[go: up one dir, main page]

DE2745414A1 - 1-aminotricyclo (4.3.1.1 hoch 2,5 )undecan und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

1-aminotricyclo (4.3.1.1 hoch 2,5 )undecan und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2745414A1
DE2745414A1 DE19772745414 DE2745414A DE2745414A1 DE 2745414 A1 DE2745414 A1 DE 2745414A1 DE 19772745414 DE19772745414 DE 19772745414 DE 2745414 A DE2745414 A DE 2745414A DE 2745414 A1 DE2745414 A1 DE 2745414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undecane
formula
acid
aminotricyclo
undecan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772745414
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Aigami
Yoshiaki Fujikura
Hiroshi Ikeda
Yoshiaki Inamoto
Motoyoshi Ohsugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2745414A1 publication Critical patent/DE2745414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/41Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. KARL TH. HEGEL DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
GROSSE BERGSTHASSB 223 2OOO HAMBURG 5O .»ULIUS - KREIS-STRASSE 33 8OOO MÜNCHEN ΘΟ
POSTFACH 5ΟΟβΗ2 TELEFON (04O) 3O «2 OB TELEFON (O 8O) 88 S2IO
Telegrumm-Adrosae: Doellnerpatc^nt Hamburg
Ihr Zeichen:
Unser Zeichen:
H 2778
2OOO Hamburg, den
Dr.He/mk
KAO SOAP 00.,LTD.
1,1-chome, Nihonbashi-Kayab acho, Chuo-ku » Toky ο t Jap an.
I-AMINOTHICYOLO (4.3.1.12'5) UNDEGAN UND VEHFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tricycloundecylaminoundecan und dessen saure Additionssalze. Speziell be trifft die Erfindung 1-Aminotricyclo (4.3.1.1 * )undecan der formel (I) und dessen saure Additionssalze:
(D
NH
809816/0705
Poetecheckkonto: Hamburg 281220-205 . Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 813 8Θ7
BLZ 2OO8OOOO
2745 A U
H 2778 - Χ
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, d.h. 1-Aminotricyclo (4-,3.1.1 *?)undecan und seine sauren Additionssalze haben eine ausgezeichnete Wirkung bei der Verhinderung der Ausbreitung von Paramyxo-Viren der sogenannten New -castIe-Krankheit, die zu der Gruppe der BNS-Tfiren gehören, die in Embryozellen von Hühnern auftreten. Die Giftigkeit der neuen Verbindung gegenüber Zellen ist verhältnismäßig gering. Die Verbindungen gemäß der Erfindung verhüten das Ausbreiten des Virus, selbst bei Verwendung in geringen Konzentrationen, die etwa ein Drittel der Konzentration von Adamantylaminhydrochlorid betragen, das für den gleichen Zweck wirksam ist. AdamantylaminhydroChlorid ist eine wohl-bekannte, virusbekämpfende Substanz gegenüber Influenza. Die Verbindungen der Erfindung sind demnach wertvolle Substanzen als aktive Be -standteile von Arzneimitteln für Mensch und Tier.
Die Element ar analyse sowie die Massenspektrmifcanalyse der neuen Verbindung gemäß der Erfindung, d.h. des 1-Aminotricyclo-(4.3.1.1 * )undecans der formel (I) und seiner sauren Additionssalze zeigen, daß diese Verbindungen lediglich ein Stickstoffatom enthalten. Im übrigen ist die Struktur dieser Verbindungen durch die Tatsache bestätigt worden, daß die für die Amingruppe charakteristischen Absorptionsbanden bei 3325,
—1 und 3250 cm im Infrarot absorptions Spektrum erscheinen, und daß die Substitutionsstellung des für die Synthese der Verbindung der Formel (I) verwendeten Ausgangematerials, d.h.
809816/0705
η 2778 - r-
des I-Acetylaminotricyclo (4.3.1.1 * )undecan die 1-Stellung ist.
Die Verbindung der Formel (I) gemäß vorliegender Erfindung läßt sich durch Hydrolysieren der entsprechenden N-Acetylierten Verbindung, d.h. des I-Acetylaminotricyclo (4.3-1.1 * )-undecans der Formel (II) synthetisieren:
(II)
Sie Hydrolyse läßt sich unter Reaktionsbedingungen durchführen, die generell für die alkalische Hydrolyse von Amiden wirksam sind. Mit anderen Worten läßt sich das gewünschte
2 *5 1-Aminotricyclo (4.3.1.1 * )undecan der formel (I) durch Hy-
2 S drolysieren von 1-Acetylaminotricyclo (4.3*1.1 * )undecan der Formel (II) in wässriger Losung eines Alkalis oder in Gegenwart eines Alkalis in Alkohol oder einer Mischung von Wasser und Alkohol als Lösungsmittel erhalten. Als für die Hydrolyse verwendbare Alkalien können Alkalihydroxide wie Natriumhydroxyde und Kaliumhydroxyd sowie Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat genannt werden. Zu den Alkoholen gehören niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Propanol und GIycole, wie ithylenglycol, Propylenglycol und Diäthylenglycol.
...4 809816/0705
η 2778
-<- 27A5414
Die Reaktionstemperatur liegt in der Größenordnung von 1O°bis 35O0G, vorzugsweise bei 60°bis 300°G, und am besten bei 170° bis 2450O.
Sie sauren Additionssalze der Verbindung der formel (I) lassen sich leicht durch Neutralisation der so erhaltenen Verbindung der formel (I) gewinnen. Zu den Säuren gehören Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Thioschwefelsäure und Phosphorsäure, sowie organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure und Zitronensäure. Von diesen Säuren sind Hydrokalogensäuren, wie Salzsäure, Bromwasser stoff säure und Jodwasserstoffsäure bequem zu handhaben und bevorzugt.
I-Acetylaminotricyclo (4.3.1.1 *)undecan der formel (II), das als Ausgangsmaterial gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, läßt sich leicht beispielsweise durch Reaktion von
ρ ζ
i-Halogentricyclo (4.3.1.1 ')undecan, 1-Hydroxytricyclo-
P 1I
(4.3.1.1 * )undecan oder Endo^-hydroxymethyl-exo^^-trimethylennorbornan mit Acetonitril in Gegenwart von Schwefelsäure erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die vorliegende Erfindung. Sie Verfahren für die Synthese des Ausgangsmaterials sind ebenfalls bei den Herstellungsverfahren angegeben.
809816/0705
27454U
H 2778 - ¥-
BEISPIEL 1
Eine Lösung, die eine Mischung von 13,0 g (63 Milli-
p *ϊ molen) I-Acetylaminotricyclo (4.3.1.1 'Oundecan der formel (II), 8,4 g (210 Millimole) Natriumhydroxyd und 160 ecm Diäthylenglycol enthält, wird unter Rühren am Rückflußkühler 15,5 Stundenlang erhitzt. Nach dem Abkühlen der Lösung wird diese in Wasser gegossen und mit 200 ecm Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und der erhaltene Bückstand einer fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen; dabei wird eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 65° bis 660C bei einem Druck von 1,0 mmHg gewonnen. Man erhält so 9*40 g (Ausbeute: 90,4 #) an 1-Aminotricyclo (4.3.1.1 »*)undecan. Nach dem Abkühlen des Produkts gewinnt man weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 111° bis 1130O.
Elementaranalyse:
Gefunden: 0 - 79*75 H - 11,57 N - 8,68%
Berechnet (als O^H^gN) :
0 - 80,00 H - 11,52 N - 8,48% Infrarotspektrum (Kaliumbromid, cm ):
3325, 3250, 3015, 1590, 1460, 1120, 820 Massenspektrum m/e (relative Intensität):
165 (0,3 M+), 122 (19), 97 (8), 96 (100),
79 (5), 67 (6)
• · .6
809816/0705
η 2778 -^- 27454U
BEISPIEL 2
In eine Lösung von 1,0 g (6 Millimolen) 1-Aminotricyclo (4.3.1.1 *)undecan der Formel (I) in 15 ecm wasserfreiem Diäthyläthers wird trockenes Ohlorwasserstoffgas bis zur Bildung eines weißen Niederschlages eingeleitet. Der Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus einer Mischung von Aceton und Methanol umkristallisiert; man erhält 1,1 g (Aus -beute: 91 %) 1-Aminotricyclo (4.3.1.12'^)undecanhydrochlorid.
Elementaranalyse: Gefunden: C ■ 65,1 H ■ 9,7 N ■ 6,9
01 - 17,9 Berechnet als C^H2
C - 65,4 H - 10,0 N - 6,9
01 - 17,6 InfrarotSpektrum (Kaliumbromid, cm ):
3050, 2900, 2870, 1620, 1605, 1595, 1505, WO, 1375,
BEISPIEL 3
Embryosellen von Hühnern wurden einer Einschicht-Kultur in einem Reagensroh]?2 bis 3 Tagelang unterworfen und dann mit etwa 128 HAU (Hämagglutinationseinheiten) dee Neweastle-Krankheitsvirus geimpft. Auf die obere Schicht wurde ein Medium der folgenden Verbindungen verschiedener Konsentrationen schrittweise aufgeschichtet, wie unten näher angegeben. Nach einer
Bebrütung bei 37°C während 48 Stunden wurde die Wirkung durch
809816/0705
η 2778 -y. 27454 H
Coagulationsreaktion der Erythrocyten bestimmt. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
• . .8
809816/0705
Verbindung
Konz en tr ati on in ecm)
1-Aminotricyclo (4.3.1.12*5)-undecan-hydrοchlorid (gemäB der Erfindung)
Adamantylaminhydrocnlorid ! (Vergleichsversuch) HAU*
347 1,0
174 1,0
87 2
44· 25
22 42
500 1,0
250 9
125 100
62 100
στ
ι...9
H 2778 - Sf -
HAU der die Verbindung enthaltenden Probe
* % HAU - X 100
HAU der zusatzfreien Probe
Dabei bedeutet HAU eine Mehrfache Kontrollcoagulation der Erythrocyten unter Verdünnung.
** CT : Grad der Schädigung der Embryoζeilen von Hühnern, welche durch die Verbindung verursacht ist« (-) : keine Schädigung
(~) : Die Zelloberfläche zeigt einen schwachen Ausschlag
(+) : Einschichtige Zellen trennen sich von der Wand des Versuchsrohres.
Herstellungsverfahren 1
1,0 g (4,8 Millimole) Tricyclo (4.3.1.12»5)undecan werden zu 2 ecm (36,7 Millimolen) flüssigem Broms zugesetzt; die Mischung wird bei Zimmertemperatur 17 Stundenlang gerührt. Die Beaktionsmisehung wird langsam einer geldihlten, gesättigten Lösung von Natriumhydrogensulfit unter Rühren zugesetzt, um das überschüssige Brom zu entfernen. Die wässrige Lösung wird zweimal jedesmal mit 20 ecm Kohlenstofftetrachlorid extrahiert; die Extrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der Kohlenstofftetrachlorid wird abdestilliert, und der Bückstand (1,9 g) wird unter vermindertem Druck destilliert,wobei eine unter einem Druck von 2 mmHg bei 96°bis 980C siedende fraktion in einer Menge von 1,0 g (Ausbeute: 65,5 %) von
...10
809816/0705
27A54U
H 2778 - 30 -
1-Bromtricyclo (4.3.1.1 t?)undecan erhalten wird. Nach dem Abkühlen gewinnt man weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 57,5° bis 58,5°C.
Elementaranalyse t
Gefunden: O - 57,2 H · 7,4 BS - 34,2 % Berechnet als C^H^Br :
C - 57,7 H μ 7,5 Br - 34,9 % InfrarotSpektrum (Nujol, cm ):
3030, 1295, 1240, 1155, 1060, 1000, 995, 960, 760
H-Kernmagnetisches Resonanzspektrum (Cadmiumtrichlorid als Lösungsmittel, Tetrametnylsilan als interner Standard, c): 0,8 bis 2,8 (Multiplett)
^C-Kernmagnetisches ResonanzSpektrum (CadmiumtriChlorid als Lösungsmittel, Tetrametnylsilan als interner Standard, d c): 22,46(t), 26,52(t), 27,98(t und t), 34,27(t), 37,77(d), 39,35(t), 39,80(d), 41,18(t), 51,41(d), 75,08(e) Massenspektrum m/e (relative Intensität):
230(0,1 M+), 229(0,2 M+), 150(13), 149(100), 107(15), 91(15), 83(18), 81(44), 79(23), 67(8)
Herstellungsverfahren 2
1,18 g (5,1 Millimole) 1-Bromtricyclo (4.3.1.12'5)-
...11 809816/0705
2745AU
H 2778 -
undecan werden in 10 ecm Acetonitril gelöst. Die Lösung wird gekühlt und auf O0C gehalten; dann werden 2,5 ecm konzentrierter Schwefelsäure tropfenweise unter Kühlen innerhalb 30|finuten zugesetzt. Sas Rühren wird weiter bei Zimmertemperatur 20 Stundenlang fortgesetzt.
Sie Reaktionsmischung wird auf 200 g Eis gegossen und zweimal jedesmal mit 100 ecm Diäthylather extrahiert. Ser Extrakt wird mit einer gesättigten, wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen und hierauf mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus einer Mischung von Aceton und η-Hexan umkristallisiert. Dabei erhält man 0,98 g (Ausbeute: 92 %) I-Acetylaminotricyclo (4.3.1.1 '-Oundecan der Formel (II) in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 138° bis 139°C.
Elementaranalyse t
Gefunden: 0 - 75,21 H - 10,20 N - 6,34 % Berechnet als 0.,H2
0 - 75,36 H - 10,14 N - 6,76 % Infrarotspektrum (Kaliumbromid, cm ):
3325, 3070, 1680, 1650, 1550, 1470, 1370, 1310
1280, 1125
Massenspektrum m/e (relative Intensität):
207(14, M+), 164(45), 138(100), 96(8), 87(12)
...12 809816/0705
η 2778 - asr- 27454U
Zusätzliche Einzelheiten der Heratellung von Verbindungen der formel (II) sind in der japanischen Patentanmeldung Nr. 122440/76, eingereicht am 12. Oktober 1976, angegeben. Auf den Gesamtinhalt dieser Anmeldung wird hiermit Bezug genommen.
...13
809816/0705

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    P ζ 1-Aminotricyclo (4.3.1.1 t?)undecan der
    Formel (I):
    (D
    und dessen saure Additionssalze.
    Saure Additions sal ze der Salzsäure, der
    Bromwasserstoffsäure und der Jodwasser -
    p stoffsäure von 1-Aminotricyclo (4.3.1.1 * undecan der formel (I) gemäß Anspruch 1.
    Verfahren zur Herstellung von 1-Aminotri-
    p s
    cyclo (4.3.I.I t?)undecan, dadurch gekenn zeichnet, daß man 1-Acetylaainotricyclo-
    p ^
    (4.3.1.1 >?)undecan der Formel (II) einer
    alkalischen Hydrolyse unterwirft:
    (II)
    809816/0705
DE19772745414 1976-10-13 1977-10-08 1-aminotricyclo (4.3.1.1 hoch 2,5 )undecan und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2745414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12336076A JPS5350150A (en) 1976-10-13 1976-10-13 1-aminotricyclo(4,3,1,1,2,5)undecane and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745414A1 true DE2745414A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=14858644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745414 Ceased DE2745414A1 (de) 1976-10-13 1977-10-08 1-aminotricyclo (4.3.1.1 hoch 2,5 )undecan und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104305A (de)
JP (1) JPS5350150A (de)
CH (1) CH624089A5 (de)
DE (1) DE2745414A1 (de)
GB (1) GB1541546A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396739A1 (fr) * 1977-07-04 1979-02-02 Kao Corp 1-aminomethyltricyclo(4.3.1.12,5)undecane et ses sels d'addition d'acide
FR2444662A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Kao Corp 1-aminomethyltricyclo(4.3.1.12,5)undecane, ses sels d'addition d'acide et leur application en therapeutique
US4272536A (en) * 1978-12-21 1981-06-09 Kao Soap Co., Ltd. Novel tricycloundecane aminoacid amide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581841A (en) * 1978-12-15 1980-06-20 Kao Corp 1-(1-aminoalkyl)tricyclo 4.3.1.12,5 undecane
US4668703A (en) * 1983-07-07 1987-05-26 Syntex (U.S.A.) Inc. γ-allenyl-γ-aminobutyric acids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758891A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Kao Corp Antivirales mittel und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496228A (en) * 1967-02-16 1970-02-17 Smithkline Corp Aminotricyclononanes and the salts thereof
US3845124A (en) * 1968-07-10 1974-10-29 Ayerst Mckenna & Harrison Methyltricyclo(4.4.0.03.8)decan-1-methylamine
US3579567A (en) * 1968-07-10 1971-05-18 Ayerst Mckenna & Harrison Tricyclo(4.4.0.0**3.8)decan-1-amine and process for preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758891A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Kao Corp Antivirales mittel und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem., 1976, 19, S. 536-540 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396739A1 (fr) * 1977-07-04 1979-02-02 Kao Corp 1-aminomethyltricyclo(4.3.1.12,5)undecane et ses sels d'addition d'acide
FR2444662A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Kao Corp 1-aminomethyltricyclo(4.3.1.12,5)undecane, ses sels d'addition d'acide et leur application en therapeutique
US4272536A (en) * 1978-12-21 1981-06-09 Kao Soap Co., Ltd. Novel tricycloundecane aminoacid amide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS577622B2 (de) 1982-02-12
US4104305A (en) 1978-08-01
GB1541546A (en) 1979-03-07
JPS5350150A (en) 1978-05-08
CH624089A5 (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059923B2 (de) l-a-Isopropyl-a-f_(N-methyl-N-homoveratryl)-γ-aminopropyl] -3, 4-dimethoxyphenylacetonitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DD295363A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-indazol-3-yl-zwischenprodukten
DE2745414A1 (de) 1-aminotricyclo (4.3.1.1 hoch 2,5 )undecan und verfahren zu seiner herstellung
DE1943404A1 (de) Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2555455C3 (de) 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen
DE953256C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen bis-[ª‰-(o-Oxyphenyl)-isopropyl]-aminen
DE1593777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-isopropylaminopropanolen-(2)
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2628042C3 (de) 3-Amino-tricyclo [5.3.1.0.38I -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1271720B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(-)-beta-3, 4-Dihydroxyphenyl-alpha-methyl-alanin
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
DE1027208B (de) Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen basischen Phosphorsaeureestern
DE2728248A1 (de) Nitroxolinderivate
AT379384B (de) Verfahren zur herstellung neuer indenderivate und ihrer salze
DE2744657A1 (de) N-substituierte aniline und deren verwendung
DE2049941C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 De carboxamido 2 lminotetracychnen, bzw ihren Saureadditionssalzen oder Metallsalzen
DE1468388C (de) Verfahren zur Herstellung von N Aryl thiocarbamaten
DE741630C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren, hochmolekularen Benzylammoniumsalzen
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
DE1493484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-(-)-aIpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE1593925C (de) Nitrosohydroxylaminopropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
DE1793549A1 (de) Substituierte Dibenzocycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966203A1 (de) Neue 2,3-Dioxo-4-(R&#39;,R&#34;)-aminomethyl-pyrrolidine und ihr Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection