DE2746359A1 - Verfahren zur herstellung von metalloxid-verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von metalloxid-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2746359A1 DE2746359A1 DE19772746359 DE2746359A DE2746359A1 DE 2746359 A1 DE2746359 A1 DE 2746359A1 DE 19772746359 DE19772746359 DE 19772746359 DE 2746359 A DE2746359 A DE 2746359A DE 2746359 A1 DE2746359 A1 DE 2746359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feooh
- iron
- fecl
- divalent
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2666—Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/08—Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/80—Compounds containing cobalt, with or without oxygen or hydrogen, and containing one or more other elements
- C01G51/82—Compounds containing cobalt, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/80—Compounds containing nickel, with or without oxygen or hydrogen, and containing one or more other elements
- C01G53/82—Compounds containing nickel, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2608—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
- C04B35/2625—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/265—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2658—Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/32—Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
ZELLENTIN
ZWEIBRUCKENSTR. 15
ΘΟΟΟ MÜNCHEN 2
ΘΟΟΟ MÜNCHEN 2
Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Verbindungen
Die Erfindung besieht sich allgemein auf die Herstellung
feinteiliger Metalloxid-Verbindungen, insbesondere auf die Herstellung Ton Metalloxiden mit Spinellstruktur durch einfache chemische Fällung und Umwandlungsreaktionen. Speziell
gehört zu solchen Reaktionen die Umwandlung von Gemischen hydratisierter Eisenoxidteilchen mit wirksamen Metallösungen unter verschiedenen Betriebsparametern von Temperatur,
Reaktionszeit, Konzentration der Reaktionskomponenten und des pH. Die Umwandlungsreaktionen können auch zum Einbau
gewünschter Metallionen in Metalloxid-Vorläuferkristalle führen, um kristalline Produkte zusammensetzungsmäßiger und
physikalischer Eigenschaften zu erzeugen, die auf verschiedenen gewerblichen Bereichen als höchst wünschenswert und
809817/0759
brauchbar angesehen werden.
Der Stand der Technik ist überreich an Methoden zur überführung oder Umwandlung der verschiedenen Eisenoxide in
irgendeine der zahlreichen anderen Formen. Eine Form eines Eisenoxids, Magnetit (Fe5O4=FeO^Fe2O5), wird derzeit
nach herkömmlichen Verfahren hergestellt, die sowohl unwirtschaftlich als auch schwerfällig sind. Beispielsweise
lehrt die US-PS 3 036 889 ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligem schwarzem Eisenoxid oder Magnetit, das
sich für Pigmente eignet, durch Reduzieren von Fe2O, mit
Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen nach der folgenden Reaktion:
3 Pe2O3 + H2 >
2 Fe5O4 + H2O
Eine andere bekannte Methode zur Herstellung von Fe,0.
ist die gleichzeitige Oxydation und Neutralisation von Abbeiz-Ablaugelösung zur Fällung von Fe5O4. Die US-PS
3434 797 offenbart ein solches Verfahren unter Verwendung einer salzsauren Abbeiz-Ablauge mit 20 bis 30 Gewichtsprozent FeCl2. Ähnlich offenbart die US-PS 3 261 665 das
gleiche Grundverfahren unter Verwendung einer schwefelsauren Abbeiz-Flüssigkeit, die FeSO4 enthält. Die aus diesem Grundverfahren stammende Art von gefälltem Fe5O4 kann
in Magnettinten oder Magnetfarben, in "Ferroflüssigkeiten"
für magnetische Dichtungen oder Kupplungseinrichtungen oder irgendwelche anderen Anwendungszwecke eingesetzt werden, die ein fein zerteiltes Magnetitprodukt erfordern·
809817/0759
Der Stand der Technik kennt auch verschiedene Methoden zur Herstellung komplexer Ferro-Metallverblndungen, die
in zahlreichen verschiedenen Technologien brauchbar sind. Zusammen mit Magnetit werden solche Metalloxidmaesen als
Ferrite klassifiziert. Beispiele für solche Ferrit-Zusammensetzungen sind ZnxFe 0z und Ni xFey o z· Wie bei den bekannten
Verfahren zur Herateilung von Magnetit jedoch weisen auch die bekannten Verfahren zur Herstellung von
Ferriten ebenfalls unerwünschte Eigenschaften auf. Beispielsweise offenbart ein bekanntes Verfahren zur Herstellung
von Ferriten, z.B. nach der US-PS 3 129 184, Ferrite mit verbesserten magnetischen Eigenschaften, die durch
Mischen von Eisenoxidteilchen mit einem sauerstoffhaltigen Derivat eines zweiwertigen Metalls, wie Zink- oder Nickelcarbonat,
-oxid oder -hydroxid, hergestellt werden können. Das Gemisch wird gebrannt, um das Kohlendioxid abzutreiben
und eine Reaktion zwischen dem Eisenoxid und dem Oxid des zweiwertigen Metalls auszulösen. Die anfallenden Ferritkristalle
können zu feineren Größen vermählen und erneut gebrannt werden, um ihre magnetischen Eigenschaften zu
stabilisieren und sie für den Endverbrauch in gesinterter, kompakter Form für Verwendungen in der elektrischen oder
Elektronikindustrie vorzubereiten. Nach diesem Grundverfahren hergestellte große Ferritmengen werden verwendet,
wo "weiche" magnetische Eigenschaften verlangt werden.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung welcher
809817/0759
Ferrite wird beispielsweise in der US-PS 3 019 189 offenbart. Dieses Verfahren beruht auf der Mischfällung von
zwei oder mehreren Metalloxid-Hydraten aus Salzlösungen der Metalle· Die gemischten Hydrate werden von der Lösung
abgetrennt, gewaschen, getrocknet und gebrannt, um Ferritkristalle der gewünschten Zusammensetzung zu erhalten.
Mischfällung zeichnet sich durch eine sehr innige Mischung der Rohstoffe aus, und so werden aus mischgefällten Produkten hergestellte Ferritkerne Kernen aus gemischten Oxidbestandteilen qualitativ für überlegen gehalten.
Alle vorerwähnten Methoden des Standes der Technik und deren Abwandlungen zur Herstellung von Magnetit und seinen
verwandten Komplexverbindungen sind durch das erfindungsgemäße Verfahren überholt, das auf der Verwendung von hydratisiertem kristallinem Elsenoxid in einer der weniger
bekannten Formen, nämlich ß-FeOOH, beruht.
Bislang sind vier Modifikationen hydratisieren Eisenoxide
oder-Oxidhydrats bekannt. Diese sind <*-, ß-, /- und cf-FeOOH,
wovon 0(-FeOOH in der Natur am meisten verbreitet ist und eingehender untersucht und beschrieben wurde als die anderen Formen. Nach der Dehydratation gehen alle hydratisierten Eisenoxide in Hämatit (Fe2O,) über, aber diese Umwandlung kann für die verschiedenen Formen unterschiedlich sein,
und so erhaltener Hämatit kann unterschiedliche Form und Größe der Teilchen, magnetische Eigenschaften, morphologische Merkmale und Farbunterechiede haben.
809817/0759
Von den verschiedenen Formen hydratisieren Eisenoxids ist
die exotischste die ß-Form. In der Schreibweise ß-FeOOH ■
ß-1/2-Fe2O5»H2O wird dieses hydratisierte Eisenoxid als
tetragonal angenommen, mit Gitterkonstanten a = 10,48 A und c β 3,023 A, mit Hollandit-Struktur. Untereinheiten
von jeweils w χ w x c mit zwei Sauerstoffatomen in annähernd
kubisch-raumzentrierter Anordnung können mit Fe ++-Ionen in
oktaedrischen Abständen unterschieden werden. Diese Oxidform ist insofern einzigartig, als sie nur dann stabil zu sein
scheint, wenn sie Chloridionen enthält, wobei eine gewaschene Fällung von ß-FeOOH normalerweise 2 bis 4 96 Chlor enthält.
Die ß-Form hydratisierten Eisenoxids tritt als Mineral "Acaganit" auf. Diese Oxidform kann auch in kleinen Mengen
in Korrosionsprodukten einiger Stähle gefunden werden. Die beiden größten möglichen Quellen für ß-FeOOH liegen jedoch
in der Regeneration verbrauchter salzsaurer Abbeiz-Flüssigkeiten
und in der Regeneration von FeClj-Laugungslösungen,
wie sie bei metallurgischen Abtrennreaktionen verwendet werden. Beide Arten von Lösungen können aufgearbeitet werden,
um eine ß-FeOOH-Fällung in Form von nadelähnlichen Teilchen zu ergeben.
Die normale Umwandlung in die ß-Form des hydratisierten Eisenoxide erfolgt nach der folgenden Redox-Reaktion:
6 PeCl2 ♦ 3/2 O2 + HgO >
4 FeCl3 +2B-PeOOH
809817/0759
Normalerweise liefert ein solcher Prozeß teilchenförmiges ß-FeOOH einer Teilchengröße im Bereich von etwa 0,05 bis
etwa 0,009 um. Als Einsatzmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren genügt dieser Teilchengrößenbereich im allgemeinen,
da die Reaktion gemäß der Erfindung mit einem Einsatzmaterial an FeOOH in diesem Teilchengrößenbereich durchführbar
ist.
Um die Mängel des Standes der Technik zu umgehen, ist es gemäß einer Ausführungsform Ziel der Erfindung, feine Metalloxide
herzustellen, insbesondere Ferrite wie Fe,0., und zwar in einfacher, doch wirksamer und äußerst wirtschaftlicher
Weise. Weiter sollen im Hinblick auf eine besondere Ausführungsform der Erfindung feine Metalloxide mit Spinellstruktur,
wie z.B. Fe,0., und Ferrit, wie z.B. Fe^O,, hergestellt
werden, wobei ausgewählte und kontrollierte Anteile des Eisenbestandteils durch ein oder mehrere ausgewählte Metalle
ersetzt werden können. Weitere Ziele ergeben sich für den Fachmann aus der ausführlichen Beschreibung der Erfindung
in Verbindung mit den Ansprüchen.
Es wurde erfindungsgemäß herausgefunden, daß feine Metalloxide und Insbesondere Ferrite mit Spinellstruktur einfach,
wirksam und wirtschaftlich in gewerblichen Mengen durch einfache chemische Reaktionen hergestellt werden können. Kurz
ausgedrückt wird Eisenoxid-Hydrat mit ß-FeOOH-Struktur hergestellt
und anschließend mit einem Salz eines wirksamen Metallkations unter Temperatur- und pH-Kontrolle umgeeetat,
809817/0759
um einen Ferrit mit Spinellstruktür zu ergeben. Beispielhaft
ist die Umsetzung von ß-FeOOH mit einem Eisen(ll)salz
(z.B. FeCIg), um Magnetit zu ergeben. Ferrit-Spinelle können hergestellt werden, wenn das Eisen-(Il)salz
teilweise durch Salze oder andere ausgewählte Metallverbindungen, die im allgemeinen auf der Grundlage der
Wertigkeit und der Atomradien ausgewählt werden, ersetzt wird. Daher können substituierte Ferrit-Spinelle "maßgeschneidert"
werden, um beispielsweise ein Metalloxid mit Chrom-, Nickel- und Eisen-Bestandteilen in gesteuerten Anteilen
zu ergeben, die dann mit Wasserstoff zu einem rostfreien Stahlerzeugnis reduziert werden können. Jede Zahl
von Substitutionen ist erreichbar, woduroh leicht Endprodukte "maßgeschneidert" werden können, um verschiedene Anforderungen
zu erfüllen.
Die wirtschaftliche Herstellung feiner Metalloxide und insbesondere von Ferriten mit Spinellstruktur in gewerblichen
Mengen ist lange gesucht worden. Der Bereich möglicher Endverwendbarkeit solcher Produkte ist breit, er
reicht von Pigmentierungsmaterialien für Farben, Lacke, Tinten bzw. Druckfarben und dergleichen zu Metallerzeugnissen
und Vorlegierungen oder Dotierungsmaterial bei der Herstellung von Stählen oder hochlegierten Eisenmaterialien.
Die Erfindung vermag nicht nur zu qualitativ hochwertigen Ferriten mit Spinellstruktur in kommerziellen Mengen, eon-
809817/0759
dem zusätzlich auch zu einem Verfahren zu führen, wonach
ein geschlossenes chemisches System die daraus resultierenden wirtschaftlichen Vorteile verstärkt. Der Schlüssel
zum Verständnis der Erfindung liegt darin, daß die wenig bekannte Form von Eisenoxidhydrat, 13-FeOOH, eine rasche
und vollständige chemische Umsetzung mit bestimmten wirksamen Metallsalzen erfährt, um die interessierenden Ferrite zu ergeben.
Von den geringen Unterschieden zwischen den vier Formen des Eisenoxidhydrats, der </-t ß"t /~ und cT-Struktur, hat
man wenig verstanden. Es wurde jedoch festgestellt, daß die ß-Form, die die mineralogische Bezeichnung "Acaganit"
trägt, unter den Eisenoxidhydraten einzigartig ist und nur stabil zu sein scheint, wenn sie eine geringe Menge Chloridionen enthält, d.h. etwa 2 bis 4 %» Wenn auch die ß-Struktur anteilmäßig nicht in großen Mengen in der Natur
auftritt im Vergleich mit den anderen, üblicheren Strukturen, und auch nicht häufig in den Korrosionsprodukten
bestimmter Stähle zu finden ist, kann es doch durch geeignete Behandlung verschiedener Industrieabfälle hergestellt
werden.
Wie angegeben, sind zwei wesentliche Quellen für B-FeOOH
verbrauchte HCl-Abbeiz-Flüssigkeiten und die bei bestimmten EisenClIlJchlorid-Laugungsverfahren auf metallurgisch·«
Gebiet anfallenden Abwässer. Andererseits können Stahlschrott oder reduzierte Eisenpellets mit FeCl^-Lösung ge-
809817/0759
laugt werden, um eine preiswerte FeCl2-Lösung zu ergeben,
aus der das ß-FeOOH hergestellt werden kann. Während es
andere gute Quellen für ß-PeOOH gibt, wie z.B. Rotschlamm oder andere eisenhaltige Mineralien, eignen sich die obigen beiden Möglichkeiten besonders gut für das erfindungsgemäße Verfahren insofern, als die Ablaugen oder preiswert
anfallenden Eisengehalte direkt ohne zwischengeschaltete Verarbeitungsstufen verwertet werden können.
Die entweder beim salzsauren Abbeizen eisenhaltiger Materialien oder bei der Eisen(Ill)chlorid-Laugung entstehenden Ablaugen sind jeweils überwiegend Eisen(II)chlorid,
d.h. FeCIg» das zur Herstellung von ß-FeOOH verwendet werden kann. Beispielsweise sei ein metallurgisches Eisen-(Ill)chlorid (PeCl,)-Laugungeverfahren betrachtet, das typischerweise bei der extraktiven Metallurgie angewandt
wird, die zu einer chemischen Reduktion des FeCl, zu FeCl«
führt· Der Eisen(II)chlorld-Abfall kann anschließend wie
folgt oxydiert werden:
6 FeCl2 + 3/2 0£ + H3O —>
4 FeCl5 + 2 ß-FeOOH
Das ß-FeOOH bildet sich als Niederschlag nadeliger Teilchen,
die bei stark vergrößerter Betrachtung Zwillingsbildung der 8-Kristalle zu einer eternartigen Struktur zeigen, worauf
weitere Keimbildung an bevorzugten kristallographisehen
Stellen und in bevorzugten kristallographischen Richtungen erfolgt. Nach vollständiger Reaktion gleichen die ß-FeOOH-Teilchen annähernd einer Kugel aus zahlreichen nadeligen
809817/0759
Vorsprüngen mit Teilchengrößen im Bereich zwischen etwa 0,009 um und 0,05 um. Die ausgefallenen Teilchen können
leicht von der Eisen(lll)chlorid-Lösung abgetrennt werden, die zur weiteren extraktiven Anwendung rückgeführt werden
kann. So entwickelt sich ein geschlossener Kreislauf hinsichtlich der Beziehung zwischen Eisen(ll)chlorid, Eisen-(Ill)chlorid
und ß-FeOOH. D.h., das Eisen(lll)chlorid kann
in seiner normalen Laugungsrolle eingesetzt werden, das dann eine Lösung von Eisen(ll)chlorid bildet, die dann
verwendet werden kann, um das gewünschte ß-FeOOH zu ergeben und gleichzeitig Ei sen (I II) Chlorid-Lb* sung für weitere
Verwendung zu regenerieren.
Das D-FeOOH wird abgetrennt und dann mit einem wirksamen
Metallsalz unter gesteuerten Temperatur- und pH-Bedingungen umgesetzt, um das Metalloxid der gewünschten Zusammensetzung
zu ergeben. Sowohl die endgültige Struktur als auch die Art des Bestandteils des Ferrits kann durch Umsetzen
ausgewählter Metallsalze sorgfältig gesteuert werden, was dem erfahrenen Fachmann die Flexibilität ermöglicht,
das Endprodukt auf die unterschiedlichen Erfordernisse hin "maßzuschneidern".
Im einfachsten Falle wird das ß-Eisenoxyhydrat mit Eisen-(Il)chlorid
zu Magnetit umgesetzt. Die Grundreaktion zur Herstellung dieser inversen Spinellstruktur des Ferrits
2 ß-FeOOH + FeCl2 + 20H~ —>
Pe5O4 + 2Cl" + 2HgO.
809817/0759
Die Reaktion kann im Temperaturbereich von etwa 270C bis
etwa zum Siedepunkt der Reaktionslösung bei dem angewandten Reaktionsdruck durchgeführt werden. Wird die Reaktion beispielsweise
in einem Druckbehälter durchgeführt, können Temperaturen, die erheblich über den entsprechenden Siedepunkten
bei Atmosphärendruck liegen, angewandt werden. Ein pH von etwa 4,3 bis 14,0 kann vorteilhaft bei der praktischen
Durchführung der Erfindung angewandt werden. Die Gesamtkonzentration an Eisen(II) in wässrigen Lösungen für die obige
Reaktion kann stark zwischen etwa 7 und 210 g/l variieren. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von den vorstehenden
Parametern, doch kann eine vollständige Umwandlung in weniger als 2 min und im allgemeinen nicht länger als 16 min
verwirklicht werden. Die am meisten bevorzugten Betriebspararaeter
sind eine Temperatur von etwa 49°C (120 F), ein pH von etwa 7,0 und eine Gesamtkonzentration an Eisen(ll) von
etwa 80 g/l für eine vollständige Umwandlung des ß-FeOOH in Magnetit in etwa 2 min. Der pH kann durch Zusatz verschiedener
Basen gesteuert werden, wie z.B. Ammoniumhydroxid, gasförmigem Ammoniak, Natriumhydroxid und Kaliumcarbonat;
doch kann jede Base der Elemente der Gruppe IA oder HA eingesetzt werden.
Während die Erfindung breite Anwendung bei der Umwandlung von ß-FeOOH in Magnetit findet, ist ee auch möglich, substituierte
Ferrite mit Spinellstruktur durch teilweisen Ersatz des Eieen(Il)chlorida als Reaktionskomponente durch
8098 17/0759
andere ausgewählte Metallsalze herzustellen. Die Kriterien für die Auswahl hängen überwiegend vom Oxydationszustand
des gewählten Metalls sowie dem relativen Ionenradius im Vergleich mit dem des Eisens in der Ferritstruktur ab. Danach
muß berücksichtigt werden, daß Magnetit eine Mischoxidstruktur von FeO · Fe2O, ist und damit der Eisenbestandteil
sowohl im zwei- als auch im dreiwertigen Oxydationszustand vorliegt. Allgemein ist anerkannt, daß acht
der dreiwertigen Ionen an Tetraederstellen innerhalb des Kristalls liegen, während die andere Hälfte der dreiwertigen
Ionen und die zweiwertigen Ionen an Oktaederstellen liegen. Dies ist als inverse Spinellstruktur bekannt. Die
meisten Ferrite sind von dieser Form. Daher können Eisenionen aufgrund ihres Oxydationszustandes "markiert11 sein
und als halb-unabhängig für die Zwecke der chemischen Substitution angesehen werden. So kann das Eisen(II)-Ion
durch ein anderes Metall kompatibler Oxydatlonszustände ersetzt werden, unabhängig von irgendeiner Substitution
der Eisen(lll)-Ionen des Kristallgitters. Um jedoch die Spinellstruktur beizubehalten, sollten die substituierten
Ionen offenbar einen Ionenradius haben, der sowohl mit dem Radius des ersetzten Eisens ale auch mit dem Volumen
der jeweiligen oktaedrischen oder tetraedriechen
Stelle im Einklang steht, da dies die interionischen Kräfte innerhalb des Kristallgitters über atomare Abstände
beeinflußt.
809817/0759
Folglich kann ein Teil des Eisens(II)chloride durch ein
Metallchloridsalz der Form MCl2 ersetzt und wie folgt umgesetzt
werden:
χ MCl2 + (1-X)FeCl2 + 2 ß-FeOOH + 20H~ —■>
Μχ2 Fe*-x Fe23 °4 + 2C1" + 2H2°
Aus der vorstehenden Reaktionsgleichung ergibt sich, daß die zweiwertigen Eisenionen in einer χ entsprechenden Menge
durch zweiwertige M-Ionen ersetzt worden sind, um einen substituierten Ferrit zu ergeben, in dem 0<x<1. Die durch
M dargestellten Metallionen können aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Kobalt, Magnesium, Mangan, Nickel und
Zink, zugesetzt als geeignetes Salz des zweiwertigen Kations, In Abhängigkeit jedoch von dem Bestreben, beispielsweise eine
Spinellstruktur beizubehalten, sowie von den einzelnen Verfahrenserfordernissen können auch andere kompatible Metalle
Anwendung finden. Hiernach wird auch der Fachmann erkennen, daß Reaktionsparameter sowie Oxidprodukte mit dem
gewählten Kation variieren. Außerdem können mehrere als eines der vorstehenden Metalle als Ersatz dienen, d.h., das
Eisen(Il)-Ion kann teilweise durch zwei oder mehrere der vorstehenden Metallionen in geeigneter Reaktion mit ausgewählten
Salzen ersetzt werden.
Ähnlich kann Eisen(lll) durch ausgewählte Metallionen nach
folgender Reaktion ersetzt werden:
809817/0759
FeCl2 + y NCl3 + (2-y) ß-FeOOH + (2+3y)
OH" —* Fe+2Fe2"^ N*3 O4 + (2+3y)Cl" + (2+y)H2O,
worin 0< y * 2. Das Metall N kann aus der Gruppe Kobalt,
Chrom, Mangan, Nickel und Vanadium gewählt werden und wird im geeigneten Salz des dreiwertigen Kations zugesetzt. Wie
beim Ersatz der zweiwertigen Ionen können in geeigneter Reaktion mit geeigneten Salzen mehr als eines der vorstehenden
dreiwertigen Ionen eingebracht worden. In den beiden Fällen des Ersatzes zwei- und dreiwertiger Ionen
wurden Chloride als Beispiel gewählt. Doch kann jedes wirksame Salz, wie Sulfat oder Acetat, eingesetzt werden, um
das ionisierte Kation in Lösung zu liefern.
Es ist auch möglich, gleichzeitig sowohl die Elsen(II)- als
auch die Eisen(III)-Bestandteile nach folgender Reaktion zu
ersetzen!
χ MCl2 + (1-x) FeCl2 + y NCl3 + (2-y) ß-FeOOH +
(2+3y) OlT—* i£2 Fe|2 x Ny 3 FeJ3 y O4 +
(2+3y) Cl" + (2+y) H2O,
worin χ und y den gleichen Bereich von Werten wie oben angegeben,
haben.
So ist in Übereinstimmung mit der Erfindung ein breiter Bereich von Substitutionen erzielbar, und ein sehr breiter
Bereich von Endprodukten kann verwirklicht werden. Die fertigen Metalloxidteilchen können in Farbe und/oder magnetischen
Eigenschaften nach dem Trooknen und/oder Erhitzen
809817/0759
variieren, in Abhängigkeit von der Menge und der Art der
angewandten Substitution, um Pigraentierungsmaterialien
für die Farbenindustrie zu ergeben. Ebenso können zahlreiche hochlegierte und rostfreie Stähle einfach durch
nachfolgende Reduktion der Oxide hergestellt werden.
Betrachtet sei beispielsweise die Herstellung eines rostfreien Stahls, der Zusätze von Nickel und Chrom erfordert.
Wenn man in der vorstehenden doppelten Substitutionsgleichung Nickel für M und Chrom für N einsetzt, hat das anfallende
Oxid die Form Ni*2 Fe+2 Cr*3 Fe+3 0. . Außerdem
kann auch Mangan als zweites zweiwertiges Substitutionsion zusammen mit Nickel in die Zusammensetzung eingearbeitet
werden. Dieser Ferrit kann dann durch Wasserstoff reduziert werden, um direkt einen rostfreien Stahl mit den
homogen durch seine Struktur verteilten Bestandteilen zu ergeben. Wird eine solche Technik mit den typischen Erfordernissen
der stahlerzeugenden Industrie verglichen, wo sorgsam gesteuerte Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden müssen,
um diesen Grad an Homogenität zu erreichen, werden die vorteilhaften Ergebnisse, die erfindungsgemäß zu erzielen
sind, offenbar.
Dem umfassenderen Verständnis der Aufgaben und Ziele der
Erfindung dienen die folgenden Beispiele und Vergleichsdaten, die lediglich der Veranachaulichung, nicht der Abgrenzung dienen·
809817/0759
Wie oben angegeben, kann die Erfindung vollständig einfach dadurch ausgeübt werden, daß die ß-Form von Eisenoxidhydrat
umgesetzt wird, und daß die oc-, γ- und cf-struktur nicht zu
den dadurch erhältlichen schlagenden Vorteilen führt. Reaktionen nach den Angaben der Beispiele 1-4 wurden durchgeführt,
um die Reaktivität der oC-Struktur zu ermitteln.
Beispiel 1 | Ä-FeOOH | Beispiel 2 | oC-FeOOH | 7H2O | 50 | g |
FeSO, · | FeSO. · | 87 | g | |||
NaOH | NaOH | 26,25 | g | |||
HgO | HgO | 300 | ml | |||
7HgO | 50 | g | ||||
87 | g | |||||
21 | g/5,25 g1) | |||||
850 | ml | |||||
zugesetzt nach 40 min
«•-FeOOH | 50 | g |
FeCl2 (200g/l | Fe+2) | 80 ml |
NH4OH | 80 | ml |
H2O | 140 | ml |
809817/0759
50 | g |
80 | ml |
80 | ml |
690 | ml |
<X-Fe00H
FeCl2(200 g/1 Fe+2)
NH4OH H2O
Die Beispiele 1 bis 4 veranschaulichen Reaktionen unter Verwendung der oC-Struktur von FeOOH mit verschiedenen Eisensalz-Reaktionskomponenten bei verschiedenen Konzentrationen und pH-Werten und einer Standardtemperatur von
89,4 i 2,780C (193 i 50F). Jede der Reaktionen der Beispiele 1 bis 4 verlief sehr langsam und war hinsichtlich
der erhaltenen Produkte tatsächlich nicht unterscheidbar. In jedem Falle verlief die Reaktion beobachtbar über etwa
3 h, worauf die Produkte der Röntgenbeugungsanalyse unterworfen wurden. Außerdem wurden kleine Proben dem Becherglas des Beispiels 1 zu verschiedenen Zeiten entnommen
und durch Röntgenbeugung analysiert. Die Ergebnisse der
Analyse der Proben des Beispiels 1 sind in Tabelle 1 angegeben.
Zeit (min) | 0 | 15 | 60 | 120 | 180 |
% Umwandlung von
oc-FeOOH in Fe5O4 |
0 | 0 | 50 | 80 | 90 |
Die in den Beispielen 2 bie 4 durchgeführten Teste zeigten,
daß die Reaktion tatsächlich ebenso ablief wie im Beispiel
809817/0759
1. Wie zu erkennen, ist die Reaktion recht langsam, wobei
eine 50 96ige Umwandlung eine Stunde erfordert, während eine 90 %ige Umwandlung erst nach 3 h erreicht wurde. Vollständige
Umwandlung des <*-FeOOH in Pe,O^ wurde nicht erreicht.
Beispiel 3 wurde wiederholt, aber dieß-Form des Eisenoxidhydrats
wurde an die Stelle der «tf-Form gesetzt; die Konzentrationen
sind in Beispiel 5 angegeben.
ß-FeOOH | g/l | Fe+2) | 53, | 1 | g |
FeCl2 (200 | 80 | ml | |||
NH4OH | 80 | ml | |||
H„0 | HO | ml | |||
Die Reaktion des Beispiels 5 verlief rasch und vollständig. Eine Analyse der Reaktionsprodukte nach 5 min zeigte, daß
100 % des Q-FeOOH in Fe,0. umgewandelt worden waren.
Die vorstehenden Angaben liefern den schlagenden Beweis für den Unterschied zwischen Umwandlungen mit der oi-struktur
von Eisenoxidhydrat im Unterschied zur ß-Forra. Weitere Tests wurden unter Verwendung des roten Oxids Fe2O, durchgeführt,
deren Ergebnisse in den Beispielen 6, 7 und 8 wiedergegeben sind.
*<-Fe2O3 48 g
809817/0759
NH4OH H2O
FeSO
NaOH
H2O
7H2O
+2
FeCl2 (165 g/l Fe+2)
80 | ml | Zusätze, um den |
115 | ml | pH bei 7,5 - 8,5 |
48 | g | zu halten |
83 | g | |
25 | g | |
300 | ml | |
47 | g | |
105 | ml | |
80 | ml + | |
115 | ml | |
NH4OH
H2O
Die Reaktionen der Beispiele 6 und 8 verliefen etwa ebenso wie die der Beispiele 1 bis 4 insoweit, als es etwa 3 h
dauerte, um das Oc--Fe2O, in ^,O4 umzuwandeln. Beispiel 7
jedoch verlief viel langsamer und lieferte weniger als 50 % Umwandlung nach 2h.
In Anbetracht der Erkenntnis, daß die Ziele und Vorteile der Erfindung nur verwirklicht werden können, indem die
ß-Struktur des FeOOH eingesetzt wird, werden die folgenden Beispiele angegeben, um Temperatur, Konzentration,
pH und Teilchengrößeneinflüsse im Gegensatz zu den vorigen Beispielen anzugeben und einen breiten Überblick über den
großen Bereich der Betriebeparameter zu geben, die dem
809817/0759
Fachmann bei der praktischen Durchführung der Erfindung zur
Verfügung stehen.
Die Beispiele 9 bis 11 geben Reaktionen an, bei denen die ß-Form des Eisenoxidhydrats beteiligt ist, und die bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden. Tabelle 2 faßt
diese Daten zusammen.
Beispiel 9 | ß-PeOOH | 27,5 | g |
Fe++ als FeCl2 | 8,8 | g | |
H2O bis zu | 300 | ml | |
NH4OH | 22 | ml | |
Zeit | 2 | min | |
PH | 8,3 | ||
Temp.,0C (0P) 25-28,3 (77-83)
Beispiel 10
ß-FeOOH | Beispiel 11 | ß-FeOOH | FeCl2 | bis zu | 27 | .4 | g | 7S9 | ,4 | g |
Fe++ als | Fe+* ale | 8 | .8 | g | ,8 | β | ||||
H2O | 300 | ml | ||||||||
NH4OH | 60 | ml | ||||||||
Zeit | (0F) 96,7-101 | 15 | min | |||||||
PH | 7 | ,2 | ||||||||
Temp.,0C | ,1 (206-214) | |||||||||
FeCl2 | ||||||||||
809817/0 | 27 | |||||||||
8 |
2746353
H2O | 0C(0P) | bis | zu | 300 | ml |
NH4OH | 45 | ml | |||
Zeit | 15 | min | |||
PH | 8,0 | ||||
Temp., | 76,7 | (170) | |||
Tabelle | 2 | ||||
Beispiel | % Umwandlung von ß-FeOOH in Fe5O4 |
9 | 95 |
10 | 99 |
11 | 100 |
Aus den Beispielen 9 bis 11 ist zu ersehen, daß die Temperatur über den breiten Bereich von etwa 24 bis 990C (75 bis
21O0F) ohne wesentlichen Einfluß auf die Umwandlung in Fe5O4 schwanken kann. Die Beispiele 10 und 11 zeigen praktisch
vollständige Umwandlung des ß-FeOOH in Fe5O4 nach 15
min bei einer Teilchengröße des Endprodukts entsprechend einer Oberfläche von etwa 15 m /g (BET),
Das Produkt des Beispiels 9 wurde nach 2 min analysiert, um einen Einblick in den Reaktionsmechanismus gewinnen zu
können. Zu diesem Zeitpunkt waren, wie gezeigt, 95 % Umwandlung erfolgt, und die endgültige Teilchengröße war etwas
kleiner entsprechend einer Oberfläche von 21 m /g (BET), was stark auf einen Keimbildungs- und Wachstumsmechanismus hinweist; an diese Erscheinung soll jedoch keinesfalls
eine bestimmte Theorie zu ihrer Erklärung gebunden
809817/0759
werden·
Um zu bestimmen, welche Beziehung, wenn überhaupt, zwischen
der anfänglichen Eisenionenkonzentration und der endgültigen Produktausbeute besteht, wurden die folgenden Beispiele
12 bis 14 durchgeführt:
Beispiel 12 | ß-PeOOH | Beispiel 13 | ß-FeOOH | Beispiel 14 | ß-PeOOH | 2 | .8 | ,5 | ,3 | »6 | g |
Fe++ als PeCl2 | Fe++ als PeCl2 | Pe++ als PeCl2 | 0 | ,9 | 1-90,6 (187-195) | g | |||||
H2O | H2O | bis zu 300 | 15 | »5 | ml | ||||||
NH4OH | NH4OH | 4 | 7 | ,7 | ml | ||||||
Temp.,0C(0P) 86, | Temp.,0C(0P) 86, | ||||||||||
Zeit | Zeit | 110 | mi | ||||||||
pH | pH | 35 | 1-95,6 (187-204) | ||||||||
bis zu 300 | 15 | ||||||||||
180 | 7 | g | |||||||||
g | |||||||||||
36 | ml | ||||||||||
11 | ml | ||||||||||
ml | |||||||||||
g | |||||||||||
g |
809817/0759
NH4OH
bis zu 410 ml 60 ml Tem.,0C(0F) 87,2-91,7 (189-197)
Zeit 15 min
pH 8,2
Beispiel | % Umwandlung von ß-FeOOH in Fe5O4 |
Oberfläche (m2/g) |
12 | 100 | 15 |
13 | 100 | 22 |
H | 100 | 15 |
Wie zu ersehen, erfolgte 100 %ige Umwandlung unabhängig
von der sowohl aus dem Eisenoxidhydrat als auch dem Eisen-(II)Chlorid
zugeführten Eisenionenkonzentration. Es stellt sich jedoch ein Größeneffekt heraus, wobei angenommen wird,
daß die gleichen konkurrierenden Kräfte bezüglich Keimbildung und Wachstum bei der höchsten Eisenionenkonzentration
vorliegen, was zur geringsten endgültigen Teilchengröße führt.
pH-Einflüsse
In den Beispielen 15 bis 17 wird der Einfluß unterschiedlicher pH-Werte auf die Umwandlung geprüft, wobei die Ergebnisse
in Tabelle 4 zusammengeetellt sind.
ß-FeOOH 27,4 g
809817/0759
H-O bis zu 300 ml
NH. OH 30 ml 4
Temp.,0C(0F) 88,3-90,0 (191-194)
Zeit 15
pH 6»6
ß-FeOOH 27,4 g
«Ο bis zu 50°
NH4OH 15
Temp.,0C(0F) 88,3-90,0 (191-194)
Zeit 15
pH *.3
ß-FeOOH 27,4 g
HO bis eu 50° 1^
NaOH 25 ml
Temp.,0C(0F) 94,4-100,0 (202-212)
Zeit 15
pH 13
809817/0759
Beispiel | 96 Umwandlung von ß-FeOOH in Fe5O4 |
Oberfläche O2/g) |
15 | 100 | 14 |
16 | 50 | 30 |
17 | 100 | 14 |
Beispiele 15 und 17 zeigen vollständige Umwandlung in Pe3O4 und zeigen eine Unabhängigkeit der Teilchengröße
von der pH-Einstellung über den ungefähren Bereich von 6 bis 13. Beispiel 16 Jedoch gibt eine herabgesetzteUmwandlungsgeschwindigkeit
mit verhältnismäßig geringer Teilchengröße wieder.
Ein Vergleich der in Erscheinung tretenden Teilchengröße der ß-FeOOH-Reaktionskomponente auf die in Erscheinung
tretende Teilchengröße des Fe^O^-Produkts bietet sich in
den Beispielen 18 bie 20 und iet in Tabelle 5 «ueammengefaßt.
Beispiel 18 | ß-PeOOH (27 m2/g) | 27, | 4 | g |
Fe++ als PeCl2 | 8, | 8 | β | |
H2O bia | zu 300 | ml | ||
NH4OH | 45 | ml | ||
Temp.,0C(0P) 85,6-91, | 7 (186-197) | |||
Zeit | 15 | min | ||
PH | 7, | 8 | ||
809817/0759
ß-FeOOH (39 πτ/g)
27.4
8,8
8,8
bis zu 300
45
45
Temp.,0C(0P) 87,2-91,7 (189-197)
Zelt 15
pH 7,3
Pe+* ale PeCl2
H2O NH4OH
ß-PeOOH (90 mz/g)
Fe++ ale PeCl2
H2O NH4OH
27,4
8,8
bis zu 300
8,8
bis zu 300
45
Temp.,0C(0P) 87,8-90,6 (190-195)
Zeit pH
15
7,3
7,3
g g
ml ml
min
g g ml ml
min
Beispiel | % Umwandlung von ß-PeOOH in Fe3O4 |
Oberfläche (m2/g) |
18 | 100 | 7,6 |
19 | 100 | 12 |
20 | 100 | 14 |
Zwischen der Oberfläche der Eisenoxidhydrat-Reaktionskomponente
und der Teilchengröße des sich daraus ergebenden
Fe,O,-Produkte scheint es eine direkte Beziehung au geben,
3 4
809817/0759
Nimmt die Oberfläche der Reaktionakomponente ab, gilt
diea auch für daa Produkt; jedoch acheint diese Unteracheidung in dem Maße weniger bedeutend zu werden, als
die Hydratoberfläche abnimmt. Daa bedeutet, wenn beim Vergleich der Beiapiele 19 und 20 die Oberfläche der Hydratteilchen
etwa um daa 2,5fache abnimmt, nimmt die Oberfläche der fertigen Oxidteilchen um weniger als etwa
20 % ab. Saher erscheint es so, daß die letztliche Teilchengröße
eher eine Punktion des Wachstums als der Keimbildung ist, wobei die kleineren Hydratteilchen lediglich
mehr Kerne bieten und hinsichtlich der Beeinflussung des letztlichen Wachstumsprozesses verhältnismäßig unwirksam
sind.
Ähnliche Tests wurden mit Bezug auf den Ersatz zweiwertiger Metallionen für einen Teil des Eisen(II)-Bestandteile
des Ferrit-Spinells durchgeführt. Beispiel 21 zeigt die verschiedenen Konzentrationen dieser Komponenten in einer
Zink-Substitutionsreaktion.
Beispiel 21 | ß-PeOOH | ZnCl2 | 41, | 5 | g |
Zn+* als | PeCl2 | 19. | 4 | g | |
Pe++ als | 3, | 24 | g | ||
H2O | 800 | ml | |||
NH4OH | 0P) 89,4+2,8 | 150 | ml | ||
Temp., 0C( | (193 + 5) | ||||
809817/0759
Zeit 3 min
pH 8,0-8,5
£s zeigte sich, daß die Reaktion nach 3 min nachließ,
worauf eine Röntgenbeugungsanalyse 95 %ige Umwandlung
des ß-FeOOH anzeigte. Das Kristallgitter wich vom normalen
Fe,0 -Aufbau ab, was die Gegenwart der Zinkkomponente
' 4
anzeigt. In anderen Versuchen wurde die Gegenwart von Zink in den Froduktkristallen durch chemische Analyse bestätigt·
Beispiel 22 veranschaulicht eine doppelte Substitution sowohl zweiwertiger als auch dreiwertiger Ionen gegen di·
Eisen(II)- bzw. Eisen(III)-Bestandteile des Ferrits.
Beispiel 22 | ß-FeOOH | FeCl2 | 39,2 | g | (über 30 min |
Fe+* als | CrCl5 | 13,0 | g | zugesetet) | |
Cr+++ als | NiCl2 | 9,0 | g | ||
Ni++ ale | 4,0 | β | |||
NaOH | 43,0 | g | |||
H2O | 800 | ml | |||
_ Om/ | / λ r\T Λ. ι- \ | ||||
Zeit 3 h
pH 8-8,5
Die Reaktion konnte 3 h weiter laufen, um genügend Zeit zur vollatändigen Gleichgewiohtseinstellung »wischen Kon-
809817/0759
kurrenzreaktIonen zu bieten. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine
Röntgenbeugungsanalyse durchgeführt, die ein Reaktionsprodukt der allgemeinen Form M,0. mit etwa 2 % ß-FeOOH anzeigte.
Anschließende spektrochemische Atomabsorptionsanalyse zeigte, daß sich das endgültige Metalloxid aus
7,99 % Nickel, 15,7 % Chrom und 76,31 % Eisen zusammensetzte.
Durch weitere Tests mit dem ß-Eisenoxidhydrat wurde ermittelt, daß zahlreiche Metalle als Ersatz dienen können, um
Oxide zu liefern, die verschiedene Mengen und Arten ausgewählter Metallionen eingebaut enthalten. Durch diese Versuche
wurde ermittelt, daß die relative Menge und die Vielfalt des Ersatzes innerhalb großer Bereiche geändert werden
können, vorausgesetzt jedoch, daß etwa 20 % der zweiwertigen Ionenreaktionskomponente in Form von Eisen vorliegen.
Wenn auch geringere Mengen befriedigende Ergebnisse liefern, verlief die Reaktion ziemlich langsam und kann nur
auf Kosten der Zeit in Kauf genommen werden; auf manchen Anwendungsgebieten jedoch schließen vorteilhafte Ergebnisse
solche Betrachtungen aus.
Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen die Leistungsfähigkeit
der Erfindung in erster Linie unter Verwendung der Chloride verschiedener Metalle. Die charakteristischen
Merkmale der Erfindung jedoch gehen weit über diese Rtak-
809817/0759
tionskomponenten hinaus, da festgestellt wurde, daß andere
anorganische Salze sowie organische Salze Innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung ähnlich arbeiten. Die
Beispiele 23 und 24 dienen der Veranschaulichung dieses Vorteils.
ß-PeOOH 27,4 g
Fe+* als FeSO. 8,8 g
H2O bis zu 300 na
NH4OH (28,5-30 % NH3) 45 ml
Temp.,0C(0P) 85,6-90,0 (186 - 194)
Zeit 15 min
pH (zum Schluß) 7,6
Die Röntgenanalyse des Produkts des Beispiels 23 bestätigte 100 %ige Umwandlung in Fe5O4, und es wurde festgestellt,
daß die Produktteilchen eine durchschnittliche Oberfläoht von etwa 23,2 m /g besaßen.
Beispiel 24 | ß-FeOOH | zu | 27, | 4 | g |
Pe+* als Pe(CH5COO)2 | 8, | 8 | g | ||
H2O bis | (180 - | 300 | ml | ||
NH4OH | 40 | ml | |||
Temp.,0C(0P) 82,2-90,6 | 195) | ||||
Zeit | 15 | min | |||
PH | β, | 4 | |||
809817/0759
Visuelle Verfolgung der Reaktion des Beispiels 24 zeigte eine fast augenblickliche Umwandlung, die durch eine Farbänderung
der Lösung zu schwarz, begleitet von magnetischer Suszeptibilität, in Erscheinung tritt. Röntgenbeugungsanalyse
bestätigte 100 %ige Umwandlung in Fe,O., und es wurde
ermittelt, daß das Produkt eine Oberfläche von etwa 47 a» /g
(BET) hatte. Daher ist Eisen(II)acetat eine äußerst bevorzugte Reaktionskomponente· Doch sind weitere organische
Salze bei der Umwandlung in Magnetit wirksam, und daher dient die Nennung lediglich von Eisen(II)acetat nicht einer
Beschränkung, sondern lediglich einer repräsentativen Darstellung dieses Aspekts der Erfindung.
Ähnlich können verschiedene andere Basen als Ammoniumhydroxid im erfindungsgemäßen Umwandlungsprozeß Anwendung
finden. Wie oben bereits erwähnt, stellen gasförmiges Ammoniak, Natriumhydroxid und Kaliumcarbonat nur einige
wenige der brauchbaren Basen im Rahmen der vorliegenden Erfindung dar. Beispiel 25 dient der weiteren Veranschaulichung.
fl-PeOOH 27,4 g
H2O bis zu 300 ml
K2CO3(53O g/l) 60 ml
Temp.,0C(0P) 81,1-92,2 (178 - 198)
809817/0759
Zeit 15 min
pH 8,1
Röntgenanalyse des Produkts des Beispiels 25 bestätigte 100 %ige Umwandlung in Fe,0,; die durchschnittliche Teil-
chenoberflache wurde zu etwa 18,4 m /g bestimmt·
809817/076·
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung feiner Metalloxide mit Spinellstruktur durch Umsetzen von FeOOH mit einer wässrigen,
ein Salz eines wirksamen Metallkations enthaltenden Lösung unter gesteuerten Temperatur-, Zeit- und pH-Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß als FeOOH Q-PeOOH
zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kation zweiwertiges Eisen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz ein Chlorid, Sulfat oder Acetat des zweiwertigen Eisen· verwendet wird.
4· Verfahren nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daß
als Salz FeCl2 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im Temperaturbereich von etwa 24 - 990C
(etwa 75 - etwa 2100F) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktion im pH-Bereich von etwa 4,3 bis etwa 14 durchgeführt wird.
809817/0759
ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Gesamt-Elsenkonzentration Im Bereich von
etwa 7 bis etwa 210 g/l durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Spinellstruktur
M+2 F +2 „+3 Vp+3 n
Mx Fe1-x Ny Fe2-y °4
Mx Fe1-x Ny Fe2-y °4
ß-FeOOH mit einer wässrigen, Salze wirksamer Metallkationen
M und N enthaltenden Lösung, wobei M ein zweiwertiges Kation der Gruppe Co, Mg, Mn, Ni und/oder Zn,
N ein dreiwertiges Kation der Gruppe Co , Cr, Mn, Nl
und/oder V,
und/oder V,
O {. χ <
1 und
O i y < 2
ist, umgesetzt wird.
ist, umgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, daß
die wässrige Lösung der Salze ein Salz zweiwertigen
Eisens zusätzlich zu den Kationen M und N umfaßt.
Eisens zusätzlich zu den Kationen M und N umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
Salze der Gruppe der Chloride, Sulfate und/oder Acetate der Metallkationen verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
als M ein Vertreter der Gruppe Co, Mn, Ni und/oder Zn und als Ν Cr eingesetzt wird.
809817/0759
12. Verfahren zur Herstellung der Spinellstruktur gemäß
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eisenhaltige Stoffe mit PeCl, unter Bildung von FeCl2 als Nebenprodukt behandelt,
b) das FeCl2 zu Teilchen von ß-FeOOH und zum Regenerieren von FeCl, oxydiert,
c) das ß-FeOOH mit einer wässrigen, Salze der wirksamen
Metallkationen M und N und zweiwertiges Eisen enthaltenden Lösung zu dem Oxid umgesetzt und
d) das FeCl5 der Stufe (b) zur Stufe (a) rtickgeführt
wird, wobei M ein zweiwertiges Kation der Gruppe Co, Mg» Mn, Ni und/oder Zn und N ein dreiwertiges
Kation der Gruppe Co, Cr, Mn, Ni und/oder Y,
OiXiI und
O < y t 2
ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
für M ein Vertreter der Gruppe Co, Mn, Ni und/oder Zn und für N Cr eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß
als Salze Chloride, Sulfate und/oder Acetat· τοη M, N und zweiwertigem Elsen eingesetzt werden.
15. Verwendung des gemäß Anspruchs 14 erhaltenen Verfahrensprodukts zur Herstellung einer Eisenlegierung durch Reduzieren des Oxid-Produkts·
809817/0759
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/734,124 US4115106A (en) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Method for producing metallic oxide compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746359A1 true DE2746359A1 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=24950417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746359 Withdrawn DE2746359A1 (de) | 1976-10-20 | 1977-10-14 | Verfahren zur herstellung von metalloxid-verbindungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4115106A (de) |
JP (1) | JPS5353597A (de) |
AU (1) | AU2988677A (de) |
BE (1) | BE859874A (de) |
BR (1) | BR7707001A (de) |
DE (1) | DE2746359A1 (de) |
FR (1) | FR2368449A1 (de) |
GB (1) | GB1572296A (de) |
NL (1) | NL7711404A (de) |
NO (1) | NO773547L (de) |
SE (1) | SE7711718L (de) |
ZA (1) | ZA776256B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815712A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung |
DE3167164D1 (en) * | 1980-05-30 | 1984-12-20 | Hitachi Maxell | Process for preparing ferromagnetic particles comprising metallic iron |
JPS5918117A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-30 | Nippon Denki Kankyo Eng Kk | 強磁性酸化物の製造方法 |
DE3515517A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung isometrischer kobalt- und titanhaltiger magnetischer eisenoxide |
DE3821342A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Bayer Ag | Neue eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung |
US6221501B1 (en) | 1999-08-17 | 2001-04-24 | Ltv Steel Company, Inc. | Steel with electrically insulating hematite layer |
AU2001267820B2 (en) * | 2001-06-08 | 2007-03-01 | Good Earth Chemicals Private Limited | A novel porous sulpha sponge iron compound, a process for preparing the same and a method for desulphurizing natural gas therewith |
GB2569767B (en) * | 2019-05-03 | 2020-01-01 | Edward Durrant Richard | Red mud treatment |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735757A (en) * | 1956-02-21 | Manufacture of iron powder | ||
US3019189A (en) * | 1958-04-07 | 1962-01-30 | Steatite Res Corp | Mixed ferrites by a coprecipitation process |
GB908218A (en) * | 1960-05-31 | 1962-10-17 | Ici Ltd | Non-metallic magnetic materials |
NL128502C (de) * | 1963-03-04 | 1900-01-01 | ||
DE1219009B (de) * | 1963-06-26 | 1966-06-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH |
FR1467641A (fr) * | 1966-02-08 | 1967-01-27 | Nippon Electric Co | Procédé de préparation de fines particules de ferrite du type spinelle à aptitude élevée à la dispersion et nouveaux produits ainsi obtenus |
US3434797A (en) * | 1967-07-27 | 1969-03-25 | Du Pont | Process for treatment of hydrochloric acid waste pickle liquor |
NL6812815A (de) * | 1968-09-07 | 1970-03-10 | ||
US3661556A (en) * | 1969-03-03 | 1972-05-09 | Du Pont | Method of making ferromagnetic metal powders |
JPS4922630B1 (de) * | 1970-06-23 | 1974-06-10 | ||
US4014710A (en) * | 1973-08-02 | 1977-03-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Magnetic pigments with improved orientability and a process for their production |
US3967986A (en) * | 1975-01-27 | 1976-07-06 | U.S. Philips Corporation | Method of preparing ferromagnetic material |
JPS5210897A (en) * | 1975-07-04 | 1977-01-27 | Hitachi Maxell Ltd | Process for production of ferromagnetic iron oxide powder |
-
1976
- 1976-10-20 US US05/734,124 patent/US4115106A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-14 DE DE19772746359 patent/DE2746359A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-17 NO NO773547A patent/NO773547L/no unknown
- 1977-10-18 GB GB43336/77A patent/GB1572296A/en not_active Expired
- 1977-10-18 SE SE7711718A patent/SE7711718L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-18 NL NL7711404A patent/NL7711404A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-19 BR BR7707001A patent/BR7707001A/pt unknown
- 1977-10-19 BE BE2056351A patent/BE859874A/xx unknown
- 1977-10-20 AU AU29886/77A patent/AU2988677A/en active Pending
- 1977-10-20 FR FR7731637A patent/FR2368449A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-20 ZA ZA00776256A patent/ZA776256B/xx unknown
- 1977-10-20 JP JP12520877A patent/JPS5353597A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4115106A (en) | 1978-09-19 |
BR7707001A (pt) | 1978-08-01 |
AU2988677A (en) | 1979-04-26 |
NO773547L (no) | 1978-04-21 |
NL7711404A (nl) | 1978-04-24 |
BE859874A (fr) | 1978-02-15 |
JPS5353597A (en) | 1978-05-16 |
FR2368449A1 (fr) | 1978-05-19 |
GB1572296A (en) | 1980-07-30 |
SE7711718L (sv) | 1978-04-21 |
ZA776256B (en) | 1978-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700928T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von wiederverwendbaren Wertstoffen aus Schrott von Legierungen der seltenen Erden mit Eisen und Kobalt | |
DE602004009307T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wertmetallen aus grundmetalloxide enthaltendem werkstoff | |
DE2460493C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinelltyp-Eisenoxid aus Ferrosalze und Manganverbindungen als Verunreinigungen enthaltenden Ablaugen | |
DE1592470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
DE3019404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid | |
DE2402464A1 (de) | Verfahren zum veredeln von ilmenit | |
DE2746359A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalloxid-verbindungen | |
DE2744805A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von ilmeniterzen | |
DE2909995A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetpulver | |
DE68922042T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanoxid. | |
DE3437861C2 (de) | ||
DE69028770T2 (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Oxide zur Verwendung als Edukt für Ferrite | |
EP0045028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Eisenoxide | |
DE2922235A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kobaltmetallpulver in extrafeiner koernchengroesse | |
DE3028556C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers | |
DE2520030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxyd | |
DE2405271C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz | |
DE2003438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferriten | |
DE3636981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem kobaltmetallpulver | |
DE2648305C3 (de) | Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2207732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferriten | |
DE1958606C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen dauermagnetisierbaren Materials | |
DE3922106A1 (de) | Synthetisches grobteiliges eisenoxid, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung | |
DE1915904C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids | |
DE2758229C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Gips und Magnetit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |