DE2746312C2 - Programmschaltwerk - Google Patents
ProgrammschaltwerkInfo
- Publication number
- DE2746312C2 DE2746312C2 DE2746312A DE2746312A DE2746312C2 DE 2746312 C2 DE2746312 C2 DE 2746312C2 DE 2746312 A DE2746312 A DE 2746312A DE 2746312 A DE2746312 A DE 2746312A DE 2746312 C2 DE2746312 C2 DE 2746312C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- shaft
- switch
- disk
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/10—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
- H01H43/106—Manual programme selecting means
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Programmschaltwerk, insbesondere für Waschmaschinen, mit einem die Programmschritte steuernden und zu Beginn eines Programmes von Hand in eine bestimmte Anfangsstellung verdrehbaren Programmträger, der auf einer im gegenüber axial verschiebbaren, hierdurch den Netzschalter der Maschine betätigenden und nach dem Einschalten der Maschine elektromotorisch weiterverdrehbaren Welle angeordnet ist.
- Ein gattungsgemäßes Programmschaltwerk zeigt das DE-GM 18 20 824. Bei diesem Programmschaltwerk ist ein Programmträger in Gestalt mehrerer koaxial zueinander auf einer Welle befestigter Scheiben vorgesehen, deren Rand in der bekannten Weise mittels einzelner Schalter zur Steuerung der Waschmaschinenfunktionen abgetastet wird. Koaxial durch den Programmträger hindurch verläuft eine Achse, die mit dem Programmträger drehfest gekuppelt ist und sich in dem Programmträger längs verschieben läßt. Zur Anzeige der Stellung des Programmträgers ist drehfest mit diesem eine Schalterwelle gekuppelt, die an ihrem oberen Ende einen Einstellknopf trägt. Die Schalterachse ist in dem Programmträger längsverschieblich und dient außerdem dazu, einen auf der anderen Seite des Programmträgers befindlichen Zugschalter zu betätigen.
- Durch Drehen des Einstellknopfes wird der Programmträger in die gewünschte Startposition gebracht, ab der der Waschvorgang beginnen soll. Mittels des durch Ziehen oder Eindrücken des Einstellknopfes betätigbaren Zugschalters kann zusätzlich wahlweise die Heizung der von dem Programmschaltwerk gesteuerten Waschmaschine ein- oder ausgeschaltet werden. Der eingestellte Schaltzustand des Zugschalters bleibt jedoch über die gesamte Programmlaufzeit unverändert erhalten, da keine funktionsmäßige Kupplung zwischen dem Zugschalter und dem Programmträger vorgesehen ist.
- Ein weiterer Programmschalter mit einer ebenfalls axial verschiebbaren Welle, die mit einem Betätigungsknopf gekuppelt ist, ist aus der DE-PS 9 50 935 bekannt. Dieser Programmschalter enthält zwei koaxial nebeneinander angeordnete Scheiben, die in Ruhestellung formschlüssig miteinander gekuppelt sind und durch Eindrücken der Welle in Achsrichtung voneinander entkuppelbar sind. Von diesen Scheiben trägt die eine längs dem Umfang Schaltzähne, in die zum schrittweisen Weiterschalten des Programmschaltwerkes eine Schaltklinke eingreift. Die andere der beiden Scheiben trägt Vorsprünge, um einen neben der Scheibe angeordneten Hauptschalter zu betätigen.
- Sobald das Programmende erreicht ist, öffnet der auf dieser Scheibe angeordnete Fortsatz den Hauptschalter und setzt damit sowohl den Antriebsmotor für das Programmschaltwerk als auch die gesamte Waschmaschine still. Zum erneuten Ingangsetzen wird durch Eindrücken des Betätigungsknopfes die mit ihm gekuppelte Welle und folglich auch die darauf sitzende zweite Scheibe axial verschoben, die dadurch von der die Schaltverzahnung tragenden Scheibe entkuppelt wird. Mittels einer Schrägfläche, die an einem weiteren Vorsprung der zweiten Scheibe ausgebildet ist, wird letztere um einen geringen Betrag verdreht, so daß der zuerst erwähnte Vorsprung den Hauptschalter freigibt, der dann sogleich nach Loslassen des Betätigungsknopfes in die Einschaltstellung zurückkehrt.
- Eine Veränderung des Programmablaufes durch Verschieben der mit dem Betätigungsknopf gekuppelten Welle ist nicht vorgesehen. Vielmehr dient das axiale Verschieben lediglich dem erneuten Einschalten der Waschmaschine nach einem vollen Programmdurchlauf.
- Im übrigen wird es auch als bekannt vorausgesetzt, zum Überfahren von Teilprogrammen eines umfangreichen Waschmaschinenprogramms neben dem Programmwählknopf auf der Bedienungsplatte der Waschmaschine einen Zusatzschalter zur Unterdrückung einzelner Programmschritte anzuordnen, der, entsprechend der Bedienungsanleitung, zu Beginn der verschiedenen Waschprogramme ein- oder ausgeschaltet wird, und nach Ablauf einer bestimmten Zeit umgeschaltet werden muß. Die Gefahr von Fehlbedienungen ist deshalb verhältnismäßig groß, wenn aus Unachtsamkeit der Zusatzschalter nicht zurückgestellt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Programmschaltwerk der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß es ohne getrennt zu betätigenden Zusatzschalter möglich ist, Teilprogramme auszublenden, ohne daß die Gefahr von Fehlbedienungen besteht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Programmschaltwerk mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
- Dadurch, daß der Schalter in unmittelbarer Nähe des Programmschaltwerkes angeordnet ist und über den Vorsprung an der mit der Welle fest verbundenen Scheibe betätigbar ist, werden Bedienungsfehler beim Einschalten der Maschine durch unbeabsichtigtes Einschalten oder Ausgeschaltetlassen des Schalters zum Einstellen der zu überfahrenden Programmteile vermieden. Außerdem ergibt sich eine Herstellungskostenersparnis, da der von Hand betätigbare Schalter, sowie die von dem Programmschaltwerk zu diesem führenden Kabel wegfallen.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Schalter über einen federbelasteten abgewinkelten Hebel betätigbar ist, dessen erster Hebelarm bis in den Bewegungsraum des Vorsprunges der Scheibe ragt, so daß er bei gezogener Welle innerhalb eines von der Anordnung des Vorsprunges abhängigen Drehwinkelbereiches der Welle gegen den Vorsprung der nach vorn verschobenen Scheibe anliegt. Dabei betätigt der zweite Hebelarm den Schalter. Beim Ziehen der Welle kann somit ja nach der Lage des Vorsprunges an der kreisrunden Scheibe über den abgewinkelten Hebel der Schalter zum Überfahren bestimmter Programmschritte geöffnet werden, wobei der Schalter so lange geöffnet bleibt, bis der erste Hebelarm von dem sich mit der Scheibe drehenden Vorsprung abgleitet.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
- Fig. 1 ein Programmschaltwerk gemäß der Erfindung, schematisch in einer Draufsicht und
- Fig. 2 das Programmschaltwerk nach Fig. 1, schematisch in einer Ansicht von hinten.
- In Fig. 1 ist schematisch ein Programmschaltwerk 1 mit einem Programmträger aus mehreren Nockenscheiben 2 zur Steuerung des Programmablaufes einer Waschmaschine dargestellt. Die Nockenscheiben 2 des Programmträgers werden während des Programmablaufes mit Hilfe eines Elektromotors schrittweise vorwärtsbewegt, nachdem sie zu Beginn des Programmes von Hand in die dem Programmanfang zugeordnete Anfangswinkelstellung gebracht wurden. Dazu sind die Nockenscheiben 2 in der üblichen Weise mit einer drehbaren Welle 3 drehfest verbunden, die durch eine Öffnung in der Gehäusewand 4 des Programmschaltwerkes hindurchragt und mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Programmwählknopfes fest verbunden ist. Die drehbare Welle 3 ist axial in Bezug auf die Nockenscheiben 2 verschiebbar und betätigt den Netzschalter der Waschmaschine.
- Zwischen der Gehäusewand 4 und den Nockenscheiben 2 des Programmschaltwerkes 1 ist auf der drehbaren und axial verschiebbaren Welle 3 eine Ausblendscheibe 6 parallel zu den Nockenscheiben 2 befestigt. Die Ausblendscheibe 6 hat die in Fig. 2 dargestellte Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem Vorsprung 7. An der Gehäusewand 4 ist eine Lasche 8 befestigt, in der ein abgewinkelter zweiarmiger Hebel 10 derart gelagert ist, daß sein erster Hebelarm 12 zum Mittelpunkt der Ausblendscheibe 6 weist. Der zweite Hebelarm 14 des abgewinkelten Hebels 10 steht mit dem federbelasteten beweglichen Kontakt 16 eines Schalters 18 in Verbindung, der einem oder mehreren Programmschritten der Waschmaschine zugeordnet ist und durch den im geöffneten Zustand vorherbestimmte Programmschritte ausgeblendet werden können.
- Die Länge des Hebelarmes 12 ist so gewählt, daß dessen Ende mit dem Vorsprung 7 der Ausblendscheibe 6 durch axiales Verschieben der Welle 3 in Eingriff gebracht werden kann. Befinden sich das Programmschaltwerk 1 und die Ausblendscheibe 6 in der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung, ist der Schalter 18 geschlossen und der nicht dargestellte Netzschalter der Waschmaschine geöffnet. Durch Ziehen des Programmwählknopfes in der von der Ausblendscheibe 6 wegweisenden Richtung wird die Ausblendscheibe 6 in ihre zweite punktgestrichelt dargestellte Stellung überführt. Gleichzeitig nimmt der Vorsprung 7 der Ausblendscheibe 6 den Hebelarm 12 des abgewinkelten Hebels 10 in die ebenfalls punktgestrichelt dargestellte zweite Stellung mit. Dadurch wird der bewegliche Kontakt 16 des Schalters 18 über den zweiten Hebelarm 14 des abgewinkelten Hebels 10 geöffnet, so daß bestimmte der Winkelstellung der Nockenscheiben 2 zugeordnete Programmschritte ausblendbar sind. Nach dem Einschalten der Waschmaschine werden die Nockenscheiben 2 und die Ausblendscheiben 6 schrittweise elektromotorisch weiterbewegt, so daß nach einer von der Länge des Vorsprungs 7 abhängigen Zeit der Hebelarm 12 des abgewinkelten Hebels 10 vom Vorsprung 7 der Ausblendscheibe 6 abgleitet und unter der Wirkung der auf den beweglichen Schalterkontakt 16 wirkenden Federkraft in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Lage zurückkehrt, so daß nunmehr wieder alle Programmschritte ausgeführt werden.
Claims (3)
1. Programmschaltwerk, insbesondere für Waschmaschinen, mit einem die Programmschritte steuernden und zu Beginn eines Programmes von Hand in eine bestimmte Anfangsstellung verdrehbaren Programmträger, der auf einer ihm gegenüber axial verschiebbaren, hierdurch den Netzschalter der Maschine betätigenden und nach dem Einschalten der Maschine elektromotorisch weiterdrehbaren Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Maschine durch die axial verschiebbare Welle (3) wenigstens ein weiterer Schalter (16, 18) betäigbar ist, durch den in Abhängigkeit von dem gewählten Programmanfang bestimmte, der Winkelstellung der Nockenscheibe (2) zugeordnete Programmschritte ausblendbar sind.
2. Programmschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (3) eine Scheibe (6) angeordnet ist, die beim axialen Verschieben der Welle (3) innerhalb des vorbestimmten Drehwinkelbereiches mit dem wenigstens einen weiteren Schalter (16, 18) in Eingriff bringbar ist.
3. Programmschaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine weitere Schalter (16, 18) über einen federbelasteten abgewinkelten Hebel (10) betätigbar ist, dessen erster Hebelarm (12) bis in den Bewegungsraum eines an der Scheibe (6) ausgebildeten Vorsprungs (7) ragt, so daß er bei gezogener Welle (3) innerhalb eines von der Anordnung des Vorsprungs (7) abhängigen Drehwinkelbereiches der Welle (3) gegen den Vorsprung (7) der nach vorne verschobenen Scheibe (6) anliegt und in eine zweite Stellung überführt ist, und daß der zweite Hebelarm (14) des Hebels (10) mit dem weiteren Schalter (16, 18) verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746312A DE2746312C2 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Programmschaltwerk |
IT7828599A IT7828599A0 (it) | 1977-10-14 | 1978-10-10 | Dispositivo di programmazione. |
FR7829127A FR2406249A1 (fr) | 1977-10-14 | 1978-10-12 | Mecanisme de programmation |
GB7840334A GB2009510B (en) | 1977-10-14 | 1978-10-12 | Programme switching mechanism |
AU40709/78A AU522935B2 (en) | 1977-10-14 | 1978-10-13 | Program switching mechanism |
ES474207A ES474207A1 (es) | 1977-10-14 | 1978-10-13 | Un dispositivo programador, en particular para maquinas la- vadoras. |
IT28754/78A IT1099735B (it) | 1977-10-14 | 1978-10-13 | Dispositivo di programmazione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746312A DE2746312C2 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Programmschaltwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746312A1 DE2746312A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2746312C2 true DE2746312C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=6021476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746312A Expired DE2746312C2 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Programmschaltwerk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU522935B2 (de) |
DE (1) | DE2746312C2 (de) |
ES (1) | ES474207A1 (de) |
FR (1) | FR2406249A1 (de) |
GB (1) | GB2009510B (de) |
IT (2) | IT7828599A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107026034A (zh) * | 2016-02-02 | 2017-08-08 | 湖南长高高压开关有限公司 | 用于高压开关与操作机构辅助开关之间的转角调节装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025470B2 (de) * | 1979-09-18 | 1988-02-03 | Eaton S.P.A. | Zeitschalter, insbesondere für Haushaltsgeräte |
FR2558302B1 (fr) * | 1984-01-18 | 1986-08-01 | Carpano & Pons | Programmateur |
FR2607316A1 (fr) * | 1986-11-25 | 1988-05-27 | Telemecanique Electrique | Boite de commande, notamment du type suspendu a un cable pour le pilotage de moteurs electriques a deux sens de marche |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH323299A (de) * | 1954-07-19 | 1957-07-31 | Saia Ag | Elektrischer Programmschalter |
DE1820824U (de) * | 1957-12-21 | 1960-11-03 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Waschautomat. |
FR1316898A (fr) * | 1961-03-06 | 1963-02-01 | Controls Co Of America | Dispositif perfectionné pour situer avec précision un commutateur chronométreur en un point de départ désiré |
US3208308A (en) * | 1964-03-05 | 1965-09-28 | Mallory & Co Inc P R | Push button selection stop mechanism |
DE1638079A1 (de) * | 1967-07-28 | 1971-06-03 | Mallory Timers Continent | Schaltwerkgesteuerte Vorrichtung,vorzugsweise fuer Motoren von Waschmaschinen od.dgl. |
-
1977
- 1977-10-14 DE DE2746312A patent/DE2746312C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-10-10 IT IT7828599A patent/IT7828599A0/it unknown
- 1978-10-12 GB GB7840334A patent/GB2009510B/en not_active Expired
- 1978-10-12 FR FR7829127A patent/FR2406249A1/fr active Granted
- 1978-10-13 IT IT28754/78A patent/IT1099735B/it active
- 1978-10-13 AU AU40709/78A patent/AU522935B2/en not_active Expired
- 1978-10-13 ES ES474207A patent/ES474207A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107026034A (zh) * | 2016-02-02 | 2017-08-08 | 湖南长高高压开关有限公司 | 用于高压开关与操作机构辅助开关之间的转角调节装置 |
CN107026034B (zh) * | 2016-02-02 | 2020-03-24 | 湖南长高高压开关有限公司 | 用于高压开关与操作机构辅助开关之间的转角调节装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2009510B (en) | 1982-02-24 |
AU4070978A (en) | 1980-04-17 |
AU522935B2 (en) | 1982-07-01 |
ES474207A1 (es) | 1979-04-16 |
IT7828754A0 (it) | 1978-10-13 |
FR2406249A1 (fr) | 1979-05-11 |
DE2746312A1 (de) | 1979-04-26 |
FR2406249B1 (de) | 1983-11-18 |
GB2009510A (en) | 1979-06-13 |
IT7828599A0 (it) | 1978-10-10 |
IT1099735B (it) | 1985-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512900C3 (de) | Vorwähler für Programmschaltwerke | |
DE2746312C2 (de) | Programmschaltwerk | |
DE1498850B2 (de) | Programmschaltwerk fuer die registriervorrichtung eines analysegeraetes, insbesondere eines gaschromatographen | |
DE2517395C3 (de) | ||
DE2501112C3 (de) | Mechanischer Zähler | |
DE1597319B1 (de) | Ausloesevorrichtung fuer Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloeser fuer Reihenbild-und Einzelbildaufnahmen | |
DE2451407C3 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE1424961B2 (de) | Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk | |
DE2208416A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2805553C2 (de) | Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung | |
DE4100878C2 (de) | Haushaltgerät | |
DE2011590C3 (de) | Zeitprogrammschalter | |
DE1272030C2 (de) | Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter | |
DE1588104C3 (de) | ||
EP0690463B1 (de) | Kindersichere Schalteinrichtung | |
DE1249125B (de) | Zeitgeber | |
AT220698B (de) | Elektromechanische Lochkarten-Steuerung | |
DE1611548C3 (de) | ||
DE1597319C (de) | Auslosevorrichtung fur Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloser fur Reihenbild und Einzelbüdaufnahmen | |
EP0248975A1 (de) | Programmschaltwerk | |
DE1590307C3 (de) | Zeitsteuergerät, insbesondere zur Steuerung von Kochstromkreisen | |
DE1410974C3 (de) | Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen | |
DE898398C (de) | Schaltuhr mit Vorwaehler fuer Kopiergeraete | |
DE1515632B2 (de) | ||
DE1191466B (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Anlasspunktes an Zeitsteuereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EATON GMBH, 7778 MARKDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |