DE2746951A1 - Milchige flasche und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Milchige flasche und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2746951A1 DE2746951A1 DE19772746951 DE2746951A DE2746951A1 DE 2746951 A1 DE2746951 A1 DE 2746951A1 DE 19772746951 DE19772746951 DE 19772746951 DE 2746951 A DE2746951 A DE 2746951A DE 2746951 A1 DE2746951 A1 DE 2746951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- milky
- transparent
- translucent
- opalescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title abstract description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title abstract description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/0261—Bottom construction
- B65D1/0276—Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
- B29C49/6436—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
- B29C49/6445—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/0025—Opaque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0041—Crystalline
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine milchige Flasche und
- ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Manchmal ist es wünschenswert, Flaschen zur Verbesserung ihres Aussehens zu färben oder diese durchscheinend oder opak zu machen. Übliche Methoden zur Herstellung von durchscheinenden oder opaken, d.h. milchigen Flaschen, aus synthetischen Harzen bestehen darin, daß eine Form mit einer aufgerauhten inneren Oberfläche verwendet wird, wobei die innere Oberfläche der Form zahlreiche kleine Vertiefungen aufweist, oder die Oberfläche der Flasche korrodiert wird.
- Die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Flaschen sind jedoch insofern nachteilig, als die zahlreichen kleinen Vertiefungen und Erhöhungen auf der Oberfläche in ähnlicher Weise wie geschliffene Gläser sich nicht angenehm angreifen und leicht verschmutzen, und zwar weil Staub und ölige Verschmutzungen von den Händen an den Erhöhungen oder Vertiefungen haften bleiben. Das Aussehen wird dadurch beeinträchtigt, daß der Glanz der Oberfläche verloren geht.
- Ferner sind aufgerauhte Formen teuer, da deren Herstellung aufwendig ist. Dies führt zu erhöhten Produktionskosten der Flaschen.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von milchigen Flaschen, die sich einfach und mit geringen Kosten herstellen lassen.
- Ferner ist Aufgabe der Erfindung es zu ermöglichen, Flaschen unterschiedlichen Trübungsgrades herzustellen.
- Ferner ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung von Flaschen, die sich durch einen durchsichtigen oberen Teil, der den Halsteil der Flasche bildet, und einen milchigen unteren Teil auszeichnen, wobei der milchige Teil im allgemeinen eine milchig-weiße Farbe aufweist, außer wenn das Material absichtlich gefärbt ist.
- Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung von milchigen Flaschen, die verbesserte Dimensionsstabilität und thermische Stabilität durch biaxiale Orientierung aufweisen, wobei der Körper- und Bodenteil zweidimensional expandiert sind.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß gesättigte Polyesterharze innerhalb des Temperaturbereichs zwischen Glasübergangstemperatur (T ) und Kristallisationstemperatur g (Tcc) opalisiert werden, d.h. undurchsichtig, trüb oder matt werden, wenn eine spezielle Beziehung zwischen Temperatur und Zeit bei der Flaschenherstellung eingehalten wird.
- Gegenstand der Erfindung ist eine milchige Flasche, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem gesättigten Polyesterharz besteht und die äußere Oberfläche ganz oder teilweise milchig und die übrigen Bereiche durchsichtig sind.
- Die Flasche gemäß der Erfindung wird aus einem zylindrischen Teil hergestellt, der durch Spritzguß gebildet ist und einen Boden und einen durchsichtigen oberen Teil in der Nähe der oeffnung aufweist. Die periphere äußere Oberfläche des zylindrischen Teils wird erhitzt, damit die äußere Oberfläche milchig-weiß wird. Anschließend wird der Teil in eine Form eingebracht und die Körper-und Bodenwände außer dem Halsteil unter Bildung einer Flasche blasformgepreßt. Die Flaschen gemäß der Erfindung zeichnen sich, wenn sie nicht besonders gefärbt sind, dadurch aus, daß die Wände einen inneren durchsichtigen Teil und einen äußeren peripheren opaken Teil milchig-weißer Farbe aufweisen, wenn sie im Querschnitt betrachtet werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Flasche aus gesättigtem Polyesterharz gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt; Fig. 2 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Flasche gemäß der Erfindung; Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Körperteils der Flasche; Fig. 4 einen Querschnitt des zylindrischen Teils, der als Zwischenstufe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flaschen verwendet wird; Fig. 5 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf den zylindrischen Teil in Verbindung mit einem Träger; Fig. 6 eine graphische Darstellung der Opalisierung eines gesättigten Polyesterharzes in Abhängigkeit von der Temperatur und der Intrinsik-Viskosität (IV-Wert).
- Die aus gesättigtem Polyesterharz bestehende Flasche 1 gemäß der Erfindung weist einen Boden 2, einen ringförmigen Fuß 3, der sich von der Unterseite des Bodens 2 nach unten erstreckt, einen Körperteil 4 und einen Halsteil 5 auf, wobei letzterer mit einem Gewindeteil 6 zum Aufbringen eines Verschlusses versehen ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist kann am unteren Teil des Halsteils 5 ein nach außen vorspringender Flansch 7 angeordnet sein, mit dem das untere Ende des Verschlusses in Eingriff steht. Um die Steifheit des Körperteils 4 zu erhöhen, wenn die Wanddicke gering ist, können mehrere konkave und vorspringende Wülste 8 und 9 vorgesehen sein. Im allgemeinen ist die gesamte Oberfläche der Flasche 1 milchig trüb, während die anderen Teile, d.h.
- die Teile mit Ausnahme der äußeren Oberfläche, durchsichtig sind. Jedoch kann alternativ die äußere Oberfläche des Halsteils 4 durchsichtig ausgestaltet werden, oder der durchsichtige Bereich kann sich soweit erstrecken, daß die obere Hälfte des Körperteils durchsichtig ist.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Flasche kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen. Zuerst wird ein durchsichtiges zylindrisches Material 11 mit einer Bodenwand und einer oberen Öffnung aus einem gesättigten Polyesterharz durch Spritzguß hergestellt. Bei der Herstellung des zylindrischen Materials ist es erforderlich, das Material schnell auf Raumtemperatur abzukühlen, und zwar mit einer Abkühlgeschwindigkeit, die hoch genug ist, um das Auftreten einer Trübung zu vermeiden, außer die Trübung tritt auf, wenn das Material langsam von der Formtemperatur nach dem Ausformen abgekühlt wird. Die beim üblichen Spritzguß im allgemeinen angewandten Abkühlgeschwindigkeiten sind bezüglich vorgenannter Abkühlgeschwindigkeit geeignet. Der Halsteil 15 wird nicht notwendigerweise durch biaxiale Orientierung expandiert wie der Körperteil 14 und der Boden 12. Der Halsteil wird gewünschtenfalls lediglich mit dem Gewindeteil 6 und dem nach außen vorspringenden Flansch 7 versehen.
- Die gesamte äußere Oberfläche des zylindrischen Materials oder die äußere Oberfläche des Körperteils und des Bodenteils werden von außen auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur (T ) des Materials und unterhalb g der Kristallisationstemperatur (TCc) unter Verwendung einer Wärmequelle, wie eines Erhitzers, erhitzt, wie dies in Fig.5 gezeigt ist, indem der Halsteil 15a in eine Öffnung 22 eines geeigneten Trägers 21 eingeführt wird.
- Das gesättigte Polyesterharz kristallisiert und die Trübung tritt auf, wenn auf eine Temperatur oberhalb T g unter Bedingungen erhitzt wird, bei denen eine spezifische Beziehung zwischen Temperatur und Zeit vorliegt. Das verwendete Material wird auf eine Temperatur erhitzt, bei der die äußere Oberfläche opalisiert wird und die innere Oberfläche des Materials nicht opalisiert wird, sondern aufgeblasen oder durch biaxiale Orientierung expandiert werden kann. Die Werte von Tg von gesättigten Polyestern 0 liegen im allgemeinen bei etwa 700C und die Werte von Tcc hängen von der Intrinsik-Viskosität (IV-Werte) des speziellen Materials ab. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 6 graphisch dargestellt. Folglich ist es theoretisch möglich, erfindungsgemäß bei jeder Temperatur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs zu arbeiten. Es wird jedoch vorgezogen, das Material bei einer Temperatur nahe Tcc zu erhitzen, damit die Trübung nur kurze Zeit erfordert, wodurch die Produktivität verbessert wird. Die Wärmebehandlung bei einer Temperatur in der Nähe von Tg ist weniger vorteilhaft, da längere Zeiten zur Erzielung der Trübung erforderlich sind.
- Versuche haben ergeben, daß vorteilhafte Ergebnisse sowohl in dem Fall erzielt wurden, daß das zylindrische Material mit einer Wandstärke des Körperteils von 2,8 mm und einem IV-Wert von o,65 9o s auf eine Temperatur der äußeren Oberfläche von 1300C erhitzt wurde, als auch in dem Fall, bei dem das zylindrische Material mit einer Wandstärke des Körperteils von 6 mm und einem IV-Wert von 1,5 162 s lang auf eine Temperatur der äußeren Oberfläche von 200°C erhitzt wurde.
- Wenn die Erhitzungszeit zu lang ist, greift die Kristallisation oder Trübung, die von der äußeren Oberfläche ausgeht, auf die innere Oberfläche über und der gesamte Körper wird trübe, so daß das Material seine Elastizität verliert und durch Blasformen keine Flasche mehr hergestellt werden kann. Vorzugsweise wird die Trübung bis in etwa dem Mittelteil in Richtung quer zur Wand durchgeführt. Die Aufblasbarkeit oder Dehnbarkeit des Materials verringert sich bei Abnahme des nicht opalisierten Volumens.
- Das solchermaßen behandelte Material wird dann in eine Form 31 zur Blasformung eingebracht. Die Form wird verschlossen und die Flasche 1 ausgeformt. Das zylindrische Material mit opalisierter äußerer Oberfläche wird zweidimensional expandiert, wobei sich die Bedingungen der Wand nicht ändern. Auf diese Weise wird eine milchige Flasche mit opalisierter äußerer Oberfläche erhalten.
- Eine Flasche, deren gesamte äußere Oberfläche opalisiert ist, kann erhalten werden, indem die gesamte äußere Oberfläche des zylindrischen Materials opalisiert wird, wobei ein Träger verwendet wird, bei dem die äußere Oberfläche des Halsteils nicht bedeckt wird, beispielsweise indem ein Träger in den Halsteil eingeführt wird. Das solchermaßen opalisierte Material wird dann durch Blasformen zu einer Flasche geformt. Andererseits kann der Halsteil durchsichtig ausgebildet werden, wenn dieser Teil in einen Träger 21, wie er in Fig.5 gezeigt ist, eingeführt wird, der den Halsteil bedeckt und diesen von der Wärme bei der Erhitzungsstufe vor dem Blasformen abschirmt.
- Die äußere Oberfläche des Zwischenbereichs zwischen dem opalisierten Teil des Flaschenkörpers und dem durchsichtigen Halsteil ändert sich allmählich von opak zu durchsichtig. Dieser Übergang beruht auf der abgeleiteten Wärme.
- Im allgemeinen ist nur der Halsteil, der in den Träger eingeführt wird, durchsichtig und nicht opalisiert. Der durchsichtige Teil kann jedoch gewünschtenfalls auch einen Teil des Körpers der Flasche umfassen, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß eine Wärmeabschirmung auf dem Träger vorgesehen wird. Auf diese Weise ist es möglich eine Flasche zu schaffen, die einen durchsichtigen Halsteil und einen Körperteil aufweist, dessen oberer Teil durchsichtig und dessen unterer Teil abnehmend opalisiert ist.
- Ferner kann der Trübungsgrad in Abhängigkeit von der Opalisierung oder Kristallisierung stärker oder schwächer sein. Dies kann durch Wahl der Beziehung zwischen Erhitzungstemperatur, Erhitzungszeit und Intrinsik-Viskosität erreicht werden.
Claims (5)
- Milchige Flasche und Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche Milchige Flasche, dadurch g e k e n n z e i c h -e e t , daß sie aus einem gesättigten Polyesterharz besteht und die äußere Oberfläche ganz oder teilweise milchig und die übrigen Bereiche durchsichtig sind.
- 2. Milchige Flasche nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser des Halsteils im Verhältnis zum Körperteil der Flasche verhältnismäßig klein ist und wenigstens die obere Hälfte des Halsteils durchsichtig ist.
- 3. Milchige Flasche nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bereich zwischen dem milchigen Körperteil und dem transparenten Halsteil von durchsichtig zu milchig verlaufend ausgebildet ist.
- 4. Verfahren zur Herstellung einer milchigen Flasche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß durch Spritzguß ein durchsichtiger zylindrischer Teil aus einem gesättigten Polyesterharz mit einem Boden und einer oberen Öffnung gebildet wird, der zylindrische Teil auf eine Temperatur erhitzt wird, die eine biaxiale Orientierung oder Inflation gestattet und zu einer Kristallisierung und Opalisierung nur der äußeren Oberfläche führt, und der zylindrische Teil unter Bildung einer Flasche blasgeformt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Halsteil des zylindrischen Teils in eine Öffnung eines Trägers eingeführt wird und der nicht in die Öffnung eingeführte Teil des zylindrischen Materials erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1471077A JPS5399272A (en) | 1977-02-14 | 1977-02-14 | Production of cloudy bottle comprising unsaturated polyester resin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746951A1 true DE2746951A1 (de) | 1978-08-17 |
DE2746951C2 DE2746951C2 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=11868706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746951A Expired DE2746951C2 (de) | 1977-02-14 | 1977-10-19 | Verfahren zum Herstellen einer milchig getrübten Falsche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5399272A (de) |
DE (1) | DE2746951C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837116A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | Toyo Boseki | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern mit dem aussehen von truebglas |
DE3002189A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Flaschenfoermiger behaelter aus kunstharz |
DE2926044A1 (de) | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Owens Illinois Inc | Verfahren und vorrichtung zum hitzebehandeln blasgeformter thermoplastischer gegenstaende |
DE2953772A1 (de) * | 1979-06-28 | 1982-06-03 | ||
EP0055595A1 (de) * | 1980-12-26 | 1982-07-07 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Behälter aus Polyäthylenterephthalat oder gesättigtem Polyesterharz |
EP0074246A1 (de) * | 1981-09-02 | 1983-03-16 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Geblasener flaschenförmiger Behälter aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat und Rohling zum Blasformen des Behälters |
DE2950269C2 (de) * | 1979-08-08 | 1985-10-31 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Dünnwandige Flasche aus gesättigtem Polyesterharz |
WO1993015961A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Dünnwandige kunststoffflasche mit strukturierter oberfläche |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59187535A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-24 | 三菱化学株式会社 | 真珠状表面光沢を有するポリエステル製二軸延伸ブロ−容器 |
JPS62193939A (ja) * | 1986-11-07 | 1987-08-26 | 株式会社吉野工業所 | 真珠光沢を有する飽和ポリエステル樹脂製壜 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138754A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von kristal linen opaken Formkorpern nach dem Spritz blas Verfahren |
DE2138789A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von amorphen transparenten Formkorpern nach dem Spritz blasverfahren |
GB1350873A (en) * | 1971-03-26 | 1974-04-24 | Du Pont | Amorphous polyethylene terephthalata container and process for making it |
US3934743A (en) * | 1972-12-29 | 1976-01-27 | American Can Company | Blow molded, oriented plastic bottle and method for making same |
-
1977
- 1977-02-14 JP JP1471077A patent/JPS5399272A/ja active Granted
- 1977-10-19 DE DE2746951A patent/DE2746951C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138754A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von kristal linen opaken Formkorpern nach dem Spritz blas Verfahren |
DE2138789A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von amorphen transparenten Formkorpern nach dem Spritz blasverfahren |
GB1350873A (en) * | 1971-03-26 | 1974-04-24 | Du Pont | Amorphous polyethylene terephthalata container and process for making it |
US3934743A (en) * | 1972-12-29 | 1976-01-27 | American Can Company | Blow molded, oriented plastic bottle and method for making same |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837116A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | Toyo Boseki | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern mit dem aussehen von truebglas |
DE3002189A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Flaschenfoermiger behaelter aus kunstharz |
DE2926044A1 (de) | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Owens Illinois Inc | Verfahren und vorrichtung zum hitzebehandeln blasgeformter thermoplastischer gegenstaende |
DE2953772A1 (de) * | 1979-06-28 | 1982-06-03 | ||
DE2950269C2 (de) * | 1979-08-08 | 1985-10-31 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Dünnwandige Flasche aus gesättigtem Polyesterharz |
EP0055595A1 (de) * | 1980-12-26 | 1982-07-07 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Behälter aus Polyäthylenterephthalat oder gesättigtem Polyesterharz |
EP0074246A1 (de) * | 1981-09-02 | 1983-03-16 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Geblasener flaschenförmiger Behälter aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat und Rohling zum Blasformen des Behälters |
WO1993015961A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Dünnwandige kunststoffflasche mit strukturierter oberfläche |
US5827456A (en) * | 1992-02-05 | 1998-10-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Method for making self-supporting plastic bottle with textured inner and outer thin side walls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5399272A (en) | 1978-08-30 |
DE2746951C2 (de) | 1984-06-14 |
JPS6149177B2 (de) | 1986-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713879A1 (de) | Milchige flasche und verfahren zu deren herstellung | |
DE2908548C2 (de) | ||
DE3002189C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters aus einem gesättigten Polyester | |
DE60305776T2 (de) | Abgestufte Kristallisation von Behälterabschlüssen | |
DE909305C (de) | Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH654792A5 (de) | Verfahren zur erzeugung eines optischen musters in einem gegenstand aus kunststoff. | |
DE3128221C2 (de) | ||
DE2705237C2 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3007572C2 (de) | Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff | |
DE3001835A1 (de) | Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68918245T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken. | |
DE3331449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings | |
DE2746951A1 (de) | Milchige flasche und verfahren zu deren herstellung | |
DE2346889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt | |
DE10201850B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten gewindefreien Flaschenmundes einer Bierflasche aus Polyester | |
DE3780964T2 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen einer petrischale. | |
DE19951785A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Aussenhautteiles einer Fahrzeugkarosserie | |
CH623775A5 (en) | Process for producing a hollow body injection moulded from plastic and of sheet thickness, and hollow body produced according to this process | |
DE2721088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle | |
DE3752276T2 (de) | Spritzstreckblasformen von polypropylen oder dergleichen | |
DE2953809C1 (de) | ||
DE2953869A1 (de) | Bottle-shaped container of orientation-molded polypropylene resin and method of molding the same | |
DE69503140T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenständen aus glas order kristall | |
DE69212970T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Kunststoffmaterial mit einem Fussteil in Form einer Untertasse | |
DE102020121708B3 (de) | Tür mit Schauglas für Haushaltsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |