical patent/DE2747320A1/de
Publication of DE2747320B2 publication Critical patent/DE2747320B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C25/00Foundry moulding plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

nen Art vorzuschlagen, gemäß dem bzw. mit der der Platzbedarf für eine Transportstrecke für die Formkästen in einer automatischen Formanlage um ein Drittel reduziert und die Formanlage insgesamt kostengünstiger hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
a) daß in der Hubeinrichtung zuerst der Oberkasten und anschließend der Standbahnwagen mit aufgesetztem U.iterkasten angehoben wird und beide hintereinander auf einer Rollenbahn aufgesetzt und ι ο der Formmaschine zugeführt werden,
b) daß zunächst der Oberkasten in bekannter Weise in der Formmaschine geformt, daß der Unterkasten in einer der Formmaschine vor- bzw. nachgeschalteten Wendeeinrichtung zusammen mit dem Stand- '■ bahnwagen gewendet, von diesem getrennt und anschließend durch Verschieben der hintereinander angeordneten Ober- und Unterkästen der Formmaschine zugeführt, geformt und anschließend in die Wendeeinrichtung zurückgeschoben und wieder gewendet wird und dann zusammen mit dem Standbahnwagen auf der Rollenbahn wieder abgesetzt wird, und
c) daß Ober- und Unterkasten anschließend in einer der Formmaschine nachgeschalteten Absenkstation wieder zusammengefügt werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Formmaschine wird in Richtung der Rollenbahn ein Drittel weniger Platz benötigt, da der Unterkasten auf dem Standbahnwagen aufliegend transportiert und in einem Leerschritt durch die Formmaschine durchgeschoben wird. Erst unmittel- bar vor dem eigentlichen Formvorgang des Unterkastens wird der Unterkasten vom Standbahnwagen in der Wendeeinrichtung abgehoben und allein in die Formmaschine eingeschoben, während der Standbahnwagen während des Formvorganges in der Wendeeinrichtung gehalten wird. Anschließend wird der fertiggeformte Unterkasten in die Wendeeinrichtung zurückgeschoben und wieder auf dem Standbahnwagen abgesetzt Neben der Verkürzung der Rollstrecke der Formanlage erhält man weiter den Vorteil, daß der Unterkasten in der Kerneinlegestrecke auf dem Standbahnwagen aufliegt, wodurch die Gefahr des Herausbrechens der Unterkastenform aus dem Formkasten beim Einlegen schwerer Kerne nicht mehr besteht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei für den Transport von Standbahn wagen, Unterkasten und Oberkasten durch die Formanlage eine Rollenbahn mit Bordrollen und für den Transport von und zur Formanlage eine den Standbahnwagen angepaßte Schienenbahn dient, ist gekennzeichnet
a) durch eine Hubeinrichtung für das Trennen von Oberkasten von Unterkasten und Standbahnwagen und das Absetzen des Standbahnwagens mit dem Unterkasten auf der Rollenbahn der Formanlage,
b) durch mindestens je einen an den Enden der Rollenbahnen angeordneten Verschiebezylinder für das taktweise Verschieben der Formkästen,
c) durch eine der Formmaschine vor- oder nachgeschalteten Wendeeinrichtung für den Standbahn- w wagen mit aufgesetztem Unterkasten mit einer Vorrichtung für das Trennen und Zusammenfügen von Standbahnwagen und Unterkasten, mit einer zusätzlichen Rollenbahn für den Unterkasten, die in gewendeter Lage mit der Rollenbahn der Formanlage fluchtet und
d) durch eine Absenkeinrichtung am Ende der Rollenbahn der Formmaschine für das Absetzen des Standbahnwagens mit dem Unterkasten auf der Standbahn und für das Zusammenfügen von Un te·-- und Oberkasten.
Die Wendeeinrichtung ist so ausgebildet, daß für die Zeitdauer des Formens des Unterkastens der Standbahnwagen in der Wendeeinrichtung gehalten wird, wobei gleichzeitig mit dem Verschieben des Unterkastens in die Formmaschine ein Oberkasten in die Wendeeinrichtung eingeschoben wird. Dieser Oberkasten wird beim Ausschieben des Unterkastens aus der Formmaschine wieder aus der Wendemaschine herausgeschoben, so daß anschließend der Unterkasten wieder auf den Standbahn wagen abgesetzt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Formanlage,
Fig.H einen Schnitt nach Linie li-'I durch einen Oberkasten in F i g. I,
Fig.III einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. I und
F i g. ?V einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Wendeeinrichtung nach Linie IV-IV in F i g. I.
In F i g. I ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße automatische Formanlage gezeigt, die aus einer Hubeinrichtung 1 einer Formmaschine 2, einer der Formmaschine nachgeschalteten Wendeeinrichtung 3 und einer Absenkeinrichtung 4 besteht
Unterhalb der mit 5 und 6 bezeichneten Unterkasten und Oberkasten ist eine Rollenbahn, 7 angeordnet, auf der der Unterkasten 5 und der Oberkasten 6 von der Hubeinrichtung 1 bis zur Absenkeinrichtung 4 transportiert wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Rollenbahn 7 von Bordrollen 8 gebildet, die unter Laufflächen 9 des Oberkastens 6 und des Standbahnwagens 10 (Fig.III) greifen. Der Unterkasten 5 ist gleichfalls mit Laufflächen 9 versehen, die nach dem Absetzen des Unterkastens 5 auf die Rollenbahn 7 zur Anwendung kommen.
Der Standbahnwagen 10, der im Schnitt in Fig. III dargestellt ist, ist mit vier Rollen 11 versehen, mit deren Hilfe er auf einer Standbahn 12,13 verschiebbar isL Die Standbahn 12 dient zur Heranführung der leeren Formkästen, während auf der Standbahn 13 die zum Abguß vorbereiteten Formkästen abtransportiert werden. Vom gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Standbahnen 12, 13 senkrecht zu der Rollenbahn 7 angeordnet Es ist jedoch auch denkbar, die« fluchtend zur Rollenbahn anzuordnen, wie dies den in Fig. 'M und IV dargestellten Anordnungen der Radpaare 11 entspräche.
Der Oberkasten wird in der Formmaschine 2 eingeschoben und wie üblich abgeformt Für die Formung des Unterkastens 5 wird der Standbahnwagen 10 zunächst zuiammen mit dem auf ihm sitzenden Unterkasten 5 durch die Formmaschine 2 zur Wendeeinrichtung 3 hindurchgeschoben. Die Wendeeinrichtung 3 ist in Fig. IV in gedrehter Stellung dargestellt Diese Wendeeinrichtung, die in den Rollen 15 drehbar ist, weist zwei Rollenbahnen 16 und 17 auf. Die Rollenbahn 17 ist feststehend in der Wendeeinrichtung 3 angeordnet, während die Rollenbahn 16 mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 18 heb- und senkbar ausgebildet ist.
Beim Einschieben des Standbahnwacrens mit anfpe-
setztem Unterkasten S rollt dieser mit seinen Laufflächen 9 zunächst auf die Rollenbahn 16. Der Standbahnwagen 10 weist an seiner Unterseite eine Klaue 19 auf, die beim Einschieben des Standbahnwagens 10 in die Wendeeinrichtung in eine Führung 20 einläuft, die fest mit einer Traverse 21 verbunden ist, an der die Rollenbahn 16 befestigt ist und an der die Kolbenstange 22 des Hydraulikzylinders 18 angreift.
Beim Einfahren des Standbahnwagens mit dem Unterkasten 5 ist die Kolberstange 22 ausgefahren, so daß die Rollenbahnen 16 und 17 den geringsten Abstand voneinander haben. Dieser Abstand ist etwas größer als der Abstand der beiden Laufflächen 9 von Unterkasten und Standbahnwagen. In dieser Stellung wird die Wendeeinrichtung dann gedreht, wie dies in Fig. IV gezeigt ist, und anschließend die Traverse 21 mit dem Standbahnwagen 9 angehoben. Der Unterkasten ruht dann auf der Rollenbahn 17, die in einer Ebene mit der Rollenbahn 7 der Formanlage angeordnet ist, so daß der Formkasten 5 in die Formmaschine 2 eingeschoben werden kann.
Zur Verschiebung der nebeneinanderliegenden Formkastenhälften und des normalerweise unter dem Unterkasten ruhenden Standbahnwagens dienen zwei zu beiden Seiten der Rollenbahn 7 angeordnete Verschiebezylinder 23, 24, die wechselseitig zum Verschieben und Abbremsen dienen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Über die Standbahn 12 wird auf einem Standbahn wagen 10 ein aus Unterkasten 5 und Oberkasten 6 bestehender Formkasten angeliefert. Mit Hilfe der Hubeinrichtung 1 wird dieser nacheinander, d. h. zuerst der Oberkasten und dann der Standbahnwagen mit dem Unterkasten auf die Rollenbahn 7 gehoben. Zur seitlichen Verschiebung dient der Verschiebezylinder 23. Der Standbahnwagen mit dem Unterkasten wird durch die Formmaschine 2 hindurchgeschoben und in der Wendeeinrichtung 3 gedreht. Gleichzeitig gelangt der Oberkasten in die Formmaschine 2 und wird in bekannter Weise geformt. Mit Hilfe des Verschiebezylinders 24 wird der Unterkasten 5 alleine wieder in die Formmaschine 2 zurückgeschoben und in bekannter Weise geformt. Anschließend wird über den Verschiebezylinder 23 der Unterkasten wieder in die Wendeeinrichtung 3 eingeschoben und gedreht und vom Standbahnwagen 10 aufgenommen. Zur genauen Zentrierung dienen am Standbahnwagen und am Unterkasten angebrachte
ίο Zentrierungen 14.
Während des Ausschiebens des Unterkastens aus der Formmaschine wurde ein neuer Oberkasten in die Formmaschine 2 eingeschoben. Nach dem Verschieben werden mit Hilfe der Hubeinrichtung und der
is Absenkeinrichtung neue Formkästen auf die Rollenbahn 7 der Formanlage aufgehoben bzw. von dieser wieder auf die Standbahn 13 abgesenkt, von der sie zu den weiteren Bearbeitungsstationen hin transportiert werden.
Die Wendeeinrichtung 3 ist im Ausführungsbeispiel hinter der Formmaschine 2 angeordnet. Diese kann jedoch genauso gut vor der Formmaschine 2 angeordnet sein. Der Arbeitsablauf ist dann folgender. Während des Ausformens des Oberkastens wird in der Wendeein-
?t richtung der Unterkasten gedreht und vom Standbahnwagen getrennt und anschließend mit Hilfe des Verschiebezylinders 23 in die Formmaschine 2 eingeschoben. Nach dem Formen wird dieser in die Wendeeinrichtung zurückgeschoben, gewendet und auf
in dem Standbahnwagen wieder abgesetzt. Anschließend wird der Standbahnw-agen zusammen mit dem Unterkasten durch die Formmaschine 2 hindurchgeschoben. Es findet hier ein Leerschritt statt.
Eine erfindungsgemäße automatische Formanlage
i> zeichnet sich nicht nur durch eine kurze Baulänge aus, sondern hat überdies den Vorteil, daß in den Kerneinlegestationen 25 der Unterkasten sich bereits auf dem Standbahnwagen befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Transport von aus Unter- und Oberkasten bestehenden Formkästen in automatischen Formanlagen, bei denen die auf Standbahnwagen ankommenden Formkästen mit einer Hubeinrichtung in Unter- und Oberkasten getrennt werden, und anschließend Unter- und Oberkasten taktweise hintereinander durch eine Formmaschine bewegt, geformt und anschließend wieder zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet,
a) daß in der Hubeinrichtung (1) zuerst der Oberkasten (6) und anschließend der Standbahnwagen (10) mit aufgesetztem Unterkasten (5) angehoben wird und beide hintereinander auf eine Rollenbahn (7) aufgesetzt und der Formmaschine (2) zugeführt werden.
b) daß zunächst der Oberkasten (6) in bekannter Weise in der Formmaschine (2) geformt wird, daß der Unterkasten (5) in einer der Formmaschine (2) vor- oder naehgesehalteten Wendeeinrichtung (3) zusammen mit dem Standbahnwagen (10) gewendet, von diesem getrennt und dann durch Verschieben der hintereinander angeordneten Ober- und Unterkästen der Formmaschine (2) zugeführt, geformt und anschließend in die Wendeeinrichtung (3) zurückgeschoben und wieder gewendet wird und dann zusammen mit dem Standbahnwagen (10) auf der Rollenbahn (7) wieder abgesetzt wird, und
c) daß Ober- und Unterkasten danach in einer der Formmaschine (2) nachgeschalteten Absenkeinrichtung (4) wieder zusammengefügt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der für den Transport von Oberkasten und Standbahnwagen mit Unterkasten durch die Formanlage eine Rollenbahn mit Bordrollen und für den Transport von und zur Formanlage eine Standbahn dient, gekennzeichnet
a) durch eine Hubeinrichtung (1) für das Trennen von Ober- und Unterkasten und das Absetzer, des Standbahnwagens (10) mit dem Unterkasten (5) und des Oberkastens (6) auf der Rollenbahn (7) der Formanlage,
b) durch mindestens je einen an den Enden der Rollenbahn (7) angeordneten Verschiebezylinder (23, 24) für das taktweise Verschieben der Formkästen,
c) durch eine der Formmaschine vor- oder nachgeschaltete Wendeeinrichtung (3) für den Standbahnwagen (10) mit aufgesetztem Unterkasten (5), mit einer Vorrichtung (18 bis 21) für das Trennen und Zusammenfügen von Standbahnwagen (10) und Unterkasten (5) und mit einer zusätzlichen Rollenbahn (17) für den Unterkasten (5), die in gewendeter Lage mit der Rollenbahn (7) der Formanlage fluchtet und
d) durch eine Absenkeinrichtung (4) am Ende der Rollenbahn (7) der Formanlage für das Absetzen des Standbahnwagens (10) auf die Standbahngleise (13) und für das Zusammenfügen von Oberkasten (6) und Unterkasten (S).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (3) zwei einander gegenüberliegende Rollenbahnen (16, 17) aufweist, die symmetrisch zum Drehpunkt der Wendeeinrichtung liegen, von denen je eine in je einer Endstellung mit der Rollenbahn (7) der Formanlage fluchtet, daß eine Rollenbahn (16) der Wendeeinrichtung heb- und senkbar angeordnet ist, und daß Mittel (19, 20) zur Verklammerung dieser ί Rollenbahn mit dem Standbahnwagen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verklammerung am Standhahnwagen eine Klaue (19) angeordnet ist, die in eine mit der
ίο Rollenbahn (16) verbundene Traverse (21) eingreift
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Standbahnwagen (10), Unter- und Oberkasten Laufflächen (9) für die Rollenbahnen (7,16 und 17) der Formanlage und der
Wendeeinrichtung (3) aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von aus Ober- und Unterkasten bestehenden Formkästen in automatischen Formanlagen, bei der die auf Standbahnwagen ankommenden Formkästen mit einer Hubeinrichtung in Ober- und Unterkasten getrennt werden und anschließend Ober- und Unterkasten taktweise hintereinander durch die Formmaschine bewegt, geformt und anschließend wieder zusammengesetzt werden.
Die aus Ober- und Unterkasten bestehenden Formkästen werden für den Transport durch die Gieß- und Kühlstrecken, entweder auf Unterlegplatten oder aber auf sogenannte Standbahnwagen aufgesetzt, die mit Rädern versehen sind und auf Schienen laufen. In automatischen Formanlagen werden heute häufig Formmaschinen eingesetzt, die mit einer Modellwechseleinrichtung versehen sind, weiche es erlaubt, Ober- und Unterkasten abwechselnd herzustellen. Der Arbeitsablauf innerhalb der Formünie bei automatischen Formanlagen besteht darin, die z. B. auf Standbahnwagen herangeführten Formkästen von diesen abzuheben und Unter- und Oberkasten voneinander zu trennen und anschließend nach dem Formvorgang wieder zusammenzufügen und auf dem Standbahnwagen abzusetzen. Die Standbahnwagen laufen während dieses Prozesses bei bekannten Formanlagen leer neben der Formlinie und parallel zu dieser her, beanspruchen zusätzlichen Platz und versperren den Zugang zur Formmaschine. Um den automatischen Ablauf nicht zu stören, ist in der DE-AS 25 48 316 vorgeschlagen, Unterkasten, Oberkasten und Standbahnwagen in einer Zerlegeeinrichtung zu vereinzeln und diese nacheinander auf die Rollenbahn der Formmaschine aufzusetzen, wobei der Standbahnwagen in einem Doppeltakt durch die Formmaschine durchgeschoben werden muß. Im An-Schluß an die Formmaschine wird dann der Unterkasten in einer Einrichtung gewendet, anschließend auf den Standbahnwagen wieder aufgesetzt, worauf in einer nächsten Station der Oberkasten auf dem Unterkasten abgesetzt wird. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß eine derartige automatische Formanlage viel Platz benötigt, da der Standbahnwagen als Leergut zwischen den Formkästen liegt und eine zusätzliche Einrichtung zum Auflegen des Unterkastens auf dem Standbahnwagen benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von aus Unter* und Oberkasten bestehenden Formkästen in automatischen Formanlagen der eingangs beschriebe-
DE19772747320 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen Withdrawn DE2747320B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747320 DE2747320B2 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747320 DE2747320B2 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747320A1 DE2747320A1 (de) 1979-05-03
DE2747320B2 true DE2747320B2 (de) 1979-08-30

Family

ID=6021962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747320 Withdrawn DE2747320B2 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747320B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720185A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Wendeeinrichtung für Formkästen
FR2775917B1 (fr) 1998-03-10 2000-06-02 Montupet Sa Procede de moulage en grande serie de pieces d'alliage d'aluminium et equipements associes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747320A1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199B1 (de) Routenzuganhänger
DE1962131B1 (de) Automatische Formanlage und Betriebsverfahren hierzu
EP0831002A1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Umschlag von Lasten
DE3833942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern
DE4436901B4 (de) Fertigungsstraße mit Mitteln zum Schwenken zu bearbeitender Gegenstände
DE4219920C2 (de) Formmaschine und automatisches Formwechselverfahren für eine Formmaschine
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE69621886T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken
DE2523382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE2747320B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Formkasten in automatischen Formanlagen
EP0321461B2 (de) Spritzgiessanlage
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE3737598A1 (de) Anlage zur formteilherstellung mit einem formwerkzeug
DE3439969C2 (de)
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE3103288C2 (de)
DE3708183C2 (de)
DE2548316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Kasten bei automatischen Gießerei-Fonnanlagen
DE2924114A1 (de) Formanlage zum herstellen von zweiteiligen, kastenlosen giessformen
CH637313A5 (de) Vorrichtung zur handhabung von modelleinrichtungen.
DE4130417C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verschwenken von Schmalbandbunden
DE1255246B (de) Transportanlage fuer Giessereiformkaesten
DE4029910A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von grossflaechigen formteilen aus duroplastischer pressmasse
DE2501107A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung in verbindung mit einer formmaschine und einem hauptfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal