[go: up one dir, main page]

DE2746974A1 - Verwendung der pseudomonsaeure und ihrer salze und ester - Google Patents

Verwendung der pseudomonsaeure und ihrer salze und ester

Info

Publication number
DE2746974A1
DE2746974A1 DE19772746974 DE2746974A DE2746974A1 DE 2746974 A1 DE2746974 A1 DE 2746974A1 DE 19772746974 DE19772746974 DE 19772746974 DE 2746974 A DE2746974 A DE 2746974A DE 2746974 A1 DE2746974 A1 DE 2746974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pseudomonic acid
salts
esters
mycoplasma
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772746974
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2746974A1 publication Critical patent/DE2746974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Brentford, Middlesex, Großbritannien
Verwendung der Pseudomonsäure und ihrer Salze und Ester
beanspruchte
Priorität: 23. Oktober 1976 - Großbritannien - Nr. 44133/76
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Pseudomon säure, ihrer Salze un3 Ester.
Pseudomonsäure stellt das Ε-Isomere der Verbindung der nach stehenden Struktur (I) dar:
Diese Verbindung besitzt eine antibakterielle Wirksamkeit und ist in der GB-PS 1 395 907 beschrieben. Es ist Jetzt gefunden worden, daß Pseudomonsäure eine besonders hohe Wirksamkeit gegenüber Haemophilus influenzae, Neisseria gonorrhoeae und Mycoplasma-Spezies besitzt und deshalb von Bedeutung bei der Behandlung von Erkrankungen bzw. Krankheiten der Atemwege, von
809817/0820
venerischen Krankheiten sowie von durch Mycoplasma-Spezies hervorgerufenen Erkrankungen bei Menschen und Tieren ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist demzufolge die Verwendung der Pseudomonsäure der Formel (I)
OH
RO
CO2(CH )aC0 H 2 2 8 2
oder deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester bei der Behandlung bzw. Bekämpfung von Krankheiten der Atemorgane, von venerischen oder von durch Mycoplasma-Spezies hervorgerufenen Krankheiten bei Säugern.
Es wird angenommen, daß Pseudomonsäure die in der nachstehenden Pormel (IA) angegebene absolute Stereochemie besitzt:
(IA)
Beispiele geeigneter pharmakologisch verträglicher Salze der Pseudomonsäure sind Metallsalze, beispielsweise von Aluminium, Alkalimetallsalze, wie von Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallsalze, wie von Calcium oder Magnesium, und Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze, beispielsweise solche mit niederen
809817/0820
Alkylaminen, wie Triäthylamin, mit Hydroxy-(nieder)alkylaminen, wie 2-Hydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, mit Cycloalkylaminen, wie Bicyclohexylamin, oder mit Procain, Dibenzylamin, Ν,Ν-Dibenzyl-äthylen-diamin, 1-Ephenamin, N-Xthyl-piperidin, N-Benzyl-ß-phenäthyl-amin, Dehydroabietylamin, Ν,Ν'-Bis-dehydroabietyl-äthylendiamin oder Basen vom Pyridintyp, wie Pyridin, Collidin oder Chinolin.
Bevorzugte Salze sind die Alkalimetallsalze.
Beispiele geeigneter Ester sind Alkyl-, Aryl- oder Aralkylester, die jeweils mit Halogenatomen, Hydroxy- und/oder Aminogruppen substituiert sein können. Beispielsweise kann die Estergruppe ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl- oder die n-, sek.-, Isooder tert.-Butylgruppe, ferner ein Halogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Trifluormethyl- oder die 2,2,2-Trichloräthylgruppe, des weiteren ein Aminoalkylrest, wie die Aminomethyl- oder die 2-Aminoäthylgruppe, und schließlich die Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Phenyl-, eine substituierte Phenyl- oder die Benzylgruppe sein.
Bevorzugte Ester sind Alkylester mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Infektionen, gegen die Pseudomonsäure, ihre Salze und Ester besonders wertvoll sind, schließen venerische Krankheiten ein. Da diese Verbindungen kein Antibiotikum vom ß-Lactamtyp darstellen, sind sie wirksam gegen ß-Lactamase-Stämme von Neisseria gonorrhoeae, gegen die Penicillin- und Cephalosporin-Antibiotika
809817/0820
nicht wirksam sein würden. Pseudomonsäure ist außerdem wirksam bei der Behandlung von Infektionen der Atemwege, wie chronische Bronchitis, und von bakterieller Meningitis, nicht-spezifischer Urethitis und von Pneumonie. Bei Tieren können die Verbindungen im allgemeinen als Wachstumsanregungsmittel qder zur Behandlung von Mastitis bei Rindern oder zur Behandlung von durch My coplasma-Spezies hervorgerufenen Infektionen bei Tieren, wie Truthühnern, Hühnern und Schweinen, angewendet werden.
Einige Krankheiten bei Menschen und Tieren, die durch Mycoplasma-Speziefs verursacht werden und gegen die Pseudomonsäure, ihre Salze und Ester wirksam sind, sind die folgenden:
Vögel: Mycoplasma gallisepticum - chronische Erkrankungen der Atemwege (Entzündungen des Luftsackes = Luftsa.cculitis) von Hühnern und Truthühnern; Mycoplasma synoviae - Luftsacculitis und Infektionen der Gelenkhäute;
Rindvieh:
Mycoplasma bovis - Mastitis, Erkrankungen der Atemwege
und Arthritis bei Rindern; Mycoplasma dispar - Kälberpneumonie;
Schweine:
Mycoplasma suipneumoniae - enzoische Pneumonien bei
Schweinen;
Mäuse und Ratten:
Mycoplasma pulmonis - Pneumonien bei Ratten und Mäusen; Mycoplasma pulmonis MJB" - Arthritis bei Mäusen;
Menschen:
Mycoplasma pneumoniae - primäre atypische Pneumonien;
809817/0820
Mycoplasma fermentans MWK14, das aus einem Gelenk eines rheumatischen Patienten isoliert worden ist.
Pseudomonsäure ist besonders wertvoll bei der Behandlung von enzoischer Pneumonie bei Tieren, wie Schweinen, Kälbern und Schafen, da die Verbindung auch eine Wirksamkeit gegenüber Bakterien, wie Bordetella bronchiseptica und Pasteurella multocida, besitzt, die beide häufig Atmungskomplikationen im Falle dieser Krankheit verursachen.
Pseudomonsäure, ihre Salze und Ester können in üblicher Weise
zum Gebrauch in der Human- oder Veterinärmedizin formuliert werden.
Die Arzneimittel können, zur Verabreichung auf beliebigem Wege formuliert werden, was von der zu behandelnden Krankheit abhängt, Die Arzneimittel können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Lutschbonbons oder flüssigen Zubereitungen, wie orale oder sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, vorliegen.
Tabletten und Kapseln für eine orale Verabreichung können als Einzeldosierungsformen vorliegen und können übliche Exzipientien, wie Bindemittel, beispielsweise Sirup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbit, Traganth oder Polyvinyl-pyrrolidon, ferner Füllstoffe, wie Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycerin, sowie Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Talkum, Polyäthylenglykol oder Siliciumdioxid, des weiteren Zerfallhilfsmittel, wie Kartoffelstärke, oder schließlich pharmakologisch
809817/0820
verträgliche Netzmittel oder grenzflächenaktive Verbindungen, wie Natrium-laurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach in der üblichen pharmazeutischen Praxis bekannten Methoden überzogen sein. Orale flüssige Zubereitungen können in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als Trockenprodukte für eine Rekonstituierung mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor Gebrauch dargeboten werden. Derartige flüssige Zubereitungen können übliche Zusätze, wie Suspensionshilfsmittel, beispielsweise Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Glueösesirupj Gelatine, gehärtete Speisefette, Emulgierhilfsmittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitan-monooleat oder Akaziengummi, ferner nicht-wäßrige Vehikel (einschließlich Speiseöle), wie Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester von Glycerin, Propylenglykol oder Ätehanol, sowie Konservierungsmittel, wie p-Hydroxy-benzoesäure-methyl- oder -propylester oder Sorbinsäure, und gegebenenfalls Übliche Geschmackskorrigentien oder Farbstoffe enthalten.
Suppositorien enthalten übliche Suppositoriengrundmassen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride.
Für eine parenterale Verabreichung werden flüssige Einzeldosierungsformen unter Verwendung der Verbindung und eines sterilen Vehikels hergestellt, wobei Wasser bevorzugt ist. Die Verbindung kann je nach dem verwendeten Vehikel oder der Konzentration entweder in dem Vehikel suspendiert oder gelöst vorliegen. Bei der Herstellung von Lösungen kann die Verbindung in Wasser für Injektionszwecke gelöst und steril filtriert
809817/0820
werden, bevor die Lösung in geeignete Fläschchen oder Ampullen abgefüllt und verschlossen wird. Vorteilhafterweise können Adjuvantien, wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und/oder Puffersubstanzen, in dem Vehikel gelöst sein. Um die Stabilität des Arzneimittels zu erhöhen, kann es nach dem Abfüllen in dem Fläschchen gefroren werden, wobei das Wasser unter vermindertem Druck entfernt wird. Das trockene, lyophilisierte Pulver wird dann in dem Fläsehchen eingesiegelt, dem ein Fläschchen mit Wasser für InJektionszwecke beigegeben wird, um die Flüssigkeit vor Gebrauch zu rekonstituieren. Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen in der gleichen Weise hergestellt, Jedoch mit der Maßgabe, daß die Verbindung in dem Vehikel suspendiert anstatt gelöst wird, wobei ein Sterilisieren mittels Filtrieren nicht erfolgen braucht. Vielmehr kann die Verbindung durch Behandeln mit Äthylenoxid vor einem Suspendieren in dem sterilen Vehikel sterilisiert werden. Vorteilhafterweise wird in den Arzneimitteln eine grenzflächenaktive Verbindung oder ein Netzmittel mitverwendet, um ein gleichmäßiges Verteilen der Verbindung zu erleichtern.
Die Arzneimittel können 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent, Aktivsubstanz je nach der Verabreichungsmethode enthalten. Wenn die Arzneimittel aus Einzeldosierungen bestehen, enthält jede Einzeldosierung vorzugsweise 50 bis 500 mg Aktivsubstanz. Die Dosierung, wie sie für die Behandlung eines Erwachsenen angewendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 100 mg bis 3 g Je Tag, beispielsweise 250 mg bis 2 g J.e Tag, je nach dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung.
8098 17/0820
Gegebenenfalls kann die Pseudomonsäure oder deren Salz oder
Ester als· Teil der Gesamtnahrung verabreicht werden. In diesem
Fall kann die Menge der verwendeten Verbindung unter 1 Gewichtsprozent der Nahrung und vorzugsweise nicht über 0,5 Gewichtsprozent betragen. Das Futter für Tiere kann aus normalen Futtermitteln bestehen, denen die Verbindung als solche oder in Form einer Vormischung zugegeben wird.
Biologische Daten
1. \ Mindesthemmkonzentrationswerte
Tabelle I zeigt das antibakterielle Spektrum von Pseudomonsäure. Die Verbindung besitzt eine gute Wirksamkeit gegenüber Staphylococcus- und den meisten Streptocoecus-Ar.ten. Gonococcen-Stämme
und Haemophilus influenzae sind gegenüber dieser Verbindung sehr empfindlich, einschließlich gegenüber Stämmen, die gegen andere
Antibiotika resistent sind. Die meisten Mycoplasma-Spezies sind
ebenfalls gegenüber Pseudomonsäure sehr empfindlich. Die Verbindung ist verhältnismäßig unwirksam gegenüber gram-negativen
Bazillen.
809817/0820
Tabellel Antibakterielles Spektrum der Pseudomonsäure
Organismus Mindes themmkonzentra-
tion (ug/ml)
Staphylococcus aureus 0,25
Staphylococcus epidermidis 0,25
Streptococcus pyogenes 0,25
Streptococcus pneumoniae 0,12
Streptococcus faecalis 50
Haemophilus influenzae 0,12
Neisseria gonorrhoeae 0,01
Neisseria meningitidis 0,02
Mycoplasma Species 4 0,01-25
Gram-negative Bazillen 50->500
2. Blutspiegel
Die Ergebnisse einer Verabreichung von Pseudomonsäure an vier verschiedene Tierarten sind in der nachstehenden Tabelle II in Form von Blutspiegelmaxima und wiedergefundene Menge im Urin angegeben.
809817/0820
Tabellen PSeudomonsSuresplegel Im Tierblut und Urin
Species Verabrei
chungsweg
Dosis
mgAg
Spiegelmaxi-
mum (/ig/ml)
wiedergefundene
Menge (in %) im
Urin
Maus P.O.
S.C.
50
50
O..0
7,2
<l,0
Ojo
Ratte i.ra.
i.V.
100
100
15,8
66,7
<l,0
<l,0
Hund p.o.
i.ra.
100
100
3f6
25,3
1,0
Totenkopf-
äffchen
p.o.
i.m.
100
100
26,8
40,0
1,5
2,0
3. Toxizität
Pseudomonsäure scheint einen niedrigen Toxizitätsgrad zu besitzen, wie aus Tabelle III ersichtlich ist, welche die LD^Q-Werte bei Ratten und Mäusen auf drei verschiedenen Verabreichungswegen angibt.
Tabelle III
Verabrei-
chüngsweg
LDCA (mgAg)
DU
Species p.o. 5000
Ratte 8.C. 5000
i.v. 1310-2560
p.c. 5000
Maus 8.C. 4000-5000
i.v. 1638-2048
809817/0820
4. Antlmycoplasma-Wlrksamkelt
Sowohl das Natriumsalz der Pseudomonsäure als auch der Methyleeter der Pseudomonsäure besitzen eine gute antimycoplasmale Wirksamkeit in vitro gegenüber Mycoplasma-Spezies aus menschlichen und tierischen Quellen (Tabelle IV).
Pseudomonsäure ist ebenfalls in vivo bei experimentell hervorgerufenen mycoplasmalen Infektionen bei Mäusen und Hühnern wirksam.
In zwei Experimenten bei Mäusen verhindert Pseudomonsäure, die täglich an fünf aufeinanderfolgenden Tagen in Konzentrationen von 200 mg/kg Körpergewicht subkutan verabfolgt worden ist, die Entwicklung von Arthritis bei vier von fünf Mäusen bzw. vier von acht Mäusen, wie aus Tabelle V hervorgeht.
Bei Hühnern verhindert Pseudomonsäure, die zweimal täglich intramuskulär in einer Dosis von 200 mg/kg Körpergewicht an mit Mycoplasma synoviae infizierte Hühner verabfolgt worden ist, die Entwicklung von Luftsackschädigungen bei vier von fünf Hühnern. Mycoplasma synoviae wird nicht wieder aus den Luftsäcken von mit Pseudomonsäure behandelten Hühnern isoliert, wie aus Tabelle VI hervorgeht.
Methoden
1. Die Mindesthemmkonzentrationen des Natriumsalzes der Pseudomonsäure und des Methylesters der Pseudomonsäure werden auf Mikrotiterplatten mittels einer Modifikation des Metaboliten-Hemmtests (Taylor-Robinson, I967) bestimmt. Die Verbindungen
809817/0820
werden in .sterilem, voll entsalztem Wasser reihenmäßig verdünnt, um Konzentrationsbereiche von 250 bis 0,5 pg/ml zu liefern. Mycoplasma-Kulturflüssigkeit mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Glucose und 0,005 Gewichtsprozent Phenolrot, jeweils auf das Volumen bezogen, wird in einer Stärke zugesetzt, um die Verdünnung durch die wäßrige Arzneimittellösung zu kompensieren. Jeder Arzneimittelkonzentration werden annähernd 10 Kolonien bildende Mycoplasma-Einheiten zugegeben. Gleichzeitig werden infizierte aber arzneimittelfreie und ferner nicht-infizierte Kontrollansätze' sowie pH-Kontroll-Ansätze auf jeder Platte mit untersucht.
Die Platten werden mit einem Streifen aus Glashaut verschlossen »·
und 7 Tage lang bei 37°C inkubiert. Die Mindesthemmkonzentration ist die niedrigste Konzentration der Verbindung, bei der eine Farbänderung in der Mycoplasma-Kultürflüssigkeit verhindert wird, welche durch das Stoffwechselprodukt von Glucose durch Mycoplasma-Bakterien hervorgerufen wird.
2. Durch Mycoplasma pulmonis hervorgerufene Arthritis bei Mäusen
Die zur Hervorrufung von Arthritis angewendete Methode ist früher beschrieben worden (Hannan 1977). 0,5 ml einer Lösung von Bakterien des Mycoplasma pulmonis-Stammes "JB" werden bei einer Konzentration von 10-^ bis \Qr Kolonien bildenden Einheiten Je ml intravenös in die Schwanzvenen von Gruppen von 6 bis 8 weiblichen Mäusen vom NIH-Stamm injiziert, die jeweils zwischen 18 bis 22 g wiegen. Unmittelbar nach der Infektion und dann
809817/0820
täglich air vier aufeinanderfolgenden Tagen wird den Mäusen subkutan* Pseudomonsäure in einer Konzentration von 200 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Mäuse werden dann 2 Wochen lang in Abständen hinsichtlich einer Entwicklung von Arthritis in den Gliedmaßen und Pfoten beobachtet.
3. Durch Mycoplasma synoviae hervorgerufene Luftsacculitis bei Hühnern
8 0,5 ml einer KuItürflüssigkeit mit einem Gehalt von 10 Kolonien bildenden Einheiten von Mycoplasma synoviae ATCC Nr. 25204 werden in die linken abdominalen Luftsäcke von Gruppen von 5 eine Woche alten, spezifischen pathogenfreien weißen Leghorn-Hühnern injiziert. Unmittelbar nach der Infektion und dann zweimal täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen wird Pseudomonsäure in einer Konzentration von 200 mg/kg Körpergewicht intramuskulär verabreicht. 7 Tage nach der Infektion werden die Hühner seziert, und die Luftsäcke werden makroskopisch auf mycoplasmale Schädigungen und mikrobiologisch auf das Vorhandensein von Mycoplasma synoviae untersucht.
Literatur;
Taylor-Robinson, 1967: "Mycoplasmas of various hosts and their
antibiotic sensitivities" Post. Grad. Med. J. jQ Suppl.
(März), 100.
Hannan, 1977: "Sodium aurothiomalate, gold keratinate and various
tetracyclines in mycoplasma-induced arthritis of rodents"
J. Med. Microbiol. 10, 87.
809817/0820
Tabelle IV
Antiplastnale Wirksamkeit des Natriumsalzes und des Methylesters der Pseudomonsäure bei in-vltro-Versuchen ' " *
Verbin
dung
N. galli-
septicum
S6
M. syno-
viae
25204
M.pul-
monis
1JB1
M. bovis
25025
M. suipneum-
oniae
(Laber)
M. dispar
H225
M. pneuin—
oniae
427 a
M. ferroen-
tans
MW KL 4
Natriumsalz
der Pseudo-
monsäure
7,8 <0,5 <0,5 . I
<0,5
1,9-3,9 <0,5 <0,5 <0,5 I
Methyl
ester der
Pseudo-
monsäure
15,6 <0,5 <Ö,5 <0,5 7,8 <Of5 7f8 <0,5
Tabelle V
CO O CD OO
Wirkung der Pseudomonsäure auf die Entwicklung einer durch Mycoplasma pulmonis induzierten
Arthritis bei Mäusen ' ' ' } - (
eingesetzte Dosis Versuch 1: 5 χ 10 Kolonien bildende _
Einheiten je Maus Mäuse-Stamm: Vers. 1: ¥ NIH (AS)·
M. pulmonis "JB" Versuch 2: 5,8 χ ΙΟ-5 Kolonien bildende Vers. 2: 9 NIH (Anglia)
i.v. Einheiten je Maus
Behandlung Dosis
(mg/kg)
Anzahl der Mäuse mit Arthritis/Gesamtzahl der einge
setzten Mäuse (Tage nach der Infektion)
7 10 14
Versuch 1
Pseudomonsäure
keine (infizierte Kontroll
gruppe)
keine (nicht-infizierte Kon
trollgruppe)
200 χ 5 s.c. 3 1/5
6/7
0/8
1/5
6/7
0/8
1/5
6/7
0/8
Versuch 2
Pseudomonsäure
keine (infizierte Kontroll
gruppe)
keine (nicht-infizierte Kon
trollgruppe)
200 χ 5 8.c. 0/6
4/7
0/8
8 10 14
3 2/8
8/8
0/8
2/8
8/8
0/8
4/8
8/8
0/8
0/8
4/8
0/8
Tabelle VI
Wirkung der Pseudomonsa^re auf die Entwicklung von Mycoplasma synoviae induzierten Luftsaooulitis von Hühnern .. ' ' J
eingesetzte Dosis; 10 Kolonien bildende
Einheiten pro Huhn M. synoviae +^ATCC 25204 Hühner: SPP Weiße Leghorn
(Wickham Laboratories)
Behandlung 200 Dosis
(mg/kg)
Anzahl geschützter
HUhner/Oesamtzahl
Anzahl der Hühner
denen M. synoviae
isoliert wurde
, bei
wieder
Pseudomonsäure χ 7* i.m. V5 O
keine (infizierte
Kontrollgruppe)
- 0/5 5
keine (nicht-infi-
zierte Kontroll
gruppe)
* ." O
Dosis einmal am Tag der Infektion und dann zweimal täglich an den drei darauffolgenden Tagen
+ Züchtung innerhalb des Luftsacks

Claims (6)

1. . Verwendung der Pseudomonsäure der Formel (I)
OH
(D
oder deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester bei der Behandlung bzw. Bekämpfung von Krankheiten der Atmungsorgane, von venerischen oder von durch Mycoplasma-Spezies hervorgerufenen Krankheiten bei Säugern.
2. Verwendung eines Alkalimetallsalzes oder eines Alkylesters mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen der Pseudomonsäure nach Anspruch 1.
3. - Verwendung des Natriumsalzes oder des Methylesters der Pseudomonsäure nach Anspruch 1.
4. Verwendung der Pseudomonsäure oder deren Salze oder Ester nach den Ansprüchen 1 bis 3 beim Menschen.
5. Verwendung der Pseudomonsäure oder deren Salze oder Ester nach den Ansprüchen 1 bis 3 bei Rindern, Schweinen oder Geflügel.
6. Verwendung der Pseudomonsäure oder deren Salze oder Ester nach den Ansprüchen 1 bis 5 in oral verabreichbarer Form.
809817/0820
ORIGINAL INSPECTED
DE19772746974 1976-10-23 1977-10-19 Verwendung der pseudomonsaeure und ihrer salze und ester Ceased DE2746974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44133/76A GB1577730A (en) 1976-10-23 1976-10-23 Treatment of infections with pseudomonicacid salts or esters thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746974A1 true DE2746974A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=10431945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746974 Ceased DE2746974A1 (de) 1976-10-23 1977-10-19 Verwendung der pseudomonsaeure und ihrer salze und ester

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4196214A (de)
JP (1) JPS5352629A (de)
AU (1) AU515421B2 (de)
BE (1) BE859851A (de)
DE (1) DE2746974A1 (de)
GB (1) GB1577730A (de)
IE (1) IE45812B1 (de)
NZ (1) NZ185279A (de)
PH (1) PH12620A (de)
ZA (1) ZA775753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002371A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-13 Beecham Group Plc Derivate der Monic-Säure A, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042233A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-23 Beecham Group Plc 13-Oxo-monsäure und ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen
JPS58165617A (ja) * 1982-03-27 1983-09-30 株式会社フジクラ 電力ケ−ブルの絶縁接続部
JPS58206518A (ja) * 1982-05-13 1983-12-01 ビ−チヤム・グル−プ・ピ−エルシ− 生長促進剤
GB8415579D0 (en) * 1984-06-19 1984-07-25 Beecham Group Plc Compounds
GB8530796D0 (en) * 1985-12-13 1986-01-22 Beecham Group Plc Pharmaceutical composition
GB9026873D0 (en) * 1990-12-11 1991-01-30 Beecham Group Plc Novel compounds
US5594026A (en) * 1990-12-11 1997-01-14 Smithkline Beecham Group P.L.C. Polymorphs of crystalline mupirocin
CA2360865A1 (en) 1999-02-03 2000-08-10 Biogal Gyogyszergyar Rt. Process for the preparation of pseudomonic acid a antibiotic by microbiological method
SK412004A3 (en) 2001-06-21 2004-12-01 Biogal Gyogyszergyar Metabolic controlled fermentation process for pseudomonic acid production
JP2005516984A (ja) 2001-12-28 2005-06-09 テバ ジョジセルジャール レースベニュタールシャシャーグ 結晶質及び非晶質ムピロシンカルシウムを生産する方法
IL150907A (en) * 2002-07-25 2007-07-04 Stephan Cherkez Process for the preparation of stable amorphous calcium pseudomonate
WO2004018058A2 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
DK1641438T3 (da) 2004-06-01 2010-06-07 Teva Gyogyszergyar Zartkoeruen Fremgangsmåde til fremstilling af den amorfe form af et lægemiddel
CA3207636A1 (en) 2014-02-20 2015-08-20 National Research Council Of Canada Neisseria gonorrhoeae therapeutic based on cmp-nonulosonate sugar

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395907A (en) * 1971-06-12 1975-05-29 Beecham Group Ltd Antibiotics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5270083A (en) * 1975-12-04 1977-06-10 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Manufacture of an antibiotics, trans-pseudomonic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395907A (en) * 1971-06-12 1975-05-29 Beecham Group Ltd Antibiotics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EHRHART, RUSCHIG: Arzneimittelk, Bd.4, S.2-10, 1972 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002371A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-13 Beecham Group Plc Derivate der Monic-Säure A, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU515421B2 (en) 1981-04-02
GB1577730A (en) 1980-10-29
AU2957577A (en) 1979-04-26
NZ185279A (en) 1980-08-26
PH12620A (en) 1979-07-05
JPS5352629A (en) 1978-05-13
ZA775753B (en) 1978-08-30
BE859851A (fr) 1978-04-18
IE45812L (en) 1978-04-23
JPS6312043B2 (de) 1988-03-17
IE45812B1 (en) 1982-12-01
US4196214A (en) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746974A1 (de) Verwendung der pseudomonsaeure und ihrer salze und ester
DE69728783T2 (de) Verbesserte arzneimittel
DE2953334C1 (de) 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten
DE69032207T2 (de) Einführung von bakterien in ovo
DE3888504T2 (de) Behandlung von Mastitis und Appliziereinrichtung dafür.
DE69231936T2 (de) Immunpotentierende und infektionsschnützende verbindung und ihre herstellung
DE2409862C3 (de) Verwendung einer oral applizierbaren Immunoglobulinkombination
Turbahn et al. Dose response study of enrofloxacin against Riemerella anatipestifer septicaemia in Muscovy and Pekin ducklings
DE2942107C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit einer antibakteriellen Wirkung und ihre Verwendung zur Behandlung von durch gram-positive und gram-negative krankheitserregende Keime hervorgerufene Infektionen
US4206224A (en) Treatment of infections
DE2839730C2 (de)
DE3638446A1 (de) Coccidiozide mittel
DE2620287A1 (de) Verfahren zur wachstumsfoerderung von tieren
DE69203164T2 (de) Vorbeugende/therapeutische Zusammensetzung für die Pleuropneumonie des Schweins.
DE68920794T2 (de) Antimikrobielles Mittel für Tiere.
DE2712048A1 (de) Coccidiocides mittel
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
DE2521922A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE2802455C2 (de) Makrotetrolid-Antibiotikum zur Bekämpfung der Geflügelkokzidiose
DE68904050T2 (de) Methode zur kontrolle von pneumocystis carinii.
DE19751907B4 (de) Verwendung von Escherichia coli Stamm DSM 6601 zur Behandlung von Diarrhoeen auf dem Veterinärsektor
DE3879877T2 (de) Tetronasin und derivate zur veterinaeren behandlung.
DE1900697A1 (de) Antibiotische Arzneimittel und Verfahren zum Herstellen von Antikoerpern
DE69132663T2 (de) Tierärztliche behandlung
DE2508443C2 (de) Pharmazeutisches Mischpräparat mit antibiotischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760470

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760470

8131 Rejection