DE2747192A1 - Dynamischer schwertruebeabscheider - Google Patents
Dynamischer schwertruebeabscheiderInfo
- Publication number
- DE2747192A1 DE2747192A1 DE19772747192 DE2747192A DE2747192A1 DE 2747192 A1 DE2747192 A1 DE 2747192A1 DE 19772747192 DE19772747192 DE 19772747192 DE 2747192 A DE2747192 A DE 2747192A DE 2747192 A1 DE2747192 A1 DE 2747192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heavy
- beet
- outlet
- separator
- involute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 90
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 63
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 63
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 57
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 17
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 4
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 4
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 235000021537 Beetroot Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/32—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
- B03B5/34—Applications of hydrocyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C3/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
- B04C3/06—Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/02—Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
- B04C5/04—Tangential inlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/14—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
DIPL-IN6. R. BECTZ SEN. - DiPL-IIIC. K. UWPtKHT
DR.-ING. R. BEETZ JR. - RA 0!PL-PHYS. U. HElORtCH
DR.-ING. VY. TIMPE - DIPL-IHG. L SIEGFRIED
Β*** M> - 8000 MMm 22
DR.-ING. R. BEETZ JR. - RA 0!PL-PHYS. U. HElORtCH
DR.-ING. VY. TIMPE - DIPL-IHG. L SIEGFRIED
Β*** M> - 8000 MMm 22
)-27.427P(27.428H) 2o. Okt. 1977
SAUL INTERNATIONAL AB 733 OO S a 1 at Schweden
Die Erfindung betrifft einen dynamischen Schwertrtlbeabscheider
mit einem zylindrischen Abscheidebehälter mit einem axialen Auslaß— SchwebstoffauelaB-für abgeschiedene
Materialfraktionen niedrigerer Dichte zusammen mit Schwertrübe, mit einem Auslaß - Schwergutauslafi - an der
zylindrischen Oberfläche des Abscheidebehälters für ab-
80-(7611644-1)
Ö09817/0Ö76
geschiedene Materialfraktionen höherer Dichte zusammen mit Schwertrübe, und durch entweder einen Einlaß an der
zylindrischen Oberfläche des Abscheidebehälters für Schwertrübe und auch für abzuscheidendes Material oder einen
derartigen Einlaß nur für Schwertrübe und auch einen axialen Einlaß für zusammen mit einem kleineren Anteil
an Schwertrübe abzuscheidendes Material.
Es gibt eine Vorrichtung dieser Art, bei der die Trennung der Materialfraktionen nach ihrer Dichte durch eine wirbelnde
Schwertrübe erfolgt, die eine flüssige Suspension von feinen Teilchen mit hoher Dichte ist. Diese Schwertrübe
wird am unteren Ende eines geneigten zylindrischen Abscheidebehälters tangential eingeführt und bildet einen ansteigenden
Wirbel. Am höher gelegenen Ende des Abscheidebehälters wird ein Teil der Schwertrübe durch den tangentlalen Schwerstoffauslaß
aus dem Behälter entleert, während der Rest der Schwertrübe zum unteren Ende des Abscheidebehälters umgeleitet
wird, wo er sich in Form eines zentralen Wirbels bewegt, der sich in derselben Richtung wie der ansteigende
Wirbel dreht und diesen koaxial umgibt. Am unteren Ende des Abscheidebehälters wird die Schwertrübe durch den axialen
Schwebstoffauslaß entleert, der einen in den Abscheidebehälter ragenden rohrförmigen Teil enthält, der sich am Einlaß
für die Schwertrübe vorbeierstreckt, der auf der Gehäuseoberfläche des Abscheidebehälters gelegen ist. An der Verlängerung
des Schwerstoffauslasses befindet sich ein Schlauch, der das konzentrierte Material an einer gegebenen Stelle ablegt,
während der Schw bstoffauslaß einen offenen Auetritt
aufweist.
Unter dem Einfluß der Fliehkraft in den Wirbeln findet eine Entmischung der feinen Teilchen der Schwertrübe statt, so
809817/0670
daß die Schwertrübedichte in der Richtung zunimmt, die von
der Mitte des Abscheidebehälters zu dessen Umfang und von dessen unterem zu dessen oberem Ende führt. Der axiale Einlaß
für das zu trennende Material ist in diesem Ende angeordnet. Dieser Einlaß enthält einen in den Abscheidebehälter
ragenden rohrförmigen Teil, der sich am Schwerstoffauslaß
vorbeierstreckt, der auf der Gehäuseoberfläche des Abscheidebehälters gelegen ist.
Das zu trennende Material, das sortiert und gegebenenfalls entschlämmt
werden kann, wird zusammen mit einem kleineren Anteil an Schwertrübe durch den axialen Einlaß eingeführt und
hierdurch In Berühnng mit der wirbelnden Schwertrübe im Abscheidebehälter gebracht, und zwar zu Beginn mit dem inneren
absteigenden Wirbel. Das Material durchdringt unter dem Einfluß
der Fliehkraft die Schwerstoffwirbel bis es das Niveau erreicht, wo das Material dieselbe Dichte wie die Schwertrübe
hat. Die leichteren Materialfraktionen verbleiben im inneren absteigenden Wirbel, begleiten diesen und werden zusammen mit
einem Anteil an Schwertrübe durch den Schwebstoffauslaß entleert, während die dichteren Materialfraktionen zum ansteigenden
äußeren Wirbel hinausdringen und denselben zum Schweretoffauslaß
begleiten zur Entelerung aus dem Abscheidebehälter zusammen mit dem verbleibenden Anteil an Schwertrübe.
Solche Fraktionen des Materials, deren Dichte der Abscheidungsdichte
nahekommt, durchdringen den inneren Wirbel nur langsam nach außen zum äußeren Wirbel und erreichen den
letzteren in Nähe des Schwebstoffauslasses. Die Teile solcher Fraktionen mit einer größeren Dichte als der Abscheidedichte
dringen unter idealen Bedingungen in den äußeren Wirbel und werden von diesem zum Schwerstoffauslaß weggefördert.
Während des praktischen Betriebs kommen jedoch viele Materialteilchen mit einer der Abscheidedichte nahekommenden Dichte
am falschen Auslaß an.
8O9817/OÖ7Ö
D.h., daß wertvolles Material im Abfall zur selben Zeit verlorengeht, wenn das wertvolle Material mit Abfallmaterial
verdünnt wird. Diese beiden Nachtelle sind jedoch von geringerer Bedeutung. Der Verlust an wertvollem Material ist klein
im Vergleich zur theoretischen maximalen Ausbeute, wenn nur Materialteilchen mit der Abscheidungsdichte sehr nahekommender
Dichte an der falschen Fraktion ankommen. Wenn jedoch die Abscheidung weniger scharf ist und auch Materialteilchen mit
einer größeren Dichtendifferenz an der falschen Fraktion ankommen, bedeutet dies einen beträchtlichen Ausbeuteverlust
und auch eine Verminderung der Konzentration, wobei bei Verwendung der bisherigen Vorrichtung diese beiden Umstände die
wirtschaftliche Ausbeute verringern. Dies ist besonders offensichtlich, wenn ein größerer Teil des abzuscheidenden Materials
Teilchen mit einer der Abscheidungsdichte nahekommenden Dichte enthält.
Bei der bisherigen Vorrichtung wird die Schwertrübe unter Druck
in den Abscheidebehälter gepumpt, wobei zur Erreichung optimaler Abscheidebedingungen im Schwerstoffauslaß ein Gegendruck
benötigt wird. Dies wird durch eine in diesen Auslaß eingebaute Drosselbüchse erreicht oder auch durch Anheben des Endes
des Schwerstoffauslaßschlauchs bis zu einer Höhe, bei der ein
hydrostatischer Gegendruck auftritt. Darüberhinaus ist es erforderlich, daß die Strömungsbedingungen im Abscheidebehälter
so glatt und gleichförmig wie möglich sind. Diesen Vorbedingungen wird jedoch durch die bisherige Vorrichtung nicht
Genüge geleistet, die stattdessen eine unregelmäßige Strömungsverteilung zeigt, da in Nähe des Schwebstoffauslasses im Abscheidebehälter eine starke Turbulenz und instabile Strömungsbedingungen herrschen. Darüberhinaus ist der innere absteigende
Wirbel nicht konzentrisch zur (geometrischen) Achse des zylindrischen Abscheidebehälters, sondern ist stattdessen
gegenüber dieser Achse etwas versetzt. Hierdurch ist .er exzentrisch
zum Schwebstoffauslaß, wodurch die Abscheidediöhte
809817/OÖ7Ä
unvermeidlich an der gegenüberliegenden Seite des Wirbels abweicht» der zusammen mit der genannten starken Turbulenz
in hohem MaB dazu beiträgt, daß die bisherige Vorrichtung eine weniger zufriedenstellende Schärfe der Abscheidung
zeigt.
Jedoch treten bei der bisherigen Vorrichtung Unregelmäßigkeiten in der Strömung nicht nur in Nähe des Schwebstoffauslasses
auf. Derartige Unregelmäßigkeiten treten auch in Nähe des Schwerstoffauslasses auf, da unter prkatischen Betriebsbedingungen
in diesem Bereich Verstopfungen auftreten, die den Austritt der abgeschiedenen Materialfraktion mit hoher
Dichte behindern und die Schwerstoffkapazität der bisherigen Vorrichtung vermindern.
Eine weitere bisherige Vorrichtung der eingangs erwähnten Art enthält einen senkrechten zylindrischen Abscheidebehälter mit
einem tangentialen Einlaß für ein Gemisch aus Schwertrübe und dem abzuscheidenden Material am oberen Ende der zylindrischen
Oberfläche des Abscheidebehälters. Der obere und größere Teil
dieses Abscheidebehälters bildet eine hohe Hauptabscheidekammer, während der untere und kleinere Teil des Abscheidebehälters
eine niedrige Auslaßkammer für Schwerstoffmaterial bildet, die zylindrisch ist und denselben Durchmesser wie die
Hauptabscheidekammer hat. Der mit einer einstellbaren zentralen Öffnung versehene Boden trennt die Hauptabscheidekammer
von der darunterliegenden Schwerstoffauslaßkammer. Die in ihrer Größe einstellbare öffnung ist die Schwerstoffauslaßöffnung
für die Hauptabscheidekammer, von der das abgeschiedene hochdichte Produkt (Schwerstoff) zur Schwerstoffauslaßkammer
umgeleitet wird. Der Abscheidebehälter weist auf der Gehäuseoberfläche einen tangentialen Schwerstoffauslaß auf,
der die SchwerstoffauslaBkammer umgibt, durch die das Schwerstoff
produkt zusammen mit der Schwertrübe schließlich vom Abscheidebehälter zu einer angrenzenden zweiten zylindrischen
609817/0678
Schwerstoffauslaßkammer umgeleitet wird. Letztere 1st senkrecht,
hat - verglichen mit dem Abscheidebehälter - eine niedrige Höhe und einen tangentialen Einlaß sowie einen
zentralen axialen unteren Auslaß, der für das Schwerstoffprodukt in seiner Größe einstellbar ist. Dieses Schwerstoffprodukt
verläßt zusammen mit der Schwertrübe die Vorrichtung durch diesen Auslaß. Durch die in der Hauptabscheidekammer
gelegene zentrale öffnung, die den Schwerstoff auslaß aus dieser Kammer bildet, ragt ein axiales Rohr
in die Hauptabscheidekammer bis zu einer solchen Höhe in dieser, daß das obere Ende des Rohrs sich im oberen Teil der
Hauptabscheidekammer befindet, Jedoch unterhalb des gemeinsamen Einlasses für das Gemisch aus Schwertrübe und in der Vorrichtung
abzuscheidendem Material, wobei dieser Einlaß auf der zylindrischen Oberfläche des Abscheidebehälters gelegen
ist. Dieses Rohr bildet einen Schwebstoffauslaß für die Hauptabscheidekammer und die Vorrichtung insgesamt, durch die das
Produkt mit niedriger Dichte, das in dieser Kammer abgeschieden wird, die Vorrichtung zusammen mit der Schwertrübe verläßt.
Analog zur Hauptwirkung der zuerst beschriebenen bisherigen Vorrichtung bewegen sich die Schwertrübe und das während der
Behandlung in der zweiten bisherigen Vorrichtung zu trennende Material zum Schwerstoffauslaß in einem äußeren Wirbel und
zum Schwebstoffauslaß in einem vom äußeren Wirbel umgebenen inneren Wirbel, während die Dichte der Schwertrübe zunimmt,
und zwar in einer Richtung vom Innenraum der Hauptabscheidekammer zu deren zylindrischen Wand und auch in einer Richtung
vom Einlaß zur Hauptabscheidekammer zu deren Schwerstoffauslaß.
Materialteilchen, die zu den in Nähe der Wand des Abscheidebehälters gelegenen Fraktionen mit niedriger Dichte
gehören, treiben von diesen Stellen zu einem Niveau in der Abscheidekammer aufwärts, wo die herrschende Dichte der
Schwertrübe der Dichte der Teilchen entspricht und folgen dann
809817/0676
der Schwertrübe zum Auslaß , zu dem diese sich bewegt. Die zu den hochdichten Fraktionen gehörenden Teilchen werden
andererseits zur zylindrischen Wand der Hauptabscheidekammer ausgeworfen und folgen dieser in einer spiralförmigen Bahn
zum Boden der Kammer, längs welchem sie sich dann zur öffnung bewegen. Teilchen in Nähe der Abscheidegrenze bewegen
sich nur langsam zur Grenze für die Fraktionen, die zur Schwebstoff- bzw. zur Schwerstoffauslaßöffnung führen, wodurch sie
natürlich höchstwahrscheinlich an der falschen Fraktion ankommen.
Die oben erwähnte zweite Schwerstoffauslaßkammer wirkt als Bremse für den Schwerstoffmaterialstrom und erzeugt im Abscheidebehälter
einen Gegendruck. Die Größe des Auslasses aus dieser Kammer ist so bemessen, daß sie für die Menge an Zufuhrmaterial
des Schwerstoffprodukte paßt. Die Größe des Auslasses
hat auch einen Einfluß auf die Menge an Schwertrübe, die durch den Schwerstoffauslaß entleert wird. Zusammen mit der Zufuhrdichte der Schwertrübe und dem Einlaßdruck sind dies die
wichtigsten Faktoren für die Steuerung der Abscheidungsdichte, d.h. der Dichte, bei der die Abscheidung der Materialteilchen
stattfindet.
Wie bei der zuerst genannten bisherigen Vorrichtung ist es sogar für die zweite bisherige Vorrichtung wichtig, daß die
Strömungsbedingungen so stabil wie möglich sind zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses, und daß der innere Wirbel glatt
und koaxial zum Abscheidebehälter und zum Schwebstoffauslaß ist, d.h. zum Rohr, das in die Hauptabscheidekammer ragt. Bei
den anderen beiden bisherigen Vorrichtungen wurde Jedoch gefunden, daß bei praktischen Betriebsbedingungen der innere
Wirbel versetzt und exzentrisch zum Schwebstoffauslaß angeordnet ist. Dies zieht natürlich nach sich, daß die Abscheidedichte
grenze an gegenüberliegenden Seiten des Wirbels unterschiedlich ist. Ferner wurde gefunden, daß die Regelmäßigkeit
809817/087Ö
des Wirbels in Nähe des Einlasses zur Vorrichtung gestört ist.
Dies verschlechtert natürlich auch die Abscheidebedingungen am Schwebstoffauslaß.
Ferner scheint, ähnlich dem Fall der erstgenannten bisherigen Vorrichtung, die zweite bisherige Vorrichtung ebenfalls am
Verstopfen am Schwerstoffauslaß zu leiden, was natürlich einen
erhöhten Verschleiß der Vorrichtung und einen unregelmäßigen Produktstrom erzeugt. Aufgrund des Verstopfens am Schwerstoffauslaß
erzeugen die Unregelmäßigkeiten des Produktstroms darüberhinaus unregelmäßige Bedingungen in der Hauptabscheidekammer,
was sowohl die Schärfe der Abscheidung als auch die Abscheidungsdichte beeinflußt.
Ein in sehr großem Umfang verwendeter weiterer dynamischer Schwertrübeabscheider ist der HMS-Zyklon. Dieser enthält eine
zylindrische Abscheidekammer, die sich abwärts in einen umgekehrten Kegel verwandelt, der in seinem Scheitel einen Auslaß
für Schwerstoffteilchen aufweist. Das andere Ende der zylindrischen Abscheidekammer ist mit einer oberen Platte bedeckt, die
ein zentrales Überströmrohr aufweist, das in die Abscheidekammer ragt. Ein Gemisch aus Schwertrübe und abzuscheidenden
Teilchen wird unter Druck durch eine tangentiale öffnung im zylindrischen Teil der Abscheidekammer eingeführt, wobei unter
Entwicklung eines luftgefüllten zentralen Wirbels eine starke Wirbelbewegung vorgesehen wird. Ebenso wie bei den oben
erwähnten bisherigen Vorrichtungen findet eine Entmischung der Schwertrübeteilchen statt, so daß die Dichte vom zentralen
Wirbel zur Wand der Abscheidekammer und vom Einlaß zum Schwerstoffauslaß im Scheitel des Kegels zunimmt. Die abzuscheidenden
Teilchen finden ihren Weg zu einem Niveau, wo ihre Dichte mit der Dichte der Schwertrübe zusammenfällt und folgen dann
der Bewegung der Schwertrübe an diesem Niveau. Teilchen mit einer höheren Dichte bewegen sich entlang der Wand der Absqheidekammer,
bis sie durch den Scheitel des Kegels entleert werden.
Ö09817/067Ö
Hierbei findet ein beträchtlicher Verschleiß an der Wand der Abscheidekammer und an den Schwerstoffmaterialteilchen statt,
so daß feine Schwerstoffmaterialien gebildet werden. Der HMS-Zyklon weist einen hohen Dichtegradient zwischen der Schwertrübe
auf, die zum überstrom und zum Unterstrom geht, wobei die Trennung an einer höheren Dichte als der Dichte der eintretenden
Schwertrübe stattfindet. Nur ein kleinerer Teil der Schwertrübe tritt durch den Schwerstoffauslaß hindurch, wobei
die Schwerstoffmaterialteilchen einen beträchtlichen Volumenteil des gesamten Unterstroms einnehmen. Hierdurch spricht der
HMS-Zyklon auf Veränderungen der Menge an abzuscheidendem Material
oder auf die Größe der Schwerstofffraktion in diesem Material an, weil eine ausgeprägte Änderung der Menge an Schwerstoff
material eine Änderung der Abscheidungsdichte erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Schwertrübeabscheiders der eingangs angegebenen Art, bei dem
die Nachteile der bisherigen Vorrichtungen vermieden sind.
Ein derartiger Abscheider nach der Erfindung, der im Versuchsbetrieb
diese Aufgabe in allen wesentlichen Einzelheiten erfüllte, ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß von den
beiden an der zylindrischen Oberfläche des Abscheidebehälters gelegenen beiden Auslässen und Einlassen wenigstens der Auslaß
die Gestalt eines evolventenförmigen Verbindungsteils hat, das den Abscheidebehälter teilweise umgibt und im wesentlichen
in Umfangsrichtung des Abscheidebehälters gebogen ist.
Dadurch, daß wenigstens der Auslaß der beiden Auslässe und Einlasse am Gehäuse des Abscheidebehälterkörpers zu einem Abscheider
nach der Erfindung die Gestalt eines evolventenförmigen Teils hat, das wenigstens teilweise den Abscheidebehälter
umgibt und im wesentlichen in Umfangsrichtung des Abscheidebehälters gebogen ist, wird das Entfernen der dichteren Ma-
8098 1 7/0Ö7Ö
terialfraktionen aus dem Abscheidebehälter erleichtert, so
daß in diesem Auslaß kein Verstopfen stattfindet und der Strömungsverlauf in dem dem Schwerstoffauslaß am nächsten gelegenen
Teil des Abscheidebehälters glatt und ungestört ist. Wenn der Einlaß an der Seite der zylindrischen Wand des Behälters
ein Verbindungsteil nach der Erfindung aufweist, wird der in den Abscheidebehälter eintretenden Strömung eine
Wirbelbewegung noch vor deren Eintritt In die eigentliche Abscheidekammer erteilt, wobei diese Wirbelbewegung die Erzeugung
von glatten und konzentrischen Wirbeln in dem Drittel des Abscheidebehälters erleichtert, der dem Einlaß in axialer
Richtung am nächsten gelegen ist. Wenn der Auslaß und der Einlaß evolventenförmige Verbindungsteile nach der Erfindung
enthalten, werden alle diese Vorteile und eine glatte und gut zentrierte Wirbelbewegung über die gesamte Länge der Abscheidekammer erzielt.
Bei in Blickrichtung in Längsrichtung auf das Verbindungsteil nach der Erfindung sollte dessen Krümmung langsam in Richtung
zur Gehäusewand des Abscheidebehälters zunehmen, so daß ein Einströmen in die zylindrische Form und ein Ausströmen aus
der zylindrischen Form des Abscheidebehälters in einer so kurzen Verbindung wie möglich geführt wird.
Eine besonders günstige Ausführungsform eines dynamischen Schwertrübeabscheiders nach der Erfindung enthält ein oder
zwei evolventenförmige Verbindungsteile, wobei die Öffnungen
in der Wand des Abscheidebehälters wenigstens 30°, vorzugsweise wenigstens 70°, des Umfangs der Behälterwand einnehmen. Auf
diese Weise ist ein beträchtlicher Teil der Behälterwand durch da» Verbindungsteil oder die Verbindungsteile umschlossen,
die dazu beitragen, die Strömung durch den Abscheider gleichmäßiger zu machen. Im Extremfall kann eine öffnung in der Behälterwand
in der Nähe eines evolventenförmigen Verbindungsteils
809817/0678
nach der Erfindung beinahe eine gesamte Umdrehung einnehmen.
Ferner können Strömungsverbesserungen insbesondere dann erzielt werden, wenn das evolventenförmige Verbindungsteil nach
der Erfindung, das die Einlaßöffnung bildet, sich um den Abscheidebehälter in einem schraubenförmigen anstatt ebenen Verlauf
erstreckt, der senkrecht zur geometrischen Achse des Abscheidebehälters verläuft. Auf diese Weise wird der eintretenden
Strömung eine schraubenförmige Bewegung erteilt, die wenigstens teilweise mit der Wirbelbewegung zusammenfällt, die
in Nähe der zylindrischen Wand des Abscheidebehälters auftritt. Die Verbindungsteilöffnung kann sich in diesem Fall sogar mehr
als eine volle Umdrehung des Umfangs des Abscheidebehälters erstrecken. Es ist ratsam, die Verbindungsteile nach der Erfindung
in derselben Form herzustellen, unabhängig davon, ob die Verbindungsteile als Einlaß oder als Auslaß verwendet werden.
Auf diese Weise sind die beiden Verbindungsteile austauschbar und wird die Anzahl der Ersatzteile vermindert.
Ein evolvenförmiges Verbindungsteil nach der Erfindung kann verschiedene Öffnungsformen in der Wand des Abscheidebehälters
aufweisen. Ein als Schwertrübeeinlaß verwendetes Verbindungsteil kann z.B. im wesentlichen rechteckig sein. Die Ecken der
öffnung sind dann vorzugsweise abgerundet. Eine weitere günstige Form der öffnung des evolventenförmigen Verbindungsteils
nach der Erfindung ist elliptisch, wobei die Hauptachse der Ellipse dann parallel zur Längsachse des Abscheidebehälters
verläuft. Diese Art von öffnung eignet sich besonders als Schwerstoffauslaß und als gemeinsamer Einlaß für Material
und Schwertrübe und sollte eine minimale Abmessung haben, die das Dreifache des Durchmessers des größten durch die öffnung
hindurchtretenden Teilchens beträgt.
009817/0876
Aus dem Obigen ergibt sich, daß das Verbindungsteil nach der Erfindung auch außerhalb seines Teils gebogen sein sollte, der
mit dem Abscheidebehälter verbunden ist.
Bei Verwendung eines evolventenförmigen Verbindungsteils nach der Erfindung als Schwerstoffauslaß ist der Verschleiß des Abscheidebehälters auch niedriger, da das Schwersteffmaterial
den Abscheidebehälter auf ruhig dahinfließende Weise verlassen kann, wobei gleichzeitig die Abscheidebedingungen aufgrund
der gleichmäßigeren Strömungsbedingungen verbessert werden.
Dadurch, daß im Schwerstoffauslaß kein Verstopfen auftritt,
wird auch der Vorteil eines geringeren Abriebs des Schwerstoffprodukts erzielt. D.h., daß eine erhöhte Ausbeute an Schwerstoff
produkt in einem grobkörnigen Zustand vorliegt, was besonders wertvoll ist, wenn das Schwerstoffprodukt ein
fertiges Konzentrat enthält, das keiner weiteren Behandlung mehr bedarf, oder ein fertiges Abgangsprodukt enthält,
das mit der geringstmöglichen Handhabung beseitigt werden soll. Bei den bisherigen Vorrichtungen hat sich auch herausgestellt,daß
das vom Schwerstoffprodukt weggetragene feine Material die Schwertrübe verunreinigt und dieser eine niedrigere Dichte und
häufig eine höhere Viskosität erteilt. Dies kann den Vorgang in den bisherigen Vorrichtungen auf negative Weise beeinflußen.
Diese Nachteile werden in einem Abscheider nach der Erfindung vermindert.
Da der Abscheider nach der Erfindung nicht zum Verstopfen am Schwerstoffauslaß neigt, kann er auch mit einem beträchtlich
kleineren Verhältnis zwischen Schwertrübe und Schwerstoffprodukt in dem durch ihn hindurch entladenen Schwerstoffprodukt betrieben
werden. Dies bedeutet ferner, daß die Leistungsfähigkeit des Abscheiders bei einem gegebenen Schwertrübestrom zunimmt,
was einen verringerten Energiebedarf Je Volumen- oder Gewichts-
809817/0878
einheit des behandelten Materials ergibt.
Ein Abscheider nach der Erfindung kann auch eine stabile Strömung mit einem geraden und glatten inneren Wirbel bei einem
Einlaßdruck aufrechterhalten, der beträchtlich niedriger als der entsprechende Druck in den bisherigen Vorrichtungen ist.
Dies bedeutet einen verringerten Energiebedarf.
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einem evolventenförmigen
Schwerstoffauslaß wurde gefunden, daß die Steigung des äußeren Wirbels über die gesamte Länge des Abscheidebehälters
praktisch konstant war, während bei den bisherigen Vorrichtungen gefunden wurde, daß die Steigung vom Einlaß zum
Schwerstoffauslaß kontinuierlich abnimmt.
Schließlich haben Versuche mit einem Abscheider nach der Erfindung
mit einem evolventenförmigen Schwerstoffauslaß offenbart,
daß die Bedeutung des Gegendrucks zur Erzielung guter Strömungsbedingungen und eines geraden inneren Wirbels nicht so
augenscheinlich wie bei den entsprechenden bisherigen Vorrichtungen ist. Es wurde auch gefunden, daß es Möglich war, gute
Betriebsbedingungen ohne jeglichen Gegendruck zu erzielen. Dies deutet an, daß es viel leichter ist, den Betrieb eines
Abscheiders nach der Erfindung als im Fall der bisherigen Vorrichtungen zu steuern. Dies beruht daß der Gegendruck
in den bisherigen Vorrichtungen eine der Betriebeveränderlichen ist, die am schwierigsten zu steuern sind. Dies ist der Grund
dafür, daß viele der bisherigen Vorrichtungen weit ab von optimalen Abscheldungsergebnissen arbeiten·
Durch Verwendung eines evolventenförmlgen Verbindungsteils nach
der Erfindung wird, wie bereits oben beschrieben, die Erzeugung einer Turbulenz in der Schwertrübe am Einlaß Im Abscheidebehälter
beseitigt.Dies ergibt die gewünschten glatteren und gleich-
809817/0876
förmigeren Abseheidungsbedingungen, die ein schärferes
Trennen des Schwerstoffprodukts vom Schwebstoffprodukt entsprechend ihrer Dichte sicherstellen. Ferner treten am
Abscheidebehälter ein geringerer Abtrieb und ein geringerer Energiebedarf auf, da der durch die Turbulenz erzeugte Druckabfall
beseitigt ist. Der innere der beiden Wirbel im Abscheidebehälter wird auch weitaus besser zentriert als im Falle
der bisherigen Vorrichtungen. Ein Versuch hat gezeigt, daß die verbesserten Strömungsbedingungen in einem Abscheider nach der
Erfindung sich auf wenigstens ein Drittel der Länge des Abscheidebehälters erstrecken, und zwar wenigstens für Abscheidebehälter
einer Bauart mit einer öffnung in der zylindrischen Wand des Behälters, die nur für Schwertrübe bestimmt ist.
Unter den Vorteilen des Abscheiders nach der Erfindung besteht der absolut wichtigste Vorteil in der erhöhten Trennschärfe
zwischen dem Schwerstoffprodukt und dem Schwebstoffprodukt entsprechend der Dichte. Im vorliegenden Fall ist die erste
der oben beschriebenen Vorrichtungen aufgrund ihrer geringeren TrennfShigkeit von vielen Anwendungen ausgeschlossen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines dynamischen
Schwertrübeabscheiders nach der Erfindung darstellt. Die einzige Zeichnung zeigt diese Ausführungsform in einer
teilweise axial geschnittenen Seitenansicht.
Die Figur zeigt einen Abscheider nach der Erfindung mit einem zylindrischen Abscheidebehälter 1. Bei dieser AusfUhrungsform
der Erfindung ist dieser Abscheidebehälter gegenüber einer waagerechten Ebene 2 geneigt angeordnet. Er weist einen
Boden 3 auf, der einen axialen Schwebstoff 4 für Materialfraktionen geringerer Dichte aufweist, die im Behälter abgeschieden
werden und die zusammen mit der gebrauchten Schwer-
8098 17/087B
trübe aus dem Abscheidebehälter entleert werden. Dies ist durch einen Pfeil 5 angegeben.
Der Schwebstoffauslaß 4 enthält im Prinzip ein aus dem Abscheidebehälter
ragendes rohrförmiges Verbindungsteil, das im Boden 3 des Abscheidebehälters 1 zentral angeordnet ist und
dessen gegenüberliegendes freies Ende sich in den unteren Teil des Abscheidebehälters erstreckt.
Der Abscheidebehälter 1 weist an seinem oberen Ende eine obere Platte 7 auf, die mit einem axialen Einlaß 8 für im Abscheidebehälter
abzuscheidendes Material versehen ist, das zusammen mit der Schwertrübe in den Abscheidebehälter eingeführt wird.
Dies ist durch einen Pfeil 9 angegeben.
Der Einlaß 8 für zu trennendes Material enthält, wie im Fall des Schwebstoffauslasses 4, im Prinzip ein aus dem Abscheidebehälter
ragendes rohrförmiges Verbindungsteil. Dieses 1st in der oberen Platte 7 zentral angeordnet, wobei sich sein gegenüberliegendes
freies Ende 9 in den oberen Teil des Abscheidebehälters erstreckt.
Zwischen den freien Rohrenden 6,9*, die sich in das untere
und obere Ende des Abscheidebehälters 1 und in dessen zylindrische Wand erstrecken, sind im Abscheidebehälter ein oberer
und ein unterer Ringraum 10 bzw. 11 angeordnet.
Im Bereich des unteren Ringraums 11 befindet sich ein weiterer Einlaß 12 auf der zylindrischen Wand des Abscheidebehälters,
wobei dieser Einlaß nur zur Einführung der Schwertrübe in den Abscheidebehälter dient. Dies ist durch einen Pfeil 13 angegeben.
Am oberen Ende des Abscheidebehälters 1 und innerhalb des oberen Ringraums 10 befindet sich ein weiterer Auslaß 14 auf
809817/0876
der zylindrischen Oberfläche des Abscheidebehälters. Zu diesem Auslaß, der den Schwerstoffentleerungsauslaß des Abscheiders
umfaßt, werden die im Abscheidebehälter abgeschiedenen Materialfraktionen höherer Dichte zusammen mit Schwertrübe
aus dem Abscheidebehälter entleert. Dies ist durch einen Pfeil 15 angegeben.
Bei der dargestellten Ausführungsform haben der Schwertrübeeinlaß 12 und auch der Schweretoffauslaß 14 auf der zylindrischen
Oberfläche des Abscheidebehälters 1 die für die Erfindung charakteristische Form von evolventenförmig ausgebildeten
Verbindungsteilen, die den Abscheidebehälter wenigstens teilweise umgeben und im wesentlichen in Umfangsrichtung des Abscheidebehälters gebogen sind.
Beide haben in der Behälterwand öffnungen 16 und 17, die sich
über wenigstens 50°, vorzugsweise 70°, um den Behälterumfang
erstrecken und im wesentlichen rechteckig sind (OC « 50°).
Beide evolventenförmigen Verbindungsteile sind auch außerhalb
ihrer mit der Behälterwand verbundenen Teile gebogen, um das Einströmen in den und das Ausströmen aus dem Abscheidebehälter
so turbulenz frei wie möglich zu machen. Selbst wenn sie außerhalb ihrer mit dem Abscheidebehälter verbundenen Teile
gerade sind, werden, verglichen mit den bisherigen Vorrichtungen, beträchtlich verbesserte Betriebsbedingungen erzielt.
Wenn der dargestellte Abscheider im Betrieb ist, wird die Schwertrübe durch den Einlaß 12 in den Abscheidebehälter 1
gepumpt. Diese Schwertrübe bewegt sich, wie durch den Pfeil gezeigt, in einem Wirbel längs der Behälterwand bis hinauf
zum und in den oberen Ringraum 10, wo der eine höhere Dichte aufweisende Teil der Schwertrübe durch den Schwe rstoffauslaß
entleert wird, während der Rest der eine niedrigere Dichte aufweisenden Schwertrübe, wie durch die Pfeile 19 gezeigt,,
in einen inneren Wirbel geführt wird und sich zum Schwebstoff-
809817/0876
auslaß 4,6 bewegt. Nach dem Durchtritt durch das Rohrende 9*
erreicht das Gemisch des zu trennenden Materials und der Schwertrübe, das durch den Einlaß 8 in den Abscheidebehälter
eintritt, den zentralen Teil des Abscheidebehälters 1, wo es vom zentralen inneren Wirbel eingefangen und in eine Wirbelbewegung
versetzt wird. Auf diese Weise wird der zentrale absteigende Wirbel von dem längs der Behälterwand ansteigenden
Wirbel umgeben und dreht sich in derselben Richtung wie dieser ansteigende Wirbel. Das Trennen des Materials findet in
derselben Weise wie beim Stand der Technik beschrieben statt, worauf das abgeschiedene Schwebetoffprodukt den Abscheidebehälter
1 zusammen mit der Schwertrübe durch den Schwebstoffauslaß 4 verläßt, während das abgeschiedene Schwerstoff produkt
den Abscheidebehälter durch den Schwerstoffauslaß 14 zusammen mit der eine höhere Dichte aufweisenden Schwertrübe
verläßt.
Obwohl nur eine Ausführungsform mit einem Seiteneinlaß allein für Schwertrübe beschrieben wurde, ergibt sich aus dem Obigen,
daß ein Abscheider nach der Erfindung auch einen solchen Seiteneinlaß haben kann, der . die erforderliche Schwertrübe
und auch das im Abscheidebehälter 1 zu trennende Material allein einführt.
Ferner ergibt sich aus dem Obigen, daß die öffnungen der
evolventenförmigen Verbindungsteile 12,14 in der zylindrischen
Wand des Abscheidebehälters sich über einen größeren Teil des Behälterumfangs, als hier dargestellt, erstrecken
können. Die evolventenförmigen Verbindungsteile können sich
auch in einem schraubenförmigen Verlauf um den Abscheidebehälter erstrecken.
809817/0878
Die dargestellten Verbindungsteile haben im wesentlichen rechteckige Öffnungen in der Behälterwand, können aber auch
andere Öffnungsformen haben.
In ähnlicher Weise sind innerhalb des Bereichs der Erfindung für das evolventenförmige Verbindungsstück unterschiedliche
Querschnittsformen möglich, die sich über die Länge des Verbindungsteils verändern.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind
beide Öffnungen in der zylindrischen Wand des Abscheidebehälters so angeordnet, daß sie mit evolventenförmigen Verbindungsteilen
gemäß der Erfindung zusammenarbeiten. Es können jedoch beträchtliche Vorteile in einem Abscheider nach der Erfindung
erzielt werden, bei dem nur eine der Seitenöffnungen mit einem solchen Verbindungsteil verbunden ist.
8098 1 7/0876
Claims (6)
1. Dynamischer Schwertrübeabscheider mit einem zylindrischen
Abscheidebehälter mit einem axialen Auslaß - Schwebstoffauslaß für abgeschiedene Materialfraktionen niedrigerer Dichte zusammen
mit Schwertrübe» mit einem Auslaß - Schwerstoffauslaß an der zylindrischen Oberfläche des Abscheidebehälters für
abgeschiedene Materialfraktionen höherer Dichte zusammen mit Schwertrübe, und durch entweder einen Einlaß an der zylindrischen
Oberfläche des Abscheidebehälters für Schwertrübe und auch für abzuscheidendes Material oder einen derartigen Einlaß
nur für Schwertrübe und auch einen axialen Einlaß zusammen mit einem kleineren Anteil an Schwertrübe abzuscheidendes
Material,
dadurch gekennzeichnet, daß von beiden an der zylindrischen Oberfläche des
Abscheidebehälters (1) gelegenen beiden Auslässen und Einlassen
(14,12) wenigstens der Auslaß (14) die Gestalt eines evolventenförmigen Verbindungsteils hat, das den Abscheidebehälter
(1) teilweise umgibt und im wesentlichen in Umfangsrichtung des Abscheidebehälters (1) gebogen ist.
2. Schwertrübeabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das gebogene evolventenförmige Verbindungsteil (12,
14) eine öffnung (16,17) in der Wand des Abscheidebehälters (1) hat, wobei die öffnung wenigstens 30°, vorzugsweise
wenigstens 70°, des Umfange des Abscheidebehälters (1) einnimmt.
809817/0678
3. Schvertrübeabscheider nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das evolventenförmige Verbindungsteil (12,14) sich
in einem schraubenförmigen Verlauf um den Abscheidebehälter (1) erstreckt.
4. SchwertrUbeabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnung (16,17) im evolventenförmigen Verbindungsteil
(12,14) im wesentlichen rechteckig ist.
5. Schwertrübeabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnung (16,17) des evolventenförmigen Verbindungsteils
(12,14) im wesentlichen elliptisch ist, wobei die Hauptachse der Ellipse parallel zur Längsachse des Abscheidebehälters
(1) ist.
6. SchwertrUbeabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das evolventenförmige Verbindungsteil (12,14) außerhalb
seines mit dem Abscheidebehälter (1) verbundenen Teils gebogen ist.
8098i7/OÖ7e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7611644A SE410276B (sv) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Dynamisk suspensionsanrikningsseparator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747192A1 true DE2747192A1 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=20329197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747192 Withdrawn DE2747192A1 (de) | 1976-10-20 | 1977-10-20 | Dynamischer schwertruebeabscheider |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4216095A (de) |
JP (1) | JPS5354363A (de) |
AT (1) | ATA748677A (de) |
AU (1) | AU505915B2 (de) |
BR (1) | BR7707034A (de) |
CA (1) | CA1084448A (de) |
DE (1) | DE2747192A1 (de) |
ES (1) | ES463368A1 (de) |
FR (1) | FR2368301A1 (de) |
GB (1) | GB1585293A (de) |
IT (1) | IT1090025B (de) |
SE (1) | SE410276B (de) |
ZA (1) | ZA776180B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4271010A (en) * | 1977-09-06 | 1981-06-02 | Massimo Guarascio | Cylindrical separator apparatus for separating mixtures of solids of different specific gravities, particularly for the mining industry |
DE3210657A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-09 | Conoco Inc., 74601 Ponca City, Okla. | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen des feststoff-fluid-verhaeltnisses eines schlamms |
DE3912869A1 (de) * | 1988-04-21 | 1990-02-22 | Gni I Pi Obogasceniju Rud Cvet | Konzentrator |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4399027A (en) * | 1979-11-15 | 1983-08-16 | University Of Utah Research Foundation | Flotation apparatus and method for achieving flotation in a centrifugal field |
US4744890A (en) * | 1979-11-15 | 1988-05-17 | University Of Utah | Flotation apparatus and method |
US4838434A (en) * | 1979-11-15 | 1989-06-13 | University Of Utah | Air sparged hydrocyclone flotation apparatus and methods for separating particles from a particulate suspension |
US4343707A (en) * | 1980-03-10 | 1982-08-10 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method and apparatus for separating out solids suspended in flowing, pure water systems |
DE3022420C2 (de) * | 1980-06-14 | 1984-06-28 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit |
DE3121855C2 (de) * | 1981-06-02 | 1984-12-06 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Rotationssortierer für Faserstoffsuspensionen |
US4842145A (en) * | 1981-06-22 | 1989-06-27 | B.W.N. Vortoil Rights Co. Pty. Ltd. | Arrangement of multiple fluid cyclones |
DE3610739A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-15 | Knauf Res Cottrell | Verfahren und vorrichtung zur messung von parametern in suspensionen |
GB8630999D0 (en) * | 1986-12-30 | 1987-02-04 | Coal Industry Patents Ltd | Separation of granular solid material |
US4997549A (en) * | 1989-09-19 | 1991-03-05 | Advanced Processing Technologies, Inc. | Air-sparged hydrocyclone separator |
US5499770A (en) * | 1994-09-06 | 1996-03-19 | Rockwell International Corp. | Apparatus for suspension of particles in an ultrasonic field |
GB0005898D0 (en) * | 2000-03-10 | 2000-05-03 | Templeton Stephen J | Method and apparatus for introducing a moving liquid into a larger mass of moving liquid |
IT1317994B1 (it) * | 2000-06-26 | 2003-07-21 | Ecomin S R L | Metodo e dispositivo di alimentazione per separatori dinamici. |
GB0312331D0 (en) * | 2003-05-30 | 2003-07-02 | Imi Vision Ltd | Improvements in fluid control |
US6926749B1 (en) * | 2003-06-27 | 2005-08-09 | Fisher-Klosterman | Cyclone separator with compact inlet |
US7429332B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-09-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | Separating constituents of a fluid mixture |
US7370701B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-05-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wellbore completion design to naturally separate water and solids from oil and gas |
WO2007022450A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Clean Filtration Technologies, Inc. | Hydroclone based fluid filtration system |
EP1767273A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-03-28 | Genimin | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Feststoffteilchen |
GB2462213B (en) | 2006-06-16 | 2010-12-22 | Cameron Int Corp | Separator and method of separation |
US8882999B2 (en) | 2010-06-17 | 2014-11-11 | Dow Global Technologies Llc | Cleaning assembly for use in fluid filtration systems |
WO2012078925A2 (en) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Dow Global Technologies Llc | Apparatus and method for implementing hydroclone based fluid filtration systems with extensible isolated filter stages |
EP2646129B1 (de) | 2011-05-06 | 2015-07-15 | Dow Global Technologies LLC | Mehrkammer-hydrozyklon |
CA2872516C (en) | 2012-05-17 | 2020-09-22 | Dow Global Technologies Llc | Hydroclone with inlet flow shield |
WO2013181028A1 (en) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Dow Global Technologies Llc | Hydroclone with vortex flow barrier |
CN104334246B (zh) | 2012-06-01 | 2017-03-15 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 包括颗粒沉降区的错流过滤系统 |
WO2014066036A2 (en) | 2012-10-26 | 2014-05-01 | Dow Global Technologies Llc | Hydroclone |
WO2015084901A1 (en) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Dow Global Technologies Llc | Hydroclone with improved cleaning assembly |
US10207205B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-02-19 | Dow Global Technologies Llc | Cylindrical filter screen with tensioning mechanism |
JP6597744B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2019-10-30 | ダイキン工業株式会社 | 油分離器 |
CN110420749A (zh) * | 2019-07-11 | 2019-11-08 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 用于分级硅和碳化硅的装置 |
CN110420748A (zh) * | 2019-07-11 | 2019-11-08 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 用于分级三元前驱体的装置 |
WO2021043876A1 (en) * | 2019-09-03 | 2021-03-11 | Mahle Filter Systems Japan Corporation | Bubble separator, and fluid circuit including bubble separator for automobile |
US11577258B2 (en) * | 2019-11-05 | 2023-02-14 | The Johns Hopkins University | Cyclone and methods of manufacture thereof |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB315007A (en) * | 1928-01-05 | 1929-07-05 | Thomas Morgan Barlow | Improvements in or relating to steam separators |
DE830285C (de) * | 1950-03-10 | 1952-02-28 | Mann & Hummel Filter | Einlaufduese fuer Fliehkraftabscheider und Verfahren zu ihrer Herstellung |
BE507582A (de) * | 1951-03-22 | |||
US2726768A (en) * | 1951-08-14 | 1955-12-13 | Rakowsky Victor | Classification of solids |
DE135995C (de) * | 1952-10-15 | |||
US2725983A (en) * | 1953-10-30 | 1955-12-06 | Rakowsky Victor | Whirlpool separation of particulate materials |
US2799208A (en) * | 1955-04-29 | 1957-07-16 | Scott Harold Eric Baliol | Vortex type separators |
US2822157A (en) * | 1954-07-22 | 1958-02-04 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Process and apparatus for treating liquids |
US2806599A (en) * | 1954-07-26 | 1957-09-17 | Irene Cottrell | Vacuum control for gravity separators |
US2917173A (en) * | 1957-08-21 | 1959-12-15 | Rakowsky Victor | Centrifugal method and apparatus for separating solids |
US3219186A (en) * | 1962-10-30 | 1965-11-23 | Victor Rakowsky | Whirlpool apparatus |
FR1350838A (fr) * | 1962-12-20 | 1964-01-31 | Appareil de dépoussiérage à sec d'un courant gazeux | |
GB1100343A (en) * | 1964-04-06 | 1968-01-24 | Coal Industry Patents Ltd | Apparatus for separating materials |
US3306461A (en) * | 1964-08-18 | 1967-02-28 | Int Minerals & Chem Corp | Hydrocyclone |
GB1113601A (en) * | 1964-10-02 | 1968-05-15 | Coal Industry Patents Ltd | Improvements in or relating to mineral separation |
US3440806A (en) * | 1965-10-18 | 1969-04-29 | Carrier Corp | Separator tube cap |
US3439810A (en) * | 1967-09-26 | 1969-04-22 | Ajem Lab Inc | Centrifugal separator |
-
1976
- 1976-10-20 SE SE7611644A patent/SE410276B/xx unknown
-
1977
- 1977-10-17 ZA ZA00776180A patent/ZA776180B/xx unknown
- 1977-10-18 GB GB43301/77A patent/GB1585293A/en not_active Expired
- 1977-10-19 IT IT51488/77A patent/IT1090025B/it active
- 1977-10-19 ES ES463368A patent/ES463368A1/es not_active Expired
- 1977-10-19 FR FR7731521A patent/FR2368301A1/fr active Pending
- 1977-10-19 AU AU29866/77A patent/AU505915B2/en not_active Expired
- 1977-10-20 CA CA289,188A patent/CA1084448A/en not_active Expired
- 1977-10-20 DE DE19772747192 patent/DE2747192A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-20 AT AT0748677A patent/ATA748677A/de not_active Application Discontinuation
- 1977-10-20 JP JP12635277A patent/JPS5354363A/ja active Pending
- 1977-10-20 BR BR7707034A patent/BR7707034A/pt unknown
-
1979
- 1979-03-12 US US06/019,583 patent/US4216095A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4271010A (en) * | 1977-09-06 | 1981-06-02 | Massimo Guarascio | Cylindrical separator apparatus for separating mixtures of solids of different specific gravities, particularly for the mining industry |
DE3210657A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-09 | Conoco Inc., 74601 Ponca City, Okla. | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen des feststoff-fluid-verhaeltnisses eines schlamms |
DE3912869A1 (de) * | 1988-04-21 | 1990-02-22 | Gni I Pi Obogasceniju Rud Cvet | Konzentrator |
US4994176A (en) * | 1988-04-21 | 1991-02-19 | Yakunin Alexandr I | Gravity concentrator having secondary wash of heavy fraction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2986677A (en) | 1979-05-31 |
AU505915B2 (en) | 1979-12-06 |
ES463368A1 (es) | 1978-07-01 |
GB1585293A (en) | 1981-02-25 |
BR7707034A (pt) | 1978-07-25 |
JPS5354363A (en) | 1978-05-17 |
ZA776180B (en) | 1978-06-28 |
ATA748677A (de) | 1981-11-15 |
CA1084448A (en) | 1980-08-26 |
IT1090025B (it) | 1985-06-18 |
US4216095A (en) | 1980-08-05 |
SE410276B (sv) | 1979-10-08 |
SE7611644L (sv) | 1978-04-21 |
FR2368301A1 (de) | 1978-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747192A1 (de) | Dynamischer schwertruebeabscheider | |
DE914842C (de) | Hydrozyklon und Verfahren zum Trennen von Gemischen von in Fluessigkeit suspendierten Teilchen verschiedenen spezifischen Gewichtes und Verschiedener Groesse | |
EP2812121B1 (de) | Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf | |
DE3030980C2 (de) | Hydrozyklon. | |
CH330376A (de) | Verfahren zum Ausscheiden von Gas und schweren Schmutzteilchen aus Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69031267T2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten und/oder Feststoffteilchen aus einem Gasstrom | |
DE1037981B (de) | Verfahren zur hydraulischen Teilchenklassierung mittels eines Hydrozyklons | |
DE1442503A1 (de) | Wirbelabscheider | |
DE1461196A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen | |
DE3106889A1 (de) | "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen" | |
DE69608194T2 (de) | Zentrifugalabschneider, insbesondere für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett | |
DE3333777A1 (de) | Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen | |
DE68913882T2 (de) | Wirbelrohr-Abscheider. | |
DE193997C (de) | ||
EP0398864B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium | |
DE2536360C2 (de) | Zyklonabscheider | |
DE3532534A1 (de) | Mehrstufenabscheider zum ausscheiden von feststoffgemischen unterschiedlicher wichte, insbesondere fuer die bergbauindustrie | |
WO2017076384A1 (de) | Zyklonsystem | |
DE2747322A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen von einer fluessigkeit | |
DE69308594T2 (de) | Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln | |
DE3427395A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von verunreinigungen aus problemschlaemmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3337862A1 (de) | Geraet zum trennen von feststoffmischungen, insbesondere von erzmischungen, in wenigstens drei produkte mit unterschiedlicher wichte | |
DE816220C (de) | Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe | |
DE19508430A1 (de) | Hydrozyklon | |
DE7906799U1 (de) | Absetz- oder eindickvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |