DE2746774A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
HubkolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2746774A1 DE2746774A1 DE19772746774 DE2746774A DE2746774A1 DE 2746774 A1 DE2746774 A1 DE 2746774A1 DE 19772746774 DE19772746774 DE 19772746774 DE 2746774 A DE2746774 A DE 2746774A DE 2746774 A1 DE2746774 A1 DE 2746774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- sleeve
- reciprocating internal
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0675—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/02—Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0633—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0678—Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
- F02B23/0687—Multiple bowls in the piston, e.g. one bowl per fuel spray jet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
HUBKOLBENBRENNKRAFTMASCHINE
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 26 33 531.9 (Patent
ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender
Luftbewegung einer Einspritzdüse und mit einem Kolben, in dem zwei in Richtung der Zylinderachse hintereinander angeordnete und
über einen steuerbaren bzw. veränderbaren Durchlaß miteinander in Verbindung stehende Brennkammern angeordnet sind, in deren eine der
Brennstoff durch die Einspritzdüse einspritzbar ist.
Bei der vorgeschlagenen Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß der älteren
Patentanmeldung erfolgt die Steuerung bzw. Veränderung des die beiden Brennkammern miteinander verbindenden Durchlasses über den
Weg, und zwar in der Weise, daß in den Durchlaß ein Zapfen bzw. die Einspritzdüse selbst eingeführt wird. Durch ein entsprechendes überschneiden
des Zapfens bzw. der Einspritzdüse einerseits und der zylindrischen Einschnürung im Durchlaß andererseits ist es möglich,
die gewünschte optimale Trennung der ersten von der zweiten Brennstufe zu erreichen. Bei einer großen Oberschneidung ergibt sich eine
späte Einleitung der zweiten Brennstufe und dadurch ein geringer Verbrennungsspitzendruck,
ein erhöhter spezifischer Kraftstoffverbrauch, aber eine geringe NO2-Emission. Dagegen bedeutet eine kleine Oberschneidung
eine frühe Einleitung der zweiten Brennstufe mit einem erhöhten Verbrennungsspitzendruck, geringem spezifischen Kraftstoffverbrauch
und einer erhöhten NO2-Emission. Je nach den vorherrschenden
Bedingungen und/oder gewünschten Ergebnissen läßt sich somit die jeweils optimale Überschneidung einstellen bzw. erreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine automatische Anpassung des Verbrennungsablaufs, insbesondere
in der zweiten Brennkammer, an die jeweils vorherrschenden Verhältnisse
erreicht wird.
909816/055 2 .--/5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steuerung
bzw. Veränderung des Durchlasses eine entgegen Federwirkung durch den Druck in der Einspritz-Brennkanuner axial verschiebbar gelagerte
Hülse dient. Durch die Hülse kann die zweite Brennstufe bei einem genau definierten Druck innerhalb der Einspritz-Brennkanuner eingeleitet
werden. Dadurch wird ein steiler Druckanstieg in der ersten Brennkammer vermieden und Geräusche, die Kolbenbelastung und die
NO-Emission gesenkt. Darüber hinaus bildet die Hülse einen guten Wärmeschutz für die Düsenkuppe.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse in axialer
Richtung einstellbar gelagert. Dadurch hat man es in der Hand, das Einleiten der zweiten Brennstufe bei verschiedenen Drücken in der
ersten Brennkammer zu ermöglichen.
Die Einstellung der Hülse läßt sich auf mannigfache Art und Weise verwirklichen. So können zur Einstellung der Hülse Unterlegscheiben
verwendet werden. Die Einstellung der Hülse kann aber auch durch ein Gewinde erfolgen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Hülse auf einem Düsenkörper
der Einspritzdüse verschiebbar geführt ist. Hierdurch ergibt sich eine gute und verkantungsfreie Lagerung der Hülse.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Hülse Vorsprünge,
Flansche oder dergleichen Ansätze zum Abstützen an einem Abstützkörper. Dieser Abstützkörper kann als über ein Außengewinde
mit der Hülse verschraubbare, auf dem Düsenkörper geführte Scheibe
ausgebildet sein.
Der Abstützkörper kann aber auch als mit nach innen abgewinkeltem Flansch verseheneRinguchse ausgebildet sein, die über ein Gewinde
mit einer zur Verschraubung der Einspritzdüse dienenden Oberwurfmutter
verschraubbar ist.
909816/0552 ../6
Für die Erfindung ist ferner wesentlich, daß durch die Feder die Hülse in einer den Durchlaß abschließenden Lage gehalten wird. Der
Abstützkörper kann dabei zur Abstützung des einen Endes der Feder dienen, deren anderes Ende sich an der überwurfmutter abstützt. Die
Federn können aber auch direkt zwischen der Oberwurfmutter und der
Hülse angeordnet sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen senkrechten Teilschnitt durch eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
und
Fig. 2 bis 5: verschiedene Ausführungsformen der Ausbildung und
Lagerung der Hülse auf der Einspritzdüse.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Kurbelgehäuses 1 einer nicht näher dargestellten
Hubkolbenbrennkraftmaschine dargestellt. Im Kurbelgehäuse
1 ist eine Zylinderlaufbuchse 2 angeordnet, in der ein Kolben 3 hin und her beweglich gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
befindet sich der Kolben 3 in der oberen Totpunktlage. Der Kolben 3
besitzt eine erste, im wesentlichen kugel- oder kalottenförmig ausgebildete Brennkammer 4 und eine zweite, im wesentlichen kegelstumpf
förmig ausgebildete Brennkammer 5. Die beiden Brennkammern 4 und 5 stehen über einen Durchlaß 6 miteinander in Verbindung. Oberhalb
der Brennkammer 5 befinden sich ein Einlaßventil 7, ein Auslaßventil 8 sowie eine Einspritzdüse 9. Die Ventile 7,8 sowie die
Einspritzdüse 9 sitzen in einem Zylinderkopf 11, der unter Zwischenschaltung einer Zylinderkopfdichtung 12 mit dem Kurbelgehäuse 1 in
nicht dargestellter Weise verschraubt ist.
Das Einlaßventil 7 bzw. dessen nicht dargestellter Einlaßkanal im Zylinderkopf 11 ist so ausgebildet, daß beim Ansaughub des Kolbens
3, d.h. wenn dieser sich in Fig. 1 nach unten bewegt, die angesaugte Frischluft zur Erzeugung einer Wirbelbewegung um die Achse 13 des
Zylinders eine Drallbewegung ausführt.
909816/0552
Der als Einschnürung bzw. Drosselstelle ausgebildete Durchlaß 6 besitzt einen sich in Richtung der Achse 13 erstreckenden zylindrischen
Teil 14 sowie an dessen der Brennkammer 5 zugewandtem Ende eine Abfasung 15, die parallel zu der Umfangsflache 16 des
vorderen konischen Endes 17 einer auf der Einspritzdüse 9 axial verschiebbar gelagerten Hülse 18 verläuft. Die Höhe des zylindrischen
Teils 14 der Einschnürung im Durchlaß 6 ist in Fig. 1 mit Δ S bezeichnet.
Die Hülse 18 ist auf einem Düsenkörper 19 der Einspritzdüse 9 axial
verschiebbar gelagert und durch eine Feder 21 abgestützt, die sich mit ihrem der Hülse 18 abgewandten Ende an einer zur Verschraubung
der Einspritzdüse 9 dienenden überwurfmutter 22 abstützt.
Eine erste Ausführungsform der Ausbildung und Lagerung der Hülse
ergibt sich aus Fig. 2. Dort ist die Oberwurfmutter 22 über ein Gewinde
23 in einem Düsenhalter 24 der Einspritzdüse 9 eingeschraubt. Die Überwurfmutter 22 besitzt eine Bohrung 25, durch die sich der
Düsenkörper 19 erstreckt. Die Feder 21 ist in Fig. 2 schematisch angedeutet und, wie dort hervorgeht, stützt sich die Feder 21 einmal
an der überwurfmutter 22 und zum andern an einem als Scheibe ausgebildeten Abstützkörper 26 ab.
Der Abstützkörper 26, durch dessen Bohrung 27 der Düsenkörper 19 hindurchgeführt ist, besitzt ein Außengewinde 28, über das er mit
der Hülse 18 verschraubt ist. Die axiale Relativlage der Hülse 18 zum Abstützkörper 26 wird durch Ansätze 29, die etwa im mittleren
Teil der Hülse 18 auf deren Innenseite angeordnet sind, begrenzt. Nach oben hin besitzt die Hülse 18 einen Mantelteil 31, der teilweise
die Feder 21 umgibt. Innerhalb der Hülse 18 sitzt auf dem Düsenkörper 19 ein Sicherungsring 32, zwischen dem und der der
Feder 21 abgewandten Seite des Abstützkörpers 26 mehrere Unterlegscheiben 33 angeordnet sind. Durch Hinzufügen bzw. Wegnahme einer
oder mehrerer dieser Unterlegscheiben 33 kann die relative Axiallage der Hülse 18 gegenüber dem Düsenkörper 19 der Einspritzdüse
verändert werden.
909816/0552
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Unterlegscheiben
33 in einer Sackbohrung 34 der Hülse 18 angeordnet. Dort befindet sich der auf dem Düsenkörper 19 sitzende Sicherungsring
32, an dem sich der Abstützkörper 26 abstützt, in Höhe der Unterlegscheiben 33. Der weitere Aufbau entspricht weitgehend der
Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 erfolgt die axiale Arretierung
der Hülse 18 gegenüber dem Düsenkörper 19 der Einspritzdüse 9 durch zwei Kontermuttern 35,36, die über ein Gewinde 37 auf
dem Düsenkörper 19 aufgeschraubt sind. Die weitere Ausgestaltung der Vorrichtung entspricht grundsätzlich derjenigen gemäß Fig. 3.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von den
übrigen im wesentlichen dadurch, daß die Feder 21 unmittelbar zwischen der Überwurfmutter 22 und einem Flansch 38 der Hülse 18 angeordnet
ist. Mittels des Flansches 38 stützt sich die Hülse 18 an dem als Ringbuchse ausgebildeten Abstützkörper 39 ab, der über ein
Gewinde 41 mit der überwurfmutter 22 verschraubt ist. Zur axialen Begrenzung der Einschraubbewegung dient eine Anschlagmutter 42, die
auf der überwurfmutter 22 sitzt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine
ist wie folgt:
Während des Verdichtungshubs, bei dem der Kolben 3 in seine in Fig.1
dargestellte obere Totpunktlage fährt, wird der Drall der angesaugten Frischluft in den beiden übereinanderliegenden Brennkammern 4,5
in zwei getrennte, aber gleichgerichtete Luftwirbel aufgeteilt. Am Ende des Verdichtungshubs wird die Brennkammer 4 gegenüber der Brennkammer
5 durch die Hülse 18 abgesperrt. Die Hülse 18 ist in dem Durchlaß 6 so dicht wie möglich geführt, um durch die hierbei auftretende
Drosselung ein nennenswertes überströmen der Gase von der einen in die andere Brennkammer zu vermeiden. Durch die Einspritzung
des gesamten Kraftstoffs in die Brennkammer findet aufgrund des dort herrschenden Luftmangels eine nur unvollkommene und mit niedriger
Verbrennungstemperatur ablaufende Verbrennung statt. Dies bedeutet
909816/0552
- ο - 274677A
eine hohe CH- und CO-Schadstoffkonzentration, jedoch fast keine
NO-Bildung. Aufgrund des in der Brennkammer 4 herrschenden Gasdruckes wird die Hülse 18 entsprechend der Kraft der Feder 21 bei
einem ganz bestimmten Druck entgegen der Wirkung der Feder 21 nach oben verschoben und dadurch der Weg Δ S zurückgelegt, so daß eine
Verbindung zwischen der Brennkammer 4 und der Brennkammer 5 erfolgt. In der Brennkammer 5 findet infolge der dort vorhandenen Frischluft
eine Oxydation der CH- und CO-Bestandteile zu den unschädlichen Produkten CO2 und H2O statt.
Die Ansprechempfindlichkeit der Hülse 18 kann durch entsprechendes
Einstellen der Hülse 18, d.h. Hinzufügen oder Wegnahme der Unterlegscheiben 32 oder unterschiedlich weites Einschrauben geregelt werden,
so daß die gewünschte Verbrennungsphase in der zweiten Stufe zum gewünschten Zeitpunkt eingeleitet werden kann. In der zweiten Verbrennungsphase
verteilen sich die Gase über den gesamten Kolbenboden, ohne daß an der durch die Einschnürung am Durchlaß 6 gebildeten
Drosselstelle merkliche Verluste durch überströmarbeit der Gase auftreten.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche Abänderungen zuläßt. So können die Brennkammern 4 und 5 auch anders
als dargestellt ausgebildet sein, da ihre gezeigte Ausbildung auf die Funktion der Zweiphasenverbrennung von untergeordneter Bedeutung
ist; wesentlich ist vielmehr die Ausgestaltung des Durchlasses 6 und die Einstellbarkeit der Hülse 18. Ferner können anstelle
einer Feder 21 auch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Federn verwendet werden. Schließlich kann der Überströmquerschnitt
am Durchlaß 6 gegebenenfalls auch noch durch Änderung des
c-Wertes der Feder 21 geändert werden. Letztlich braucht die Einspritzdüse 9 auch nicht zentrisch zu den Brennkammern 4,5 und der
Zylinderachse 13 angeordnet zu sein.
909816/0552
Claims (16)
- Ref. 1389INTERNATIONAL HARVESTER COMPANY MBH
Industriestraße 39
NeussPATENTANSPRÜCHE./Hubkolbenbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftbewegung, einer Einspritzdüse und mit einem Kolben, in dem zwei in Richtung der Zylinderachse hintereinander angeordnete und über einen steuerbaren bzw. veränderbaren Durchlaß miteinander in Verbindung stehende Brennkammern angeordnet sind, in deren eine der Brennstoff durch die Einspritzdüse einspritzbar ist,nach Patentanmeldung P 26 33 531.9 (Patent ), dadurchgekennzeichnet, daß zur Steuerung bzw. Veränderung des Durchlasses (6) eine entgegen Federwirkung (21) durch den Druck in der mit Brennstoff beaufschlagten Brennkammer (4) axial verschiebbar gelagerte Hülse (18) dient. - 2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in axialer Richtung einstellbar gelagert ist.
- 3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Hülse (18) Unterlegscheiben (33) vorhanden sind.
- 4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Hülse (18) durch ein Gewinde (28, 37, 41) erfolgt.
- 5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) auf einem Düsenkörper (19) der Einspritzdüse (9) verschiebbar ge-führt ist. 909816/0552
- 6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) Vorsprünge (29), Flansche (38) oder dergleichen Ansätze zum Abstützen an einem Abstützkörper (26,39) aufweist.
- 7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper (26) als über ein Außengewinde (28) mit der Hülse (18) verschraubbare, auf dem Düsenkörper (19) geführte Scheibe ausgebildet ist.
- 8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper (26) zum Abstützen des einen Endes einer Feder (21) dient, deren anderes Ende sich an einer zum Verschrauben der Einspritzdüse (9) dienenden Überwurfmutter (22) abstützt.
- 9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) an ihrem der Düsenspitze abgewandten Ende einen die Feder (21) zumindest teilweise abdeckenden Mantelteil (31) aufweist.
- 10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (29) etwa auf halber Länge der Hülse (18) auf deren Innenseite angeordnet sind.
- 11. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheiben (33) zwischen der der Feder (21) abgewandten Seite des Abstützkörpers (26) und einem auf dem Düsenkörper (19)sitzenden Sicherungsring (32) angeordnet sind.
- 12. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheiben (33) in einer Sackbohrung (34) der Hülse (18) angeordnet sind.909816/0552
- 13. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch auf dem Düsenkörper (19) aufgeschraubte Kontermuttern (35,36) zum Abstützen des Abstützkörpers (26) .
- 14. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) direkt zwischen der Oberwurfmutter (22) und der Hülse (18) angeordnet ist.
- 15. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützkörper (39) als mit nach innen abgewinkeltem Flansch (40)versehene Ringbuchse ausgebildet ist, die über ein Gewinde (41) mit der Überwurfmutter (22) verschraubbar ist.
- 16. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine auf der Überwurfmutter (22) sitzende Anschlagmutter (42).909816/0552
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746774A DE2746774C3 (de) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
GB7840102A GB2008188B (en) | 1977-10-18 | 1978-10-11 | Reciprocating interanl combustion engine |
FR7829550A FR2406721A1 (fr) | 1977-10-18 | 1978-10-17 | Moteur a combustion interne a piston alternatif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746774A DE2746774C3 (de) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746774A1 true DE2746774A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2746774B2 DE2746774B2 (de) | 1980-02-21 |
DE2746774C3 DE2746774C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=6021697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746774A Expired DE2746774C3 (de) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2746774C3 (de) |
FR (1) | FR2406721A1 (de) |
GB (1) | GB2008188B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906248A1 (de) * | 1979-02-02 | 1980-08-07 | Sulzer Ag | Brennstoffeinspritzvorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine |
DE2908756A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-11 | Joseph H Prof Dr Ing Spurk | Kolbenbrennkraftmaschine, deren zylinder einen hauptbrennraum und mindestens einen nebenbrennraum aufweisen |
US4485779A (en) * | 1982-12-20 | 1984-12-04 | Spurk Joseph H | Internal combustion piston engine including a cylinder having a main combustion chamber and at least one secondary combustion chamber |
EP2610459A3 (de) * | 2011-12-28 | 2016-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzventil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RO76427A2 (ro) * | 1980-04-27 | 1981-11-24 | Institutul National De Motoare Termice,Ro | Camera de ardere divizata |
CA1229537A (en) * | 1983-07-01 | 1987-11-24 | Barrack Technology Limited | Internal combustion engine |
US5425337A (en) * | 1992-11-19 | 1995-06-20 | Izusu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Pre-chamber type engine |
WO1994016206A1 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Viktor Arifulovich Khasyanov | All-fuel internal combustion engine |
FR2919352A1 (fr) * | 2007-07-26 | 2009-01-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Injecteur de carburant pour vehicule automobile. |
FR2919341B1 (fr) * | 2007-07-27 | 2009-10-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne equipe d'un tel ensemble |
-
1977
- 1977-10-18 DE DE2746774A patent/DE2746774C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-10-11 GB GB7840102A patent/GB2008188B/en not_active Expired
- 1978-10-17 FR FR7829550A patent/FR2406721A1/fr active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906248A1 (de) * | 1979-02-02 | 1980-08-07 | Sulzer Ag | Brennstoffeinspritzvorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine |
DE2908756A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-11 | Joseph H Prof Dr Ing Spurk | Kolbenbrennkraftmaschine, deren zylinder einen hauptbrennraum und mindestens einen nebenbrennraum aufweisen |
US4485779A (en) * | 1982-12-20 | 1984-12-04 | Spurk Joseph H | Internal combustion piston engine including a cylinder having a main combustion chamber and at least one secondary combustion chamber |
EP2610459A3 (de) * | 2011-12-28 | 2016-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2746774B2 (de) | 1980-02-21 |
GB2008188A (en) | 1979-05-31 |
GB2008188B (en) | 1982-04-28 |
FR2406721A1 (fr) | 1979-05-18 |
DE2746774C3 (de) | 1980-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711393C2 (de) | ||
EP0686763B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE69409249T2 (de) | Hubventil mit externer einstellung eines durchflussbegrenzers | |
DE3834235A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese zur zweistufigen kraftstoffeinspritzung | |
DE2746774A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE4332124A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE4115457A1 (de) | Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine | |
CH691500A5 (de) | Querschnittgesteuerte Einspritzdüse. | |
DE3143073A1 (de) | Einspritzpumpe mit einstellbarem spritzzeitpunkt | |
CH636409A5 (en) | Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine | |
EP0153494A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
EP0220207B1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
EP0520135B1 (de) | Überdruckventileinrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
DE733041C (de) | Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3120044A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP1319128B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE3336497A1 (de) | Brennstoff-einspritzduese | |
EP0267203A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE19623759A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE850251C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE3725618C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE3201044A1 (de) | "kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen" | |
DE2518335A1 (de) | Gasventil | |
DE953293C (de) | Gemischverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine | |
DE3418619C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |